Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
"Ich kann Ihnen auch gleich einige Bilder herunterladen", sagt Wolfgang Gerszonowicz. "Haben Sie einen Stick dabei?" Normalerweise ist das kein ungewöhnliches Angebot. Außer jemand ist 90 Jahre alt wie Wolfgang Gerszonowicz. Aber mit Computern und dem World Wide Web kennt er sich aus. "Wenn ich da ein Problem habe, frage ich ihn", meint Daniel Diederichs, genau 40 Jahre jünger. Die beiden bilden nicht nur beim digitalen Austausch ein kongeniales Gespann. Auch die gemeinsame Liebe zum...
Kreuzberg. Bis 30. August gibt es im Nachbarschaftshaus Urbanstraße 21 eine Ausstellung mit Bildern von Monika Vuong. Ihre Portraits und Landschaftsgemälde haben den Titel: "Die Welt ist bunt". Geöffnet ist montags bis freitags von 9 bis 17 Uhr. tf
Die Temperaturen in den vergangenen Wochen legten häufig einen Freibadbesuch nahe. Die Berliner Bäder-Betriebe konnten sich deshalb über viele Gäste im Prinzenbad freuen. Es ist, abgesehen von mehreren Planschen, die einzige öffentliche Outdoor-Badestelle im Bezirk. Obwohl es eigentlich genügend Wasser gibt. Aber Schwimmen in der Spree oder im Landwehrkanal geht heute nicht mehr. Oder vielleicht noch nicht? Einst war das möglich. Im 19. und frühen 20. Jahrhundert gab es zahlreiche...
Friedrichshain. Ob die geplante Verkehrsberuhigung im Samariterkiez erfolgreich ist, soll wahrscheinlich durch entsprechendes Zählen der Fahrzeuge festgestellt werden. Diese Aussage machte Baustadtrat Florian Schmidt (Bündnis90/Grüne) auf entsprechende Fragen des Bezirksverordneten Rene Jokisch (Linke). Eine endgültige Vorgehensweise sei aber noch nicht festgelegt. Sinnvoll wäre nach Ansicht des Stadtrats, auch zu untersuchen, bei welchen Fahrzeugen es sich um Durchgangsverkehr handle. Gleiches...
Das Thema Müll im öffentlichen Raum ist ein Dauerbrenner. Dagegen anzugehen, erweist sich anscheinend als schwierig. "Allerdings scheinen die Aktivitäten des Bezirksamts noch nicht hinreichend zu sein." So formulierte es die Grüne-Bezirksverordnete Filiz Keküllüoglu in der Begründung für ihren Antrag, den sie im Juni in die Bezirksverordnetenversammlung (BVV) einbrachte. Darin fordert sie ein Konzept zur Vermeidung von Unrat in Friedrichshain-Kreuzberg. Aufgelistet wurde dort eine ganze Reihe...
Friedrichshain-Kreuzberg. Die Dienststellen des Regionalen Sozialpädagogischen Dienstes im Jugendamt sind bis vorerst 30. September nur am Dienstag von 10 bis 12 und Donnerstag zwischen 15 und 18 Uhr zu erreichen. Des Weiteren sind die Einrichtungen in mehreren Bezirksregionen zu bestimmten Zeiten völlig geschlossen. Für die Region 4 im Dienstgebäude Rathaus Friedrichshain, Frankfurter Allee 35/37, gilt das vom 30. Juli bis 3. August sowie 10. bis 14. September. Für Region 1, Schöneberger...
Kreuzberg. In der Nacht zum 11. Juli haben Unbekannte Farbbeutel gegen die Fassade des Jobcenters an der Rudi-Dutschke-Straße geworfen. Ein Mitarbeiter entdeckte die Sachbeschädigung im Eingangsbereich gegen 6.20 Uhr. Der Staatsschutz ermittelt. tf
Friedrichshain. Ein Sicherheitsmitarbeiter entdeckte am 12.Juli gegen 1.30 Uhr Feuer an einem Fahrzeug, das vor einer Discothek an der Straße am Wriezener Bahnhof geparkt war. Bei dem Brand wurden große Teile des Innen- und Motorraums zerstört. Zum Hintergrund ermittelt ein Brandkommissariat des Landeskriminalamtes. tf
Friedrichshain. Die Schülerinnen und Schüler des Heinrich-Hertz-Gymnasiums an der Rigaer Straße haben ihre Abiturprüfungen mit einer Gesamtdurchschnittsnote von 1,83 abgeschlossen. Das bedeutet Platz zwei unter allen öffentlichen Gymnasien in Berlin. Rang drei ging an das Georg-Friedrich-Händel-Gymnasium an der Frankfurter Allee. Dort betrug der Notenschnitt 1,89. Besser als die beiden Friedrichshainer Oberschulen war nur das Französische Gymnasium in Tiergarten mit 1,67. tf
Friedrichshain-Kreuzberg. Am 12. November 1918 wurde in Deutschland das Frauenwahlrecht eingeführt. Daran soll anlässlich des 100-jährigen Jubiläums in diesem Jahr in Friedrichshain-Kreuzberg erinnert werden, fordert ein Antrag der Grünen-Fraktion in der BVV. Konkret zum einen mit einer Ausstellung im Rathaus Kreuzberg an der Yorckstraße. Sie soll zum Beispiel Frauen aus dem Bezirk vorstellen, die damals zu den ersten weiblichen Abgeordneten in der Berliner Stadtverordnetenversammlung gehört...
