Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Vom Krippenspiel bis zur Christnacht: Die Kirchengemeinden laden über Weihnachten zu zahlreichen Gottesdiensten. evangelischer Andreas-Kirchsaal, Stralauer Platz 32. 24. Dezember: 17 Uhr, Christvesper katholische St. Antoniuskirche, Rüdersdorfer Straße 45a: 24. Dezember: 9 Uhr Sonntagsmesse zum 4. Advent, 21.30 Uhr Christmesse, ab 21 Uhr musikalische Einstimmung; 25./26. Dezember: jeweils 10.15 Uhr Heilige Messe evangelische Auferstehungskirche, Friedenstraße 83: 24. Dezember: 15 Uhr...
Der 24. Dezember fällt in diesem Jahr auf einen Sonntag. Das bedeutet, es gibt am Heiligen Abend nur eingeschränkte Einkaufsmöglichkeiten. Zwar wäre es trotz dieses Tages möglich, die Geschäfte wegen Weihnachten bis 14 Uhr zu öffnen. Aber vor allem die großen Supermarktketten und Discounter haben sich bereits vor Wochen dagegen entschieden. Ob Aldi, Lidl oder Penny, alle lassen ihre Läden zu. Grundsätzlich gilt das auch für Rewe und Edeka. Selbstständigen Kaufleuten innerhalb dieser Ketten ist...
Friedrichshain-Kreuzberg. In den Bürgerämtern gibt es bis 22. Dezember regulären Betrieb. Nach den Feiertagen ist der erste Arbeitstag am Mittwoch, 27. Dezember. Noch einmal geschlossen bleibt das Amt am Montag, 1. Januar. tf
Kreuzberg. Zwei Schwerverletzte sowie eine vorläufige Festnahme waren das Ergebnis einer Auseinandersetzung am 15. Dezember auf der Wiener Straße. Nach Polizeiangaben sollen kurz nach Mitternacht in einem Imbiss mehrere Männer in Streit geraten sein. Hauptziel war anscheinend ein 19-Jähriger, den mehrere Personen attackierten. Anschließend habe sich die Schlägerei auf die Straße verlagert. Dort sei der Angegriffene mit einem Messer auf zwei Kontrahenten losgegangen und habe beide verletzt. Sie...
Der Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg hat sich schon lange vorgenommen, mehr Frauen als Namensgeberin von Straßen und Plätze zu würdigen. Trotz mancher Bemühungen fällt das Verhältnis, schon historisch bedingt, weiter krass zu Ungunsten des weiblichen Geschlechts aus. Sein Anteil im öffentlichen Raum beträgt wenig mehr als zehn Prozent. Daran ändert sich auch wenig, wenn eine weitere Straße zugefügt wird, die zwar nach einer Frau benannt, als solche aber nicht zu erkennen ist. Selbst wenn es sich...
Berlin braucht schnell viele weitere Schulen. An mehr als 50 Standorten in der Stadt sind Neu- oder Erweiterungsbauten geplant. Was einige Zeit dauern wird. Bei zumindest zehn soll es aber relativ fix gehen. Sie sind Teil des sogenannten Schnellbauprogramms, das die Senatorinnen Katrin Lompscher (Linke, Stadtentwicklung) und Sandra Scheeres (SPD, Bildung) am 11. Dezember vorstellten. Eines dieser Premium-Projekte ist die neue Schule an der Pufendorfstraße 10. Dort entsteht bereits ein Modularer...
Die kleine Veranstaltungshalle am Mercedes-Platz auf dem Anschutz-Gelände wird "Verti Music Hall" heißen. Die Verti Versicherung AG sicherte sich die Namensrechte für die künftige zusätzliche Konzert-, Show- und Eventlocation. Sie soll, wie die weiteren Gebäude entlang des Platzes unweit der Mercedes-Benz-Arena, im Herbst 2018 eingeweiht werden. Fassungsvermögen: bis zu 4500 Besucher. Der Vertrag mit der Anschutz Entertainment Group umfasst neben dem Branding für die Halle auch das Nutzen der...
