Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Am Mittwoch, 16. Mai, beginnt die diesjährige Spielzeit im Freiluftkino im Volkspark Friedrichshain. Zur Premiere wird ab 21.30 Uhr der Film "In den Gängen" gezeigt. Angekündigt ist er als "Großmarktromanze zwischen Dosensuppen und Kühlregalen". Im Volkspark gibt es bis 9. September tägliches Programm. Der Eintritt kostet 7,50 Euro. Die Fünfer-Karte gibt es für 30, zehn Tickets im Block für 55 Euro. Kinder unter 13 Jahren bezahlen 5,50, Berlinpass-Inhaber fünf Euro. Die vollständige Übersicht...
Das Werk ist knapp 750 Seiten dick und wurde von gleich drei Senatorinnen und Senatoren vorgestellt, Sandra Scheeres (Bildung), Matthias Kollatz-Ahnen (Finanzen, beide SPD) sowie Katrin Lompscher (Linke, Stadtentwicklung). Sie präsentierten eine Art Masterplan für den Schulneu- und -umbau in den kommenden etwa zehn Jahren in Berlin. 5,5 Milliarden Euro sind dafür veranschlagt. Davon rund 400 Millionen für Friedrichshain-Kreuzberg. Eine Summe, die nicht den vollständigen Bedarf abdecke und...
Friedrichshain. ESMD steht für East Side Music Days. Die Musikveranstaltung findet in diesem Jahr am 18. und 19. August rund um die Oberbaumbrücke statt. Bis zum 30. Mai können sich Sänger und Bands für einen Auftritt bewerben. Und zwar über die Website www.gigmit.com/en/east-side-music-days. Weitere Informationen gibt es unter www.eastsidemusicdays.com. tf
Kreuzberg wäre nicht Kreuzberg, wenn es trotz weitgehend friedlichem 1. Mai nicht einiges zu bemängeln gebe. Vor allem zur MaiGörli-Fete im Görlitzer Park gab es kritische Anmerkungen. Schon im Vorfeld wurde der Kommerzcharakter der Veranstaltung beklagt. Er wurde unter anderem daran festgemacht, dass die Organisation in der Hand eines privaten Betreibers lag. Die Nachbarn wären der Fete weitgehend ferngeblieben, hat unter anderem der Gründungsrat für den Parkrat im Görlitzer Park in einem...
Auf der inzwischen veröffentlichten Liste des Senats für den Bau sogenannter Modularer Flüchtlingsunterkünfte (MUF) sind in Friedrichshain-Kreuzberg weiter die Standorte Alte Jakob- und Franz-Künstlerstraße sowie Ratiborstraße 14c-g verzeichnet. Ersterer ist bereits in Betrieb, beim zweiten gibt es weiter Widerstand. Auf dem Areal befinden sich unter anderem ein Biergarten und eine Wagenburg. Vor allem aber mehrere kleine Gewerbetreibende. Sie befürchten, durch die Pläne von dem Grundstück...
Partygänger dominierten. Wer auf Randale aus war, hatte schlechte Karten. Der 1. Mai in Kreuzberg scheint seinen Schrecken verloren zu haben. Nicht nur die Polizei zog danach ein insgesamt positives Fazit. Sie war in der gesamten Stadt mit 5170 Beamten im Einsatz, davon knapp 1600 aus anderen Bundesländern. Im Verlauf des Tages wurden 103 Personen festgenommen. Dazu knapp 200 Strafanzeigen gefertigt sowie weitere gewerberechtliche Ermittlungsverfahren eingeleitet. Diese Zahlen könnten sich noch...
1400 Kitas aus ganz Deutschland hatten sich um den Titel "Kita des Jahres" beworben. Zehn kamen ins Finale. Darunter auch die Menschenskinder. Schon das werteten die Einrichtung und ihr Träger als großen Erfolg. Natürlich hoffte dann auch jeder auf einen Preis, aber das sei nicht der Hauptantrieb gewesen, sagt Menschenskinder-Geschäftsführerin Manuela Stuhlsatz. "Der gesamte Wettbewerb war interessant." Dabei waren die Startbedingungen nicht völlig optimal. Weil das Hauptgebäude in der...
Von Thomas Frey Gleich vier Männer sucht die Polizei im Rahmen einer öffentlichen Fahndung. Dem Quartett wird vorgeworfen, am 6. August 2017 gegen 3.30 Uhr in einer Straßenbahn der Linie M10 auf einen jungen Mann eingeschlagen und ihn getreten haben – auch noch, als der schon am Boden lag. Der 24-Jährige war zuvor mit ihnen in Streit geraten. Er wurde verletzt. Die Tram befand sich zum Zeitpunkt der Attacke nahe der Haltestelle Frankfurter Tor. Danach sind die Schläger geflüchtet. Personen, die...
