Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Friedrichshain. Wegen Beleidigung und Zeigen des "Hitlergrußes" leitete die Polizei am 7. September Strafverfahren gegen zwei Männer ein. Beide sind anlässlich eines Konzertes der Schlagersängerin Helene Fischer an der Mercedes Benz-Arena auffällig geworden. Der Ordnungsdienst der Halle bat gegen 20.45 Uhr die Polizei um Unterstützung beim Durchsetzen eines Hausverbots gegen das Duo. Dabei soll einer der Männer die Beamten beleidigt, der andere die Hacken zusammengeschlagen haben, die Hand zum...
Friedrichshain. Am Abend des 9. September nahmen Polizeibeamte zwei Verdächtige vorläufig fest, die in der Weserstraße ein Fahrzeug aufgebrochen haben sollen. Eine Zeugin beobachtete gegen 23 Uhr, wie zwei Männer die Scheiben des abgestellten Transporters einschlugen und alarmierte die Einsatzkräfte. Die stellten das mutmaßliche Täterduo samt Diebesgut. Nach Blutentnahme und erkennungsdienstlicher Behandlung wurden sie zunächst auf freien Fuß gesetzt. tf
von Thomas Frey Am 7. September sind die Räume des geplanten Google-Campus im ehemaligen Umspannwerk an der Ohlauer Straße kurzzeitig besetzt worden. Am 8. September und zunächst noch anhaltend passierte gleiches mit Wohnungen in der Großbeerenstraße 17a. Eine Gruppe "organisierter Nachbarinnen und Nachbarn" wolle dort ein selbstverwaltetes Wohnprojekt umsetzen, wurde von den Verantwortlichen mitgeteilt. Auch als Beispiel für eine "komplett andere Wohnungspolitik". Die Google-Campus...
Kreuzberg. Am 9. September gab es den mittlerweile vierten Anschlag auf das Gebäude der St. Simeon-Kirche an der Wassertorstraße. Gegen 7.20 Uhr bemerkte ein Zeuge, dass die äußere Scheibe eines Fensters eingeschlagen war. Alarmierte Polizisten fanden Glassplitter und Pflastersteine auf dem Boden. tf
Kreuzberg. Bereits am 10. August haben Berliner und Brüsseler Zielfahnder in der belgischen Hauptstadt einen Tatverdächtigen festgenommen. Er sitzt seither in Auslieferungshaft. Das teilte die Polizei am 3. September mit. Dem 17-Jährigen wird vorgeworfen, am 20. Juni in der Skalitzer Straße einen 16-Jährigen mit einer abgebrochenen Glasflasche attackiert und schwer verletzt zu haben. Die Ermittlungen hatte danach eine Mordkommission übernommen. tf
Eine besonders verwahrloste Stelle im U-Bahnhof Warschauer Straße entdeckte im August ein Leser der Berliner Woche. Eine Fensterfront, nahe des Ausgangs zum Warschauer Platz war voll mit der Hinterlassenschaft von Tauben. Eine stinkende Dreckecke, die gesundheitsgefährdend sei und dringend abgestellt werden müsse, schrieb der Mann neben einem mitgeschickten Foto. Ein eigener Vor-Ort-Termin ergab das gleiche Bild. Noch immer bestand die Taubentoilette. Ist das Problem bekannt und kümmern sich...
Der Cocktail besteht aus Bourbon, Zitronensaft, Zuckersirup und einem Barlöffel Ananasmarmelade. Eigentlich. Für ihre Präsentation zu diesem Bericht ersetzt Yvonne Rahm die Ananaszutat durch Quittenaufstrich. Das ursprüngliche Fruchtaroma sei von einer Jurorin in Form ihrer selbst gemachten Marmelade so gewünscht worden. Diese Kreation trug dazu bei, dass die 31-Jährige Rahm im Juni Deutschlands beste Bartenderin wurde. Der Contest für die nationalen Spitzenkräfte im Bereich der...
Die Kriegsmarine war das Lieblingsspielzeug von Kaiser Wilhelm II. Um ihren Bau zu finanzieren, wurde Anfang des 20. Jahrhunderts eine Sektsteuer beschlossen. Wilhelms Flotte ist längst untergegangen. Die Sektsteuer gibt es immer noch. So ähnlich, unken manche, werde es mit dem Solidaritätszuschlag gehen. Eingeführt wurde er nach der Wiedervereinigung, um damit den Aufbau Ost mitzufinanzieren. "Er muss weg", fordert der Bund der Steuerzahler (BdS). Ähnliche Überlegungen gibt es auch an anderer...
