Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Friedrichshain. Jury und Publikum haben oft einen unterschiedlichen Geschmack. Das zeigte sich auch beim Fotowettbewerb "Wie wollen wir wohnen?", dessen Preisträger jetzt feststehen. Der Contest wurde vom Geschäft "Fotopioniere" an der Karl-Marx-Allee, zusammen mit dem Verein "Die Allee" und der Predac Immobilien AG veranstaltet und war bundesweit ausgeschrieben. Das Fachgremium, bestehend aus Fotokünstlern und Architekturexperten, kürte als Sieger eine Aufnahme, die Robert Herrmann eingereicht...
Friedrichshain. War das der Durchbruch? Die finale Einigung? Die Rede ist nicht von den Verhandlungen über eine mögliche Jamaika-Bundesregierung oder weltpolitischen Krisensitzungen. Vielmehr ging es bei dem Gespräch am 2. November um das Ausbessern einer kaputten Straßenleuchte, die jetzt endlich stattfinden soll. Die befindet sich an der Frankfurter Allee, unweit der Kreuzung Proskauer Straße. Die Laterne wurde im Juli 2016 durch einen schweren Unfall mit anschließendem Feuer beschädigt. Ihre...
Kreuzberg. Auf dem Grundstück befindet sich bisher ein Parkplatz. Er soll weitgehend überbaut werden. 114 Wohnungen, dazu Gewerbeflächen im Erdgeschoss werden hier entstehen. Am 26.Oktober stellte die Wohnungsbaugesellschaft Gewobag ihr Neubauprojekt an der Franz-Klühs-Straße, unweit der Kreuzung Lindenstraße, bei einer Bürgerinformation in der Kiezstube am Mehringplatz vor. Rund 60 Interessierte, vorwiegend Anwohner, waren gekommen. Das Vorhaben scheint zwar bei den Nachbarn insgesamt nicht...
Kreuzberg. Unter dem Titel "Alles Zucker! Nahrung, Werkstoff, Energie" widmet sich ein Buch der Stiftung Deutsches Technikmuseums diesem besonderen Stoff. Während Zucker als Teil der Lebensmittelkette immer mehr in der Kritik steht, wird er in der Medizin, Industrie oder als Ersatz für andere Energieträger immer wichtiger. Das von Volker Koesling und René Spierling herausgegebene Werk widmet sich der Geschichte und den verschiedenen Facetten des Zuckers. Es ergänzt außerdem die seit 2015...
Friedrichshain. Sturmtief "Herwart" hat am 29. Oktober nicht ganz so stark gewütet, wie der Orkan "Xavier" gut drei Wochen zuvor. Einige Schäden hat aber auch dieses Unwetter hinterlassen. Etwa in der Krossener Straße, wo ein Gerüst auf ein provisorisches Hausdach stürzte. Teile davon flogen in den Innenhof. Auch mehrere Bäume hielten Herwart nicht stand. Zum Beispiel im Volkspark Friedrichshain oder auf dem RAW-Gelände.
Friedrichshain. Der Bezirk hat bei einer weiteren Immobilie in einem Milieuschutzgebiet von seinem Vorkaufsrecht Gebrauch gemacht. Es handelt sich dabei um das Haus Eckertstraße 15. Dort befinden sich 17 Wohnungen und eine Gewerbeeinheit. Das Gebäude soll künftig von der Wohnungsbaugesellschaft Mitte (WBM) bewirtschaftet werden. Damit ist bisher bei zehn Objekten in Friedrichshain-Kreuzberg das Vorkaufsrecht ausgeübt worden. Gleichzeitig sind bei weiteren zehn sogenannte...
Kreuzberg. Erneut hat es am 31. Oktober Steinwürfe auf einen BVG-Bus gegeben. Getroffen wurde gegen 17.50 Uhr ein Fahrzeug der Linie M29 in der Reichenberger Straße. Der Fahrer hörte zunächst einen lauten Knall und stellte dann fest, dass die vordere rechte Scheibe im Oberdeck zersplittert war. Auf einem der Sitze befand sich ein Pflasterstein. Fahrgäste, die in der Nähe der Einschlagstelle saßen, wurden nicht verletzt. Bereits am 24. und 25. Oktober waren Busse sowie ein Streifenwagen der...
Kreuzberg. Unbekannte haben in der Nacht zum 31. Oktober Kleinpflastersteine gegen das Familienzentrum in der Adalbertstraße geworfen. Eine Mitarbeiterin stellte am Morgen 18 beschädigte Fensterscheiben fest. Der Staatsschutz hat die Ermittlungen in der Sache übernommen. tf
Friedrichshain. Beamte der Bundespolizei nahmen am 28. Oktober im Ostbahnhof einen Mann fest, der zunächst gegen 12 Uhr ohne Fahrschein von einem Kontrolleur in der S-Bahn angetroffen wurde. Beim Aussteigen versuchte der Schwarzfahrer samt seines mitgeführten Rollkoffers zu flüchten, was aber misslang. Die Bundespolizisten stellten danach nicht nur fest, dass gegen den Verdächtigen bereits ein Haftbefehl vorlag. Sie entdeckten in dem Koffer auch diverse Autoteile wie Navigationsgeräte,...
