Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Friedrichshain. "You Make me Very Hungry/ Und ich hab schon wieder Hunger" heißt der Titel einer Fotoausstellung, die vom 14. September bis 28. Oktober in der Galerie im Turm, Frankfurter Tor 1, gezeigt wird. Die Bilder von Lisa Holzer zeigen Lebensmittel in eigenwilliger Komposition und Anordnung: Vanille- und Erdbeereis, Milchreis oder Kopfsalat. Keine Hauptgerichte, sondern Beilagen und Nachspeisen. Ausdruck für die fehlende Mitte. Wie das alles aufgetischt wird? Zu sehen täglich von 11 bis...
Kreuzberg. Das Baerwaldbad wird in den Besitz der öffentlichen Hand zurückgehen. Bisher gehörte es per Erbbaurechtsvertrag dem TSB Berlin. Der Verein ist seit Anfang 2017 insolvent, seitdem ist das Bad in der Baerwaldstraße geschlossen. Die Rückgabe erfolgt, möglicherweise nach einer kurzen Zwischenstation beim Bezirk, an den Senat. Denn die Verantwortlichen in Friedrichshain-Kreuzberg hatten wenig Interesse, die an vielen Stellen marode Immobilie wieder in ihr Eigentum zu nehmen. Erst die...
Die Besetzung im Haus Großbeerenstraße 17a hält zunächst an. Allerdings soll das nur für eine leerstehende Wohnung in dem Gebäude gelten. Und zwar mit einer Frist bis zum 14. Oktober. Diese Vereinbarung wurde nach Gesprächen zwischen der Eigentümerin, der katholischen Aachener Siedlungs- und Wohnungsbaugesellschaft (SWG), und den Besetzern vereinbart. Sie war auf Vermittlung der Grünen-Abgeordneten Katrin Schmidberger zustande gekommen. Wie berichtet, war das Objekt am 8. September okkupiert...
Kreuzberg. Die Heizanlagen in den Gebäuden der Polizeidirektion 5 an der Friesenstraße werden im kommenden Jahr modernisiert. Das passiert in Zusammenarbeit zwischen dem Berliner Energiemanagement B.E.M., einer Tochter der Berliner Immobilienmanagement (BIM), und der Berliner Stadtwerke KommunalPartner GmbH. Ein entsprechender Vertrag wurde am 17. September unterzeichnet. Die Heizung ist stark sanierungsbedürftig und wenig effizient. Unter anderem durch ein Blockheizkraftwerk soll es 2000...
Friedrichshain. Nach einem Stich in den Rücken musste ein 21-jähriger Mann am 15. September in ein Krankenhaus eingeliefert werden. Er war gegen 1 Uhr früh am Forckenbeckplatz mit einer Lautsprecherbox unterwegs. Dort wurde er von einer Gruppe aufgefordert, die Box herauszugeben. Wenig verwunderlich, dass der Mann das ablehnte und weitergehen wollte. Als Reaktion darauf wurde er mit einer abgebrochen Glasflasche attackiert. Nach dem Angriff flüchteten die Täter. Mit Hilfe eines Zeugen kam der...
Kreuzberg. Nach einem Überfall am 16. September mussten zwei Brüder mit schweren Verletzungen ins Krankenhaus gebracht werden. Sie waren gegen 19.30 Uhr am U-Bahnhof Kottbusser Tor auf der Treppe zum Ausgang Reichenberger Straße von vier bis fünf Jugendlichen umringt worden, die sich für den Inhalt ihrer Taschen interessierten. Laut Polizei kam es danach zu einem Streitgespräch, in dessen Verlauf den beiden Männern ins Gesicht geschlagen wurde. Es folgte ein Angriff mit einem Messer, bei dem...
Kreuzberg. Das Archiv der Jugendkulturen feiert am 21. September seinen 20. Geburtstag. Anlässlich des Jubiläums gibt es zunächst ab 14 Uhr eine Festveranstaltung am Standort in der Fidicinstraße 3. Unter anderem mit Grußworten, einer Buchpräsentation sowie einer Gesprächsrunde. Ab 20.30 Uhr findet ein Soli-Konzert bei freiem Eintritt im Drugstore, Potsdamer Straße 180, statt. Das Archiv bietet seit zwei Jahrzehnten eine kostenfrei zugängliche und europaweit einmalige Sammlung und Bibliothek im...