Der Anspruch ist gesetzt. Ob er sich realisieren lässt, bleibt abzuwarten. Für die kommenden drei Jahre seien in Friedrichshain-Kreuzberg zusätzliche 1800 Kitaplätze geplant. Das erklärte Bürgermeisterin Monika Herrmann (Bündnis90/Grüne) auf eine Anfrage des Bezirksverordneten Michael Heihsel (FDP). Derzeit sind es knapp 15 000. Wobei in die Zahl der weiteren Kapazitäten auch solche eingerechnet werden, die eigentlich schon vorhanden sind. 430 Plätze könnten laut der Bürgermeisterin aktuell...
Längere Öffnungszeiten für die Kinderbücherei. Mehr Hörbücher. Extra Räume, die unterschiedlich genutzt werden könnten. Oder ganz profan: Schönere Toiletten. Das sind nur einige von vielen Wünschen, die inzwischen an einer Wand im Themenraum der Amerika-Gedenkbibliothek (AGB) am Blücherplatz hängen. Der steht noch bis 1. November unter dem Titel "Bibliothek findet Stadt - Stadt findet Bibliothek" und soll zur Beteiligung einladen. Im Juni hat der Senat entschieden, die Berliner Zentral- und...
Kreuzberg. Das Bürgeramt 1 im Rathaus Kreuzberg, Yorckstraße 4-11, ist am Montag, 24. September, geschlossen. Nötig wird das wegen einer Fortbildung der Mitarbeiter. Bereits beantragte Personaldokumente wie Ausweise oder Reisepässe können an diesem Tag aber trotzdem zwischen 8 und 15 Uhr abgeholt werden. tf
Friedrichshain. Mit schweren Verletzungen musste am 3. September eine Radfahrerin ins Krankenhaus eingeliefert werden. Sie war gegen 10.30 Uhr auf dem Radstreifen der Oberbaumbrücke unterwegs, ebenso wie der Fahrer eines Sattelzugs, der Am Oberbaum nach rechts in die Stralauer Allee abbiegen wollte. Dabei erfasste er die Frau. tf
Wie berichtet, steuert der Bezirk künftig monatlich 2000 Euro für den Weiterbetrieb des Café Sibylle in der Karl-Marx-Allee bei. Eine Hilfe, die Stadtrat Knut Mildner-Spindler (Linke) nicht als Subvention, sondern als Obolus für eine Gegenleistung verstanden wissen wollte. Doch es gibt Gegenwind. In den Räumen des Cafés befindet sich eine Ausstellung zur Geschichte der Allee, die jetzt vom Bezirksmuseum betreut werden soll. Außerdem werde es dort künftig Informationen und Veranstaltungen zum...
"Gegen Gewalt und Hass. Für ein Miteinander in Frieden in Chemnitz und überall". Ein Plakat mit dieser Aufschrift hängt an der St. Simeon-Kirche in der Wassertorstraße. Es soll an die kürzlichen Ereignisse in Sachsen erinnern. Aber es kann auch in eigener Sache gelesen werden. Denn innerhalb weniger Tage wurde das Gebäude dreimal angegriffen und beschädigt. Das erste Mal am 29. August. Zeugen haben an diesem Tag eine Gruppe von sechs vermutlich Jugendlichen beobachtet, die Steine gegen die...
Der Spielplatz im Besselpark wurde 2016 nach einem Umbau wieder eröffnet. Eine schöne Anlage, findet auch Margit Boé. Allerdings mit Einschränkungen, die gerade in den vergangenen Wochen erneut deutlich geworden seien. Margit Boé ist Mitglied des Quartiersrats am Mehringplatz und im Vorstand des Vereins La Belle Alliance. In beiden Funktionen hat sie sich einen Ruf als Kritikerin mancher Aktivitäten in dieser Gegend erworben. Beim Spielplatz Besselpark sieht sie "die Schildbürger vom...
Seine Bücher "Therapie" und "Der Seelenbrecher" gehören bereits zum Repertoire des Berliner Kriminaltheaters. Am 19. September hat mit "Passagier 23" ein weiteres Werk von Psychothriller-Autor Sebastian Fitzek in der Palisadenstraße 48 Premiere. 23 Menschen verschwinden weltweit jedes Jahr während einer Reise mit einem Kreuzfahrtschiff. Noch nie ist jemand zurückgekommen. Doch dann taucht ein Mädchen wieder auf, das, ebenso wie seine Mutter, seit sechs Monaten vermisst wurde. In ihrem Arm hält...
