Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Friedrichshain. Auf dem Weg zur Arbeit hat ein Polizist am 21. Juli, kurz nach 5 Uhr, in der S-Bahn beobachtet, wie zwei Männer versuchten, einem Schlafenden das Handy aus der Tasche zu ziehen. Er sprach die beiden an, nannte seinen Beruf und alarmierte weitere Kollegen. Als die Bahn am Ostbahnhof angekommen war, wollten sich die beiden mutmaßlichen Diebe an dem an der Tür postierten Polizisten vorbei drängeln. Der packte einen, worauf der sich mit Kratzen wehrte. Der zweite versuchte den...
Friedrichshain. Einer Polizeibeamtin außer Dienst fiel am 22. Juli gegen 1.25 Uhr ein Autofahrer durch verkehrswidriges Verhalten auf. Er soll auf der Stralauer Allee zunächst Schlangenlinien gefahren sein und an Baustellen zweimal fast die Absperrungen touchiert haben. Danach bog der Lenker ohne zu blinken in die Warschauer Straße ab, wo nur knapp eine Kollision mit dem Gegenverkehr verhindert wurde. Die Polizistin informierte Kollegen und fuhr dem Wagen hinterher. Als das Auto an der Kreuzung...
Kreuzberg. Polizisten nahmen am Nachmittag des 22. Juli in der Schlesischen Straße einen Mann vorläufig fest. Nach Angaben von Zeugen hatte er zuvor antisemitische Schmähungen gerufen und den Hitlergruß gezeigt. Eine Atemalkoholprüfung ergab bei dem 27-Jährigen einen Wert von ungefähr 1,9 Promille. Er wurde nach weiteren Polizeimaßnahmen zunächst entlassen. Gegen ihn ermittelt jetzt der Staatsschutz. tf
Das Bürgeramt III im Rathaus Friedrichshain, Frankfurter Allee 35/37, ist ab September wieder ein Mal im Monat am Sonnabend von 9 bis 13 Uhr geöffnet. Die Termine für die Sprechstunden werden jeweils einen Monat im Voraus vergeben. Entweder online über die Website des Bezirks, www.berlin.de/ba-friedrichshain-kreuzberg, oder das Bürgertelefon, ¿115. Nur Kunden, die sich angemeldet haben, werden bedient. Nicht möglich sind auch Dokumentenausgabe oder Barzahlung. Bis zum Jahresende wurden folgende...
Kreuzberg. Das sogenannte Gecekondu-Baumhaus am Bethaniendamm soll endlich auch verwaltungstechnisch zu Kreuzberg gehören. Bisher befindet es sich auf der Fläche des Bezirks Mitte. Bereits in den 2000er-Jahren war eine Übergabe nach Kreuzberg geplant, habe aber bisher aus unbekannten Gründen nicht stattgefunden, beklagen die Grünen in der BVV und fordern jetzt einen erneuten Vorstoß. Auch um dieses Symbol zu sichern. Nachbar Osman Kalin hatte in den 1980er-Jahren an dieser Stelle zunächst einen...
Clemens Kirchner, Fotograf des Deutschen Technikmuseums, machte Anfang 1991 Aufnahmen von der Werkstatt von Hans-Joachim Paris, der kurz zuvor verstorben war. Paris war der letzte Notenstechermeister in Berlin. Seine Werkstatt befand sich in Prenzlauer Berg. Die Bilder sind bis 18. November in einer Sonderausstellung im Museum an der Trebbiner Straße 9 zu sehen. Es hat von Paris' Witwe auch das Inventar und die Werkzeuge erworben. Geöffnet: dienstags bis freitags, 9 bis 17.30, sonnabends und...
Das allgemeine Grillverbot, das der Bezirk am 9. Juli erlassen hatte, galt nur wenige Tage. Nach dem Starkregen zwei Tage später wurde es wieder aufgehoben. Deshalb hat sich der vorübergehende Bruzzel-Stopp auch kaum bemerkbar gemacht. Wie gehabt, wird in vielen Grünanlagen die Kohle entzündet. Ganz egal, ob das dort erlaubt ist oder nicht. Ein Grillverbot herrscht eigentlich im Auerpark. Woran sich aber viele nicht halten. Das Wildgrillen habe hier "belästigende Ausmaße angenommen", beklagt...
Vom ehemaligen Centrum- und Kaufhof-Warenhaus am Ostbahnhof ist inzwischen nur noch ein Torso übrig. Das Gebäude wird mittlerweile entkernt. Übrig bleiben anscheinend erst einmal nur noch die tragenden Fassaden. Das passiert bereits, obwohl die Baugenehmigung für das eigentliche Vorhaben noch aussteht: der Umbau zu einem Bürostandort, dessen Hauptnutzer der Onlinehändler Zalando werden wird (wir berichteten). Außerdem vorgesehen: Gewerbe und Gastronomie in den unteren Etagen. Investor ist die...