Am 18. Juli wäre Nelson Mandela 100 Jahre alt geworden. Ein Anlass für ein ausführliches und facettenreiches Portrait. Das gibt es noch bis 9. September in Form einer Fotoausstellung im Willy-Brandt-Haus in der Stresemannstraße 28. Sie zeigt Aufnahmen aus verschiedenen Lebensphasen des 2013 gestorbenen Anti-Apartheid-Kämpfers, jahrzehntelangen Gefangenen, schließlich südafrikanischen Staatspräsidenten und Friedensnobelpreisträgers. Die Bilder stammen von Louise Gubb und Jürgen Schadeberg....
Friedrichshain-Kreuzberg. Wegen massiver Trockenheit wurde auch im Bezirk die höchste Waldbrandstufe ausgerufen. Sie bedeutet zum Beispiel, Grillen und offenes Feuer in öffentlichen Grünanlagen ist untersagt. Das gilt auch für die drei offiziellen Grillplätze im Görlitzer Park, Volkspark Friedrichshain und am Blücherplatz. Außerdem wird die Bevölkerung gebeten, jeden beobachteten Brand schnellstmöglich der Berliner Feuerwehr zu melden, ¿112. tf
Friedrichshain. Stadtrat Andy Hehmke (Dritter von links) hat zusammen mit Jörg Steinert, Geschäftsführer des Lesben- und Schwulenverbandes (links), sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Bezirksamtes am 9. Juli vor dem Rathaus Friedrichshain an der Frankfurter Allee die Regenbogenfahne gehisst. Sie soll ein Zeichen gegen Homo- und Transphobie setzen. Die Flagge bleibt bis zum Wochenende des Christopher Street Day am 28. Juli.
Kreuzberg. Eine Radfahrerin ist am Abend des 9. Juli an der Kreuzung Fürbringer- und Zossener Straße mit einem Auto zusammengestoßen. Bei dem Unfall erlitt die Frau schwere Kopfverletzungen und musste in die Intensivstation eines Krankenhauses eingeliefert werden. tf
Die weltbesten Bogenschützen treffen sich vom 17. bis 22. Juli in Berlin. Und wie schon im vergangenen Jahr finden die beiden Finaltage wieder auf dem Lilli-Henoch-Sportplatz am Anhalter Bahnhof statt. Grund für die zweite Ausgabe des "Hyundai Archery World Cup" nicht nur an dieser Stelle sei die äußerst gelungene Premiere in 2017 gewesen, betonen die Veranstalter. Mehr als 350 Sportler aus 50 Nationen werden erwartet. Die kämpfen zunächst auf dem Maifeld am Olympiastadion um den Einzug in die...
Kreuzberg. Senatorin Dilek Kolat (SPD) hat am 6. Juli im Foyer ihres Amtsgebäudes an der Oranienstraße 106 die Wanderausstellung "Gleichstellung gewinnt" eröffnet. Sie ist Teil einer gleichnamigen Kampagne, die sich gemeinsam mit der IHK und der Handwerkskammer für eine "gleichstellungsorientierte Unternehmenskultur" einsetzt. Dazu gehören unter anderem flexible Arbeitszeitmodelle, ein höherer Anteil von Frauen in Führungspositionen und nicht zuletzt gleicher Lohn für gleiche Arbeit. In der...
Kreuzberg. Eine Gruppe von bis zu 20 Personen soll am 6. Juli im Görlitzer Park drei Männer angegriffen und verletzt haben. Nach Polizeiangaben begann die Auseinandersetzung, als einer von ihnen gegen 22.15 Uhr an einem Gebüsch urinierte. Nach zunächst verbalen Attacken schlugen die Unbekannten auf das Trio ein. Dabei wurde einem der Männer ein Messer gegen den Kopf gestoßen. Ein Begleiter erlitt eine leichte Schnittverletzung, als er dazwischenging und den Angreifer zunächst festhielt. Beim...