Friedrichshain-Kreuzberg. Im Bezirk gibt es bisher keine öffentlichen Beutelspender für die Hinterlassenschaft von Hunden. Sie werden auch künftig nicht eingerichtet, erklärte Baustadtrat Florian Schmidt (Bündnis90/Grüne) auf Fragen der Bezirksverordneten Ulrike Juda (Linke). Schon das knappe Budget für die Grünpflege stehe dem entgegen. Das sollte auch weiter lieber für den Erhalt der Anlagen verwendet werden. Auch weil die Kosten für solche Kotboxen ziemlich teuer seien, begründete Schmidt,...
Friedrichshain. Am 2. Juni soll im Jugendwiderstandsmuseum, Rigaer Straße 9, ein besonderes Musikexperiment aufgeführt werden. Unter dem Titel "Komposition für eine Straße" will es verschiedene Klang- und Geräuschquellen verbinden. Jeder musikinteressierte Mensch kann dabei mitmachen. Am Ende soll ein selbst gestaltetes Gesamtwerk zwischen Improvisation, Straßenmusik, Klangkunst und spontanem Orchester entstehen. Erarbeitet wird es bei drei Terminen: am 15. Mai von 17 bis 19, 25. Mai, 15 bis...
Kreuzberg. Passanten haben am 2. Mai gegen 2.40 Uhr auf dem Lausitzer Platz einen toten Mann entdeckt. Beamte der Kriminalpolizei konnten anhand der Spuren feststellen, dass der 31-Jährige von einem Lastwagen überrollt worden war. Ob das allerdings die Todesursache war, ist Gegenstand weiterer Ermittlungen. Die Polizei bittet deshalb Zeugen, die das Geschehen beobachtet haben, sich zu melden. Gleiches gilt für Angaben zu einem Lkw, der zur fraglichen Zeit den Lausitzer Platz befahren hat....
Kreuzberg. Vier Personen wurden am 27. April festgenommen, weil ihnen ein tätlicher Angriff auf Fahrscheinkontrolleure vorgeworfen wird. Die drei Ticketüberprüfer waren gegen 19.10 Uhr in einem Bus der Linie M29 im Einsatz. Dort stießen sie auf drei Mitfahrer, die anscheinend ohne gültigen Beförderungsnachweis unterwegs waren. Sie wurden deshalb an der Haltestelle an der Reichenberger Straße aus dem Bus gebeten. Dort flüchtete einer der vermeintlichen Schwarzfahrer. Als ihm die Kontrolleure...
Kreuzberg. In den frühen Morgenstunden des 2. Mai stand in der Bernburger Straße ein Fahrzeug in Flammen. Das Feuer wurde gegen 2.50 Uhr von einem Passanten auf dem Heimweg entdeckt. Die Feuerwehr verhinderte ein völliges Ausbrennen des Wagens. Ein Brandkommissariat des Landeskriminalamtes ermittelt. tf
Friedrichshain. Dem Kauf des Radialsystems V an der Holzmarktstraße durch das Land Berlin hat am 26. April auch das Abgeordnetenhaus zugestimmt. Wie berichtet, hatte Kultursenator Klaus Lederer (Linke) Ende März bekanntgegeben, dass Berlin die Immobilie erwerben möchte, um den bekannten Kultur-standort langfristig abzusichern. Was auch von den Machern der Einrichtung als "wegweisende Entscheidung" begrüßt wurde. tf
Kreuzberg. Beamte einer Einsatzhundertschaft haben am 30. April gegen 1 Uhr früh ein mutmaßliches Autorennen auf der Skalitzer Straße gestoppt. Den Polizisten waren der Mercedes und der Audi aufgefallen, weil sie mit stark überhöhter Geschwindigkeit zwischen Schlesischem und Kottbusser Tor hin- und herfuhren. Es gelang ihnen, die Fahrzeuge einzuholen und in Höhe der Kreuzung Wrangelstraße anzuhalten. Die Führerscheine der Fahrer wurden beschlagnahmt, die Autos mussten sie am Straßenrand...
Detlef Lüke bemühte sich, wenigstens die Zukunftsperspektiven einigermaßen vielversprechend darzustellen. Kurzfristig, darum kam auch er nicht herum, gab es wenig an der Lage zu beschönigen. Lücke war als Vertreter der Berliner Bäder Betriebe (BBB) am 26. April Gast im Schul- und Sportausschuss, denn Friedrichshain-Kreuzberg steuert auf einen absoluten Notstand bei den öffentlichen Schwimmhallen zu. Ab kommendem Jahr wird für einige Zeit keine einzige im Bezirk mehr geöffnet sein. Im einzelnen...