Friedrichshain-Kreuzberg. Wegen Fälschen einer Anwohnervignette wurde eine Autofahrerin rechtskräftig zu einer Geldstrafe von 1200 Euro verurteilt. Sie hatte ihre bereits 2016 abgelaufene Parkberechtigung manipuliert. Die Vignette einfach zu verlängern wäre nicht nur legal gewesen, sondern auch billiger gekommen. Das hätte für zwei Jahre 20,40 Euro gekostet. tf
Mit Bildern aus einer Überwachungskamera sucht die Polizei nach einem mutmaßlichen Täter. Er soll am 17. Juni einen 79-jährigen Rentner beraubt haben. Der Senior hatte gerade seine Waren in der Netto-Filiale am Ostbahnhof bezahlt, als ihm ein Mann die Geldbörse entriss und anschließend ins Gesicht schlug. Das Opfer wurde dabei leicht verletzt. Der Gesuchte wird wie folgt beschrieben: 30 bis 40 Jahre alt, 1,90 bis 1,95 Meter groß und schlank. Er trug kurze dunkle Haare und hat vermutlich Tattoos...
Friedrichshain. Noch bis Ende Januar können Ideen und Vorschläge zum Entwicklungskonzept Rummelsburger See eingereicht werden. Es wurde am 25. September bei einer Bürgerversammlung vorgestellt und kann auch auf http://asurl.de/13iu eingesehen werden. Anregungen dazu ebenfalls an das Umwelt- und Naturschutzamt. Es ist bei Fragen unter 902 98 80 05 zu erreichen. tf
Wem es über Weihnachten langweilig wird, braucht nicht zu Hause zu bleiben. Auch während der Festtage gibt es Musik- und Theateraufführungen. Manche Museen haben zumindest zeitweise geöffnet. Für Kinder: Alle Jahre wieder präsentiert das Theater der kleinen Form, Gubener Straße 45, den Klassiker "Die Weihnachtsgans Auguste". Vorstellungen gibt es am 24. Dezember um 11 und am 26. Dezember um 16 Uhr. Das Puppentheater ist geeignet für Kinder zwischen drei und acht Jahren. Der Eintritt kostet...
Friedrichshain. Am Freitag, 15. Dezember, findet in der Galerie "Silber & Salz", Holzmarktstraße 25, die Vernissage zur Ausstellung mit Arbeiten der Fotogruppe der Pinel gGmbH statt. Unter den ausgestellten Werken sind Bilder aus der Portraitreihe mit Bewohnern der Wohngenossenschaft Spreefeld und der angegliederten Teepee Land Community. Das Beschäftigen mit Fotografie ist Teil der sozialpsychiatrischen Arbeit und soll den Teilnehmern die Möglichkeit zur eigenen Wahrnehmung und der ihres...
von Thomas Frey Mit dem Fahrplanwechsel am 10. Dezember wurde am Ostkreuz der neue Regionalbahnsteig am Gleis 1 und 2 in Betrieb genommen. Dort, parallel zur Stadtbahn, halten jetzt die Züge RE1, RE2, RE7 und RB14. Außerdem gibt es Umsteigemöglichkeiten zu den Regionalbahnlinien RB12, RB24 und RB25, die eine Etage höher auf der Ringbahnebene verkehren. Einen Tag nach dem Start machten Mitarbeiter der DB Regio Nordost mit einer Aktion am frühen Morgen auf den neuen Service aufmerksam. Sie...
Friedrichshain. In der Nacht zum 10. Dezember beschmierten Unbekannte eine Hausfassade an der Liebigstraße. Eine Funkwagenbesatzung entdeckte gegen 4.20 Uhr den zehn Meter langen Schriftzug. Er deutet auf einen politischen Hintergrund hin. Deshalb ist das ein Fall für den Staatsschutz. tf
Kreuzberg. Zwischen zwei geparkten Pkw betrat eine Frau am 10. Dezember kurz nach Mitternacht die Fahrbahn der Prinzenstraße. Dort wurde sie von einem Auto erfasst, das in Richtung Ritterstraße unterwegs war. Das Unfallopfer musste mit schweren Verletzungen ins Krankenhaus gebracht werden. tf
Kreuzberg. Die am 5. Dezember mit lebensgefährlichen Verletzungen in eine Klinik eingelieferte Frau, ist fünf Tage später gestorben. Sie war von Polizisten in einer Wohnung in der Dessauer Straße gefunden und zunächst reanimiert worden. Dorthin waren sie vom getrennt lebenden Ehemann gerufen worden. Er gab an, seine Ex-Frau getötet zu haben. Die Ermittlungen führt die 3. Mordkommission. tf
Friedrichshain. Bei einem Fahrgastschiff, allerdings ohne Passagiere, ist am 8. Dezember, kurz nach Passieren der Michaelbrücke, die Ruderanlage ausgefallen. Es ließ sich nicht mehr steuern und prallte gegen das Brückenleitwerk. Dabei entstand ein leichter Schaden am Rumpf. Kurz danach soll das Ruder wieder funktionsfähig gewesen sein. Deshalb konnte der Kapitän an der Jannowitzbrücke anlegen und die Wasserschutzpolizei alarmieren. Die verbot vorläufig die Weiterfahrt, weil die Ursache für die...