Kreuzberg. Die Jugendkunstschule Friedrichshain-Kreuzberg wird im September ihre neuen Räume an der Hector-Peterson-Schule, Tempelhofer Ufer 18-19, offiziell eröffnen. Schon zuvor gibt es zwischen 13. und 17. August mehrere Ferienkurse für Kinder und Jugendliche zwischen vier und 25 Jahren. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer können dort malen, bauen, nähen, Theater spielen oder programmieren. Die Veranstaltungen finden jeweils zwischen 10 und 14.30 Uhr statt, unterbrochen von einer...
Kreuzberg. Der Hof des Clubs "Gretchen" auf dem Dragonerareal, Obentrautstraße 19-21, verwandelt sich ab 25. Juli in ein Open-Air-Theater. Aufgeführt wird "Richard III." von William Shakespeare in einer Inszenierung von Burkhard Schmiester. Weitere Vorstellungen nach der Premiere sind vom 26. bis 29. Juli sowie 1. bis 5. August. Beginn ist jeweils um 20.30, Einlass ab 19.30 Uhr. Die Karten kosten zwölf Euro.
Friedrichshain-Kreuzberg. Der Bezirk und der Friedrichshain-Kreuzberger Unternehmerverein (FKU) haben am 19. Juli erneut eine Kooperationsvereinbarung geschlossen. Sie soll die bereits seit zehn Jahren stattfindende enge Zusammenarbeit vor allem mit der Wirtschaftsförderung noch einmal bekräftigen. Zum regelmäßigen Austausch gehörten schon bisher regelmäßige Treffen, etwa in Form von Stammtischen oder dem jährlichen Wirtschaftsdinner. Aktuell läuft ein gemeinsamer Antrag für ein Projekt zum...
Es war zuletzt sehr heiß und es gab zu wenig Regen. Darunter leiden auch die Straßenbäume. Deshalb ruft das Bezirksamt jetzt die Bevölkerung dazu auf, die Bäume zu gießen und damit vor dem Vertrocknen zu schützen. Denn die "personellen Möglichkeiten" des Grünflächenamtes würden dafür wegen der aktuellen Trockenheit nicht ausreichen, sagt Anja Henke, dort zuständig für das Baummanagement. Falls möglich, sollte ein Baum mindestens zwei bis drei Eimer Wasser, das entspricht 20 bis 50 Liter, pro...
Im Rahmen der aktuellen Ausstellung "Welcome to Jerusalem" gibt es im Jüdischen Museum, Lindenstraße 9-14, regelmäßige Führungen, die sich verschiedenen Facetten der Stadt widmen. "Jerusalem heilig", immer am Sonntag um 11, beziehungsweise "Jerusalem sacred" in englischer Sprache jeden Freitag ab 14 Uhr beschäftigt sich mit der Bedeutung als zentraler Ort für drei Weltreligionen. "Jerusalem historisch" sonnabends um 15 Uhr mit der Geschichte und ihren Auswirkungen für die Gegenwart. Jeden...
Am 13. Juli 2008 war der Bürgerentscheid "Spreeufer für Alle" erfolgreich. Er forderte unter anderem einen durchgehenden öffentlichen Uferweg, mindestens 50 Meter Abstand von Neubauten zum Wasser und Hochhäuser begrenzt auf Berliner Traufhöhe. Genau zehn Jahre später zogen einige Aktivisten von der Initiative "Mediaspree versenken" eine ernüchternde Bilanz. Wenig bis gar nichts sei von den damaligen Forderungen umgesetzt worden. Ein gravierendes Beispiel, wie Politik mit dem Bürgerwillen...
Friedrichshain-Kreuzberg. Das Bezirksamt soll Mieterinnen und Mieter in Milieuschutzgebieten sofort informieren, wenn die Besitzer ihres Hauses einen Antrag auf Umwandlung in Eigentumswohnungen stellen. Das fordert ein Antrag der Linken, Beitritt SPD, den die BVV bei wenigen Gegenstimmen beziehungsweise Enthaltungen beschlossen hat. Außerdem ist auch der Ausschuss für Stadtplanung regelmäßig und bereits im Vorfeld darüber in Kenntnis zu setzen. tf
Die künftige Bebauung des sogenannten Dragonerareals zwischen Rathaus Kreuzberg und Obentrautstraße ist eines der ambitioniertesten Bauvorhaben im Bezirk. Und nicht nur deshalb auch ein langwieriger Prozess. Deutlich wurde das zuletzt beim zweiten Beteiligungsforum am 17. Juli im Rathaus. Vor allem zwischen den politisch Verantwortlichen und verschiedenen Initiativen zeigen sich immer wieder Meinungsunterschiede. Dazu kommt, dass das Areal bisher, zumindest per Vertrag, noch gar nicht dem Land...