Der offizielle Start ist am 12. Mai. Bei entsprechendem Wetter ist anbaden im Außenbereich des Kombibads Spandau-Süd an der Gatower Straße aber auch schon vorher möglich. Damit wird auch im Bezirk die Freibadsaison eingeläutet. Sie dauert an diesem Standort bis 2. September. Geöffnet ist täglich zwischen 7 und 20 Uhr. Anders sieht es im Sommerbad Staaken-West am Brunsbütteler Damm aus. Es ist wie schon im vergangenen Jahr nur während der großen Ferien, exakt von 5. Juli bis 19. August, in...
Kreuzberg. Entgegen ursprünglicher Ankündigungen begann die Sommersaison im Prinzenbad bereits am 28. April. Zunächst waren die Berliner Bäder-Betriebe von einem Starttermin am oder um den 12. Mai ausgegangen, weil noch Winterschäden repariert werden sollten. Das ging anscheinend schneller als erwartet. Geöffnet ist das Prinzenbad bis 16. September täglich von 7 bis 20 Uhr. tf
Friedrichshain. Vor einer Discothek am Wriezener Bahnhof ist es am 29. April zu einer politisch-motivierten Beleidigung gekommen. Gegen 4.30 Uhr wurden einem Mann beim Verlassen des Clubs Drogen angeboten. Als er kein Interesse zeigte, wurde er von dem mutmaßlichen Dealer beleidigt. Bei dem Angegriffenen soll es sich um einem Israeli, bei seinem Angreifer um einen Araber gehandelt haben. Das Opfer der Verbalattacken alarmierte die Polizei, die den Verdächtigen kurz darauf vorläufig festnahm. Er...
Friedrichshain. Am 28. April flog in der Rigaer Straße erneut eine Glasflasche gegen ein Auto. Angegriffen wurde in diesem Fall ein Privatfahrzeug. Die beiden Insassen, ein Mann und eine Frau, sahen den mutmaßlichen Flaschenwerfer danach in ein nahe gelegenes Haus flüchten. Kurz darauf entdeckten sie ihn aber wieder und alarmierten die Polizei, die den Verdächtigen festnahm. Er wurde dem Staatsschutz übergeben. tf
Kreuzberg. Beim Überqueren der Lindenstraße wurde am 28. April eine Radfahrerin von einem Auto erfasst. Die Frau stürzte und musste mit schweren Kopfverletzungen in ein Krankenhaus eingeliefert werden. tf
Friedrichshain-Kreuzberg. Die Schulen im Bezirk sollen mit schnellem Internet ausgerüstet werden. Zumindest die, die daran Interesse haben. Ein Antrag der BVV fordert das Bezirksamt auf, die entsprechende Nachfrage festzustellen und danach eine Kooperation mit der zuständigen Senatsverwaltung sowie dem IDTZ (Informationstechnik und Telekommunikationszentrum Berlin) zu initiieren. Bei diesem Rahmenvertrag sollen auch Sonderkonditionen für die Installation und Wartung ausgehandelt werden. tf
Der Gast kam im April 1837 an und bezog ein Zimmer beim Fischer und Wirt Johann Gottlieb Köhler in der damaligen Dorfstraße 11. Wieder verlassen hat er das Refugium im Spätsommer desselben Jahres. Gut fünf Monate war Karl Marx ein Bewohner der Stralauer Halbinsel. Er war damals 19 Jahre alt, beziehungsweise wurde es am 5. Mai 1837. Sein Geburtsdatum ist auch der Grund, um an diesen kurzen Lebensabschnitt zu erinnern. Denn es jährt sich 2018 zum 200. Mal. Zahlreiche Veranstaltungen würdigen den...
Im Gebiet zwischen Blumen-, Andreas- und Krautstraße scheint das Ungeziefer umzugehen. Zumindest nach Ansicht der Linken-Bezirksverordneten Ulrike Juda, die in dieser Gegend wohnt. Was gedenke das Bezirksamt angesichts der vor allem für den Sommer zu erwartenden Schaben-Invasion zu tun?, wollte sie unter anderem in einer mündlichen Anfrage wissen. Die Antwort ihres Parteikollegen, Gesundheitsstadtrat Knut Mildner-Spindler: Davon sei dem Amt bisher nichts bekannt. Auch Beschwerden aus dem...
Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Sie möchten selbst beitragen?
Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.