Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Kreuzberg. Zwei maskierte und mit einem Messer bewaffnete Männer wollten am 22. Mai kurz vor Mitternacht Geld in einem Spätkauf im U-Bahnhof Südstern erbeuten. Der Ladenbetreiber kam der Forderung aber nicht nach, sondern warf zwei Flaschen auf die Räuber. Die flüchteten daraufhin in Richtung Blücherstraße. tf
Friedrichshain. Am 23. Mai gegen 2 Uhr standen in der Liebigstraße fünf Müllcontainer in Flammen. Auch ein daneben geparktes Auto sowie ein PKW-Anhänger brannten aus. Um 3.15 Uhr beobachtete eine Anwohnerin eine dunkel gekleidete Person beim Anzünden eines Containers am Weidenweg. Weitere 45 Minuten später gab es Feuer an einem dritten Müllbehälter in dieser Nacht, dieses Mal in der Hausburgstraße. Weil ein politischer Hintergrund für die Taten nicht ausgeschlossen wird, ermittelt der...
Kreuzberg. Der Verursacher eines Unfalls am 19. Mai in der Gitschiner Straße soll danach weitergefahren sein, ohne sich um das Opfer zu kümmern. Nach dessen Angaben, einer 28-jährigen Radfahrerin, war sie gegen 17.15 Uhr auf dem Radstreifen in Richtung Lobeckstraße unterwegs. Der unbekannte PKW-Lenker soll auf ihre Spur gewechselt sein. Um einen Zusammenstoß zu vermeiden, wäre sie gegen einen abgestellten LKW-Anhänger geprallt. Die Frau musste mit schweren Kopfverletzungen ins Krankenhaus...
Rund um den Karneval der Kulturen hat es auch in diesem Jahr einige Straftaten gegeben. Am 19. Mai soll eine Gruppe junger Männer versucht haben, den Mitarbeiter eines Verkaufsstandes auf dem Festgelände zu berauben. Als der Mann gegen 23.30 Uhr sein Geschäft schließen wollte, ist er von fünf Personen umringt worden, die ihn nach eigenen Angaben geschubst, geschlagen und getreten haben. Außerdem versuchten sie, seinen Rucksack vom Rücken zu reißen,was aber misslang. Die Täter flüchteten ohne...
Friedrichshain. Ein Radfahrer mit Begleiterin auf dem Gepäckträger fuhr am frühen Morgen des 19. Mai an der Kreuzung Gryphius- und Wühlischstraße vom Gehweg auf die Fahrbahn, anscheinend ohne auf den Verkehr zu achten. Dabei kam es zum Zusammenstoß mit einem Auto, das auf der Wühlisch- in Richtung Gärtnerstraße unterwegs war. Bei der Kollision stürzten der Mann und die Frau vom Rad, wurden verletzt und mussten ins Krankenhaus eingeliefert werden. tf
Friedrichshain. In einer Wohnung in der Karl-Marx-Allee ist am 21. Mai ein Streit eskaliert. Nach ersten Ermittlungen soll dort gegen 23.50 Uhr ein Mann mit einem Messer auf den Bewohner eingestochen und ihn am Hals verletzt haben. Das Opfer musste ins Krankenhaus gebracht werden. Der mutmaßliche Täter wurde festgenommen. tf
Friedrichshain-Kreuzberg. Die Hausbesetzungen über Pfingsten betrafen auch die Immobilie Reichenberger Straße 114. Dort wollten die zeitweiligen Nutzer in einer leer stehenden Ladenfläche ein "Soziales Zentrum" einrichten. Das wurde, ähnlich wie in der Bohnsdorfer Straße in Neukölln, von der Polizei beendet. Laut eigenen Angaben hatten die Besetzer im Bezirk außerdem drei weitere Objekte okkupiert. In der Finowstraße 1, Petersburger Straße 16 und Arndtstraße 13. Dort wurden allerdings vor allem...
Die Sondernutzungsgenehmigungen für den Außenbetrieb in der Mainzer Straße sollen bis Oktober verlängert werden. Der Ausschuss für Wirtschaft und Ordnung stimmte am 15. Mai mehrheitlich einem entsprechenden Antrag der FDP-Gruppe zu. Endgültig entscheiden muss die Bezirksverordnetenversammlung (BVV) bei ihrer Sitzung am 30. Mai. Wie mehrfach berichtet, geht es dabei inzwischen vor allem um zwei Gaststätten, denen wegen etwas zu geringer Breite von Oberstreifen und Laufbahn des Gehwegs eigentlich...