Kreuzberg. Am 1. November startet am Mehringdamm eine Großbaustelle der Berliner Wasserbetriebe. Zwischen der Kreuzung Columbiadamm/Platz der Luftbrücke und Fidicinstraße werden rund 110 Meter Trinkwasserleitungen, 500 Meter Abwasserdruckleitungen und 80 Meter Mischwasserkanal erneuert. Parallel dazu saniert die BVG einen Teilbereich des Tunnels am U-Bahnhof Platz der Luftbrücke. Die Arbeiten sollen etwa ein Jahr dauern und finden sowohl in offener Bauweise, als auch im sogenannten...
Friedrichshain. Polizisten nahmen am 28. Oktober zwei Tatverdächtige fest, die zuvor zwei junge Frauen mit Drogen betäubt haben sollen. Die 18 und 19 Jahre alten Männer sollen gegen 4.30 Uhr an einem Imbiss an der Warschauer Straße den 17- und 18-Jährigen einen Joint angeboten haben. Nach einem Zug brachen beide zusammen. Danach, so die Beobachtung, fing das Duo die bewusstlosen Opfer auf und durchsuchte sie. Als Passanten auf das Geschehen aufmerksam wurden, flüchteten die mutmaßlichen Täter....
Kreuzberg. Das Hotel "Orania" am Oranienplatz ist in der Nacht zum 24. Oktober Ziel eines Anschlags geworden. Unbekannte zerstörten dort mehrere Fensterscheiben. Ein Wachmann hörte gegen 3.20 Uhr ein lautes Geräusch. Als er nachschaute, sah er dunkel gekleidete Personen in Richtung Naunynstraße flüchten. Anschließend stellte er die beschädigten Scheiben fest und alarmierte die Polizei. Vieles spricht dafür, dass die Attacke auf das Konto der linksextremistischen Szene geht. Und nicht nur den...
Friedrichshain. Noch in diesem Jahr soll es zur Reparatur des Sportplatzes an der Virchowstraße kommen. Wie berichtet ist die Anlage wegen Wurzelbefall durch Pappeln seit Monaten gesperrt. Das Geld für diese "Teilsanierung", genannt wurden 120 000 Euro, war zunächst nicht aufzutreiben. Jetzt scheint es eine Lösung zu geben. Eingesetzt werden sollen hier Bauunterhaltungsmittel aus den Bereichen Straßen- und Grünflächenamt sowie dem Hochbauservice, erklärte Sportstadtrat Andy Hehmke (SPD)....
Friedrichshain. Bonnie & Clyde waren ein amerikanisches Gangsterpaar, das in die Filmgeschichte eingegangen ist. Anders als diese Vorbilder, denen zahlreiche Morde zur Last gelegt wurden, agiert das Paar im Berliner Kriminaltheater eher als Slapstick-Duo. Das Haus an der Palisadenstraße 48 zeigt ab 7. November die Komödie "Zwei wie Bonnie und Clyde". Im Mittelpunkt steht das deutsche Möchtegern-Verbrecherduo Chantal und Manni. Sie träumen vom großen Geld, dass sie sich durch einen Bankraub...
Kreuzberg. Familien aufsuchen und begleiten. Rat geben, den Umgang mit Behörden erleichtern oder wo auch immer Hilfe geben. So lässt sich die Aufgabe der Kreuzberger Stadtteilmütter umschreiben. Vor zehn Jahren startete dieses Projekt. Vorbild waren die Stadtteilmütter in Neukölln, mit denen auch kooperiert wird. Der Geburtstag wurde am 19. Oktober in der Heilig Kreuz Kirche gefeiert. Schon im Vorfeld gab es eine Bestandsaufnahme der Arbeit im vergangenen Jahrzehnt. Während dieser Zeit sind 136...
Kreuzberg. Innere Konflikte, die dann nach außen getragen wurden. Auch Stephane Bauer, Leiter des Kunstraum Kreuzberg, sieht in diesem Wechselspiel den roten Faden durch die Geschichte des Bethanien. Er selbst wurde damit 2003 konfrontiert, als die Ausstellung "Backjumps – The Live Issue" in seinen Räumen für einige Aufregung sorgte. Manche Betrachter wollten vor allem bei den dort gezeigten Puppen Referenzen zu Kinderpornographie erkennen. In den vergangenen Jahren ist es etwas ruhiger um das...
