Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
von Thomas Frey Es ist Sommer und schon deshalb sind wieder viele Besucher in der Stadt. Die fallen besonders auf, weil sie sich jetzt vorwiegend im Freien bewegen. Nicht nur, aber besonders im Kiez zwischen Warschauer Straße, Simon-Dach-Straße und dem RAW-Gelände. Dort ist das Frustpotential besonders groß, wie vor kurzem erneut eine Diskussionsveranstaltung der Grünen zeigte. "Wir wollen unseren Kiez zurück", formulierte es eine Frau. Eindrücke und Einschätzungen aus erster Hand bekam dort...
Friedrichshain. Die Musik-AG der Temple-Grandin-Schule in der Lasdehner Straße präsentiert am 22. und 29. Juni das Kindermusical "Felicitas Kunterbunt". Aufführungsort ist jeweils die Studiobühne der Alten Feuerwache, Marchlewskistraße 6. Die erste Vorstellung beginnt um 16, die zweite um 14 Uhr. Der Eintritt ist jeweils frei. Nach den Aufführungen werden Spenden im Hut eingesammelt. tf
Die Geschichte ähnelt vielen ähnlichen, die sich aktuell nicht nur in Friedrichshain-Kreuzberg abspielen. Für Gewerberäume sollen die Nutzer künftig weitaus mehr Miete bezahlen und haben dagegen wenig Handhabe. So auch bei der Muskauer Straße 24. Ihnen würden Erhöhungen von bis zu 300 Prozent ins Haus stehen, sagen die dortigen Betroffenen. Was sie allerdings von vielen anderen unterscheidet: Sie haben viele prominente Unterstützer. Rund 150 meist bekannte Namen vor allem aus der Kulturszene...
Am 21. November 2015 griff ein bisher Unbekannter einen Angestellten der BVG im U-Bahnhof Gleisdreieck an und verletzte ihn am Kopf. Erst jetzt, mehr als zweieinhalb Jahre später, wird nach dem mutmaßlichen Täter auch öffentlich gefahndet. Denn die bisherigen Ermittlungen hätten nicht zu seiner "Namhaftmachung" geführt, erklärt die Polizei. Aber vielleicht kennt jemand den abgebildeten Mann und kann Angaben zu seinem Aufenthaltsort machen. Personen, auf die das zutrifft, werden gebeten, sich...
Friedrichshain. Ortwin Rau, Mitbegründer und langjähriger Betreiber des Yaam-Clubs, ist am 7. Juni gestorben. Er war seit dem Start des Young African Art Market, so der vollständige Name vor 24 Jahren, seine prägende Figur. Auch bei manchen Schwierigkeiten, etwa mehreren Ortswecheln. Seit 2014 befindet sich das Yaam an der Schillingbrücke. Darüber hinaus war Ortwin Rau ein wichtiger Akteur in der Berliner Clubszene. Er wurde 63 Jahre alt. tf
Der Bezirk soll einen eigenen Abschleppdienst aufbauen, fordert, wie berichtet, ein Antrag der Grünen. Grobe Falschparker sollen auf diese Weise schneller als bisher aus dem Verkehr gezogen werden. Doch der Antrag fand keine Zustimmung der anderen Fraktionen. Die Vorlage landete zunächst im Ausschuss für Wirtschaft und Ordnungsamt und wurde dort am 12. Juni ebenso abgelehnt wie ein Änderungsantrag der SPD. Vorangegangen war ein teilweise heftiger Disput, gerade zwischen diesen beiden...
Kreuzberg. Polizisten und Feuerwehrleute retteten am 11. Juni eine Frau aus dem Landwehrkanal. Gegen 21.45 Uhr bemerkte ein Zeuge eine Person nahe der Zossener Brücke im Wasser und alarmierte die Rettungskräfte. Ein Polizist sprang in den Kanal, holte die bereits untergetauchte Frau zurück an die Oberfläche und zog sie in Richtung Ufer. Dabei bemerkte er, dass die 35-Jährige einen Hund in ihren Armen hielt, der nicht mehr gerettet werden konnte. Sie wurde mit Hilfe einer Strickleiter der...
Friedrichshain. Zivilpolizisten beobachteten am 13. Juni gegen 2.30 Uhr wie sich ein Mann im Gleisbereich zwischen den Bahnhöfen Warschauer Straße und Ostkreuz bewegte und an den Kabelschächten hantierte. Sie nahmen ihn kurz darauf fest. Aus dem Rucksack des Verdächtigen ragten mutmaßlich gerade gestohlene Kabelteile heraus. Außerdem fanden sich dort weiteres Werkzeug, Taschenlampen und Handschuhe. Der wohnungslose Mann wurde zunächst wieder auf freien Fuß gesetzt. Gegen ihn wird wegen...