Kreuzberg. Nach der Attacke eines Fußgänger musste der Fahrer eines Schulbusses am 4. September im Krankenhaus behandelt werden. Er war gegen 16.30 Uhr in der Manteuffelstraße in Richtung Köpenicker Straße unterwegs, als der unbekannte Passant mit den Händen gegen das Fahrzeug schlug. Daraufhin stieg der Lenker aus und stellte den Mann zur Rede. Im Verlauf der Auseinandersetzung soll der Fußgänger seinem Kontrahenten mit einem Stift in den Oberarm gestochen haben. Danach entfernte sich der...
Der Verbund der öffentlichen Bibliotheken Berlins (VÖBB) besteht seit 20 Jahren. Gefeiert wird das am 15. und 16. September mit einem zweitägigen Festival rund um die Amerika-Gedenkbibliothek (AGB) am Blücherplatz. An beiden Tagen gibt es Lesungen, Workshops, Kino oder Musik. Auch der geplante Neubau der ZLB spielt an diesem Wochenende eine Rolle. Außerdem präsentieren sich die Bezirksbibliotheken in einem Showroom. Und für Streetfood ist ebenfalls gesorgt. Das Wochenendprogramm wird am...
Friedrichshain. Die Elsenbrücke ist nach einer dreitägigen Totalsperrung für Autos in Richtung Friedrichshain seit dem 4. September wieder beidseitig befahrbar. Allerdings mit Einschränkungen. Alle Fahrspuren führen jetzt über die westliche Brückenseite. Denn im östlichen Bereich war ein Riss im Bauwerk festgestellt worden. Nur Radfahrer dürfen hier noch passieren. Wie lange das so bleibt, ist derzeit unklar. Verkehrssenatorin Regine Günther (für Bündnis90/Grüne) schließt auch die Notwendigkeit...
Friedrichshain-Kreuzberg. Im Juli hatte der Bezirk ein absolutes Verbot von Grillen und offenem Feuer in den öffentlichen Parks und Grünanlagen ausgesprochen. Das habe weiter Bestand, wird jetzt noch einmal betont. Zwar sei die extreme Hitze inzwischen vorbei, die gesamte Vegetation aber wegen zu wenig Niederschlag stark ausgetrocknet. Auch die drei offiziellen Grillplätze am Blücherplatz, im Görlitzer Park und am kleinen Bunkerberg im Volkspark Friedrichshain dürfen nicht genutzt werden....
Am 28. August marschierten zwischen zehn und 15 Personen in das Dienstgebäude der Justizverwaltung in Schöneberg, einige davon anscheinend noch minderjährig. Sie verteilten Flugblätter und wurden im Büro eines Referatsleiters vorstellig. Der ist zuständig für die Situation Inhaftierter in den Berliner Gefängnissen. Die Ereignisse markierten einen weiteren Höhepunkt im Konflikt um die Rigaer Straße. Denn die Eindringlinge bezeichneten sich als "Soligruppe für Isa und Nero", was vor allem den...
Kreuzberg. Am Freitag, 14. September, eröffnet die Jugendkunstschule des Bezirks an ihrem neuen Standort in der Hector-Peterson-Oberschule, Tempelhofer Ufer 18-19. Die Einrichtung bietet Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen im Alter zwischen vier und 25 Jahren verschiedene Kurse und Workshops. Außer in bildender Kunst auch unter anderem im Bereich Theater, im Programmieren, Nähen, Bauen oder Töpfern. Dazu gibt es spezielle Veranstaltungen für Kitas und Schulen sowie Weiterbildungen für...
Am Eingang des Friedhofs der Märzgefallenen wurde am 3. September eine neue Dauerausstellung eröffnet. Sie beschäftigt sich mit der Revolution von 1918/19 in Deutschland. Ein Datum, das sich im November zum 100. Mal jährt. Als am 9. November 1918 der Kaiser und mit ihm alle weiteren Herrscherhäuser zum Abdanken gezwungen wurden und man die Republik ausrief, kam es in Berlin zu Kämpfen zwischen Arbeitern und Soldaten auf der einen und Militär, das noch immer auf der Seite der alten Staatsmacht...
Eigentlich sollte die BSR ihren Betriebshof an der Mühlenstraße verlassen, um dort ein neues Wohnquartier zu errichten. Mit dem Auszug wird es aber nichts. Denn für den neuen Standort wurde auf eine ehemalige Fläche der Deutschen Bahn am Markgrafendamm spekuliert. Die hat die Bahn aber an einen privaten Investor verkauft. Die BSR bleibt deshalb, trotzdem könnten auf dem Grundstück bis zu 500 Wohnungen entstehen. Nämlich dadurch, dass sie über dem Betriebshof errichtet werden. Diese Variante...
Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Sie möchten selbst beitragen?
Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.