Spandau. Zwei Rennboote für talentierte Ruderer und Kanuten konnten jetzt im Rahmen des Spandauer Spitzensportförderprojekts beschafft werden. Möglich wurde das durch eine Spende des Wirtschaftshofs sowie finanzieller Unterstützung des Bezirksamtes. Die Sportförderinitiative hilft jungen Athleten, die teilweise bereits in der Weltspitze angekommen sind, mit Ausbildungsverträgen und weiterem Engagement. Dadurch sollen ihr sportlicher Einsatz gewürdigt und, zumindest was das Umfeld betrifft,...
Friedrichshain-Kreuzberg. Seit Jahresbeginn erreichten das Ordnungsamt bereits mehr als 5300 Beschwerden wegen vermüllten Straßen beziehungsweise illegalem Müllablagern. Das geht aus einer Anfrage der FDP-Bezirksverordneten Marlene Heihsel hervor. Um die Situation zu verbessern, stehe das Bezirksamt derzeit "im Dialog mit der BSR", erklärte Ordnungsstadtrat Andy Hehmke (SPD). Die Stadtreinigung ist im Normalfall für das Beseitigen solcher Ärgernisse im öffentlichen Raum zuständig. Im Gespräch...
Das ausgeübte Vorkaufsrecht des Bezirks bei der Immobilie Heimstraße 17 war zulässig. Das entschied am 17. Mai das Berliner Verwaltungsgericht. Die 13. Kammer begründete ihre Entscheidung unter anderem damit, weil ansonsten erhebliche Mietsteigerungen, beziehungsweise das Umwandeln in Wohnungseigentum zu befürchten wären. Die Zusammensetzung der Wohnbevölkerung wäre deshalb im konkreten Fall gefährdet. Dafür spreche bereits, dass die Abwendungsvereinbarung von der Klägerin nicht unterschrieben...
Friedrichshain-Kreuzberg. Schulen sollen dazu animiert werden, an den Gedenkveranstaltungen über die Verbrechen des Nationalsozialismus teilzunehmen. Diesen Wunsch formulierte die BVV bereits im Mai 2017. Nach Ansicht des Grünen-Bezirksverodneten Dr. Wolfgang Lenk, ist dieses Anliegen aber bisher nur unzureichend umgesetzt worden. Für interne Schulangelegenheiten sei der Bezirk aber nicht zuständig, so unter anderem die Replik des verantwortlichen Stadtrats Andy Hehmke (SPD). Die Schulen...
Jonas Wanke (17) und Yorick Zeschke (15), zwei Schüler des Heinrich-Hertz-Gymnasiums, werden beim Landeswettbewerb "Jugend forscht" mit dem Sonderpreis der Christoffel Blindenmission ausgezeichnet. Der Zwölft- und der Neuntklässler haben ein Gerät entwickelt, das es sehbehinderten Menschen ermöglicht, sich besser zurechtzufinden. Es nennt sich "Dosuas", was für die englische Bezeichnung "Device for Orientation in Space Using Audio Signals" steht. Auf deutsch: eine Orientierung im Raum durch...
Mit geplanten Neubauten hat die Wohnungsbaugesellschaft WBM zuletzt eher negative Erfahrungen im Bezirk gemacht. Speziell beim Protest gegen die sogenannten "Punkthochhäuser" in Friedrichshain-West. Wahrscheinlich auch deshalb haben ihre Vertreter die vorgesehenen neuen Gebäude beim Nachverdichtungsvorhaben im Rudolfkiez im Stadtplanungsausschuss zunächst eher defensiv verkauft. Sieben zusätzliche Häuser sollen dort gebaut werden, davon vier nur jeweils vier Stockwerke hoch. Knapp die Hälfte...
Raul (8) spielt Ping-Pong. Andere Kinder schwingen Reifen oder haben Spaß auf der Hüpfburg. Der Spielnachmittag am 16. Mai auf der Böckhstraße war die erste von vier sogenannten Demonstrationen für eine Spielstraße in dieser Straße. Mehrere Initiativen aus dem Kiez machen sich dafür stark. Der Autoverkehr im Quartier gehe schon lange zu Lasten anderer Nutzer, gerade der Kinder, sagt Stefan Rother, einer der Organisatoren. Wenigstens ein Nachmittag in der Woche, soll ein Bereich für sie...
Die Fontanepromenade 15 sei eine "öffentliche Aufgabe", erklärte die Senatsverwaltung für Kultur. Zumindest was die "Markierung" dieses Ortes betrifft. Denn deutlich ist inzwischen: In dem Gebäude wird es keine ständige Dokumentation und Information zur Geschichte dieses Hauses geben. Der Öffentlichkeit soll der Zugang höchstens an ausgewählten Tagen im Jahr im Eingangsbereich möglich sein. Ein Ergebnis, das vor allem bei der Initiative Gedenkort Fontanepromenade 15 auf Kritik und Enttäuschung...