Auf der von der Polizei erstellten Liste sogenannter kriminalitätsbelasteter Orte sind aktuell noch acht Straßen, Plätze und Gebiete aufgelistet. Vier von ihnen befinden sich in Friedrichshain-Kreuzberg, nämlich Görlitzer Park, Warschauer Brücke, Kottbusser Tor sowie ein Teil der Rigaer Straße. Außerdem ist dort der Hermannplatz verzeichnet, der teilweise ebenfalls zum Bezirk gehört. Desweiteren der Alexanderplatz, Schöneberg-Nord sowie die Hermannstraße. Nicht mehr als kriminalitätsbelastet...
Im Bahnhof Weberwiese wurden bisher Berliner Persönlichkeiten gewürdigt, die bahnbrechende Erfindung gemacht und damit häufig Weltruhm erlangt haben. Diese "Galerie der Erfinder" ist seit Anfang Juni verschwunden. Ersetzt wurde sie durch eine Ausstellung mit dem Titel "Berlin in ganz groß" der Plattform "Notes of Berlin". "Notes of Berlin" sammelt geschriebene oder gezeichnete Fundstücke im öffentlichen Raum und veröffentlicht sie auf seiner Website. Vor allem Notizen, die an vielen Stellen...
Friedrichshain-Kreuzberg. Das Jobcenter des Bezirks machte am 11. Juni einen großen Schritt in Richtung digitales Zeitalter. An diesem Tag wurde dort die elektronische Akte eingeführt. Das bedeutet, Kundenpost wird jetzt nicht mehr analog abgelegt, sondern gescannt und computerlesbar gespeichert. Damit ist die Akte sofort auf den Bildschirmen verfügbar, was schnelleres Bearbeiten und Zeitersparnis bringen soll. Dadurch hätten die Arbeitsvermittler mehr Raum für das persönliche Gespräch,...
Friedrichshain. Der Verein Straßenkinder bekam von der Erwin-Fey-Stiftung ein (fast) neues Auto spendiert. Mit dem Fahrzeug sollen vor allem Waren wie Lebensmittel oder Bekleidung transportiert werden. Aber natürlich auch die Kinder und Jugendlichen, die der Verein betreut. tf
Gewalt ist an vielen Schulen ein großes Problem. Doch nicht immer kommt sie von Schülern, sondern von schulfremden Personen. So vor einigen Wochen an der Spandauer B.-Traven-Gemeinschaftsschule. Zwei schulfremde Jugendliche randalierten dort und griffen den Rektor an. Nach diesem Vorfall wurde ein Wachschutz installiert. Der Spandauer CDU reicht das aber nicht. Sie fordert Fingerabdruck-Scanner, mit denen der Zugang zu Schulgebäuden elektronisch kontrolliert werden soll. Jeder Schüler müsste...
Friedrichshain-Kreuzberg. Die Bezirkszentralbibliothek Pablo Neruda an der Frankfurter Allee bekommt einen sogenannten "Makerspace". Damit gemeint ist ein Raum, in dem Schülerinnen und Schüler Medienerfahrung, technische und naturwissenschaftliche Kompetenz trainieren können. Zum Beispiel, indem sie dort mit Mini-Robotern, kleinen Computern oder YouTube-Videos experimentieren. Der WerkRaum ist einer von insgesamt vier, die in Berlin nach einem Wettbewerb der öffentlichen Bibliotheken umgesetzt...
Friedrichshain. Auf dem Friedhof der Märzgefallenen im Volkspark Friedrichshain gibt es auch in diesem Jahr drei Sommerkonzerte. Das erste findet am Donnerstag, 21. Juni, statt. Auftreten werden Golda Heart am Cello und Roy Wilde, Gitarre und Gesang. Das Duo präsentiert laut Vorschau "einfache" Songs mit großen Emotionen. Am 5. Juli gastiert Brandon Miller und am 5. August "Le Marquis d'a", alias Michel Turchetti. Beginn ist immer um 19 Uhr bei freiem Eintritt. tf
Spandau. Der Erfolg bestand bereits darin, dass die Wasserfreunde Spandau 04 die Endrunde der Wasserball Champions League erreicht haben. Die besten acht europäischen Mannschaften trafen dort vom 7. bis 9. Juni in Genua aufeinander. Für die Spandauer gab es dort aber nichts zu holen. Immerhin verloren sie ihr erstes Spiel gegen den späteren Sieger Olympiakos Piräus nur knapp mit 5:6. Danach war höchstens noch ein fünfter Platz möglich. Der wurde nach einem 6:10 gegen den ungarischen Vertreter...