Ob der Nikolaus hier helfen kann? Auf jeden Fall schadet es nicht, ihm einige Wünsche mitzugeben. Sie beziehen sich auf den Erhalt des Kinderladens "Bande e.V." in der Oranienstraße 202. Er ist vom Aus bedroht, nachdem der Gebäudekomplex einen neuen Eigentümer erhalten hat. 2018 soll er nach bisherigem Stand seine Räume verlassen. Dagegen protestierten die Kinder und ihre Eltern. Und das am Nikolaustag, dem 6. Dezember. Konkrete Hilfe erhoffen sie sich dabei weniger vom Weihnachtsmann, als von...
Kreuzberg. Zwei Männer sollen am 8. Dezember den Betreiber eines Spätkaufs an der Wiener Straße sowie eine Frau bespuckt, geschlagen und fremdenfeindlich beleidigt haben. Nach den bisherigen Ermittlungen begann die Auseinandersetzung damit, dass sich die späteren Schläger zunächst über den angeblich zu hohen Preis einer Getränkedose mit alkoholischem Inhalt beschwert haben. Dabei gaben sie vor, sie kämen vom Ordnungsamt. Nachdem einer der Männer auch noch damit anfing, Aufnahmen mit seinem...
Kreuzberg. Unbekannte beschädigten in der Nacht zum 9. Dezember ein Bürogebäude an der Zimmerstraße. Ein Wachschützer stellte kurz nach Mitternacht mehrere Farbschmierereien an der Fassade fest. Auch ein zwei mal zehn Meter großer Schriftzug wurde auf die Hauswand gesprüht. Zum Hintergrund ermittelt der Staatsschutz. tf
von Thomas Frey An den Wänden im U-Bahnhof Frankfurter Tor befinden sich historische Fotos. Sie zeigen die Station zu verschiedenen Zeiten ihrer inzwischen 87-jährigen Geschichte. Auf einigen der Aufnahmen ist zu erkennen, dass der Bahnhof nicht immer Frankfurter Tor hieß. Darauf verweist, wenn auch unvollständig, eine Tafel. Was zur Besonderheit dieses Verkehrsknotenpunkts führt. Er hatte im Laufe seines Bestehens schon vier verschiedene Namen und wurde sechs Mal um-, beziehungsweise...
Friedrichshain. Noch ist nicht entschieden, ob es für den Simon-Dach-Kiez im kommenden Jahr eine sogenannte Allgemeinverfügung gibt. Sie bedeutet, dass alle Lokale ihren Außenausschankbetrieb zu einer bestimmten Uhrzeit beenden müssen. Vieles deutet weiter darauf hin. In der Diskussion ist aktuell eine Zeit von 23 Uhr an den Wochentagen und 24 Uhr am Wochenende. Das müsse aber ebenso wie die genaue Grenze des betreffenden Gebiets noch abschließend geklärt werden, so Wirtschafts- und...
Der Platz, einschließlich U-Bahnhof, heißt Kottbusser Tor. Ebenso wie die Kottbusser Straße, der Kottbusser Damm und die Kottbusser Brücke. Alle benannt nach der Stadt Cottbus in Brandenburg. Moment. Cottbus schreibt sich mit C. Wie kam also das K zum Kotti? Der Grund: eine Rechtschreibreform vor mehr als 100 Jahren. Sie wurde zwar teilweise wieder zurückgenommen, aber eben nicht am Kreuzberger Verkehrsknotenpunkt. Die Reform trat 1901 in Kraft. Bis dahin gab es manchmal mehrere, auch parallel...
Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Sie möchten selbst beitragen?
Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.