Wer hat Lust auf eine Tätigkeit im Bezirksamt? Da werden neue Kolleginnen und Kollegen gesucht. Aktuell gibt es einen Personalbedarf von 105 sogenannten "Vollzeitäquivalenten". Wegen zusätzlichen Aufgaben müssten darüber hinaus gut 72 weitere Mitarbeiter eingestellt werden. Die Zahlen gehen aus der Antwort von Bürgermeisterin Monika Herrmann (Bündnis90/Grüne) auf Fragen der SPD-Bezirksverordneten Anita Leese-Hehmke hervor. Sie wollte auch wissen, wie sich die Zu- und Abgänge in 2017 sowie den...
Friedrichshain. Beim Einbiegen von der Stralauer Allee in den Markgrafendamm ist am frühen Abend des 14. Juli eine Autofahrerin mit einem entgegen kommenden Motorrad zusammengestoßen. Der Lenker stürzte mit seiner Maschine und musste mit schweren Rumpfverletzungen ins Krankenhaus eingeliefert werden. Die Pkw-Fahrerin erlitt einen Schock. tf
Kreuzberg. Psychoonkologin Lea Zander und Oberarzt Dr. Safi Khalil sind zwei von insgesamt 80 Beschäftigten des Urban-Krankenhauses, die sich jetzt auch als Gärtner betätigen. Auf dem Dach der Klinik in der Dieffenbachstraße haben sie 35 Beete angelegt und dort vor allem Essbares gepflanzt, von Tomaten über Mangold bis Petersilie. Urban Gardening als Abwechslung vom Berufsalltag.
Verspätete S-Bahnen sind ein regelmäßiges Problem, speziell auf der Ringbahn. Dagegen wollte die S-Bahn GmbH etwas tun, ruderte nun jedoch zurück. Wird der Fahrplan nicht eingehalten, sollten einzelne Züge ohne Halt an zwei Bahnhöfen durchfahren. Am Hohenzollerndamm und in Halensee. Immerhin nicht während einer Fahrt an beiden Stationen, sondern im Wechsel. Was die Sache nach meiner Meinung aber nicht besser machen würde. Menschen, die an diesen Bahnhöfen ein- oder aussteigen wollen, würden...
Fahren ohne Führerschein, Flucht nach mehreren Verkehrsunfällen, mit dem Auto im Görlitzer Park unterwegs. Gleich mehrfach hatte es die Polizei am 13. und 14. Juli mit schweren Verkehrsdelikten zu tun. Crashserie eines Dealers: Gegen 18 Uhr am 13. Juli erkannte ein Polizist in der Blücherstraße einen gesuchten mutmaßlichen Drogenhändler in einem Auto. Mit einem Kollegen wollte er den Mann anhalten. Der rammte aber den Einsatzwagen und raste davon. Während der Flucht überfuhr er mehrere rote...
Die heftigen Regenfälle in der Nacht vom 11. zum 12. Juli haben einige Spuren hinterlassen. Zum Beispiel im U-Bahnhof Möckernbrücke. Dort lösten sich Dachplatten. Der direkte Zugang von der U7 zur Hochbahn U1 musste deshalb gesperrt werden. Und das "bis auf weiteres".
Die Grundstruktur ist ähnlich der bei anderen Vorhaben. Investoren, die Pläne haben. Gegner, die sich wehren. Nutzer und Anwohner mit unterschiedlichen Bewertungen. Nur, dass es um das vielleicht bekannteste Areal in Friedrichshain geht – das RAW-Gelände. Jene rund sieben Hektar große Fläche des ehemaligen Reichsbahnausbesserungswerks zwischen Warschauer- und Modersohnstraße, Revaler Straße und den Bahngleisen. In den vergangenen Jahren ist es vor allem bekannt geworden als nächtlicher Hotspot....
Friedrichshain. Das ehrenamtliche Engagement von geflüchteten Menschen zeigt die Ausstellung "Dabei.sein – Freiwillige im Porträt". Sie ist bis 6. August im zweiten Stock der Bezirkszentralbibliothek Pablo Neruda, Frankfurter Allee 14a, zu sehen. Neben den Aufnahmen gibt es auch auch Informationen zu den jeweils Vorgestellten. Die Schau ist ein Projekt der FreiwilligenAgentur Friedrichshain-Kreuzberg. Öffnungszeiten: Montag bis Donnerstag, 10 bis 19, Freitag, 10 bis 17 und Sonnabend zwischen 11...
Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Sie möchten selbst beitragen?
Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.