Hans-Christian Ströbele, langjähriger direkt gewählter Bundestagsabgeordneter der Grünen für Friedrichshain-Kreuzberg, ist am 9. Juni mit dem Fritz-Bauer-Preis der Humanistischen Union ausgezeichnet worden. Er würdigt herausragende Verdienste um die Liberalisierung und Demokratisierung des Rechtswesens. Das gelte auch für das anwaltliche und politische Lebenswerk von Hans-Christian Ströbele. Der 78-Jährige stehe für eine Politik, die Kontrollrechte des Parlaments ernst nehme, sich für die...
Kreuzberg. Nach einem Wohnungseinbruch an der Wrangelstraße nahm die Polizei am 9. Juni einen in der Nähe wohnenden Mann als mutmaßlichen Täter fest. Nach Angaben der Geschädigten habe sie gegen 9.30 Uhr ein Geräusch aus ihrer Küche gehört und festgestellt, dass das angekippte Fenster vollständig geöffnet war. Im selben Moment sah sie außerdem, wie der ein Nachbar vom Fenster ihrer Erdgeschosswohnung in den Hof sprang. Die Frau gab außerdem an, dass ihr Bargeld und ein Handy gestohlen wurden....
Friedrichshain. Lieder von Udo Lindenberg, Herbert Grönemeyer, Gerhard Schöne oder Michael Jackson aber auch von ihrem Leiter Andreas Schmidt-Hartmann gehören zum Programm, mit dem der Kinderchor "Friedrichshainer Spatzen" am 24. und 28. Juni auftritt. Das erste Konzert findet ab 16 Uhr in der Studiobühne der Alten Feuerwache, Marchlewskistraße 6, statt. Eintritt: acht, ermäßigt sechs Euro. Das zweite beginnt um 15 Uhr in der Aula der Ludwig-Hoffmann-Grundschule, Lasdehner Straße 21. Dort...
Die Linken waren sauer wegen Aussagen der Bürgermeisterin. Monika Herrmann (Bündnis90/Grüne) hatte öffentlich über eine mögliche Sperre für Autos in der Oranienstraße nachgedacht und will das von der Senatsverwaltung für Umwelt und Verkehr prüfen lassen. Die Linkspartei ärgerte vor allem das Vorpreschen der Rathauschefin. So ein Thema gehöre in den Gremien der Bezirksverordnetenversammlung (BVV) erörtert, fand ihr Fraktionsvorsitzender Oliver Nöll. Monika Herrmann sah ihr Verhalten dagegen...
Kostenlose Suppe, Livemusik, Theater und Performance auf mehreren Bühnen, dazu Informationen, Diskussionen, Kinderprogramm. Das sind auch in diesem Jahr die Bestandteile des Festivals Suppe&Mucke. Es findet am Sonnabend, 16. Juni, zum zehnten Mal statt. Ort ist dieses Mal die Helsingsforser Straße. Denn das ist ebenfalls ein Markenzeichen der Veranstaltung: Sie wandert seit 2009 durch Friedrichshain. In diesem Jahr wird es deshalb auch einen Rückblick auf die vergangenen Ausgaben geben. Weitere...
Friedrichshain-Kreuzberg. Vom Projekt "essbarer Bezirk" war zuletzt nur noch wenig zu hören. Dabei wurde diese Initiative einst als eine Art Vorzeigevorhaben in Friedrichshain-Kreuzberg angekündigt. Gemeint ist damit, im öffentlichen Raum Pflanzen und Früchte anzubauen, die für den allgemeinen Verzehr geeignet sind. Einiges wäre in dieser Richtung inzwischen auch passiert, erklärte Bürgermeisterin Monika Herrmann (Bündnis90/Grüne) auf eine Anfrage des Linken-Bezirksverordneten René Jokisch....
Das Arbeitsleben verändert sich derzeit rasant. Auch die Ansprüche an Arbeit. Und wie stellen wir auch in einer digitalen Welt noch das eigene Denken und Eigeninitiative sicher? Drei Themen, die in der "ScienceStation" eine Rolle spielen. Die Mitmachausstellung mit dem Titel "Arbeitswelten der Zukunft" gastiert vom 14. bis 20. Juni im Ostbahnhof und lädt Besucher ein, sich auch im Selbstversuch mit solchen und anderen Fragen zu beschäftigen. Etwa, indem sie an einer Station 17 Statements zu...
Für die meisten Kolibris war es ihr erstes Zeltlager. Es fand in der Nähe von Rheinsberg statt. Rund 1000 Pfadfinder trafen sich dort über Pfingsten. Auch die Kolibris gehören zu dieser Vereinigung, ganz genau zum Kreuzberger Stamm "Fredy Hirsch". Fredy Hirsch (1916-1944), Jude und homosexuell, wurde im Vernichtungslager Auschwitz ermordet. Die Kinder und Jugendlichen hätten sich mehrheitlich für ihn als Namensgeber entschieden, sagt Stammleiter Simon Dürsch. Denn Fredy Hirsch war Pfadfinder....
Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Sie möchten selbst beitragen?
Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.