Erfolgreich verlief die Weltmeisterschaft der Modernen Fünfkämpfer vom 7. bis 13. September in Mexico City für das deutsche Team. Besonders dazu beigetragen haben Athletinnen aus Spandauer Vereinen, speziell vom TSV Spandau 1860. Dessen Vertreterin Annika Schleu gewann gleich drei Medaillen. Sie errang zunächst Silber im Einzelwettbewerb der Frauen und damit ihr erstes WM-Edelmetall in dieser Disziplin. Bei der Teamwertung erreichte Annika Schleu zusammen mit Ronja Steinborn, ebenfalls TSV...
von Thomas Frey Peter Zetzsche war sichtlich angefressen. Regula Lüscher ebenfalls nicht besonders amüsiert. Und Matthias Peckskamp sah eine Fortsetzung des schon bisher nicht einfachen Aushandlungsprozesses. Peter Zetzsche ist der Chef des Umzugsunternehmens Zapf. Und gleichzeitig Bauherr. Auf dem ehemaligen Firmengrundstück an der Köpenicker Straße 13-14 soll ein neues Wohnquartier entstehen. Zapf, sprich Zetzsche, entwickelt das Vorhaben selbst, unterstützt von der Planungsgruppe Berlin. Und...
Friedrichshain-Kreuzberg. Aus personellen Gründen gibt es am Montag, 24. September, keine Sprechstunde im FamilienServiceBüro im Rathaus Friedrichshain, Frankfurter Allee 35/37. Ab 25. September findet sie wieder an jedem Wochentag von 9 bis 12 Uhr statt. tf
Seit Ende August Risse an der Elsenbrücke festgestellt wurden, ist die Ostseite des Bauwerks für den Autoverkehr gesperrt. Er wird in beiden Richtungen derzeit über den westlichen Teil des Bauwerks geführt, was nicht nur dort, sondern auch in der Umgebung für Engpässe sorgt. Jetzt jetzt es darum, was mit dem beschädigten Brückenbereich passiert. Kann es repariert werden oder bleibt nur ein Abriss? Letzteres schloss Verkehrssenatorin Regine Günther (für Bündnis90/Grüne) mittlerweile nicht mehr...
Friedrichshain-Kreuzberg. Innovative Projektideen zur sozialen Integration können im Rahmen des Programms "Partnerschaft – Entwicklung – Beschäftigung (PEB)" mit bis zu 50 Prozent der Kosten unterstützt werden. Voraussetzung sind gute und vielleicht neue Ansätze, um "arbeitsmarktferne Menschen" wieder in den Erwerbsprozess einzugliedern. Projektvorschläge können noch bis 12. Oktober beim Bezirklichen Bündnis für Wirtschaft und Arbeit eingereicht werden. Auch eine Beratung ist dort möglich....
Vom 17. September bis 18. November sind die U-Bahnlinien U1 und U3 zwischen den Bahnhöfen Hallesches Tor und Schlesisches Tor unterbrochen. Der Grund sind erneut Bauarbeiten bei der Hochbahn. Unter anderem saniert die BVG dort Gleisanlagen und Stromschienen. Die Sperrpause wird außerdem für Arbeiten im Bahnhof Görlitzer Bahnhof genutzt. Für die Fahrgäste hat das folgende Auswirkungen: Zwischen den Bahnhöfen Schlesisches Tor und Warschauer Straße pendelt ein Zug im Zehn-Minuten-Takt. Im...
"Kaun" aus Kreuzberg tritt 1925 mit 18 Jahren in die NSDAP ein. 1929 wird er bei einer Auseinandersetzung mit Kommunisten verletzt. Am 30. Januar 1933 nimmt er am Fackelzug nach der NS-"Machtergreifung" teil. "Kaun" ist eine Stimme in dem Buch "Warum ich Nazi wurde", das Herausgeber Wieland Giebel am 12. September im Berlin Story Bunker vorstellte. Das Werk ist 930 Seiten dick. Mehr als 600 davon sind Originalaufzeichnungen. Dort beschreiben Menschen im Deutschland des Jahres 1934 ihren Weg in...
Seit 7. September gibt es den sogenannten BerlKönig-Service als ergänzendes nächtliches Angebot im öffentlichen Nahverkehr. Es gilt zunächst innerhalb des östlichen S-Bahnrings, also auch in Friedrichshain-Kreuzberg. Dabei handelt es sich um einen Fahrservice auf Bestellung, der in Kooperation zwischen der BVG und ViaVan, einem Joint Venture von Mercedes Benz Vans und dem Technologieunternehmen Via auf den Weg gebracht wurde. Mit einer kostenlosen für IOS und Android erhältlichen App können...
Friedrichshain-Kreuzberg. Die Wirtschaftsförderung des Bezirks hat zusammen mit dem Fachbereich Stadtplanung ein Projekt zum Einrichten eines Gewerbeflächenmanagements ausgeschrieben. Es soll sich mit dem Erhalt von Gewerbestandorten und -anbietern beschäftigen. Stichworte sind unter anderem die Verdrängung wegen Mietsteigerungen und die Nutzungskonkurrenz zwischen Gewerbe und Wohnen. Grundlage für die Arbeit ist das 2017 verabschiedete Gewerbeflächenentwicklungskonzept...