Der Begriff "Wolkenkratzer" wirkt für Berlin eher deplatziert. Dank Traufhöhe gibt es nur wenige Gebäude, für die dieser Begriff wirklich angemessen ist. Das geplante Hochhaus an der Warschauer Brücke auf dem Anschutz-Areal gehört dazu. Seine 36 Stockwerke sollen um die 140 Meter in den Himmel ragen. Die Gesamtmietfläche wird mit rund 60 000 Quadratmeter angegeben, davon 50 000 für Büros. 5000 Arbeitsplätze sind in dem Turm vorgesehen. Bauherr ist die Edge Technologies, ein Tochterunternehmen...
Die Auseinandersetzungen um das Lokal "Kadterschmiede" in der Rigaer Straße 94 endeten am 14. Mai vor dem Berliner Landgericht erneut mit einem Erfolg der bisherigen Nutzer. Sie können die Kneipe weiter betreiben, was schon seit 2013 ohne entsprechenden Mietvertrag passiert. Ob sie das dürfen, war gar nicht mehr Gegenstand der Verhandlung. Vielmehr stand die Frage im Vordergrund, ob die Klage des Eigentümers überhaupt formal zulässig ist. Ähnlich wie schon bei einem Prozesstermin im Februar...
Friedrichshain. Bei einer Kollision zwischen zwei Radfahrern am 14. Mai in der Frankfurter Allee verletzte sich einer der Beteiligten schwer am Kopf und musste ins Krankenhaus gebracht werden. Nach ersten Ermittlungen wollte er den vor ihm fahrenden Zweiradpiloten gegen 8.10 Uhr auf dem Radweg in Höhe Waldeyerstraße überholen. Nach Aussagen einer Zeugin sollen sich dabei die Lenker ineinander verhakt haben. Beide Männer stürzten. Der zweite Radler blieb unverletzt. tf
Friedrichshain. Ein dreijähriger Junge ist am Abend des 14. Mai aus einem Lokal auf den Gehweg der Neuen Bahnhofstraße gelaufen. Dort wurde er von einem Radfahrer erfasst, der auf dem Bürgersteig Richtung Boxhagener Straße unterwegs war. Bei dem Zusammenstoß erlitt das Kind mehrere Knochenbrüche und musste ins Krankenhaus gebracht werden. Eine Atemalkoholkontrolle bei dem Radler ergab einen Wert von 0,5 Promille. tf
Friedrichshain. Polizisten nahmen am 14. Mai auf der Warschauer Brücke einen mutmaßlichen Antänzer fest. Ein Zeuge hatte gesehen, wie der Verdächtige gegen 5.35 Uhr an einen Mann herangetreten und dessen Bein umschlungen hatte. Danach soll er ein Handy aus der Hosentasche des Angetanzten gestohlen haben, was der Geschädigte nicht bemerkte. Die alarmierten Beamten fanden bei dem Festgenommenen eine Reizgassprühdose, aber nicht das Mobiltelefon. Der 25-Jährige wurde dem Fachkommissariat des...
Die zwölf Schafe, die zuletzt für große Aufmerksamkeit sorgten, sind nur das Ex-trembeispiel. Vor allem an Wochenenden ereilt Herden von Lämmern, Rindern oder ganze Hühnerfarmen ein ähnliches Schicksal. Die Rede ist vom Massengrillen in Grünanlagen. Durch das gleich im Dutzend vorgesehene Hammelgaren am 6. Mai im Volkspark Friedrichshain (wir berichteten) wurde die Diskussion darüber erneut angefeuert. Kaum wird es Frühling in Berlin, zieht es nicht nur Kleingruppen, sondern auch größere...
Kreuzberg. Das Kreativ- und Bildungszentrum "Die Gelbe Villa" hat 9900 Euro von der Stromnetz Berlin GmbH erhalten. Mit dem Geld soll die Jugendarbeit unterstützt werden, konkret die zahlreichen Workshops und Mitmachaktionen im Haus an der Wilhelmshöhe 10. Etwa die Mottowoche "Entdecke deinen Draht zur Technik", bei der unter anderem Roboter gebaut und programmiert wurden. Die Spende von Stromnetz Berlin trägt dazu bei, dass sie kostenlos angeboten werden können.
Es gibt einen neuen Geldtopf, aus dem Künstler, Vereine und Initiativen unterstützt werden können. Er heißt FriXfonds, und es handelt sich dabei um eine spezielle Art der Förderung. Denn die Mittel werden von privaten Unternehmen gespendet. Sie hätten aber keinen Einfluss, wie ihr Sponsoring verwendet wird, wird versichert. Zur Verfügung stehen 25 000 Euro. Die Summe soll "künstlerischen Interventionen im öffentlichen Raum zugute kommen", heißt es im Ausschreibungstext. Diese müssen einen Bezug...
Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Sie möchten selbst beitragen?
Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.