Wer auch nach der WM noch nicht genug vom Fußball hat, findet in Spandau schnell eine Fortsetzung. Vom 18. bis 29. Juli wird dort das Traditionsturnier um den Bürgermeisterpokal ausgespielt. Die Veranstaltung ist regelmäßiger Bestandteil im Sommerkalender. 16 Teams aus zwölf Vereinen haben gemeldet. Denn der SC Gatow, die Spandauer Kickers, SSC Teutonia und der SC Staaken treten jeweils sowohl mit ihrer ersten, als auch der zweiten Mannschaft an. Der SC Staaken-Sportpark, Am Kurzen Weg 1-19,...
Spandau/Charlottenburg. Bei den Internationalen Deutschen Meisterschaften der Modernen Fünfkämpfer im Olympiapark gingen alle Titel an Athleten aus Spandauer Vereinen. Bei den Frauen hieß die Siegerin schon zum dritten Mal in Folge Annika Schleu vom TSV Spandau 1860. Zweite wurde ihre Klubkameradin Ronja Steinborn. Alexander Nobis (Wasserfreunde Spandau 04) holte sich die Herren-Meisterschaft. Bereits im vergangenen Jahr war er bei der WM erfolgreich und wurde deshalb zum Spandauer Sportler des...
Friedrichshain. Beim geplanten Ausbau der Radspur an der Frankfurter Allee müssen die Anwohner und Gewerbetreibenden in die Planungen mit einbezogen werden. Das fordert ein Antrag des CDU-Bezirksverordneten Götz Müller. Die Anlieger hätten ein Recht auf Mitbestimmung, wenn es um ihren Kiez geht, so seine Begründung. Außerdem sollte die Verwaltung gerade bei diesem Projekt sachdienliche Hinweise von Bürgern entgegen nehmen. Denn vermeintlich erhöhte Sicherheit für Radfahrer könnte auch zu...
Kreuzberg. Zum bisherigen Erhaltungsgebiet Hornstraße sind ab 1. Juli weitere Bereiche hinzu gekommen. Konkret handelt es sich dabei um die bebauten Teile des benachbarten Rathausblocks zwischen Obentraut- und Yorckstraße sowie vom Mehringdamm bis Großbeerenstraße. Außerdem der Block 153, begrenzt von Obentrautstraße und Tempelhofer Ufer, Großbeeren- und Ruhlsdorfer Straße. Dort gilt jetzt ebenfalls der Milieuschutz, der zum Beispiel Modernisierungen in Richtung hochwertigen Wohnkomforts...
"Der Bebauungsplan wird nun festgesetzt, wobei auf das ursprüngliche Konzept zurückgegriffen wird." Diese Aussage machte Baustadtrat Florian Schmidt (Bündnis90/Grüne) am 27. Juni in der Bezirksverordnetenversammlung (BVV). Sie bezog sich auf das Bauvorhaben Postscheckareal am Halleschen Ufer. Was bedeutet: Das Kräftemessen zwischen dem Bezirk und dem Investor, der CG-Gruppe, hält an, oder besser gesagt, verschärft sich. Es kommt zu einer Art Showdown. Worum geht es? Nach langen Verhandlungen...
Die Aussagen klangen so, als wäre alles paletti. Die Türen müssten noch eingehängt werden und ein Rest von Fliesen sind einzusetzen. Ende Juli soll alles fertig sein. So der Sachstand, vorgetragen von Baustadtrat Florian Schmidt (Bündnis90/Grüne) in der Bezirksverordnetenversammlung (BVV) zum Umbau der Kita "Menschenskinder" an der Fürstenwalder Straße. Dass dort seit rund drei Jahren eine Bauodyssee im Gange ist, konnten Uninformierte daraus nicht erschließen. Anders die direkt Betroffenen,...
Der heutige Besuchstermin wäre eigentlich nicht optimal, sagt Kilian Glaser zur Begrüßung. Der Regen der vergangenen Nacht würde die Geräusche minimieren. Sie sind aber auch so ganz gut zu hören. Geschätzt so ungefähr alle drei bis vier Minuten. Immer dann, wenn eine U-Bahn zwischen Halleschem Tor und Prinzenstraße unterwegs ist. Manchmal treffen sich auch Züge aus beiden Richtungen ungefähr auf Höhe der Zossener Brücke. Dann verdoppelt sich die Lautstärke. Der Lärm, den die Bahnen in diesem...
Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Sie möchten selbst beitragen?
Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.