Die Sendung war bereits zur Hälfte vorbei, als die beiden Kontrahenten und ihr Disput so richtig ins Spiel kamen. Sie lieferten dann auch den erwarteten Schlagabtausch. Nicht nur zum Thema Postareal. Wie mehrfach berichtet, liegen Baustadtrat Florian Schmidt (Bündnis90/Grüne) und der Immobilienunternehmer Christoph Gröner (CG-Gruppe) wegen dieses Projekts am Halleschen Ufer im Clinch. Beide werfen sich vor, das Vorhaben zu torpedieren. Die Auseinandersetzung war Anlass für eine Einladung in die...
Ein fünfjähriger Junge kam am 3. September auf einer Grünfläche an der Stallschreiberstraße mit einer durch das HI-Virus infizierten Drogenspritze in Berührung und hat sich dabei verletzt. Ob er sich auch angesteckt hat, darüber gibt es erst in etwa sechs Wochen Klarheit. Experten verneinen das zwar eher, aber es bleibt zunächst die Ungewissheit und Sorge. Abgesehen von dieser besonderen Gefahr ist das Problem groß genug. Auch weil es nicht das erste Mal ist, dass Kinder mit Drogen oder den...
Kreuzberg. Das Prinzenbad bleibt noch bis einschließlich 21. September geöffnet. Eigentlich sollte die Freibadsaison dort am 16.September enden. Ein Grund für die fünftägige Zugabe sind die bisher anhaltenden spätsommerlichen Temperaturen. Und vielleicht wollen die Bäder-Betriebe mit Hilfe der Verlängerung doch noch ihren bisherigen Besucherrekord knacken. Der liegt bei 2,07 Millionen Gäste und stammt aus dem Jahr 2003. In diesem Sommer kamen bisher mehr als zwei Millionen Besucher. Genutzt...
"Wilder" müsse der Entwurf werden, verlangte das Baukollegium bei seiner Sitzung im Mai. Die teilweisen Planänderungen, die das Gremium knapp vier Monate später zu sehen bekam, sorgten zumindest bei dieser Vorgabe für ein weitgehendes Abnicken. Sie betreffen das 140-Meter-Hochhaus, das an der Warschauer Brücke entstehen soll. Mit ihm beschäftigte sich die Runde aus Stadtplanern, Bauexperten und Architekten am 10. September in der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung am Fehrbelliner Platz...
Für Berlin vermerkte die Website rund 2500 Einträge. Insgesamt waren es etwa 8500. Dabei war sie zu diesem Zeitpunkt noch gar nicht offiziell gestartet. Das passierte am 13. September. Einen Tag zuvor wurde die Onlineplattform "Jewish Places" in der Akademie des Jüdischen Museums vorgestellt. Das Museum brachte sie nach fast vierjähriger Vorbereitung an den Start. Unterstützt von zahlreichen weiteren Einrichtungen und gefördert von verschiedenen Personen und Institutionen. Die Seite wird von...
Kreuzberg. Am 1. und 4. September sind in Kreuzberg insgesamt sechs Stolpersteine neu und in einem Fall erneut verlegt worden. An der Schöneberger Straße 24, ungefähr die einstige Adresse Bahnhofstraße 2, wohnte Adolf Reich, der 1943 ins Vernichtungslager Auschwitz deportiert und dort ermordet wurde. An der Friedrichstraße 34 erinnern die Stolpersteine an Josef Baruch und Mindel Rossbach. Sie konnten noch kurz vor Beginn des zweiten Weltkriegs Nazideutschland verlassen. Zunächst nach Shanghai,...
Jenny ist 15 Jahre alt und hat Schwierigkeiten in der Schule, beziehungsweise mit manchen Mitschülern. Deshalb wandte sie sich an die Onlineplattform des Vereins jungundjetzt. Die gibt es unter jugendnotmail.de bereits seit 17 Jahren. Nun auch als Jugendnotmail.Berlin. Dort arbeitet der Anbieter mit dem Kinderschutz-Zentrum der Stadt zusammen. Was für schnellere und noch passgenauere Unterstützung sorgen soll. Außerdem ergänzt der interaktive Weg bei Krisensituationen bereits bestehende...
Kreuzberg. Der Mann heißt mit Vornamen Wolfgang, ist Stammgast im Prinzenbad und passierte dort auch am 10. September gegen 15 Uhr das Drehkreuz am Eingang. In diesem Moment war er der zweimillionste Gast in einer Freiluftanlage der Berliner Bäder-Betriebe (BBB) in diesem Sommer. Die Zahl bedeutet das zweitbeste Saisonergebnis seit Bestehen der BBB. Nur 2003 kamen mit 2,07 Millionen Besuchern noch ein paar mehr. Ein Rekord, der wahrscheinlich bis zum Ende des Freibadbetriebs am 16. September...
Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Sie möchten selbst beitragen?
Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.