Kreuzberg. Mit dem Ende des Krankenhauses beginnt die Phase, in der das Bethanien zum Politikum wird. Es kursieren Pläne im Sinne der damaligen Bauideologie, das Gelände mit Hochhäusern vollzupflastern. Dagegen regte sich Widerstand, dem 1971 die Besetzung des dann als Rauch-Haus bekannten Nebengebäudes Ausdruck verlieh. Benannt nach dem von der Polizei erschossenen Georg von Rauch (1947-1971), einem Mitglied der linksextremistischen Szene, wird das Haus zum Symbol selbstverwalteter Sozial- und...
Kreuzberg. "Identität ist sowieso Quatsch". Das ist Titel des Tanzabend 4 im Theater Thikwa, Fidicinstraße 40. Die Inszenierung wirft Fragen der Moderne auf, etwa danach, was an uns durch Technologie bestimmt wird und was wichtiger ist, Vertrautheit oder Perfektion. Vorstellungen sind vom 2. bis 4. November und zwischen 15. und 18. November im Rahmen des Internationalen Theaterfestivals No Limits. Beginn ist immer um 20 Uhr. Die Karten kosten 14, ermäßigt acht Euro. Reservierung unter...
Friedrichshain. Das Tanzteam Step by Step braucht für die Produktion seines neuen Musicals "Von einem der auszog, das Fürchten zu lernen" weitere Verstärkung. Gesucht werden Freizeittänzerinnen und -tänzer ab sieben Jahre. Geprobt wird immer am Montag und Mittwoch in der Aula des Kreativschulzentrums in der Strausberger Straße 38. Mehr Informationen gibt es unter www.TanzteamStepbyStep.de. tf
Kreuzberg. Fürsorge lag dem Preußenkönig Friedrich Wilhelm IV. durchaus am Herzen. Allerdings zu den Konditionen des christlichen Glaubens. Das Ergebnis seiner "inneren Mission von oben" war das von Seiner Majestät teilweise mitentworfene Bethanien als Institut zur Ausbildung von Krankenpflegerinnen. Für Frauen, die sich für den Beruf an diesem Ort entschieden, war das eher eine Berufung. Sie wurden Diakonissen und damit Mitglieder einer Art von evangelischem Orden. Sie lebten in Gemeinschaft,...
Kreuzberg. Auseinandersetzungen im und um das Bethanien sind kein Spezifikum der jüngsten Vergangenheit. Vielmehr begleiten sie viele Phasen in der Geschichte des Hauses. Die Überzeugungen der christlichen Caritas und die aufkommende Arbeiterbewegung, die ein besseres Leben nicht erst im Jenseits erwartete, boten schon im 19. Jahrhundert Konfliktpotential. Es zeigte sich bereits, dass gesellschaftliche Veränderungen an der Krankenhaustür nicht Halt machten. Das gilt auch für die direkte...
Kreuzberg. Das Haus steht für den Mythos Kreuzberg wie kaum ein anderes. Es sah Betschwestern, Barrikadenkämpfe und Bekenntnisse aller Art. Am 10. Oktober feierte das Bethanien am Mariannenplatz seinen 170. Geburtstag. Eingeweiht wurde das Gebäude 1847 als Diakonissenanstalt mit Lehrkrankenhaus. Heute ist es ein Kunstquartier mit Nutzern wie der Musikschule, der kommunalen Galerie Kunstraum Kreuzberg/Bethanien oder der Druckwerkstatt, um nur die bekanntesten zu nennen. Dazwischen liegt eine...
Friedrichshain. Das Bauvorhaben liegt im Zeitplan. Das ist in Berlin eher die Ausnahme, als die Regel. 16 Monate nach dem ersten Spatenstich fand am 24. September das Richtfest für den Mercedes Platz statt. Mercedes Platz, das ist der Name des neuen Vergnügungsviertels an der Mühlenstraße, südlich der großen Halle. Es entstehen dort zwei 7000 Quadratmeter große Gebäudekomplexe, bestehend aus vier Gebäudeteilen mit insgesamt 70 000 Quadratmetern oberirdischer Bruttogeschossfläche. Dazwischen...
Friedrichshain. Sie ist 1,3 Kilometer lang und einer der größten Publikumsmagnete in Berlin. Gleichzeitig ist die East Side Gallery in den vergangenen Jahren gerade von offizieller Seite oft stiefmütterlich behandelt worden. Das soll sich in Zukunft ändern. Deutlich wurde das zuletzt bei einem Anhörung am 13. Oktober, zu dem der Bezirk ins Friedrichshain-Kreuzberg Museum in der Adalbertstraße eingeladen hatte. Dort zeigte sich, dass die Vorstellungen sehr weit auseinander gehen. Das erhaltene...
Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Sie möchten selbst beitragen?
Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.