Kreuzberg - Kultur

Beiträge zur Rubrik Kultur

Jetzt mit Figuren und Spielbrett: "Qwixx on Board" ist eine gelungene Weiterführung des Qwixx-Würfelspiels. | Foto: L.U. Dikus

UNSER SPIELTIPP
Auf Kreuzfahrt: „Qwixx on Board“ – Quicklebendiger Würfelspaß

Das Würfelspiel „Qwixx“, das 2013 zum Spiel des Jahres nominiert war, darf getrost als Trendsetter auf dem Gebiet sogenannter Roll-and-Write-Spiele gelten, bei denen Würfelergebnisse auf einen Vordruck übertragen werden. „Qwixx on Board“ könnte man glatt für eine seetaugliche Ausgabe davon halten, was jedoch falsch wäre. Denn es bietet deutlich mehr als bloß eine rutschfeste Ausstattung. Bei „Qwixx“ geht es darum, mithilfe von zwei weißen und vier farbigen Augenwürfeln möglichst viele Zahlen...

  • Kreuzberg
  • 23.11.20
  • 201× gelesen

Kunstwerke gegen Müll

Berlin. Für die interaktive Kunstausstellung #Zerowasteart wird ein Künstler gesucht, der für die lokale Ausstellung im Hauptbahnhof und Ostbahnhof ein spannendes Exponat zum Thema Plastikmüll oder Plastikalltagsgegenstände herstellt. Die Initiative will mit ihrer Ausstellung die Menschen für die Müllvermeidung sensibilisieren und auf die verheerenden Folgen von Müll in den Meeren aufmerksam machen. Die Ausstellung #Zerowasteart fand zunächst in den sechs größten Hauptbahnhöfen...

  • Mitte
  • 20.11.20
  • 231× gelesen
Die Ausstellung "Gezeichnete Stadt" spiegelt einen künstlerischen Blick auf die Geschichte Berlins. Motiv: Thomas Bayrle, Kennedy in Berlin, 1964. | Foto: Berlinische Galerie
2 Bilder

Berlinische Galerie
Neue digitale Angebote

Bis zum Ende der Schließzeit ist die Berlinische Galerie in der Alten Jakobstraße 124-128 auf verschiedenen Onlinekanälen weiterhin für das Publikum präsent. So kann die neue Ausstellung "Provenienzen. Kunstwerke wandern" über die neue Web Add besucht werden. Unter https://berlinischegalerie.de/digital/provenienzen finden sich Abbildungen der Kunstwerke mit dazugehörigen Beschreibungen sowie interessanten Infos. Die Ausstellung "Gezeichnete Stadt. Arbeiten auf Papier 1945 bis heute" kann rein...

  • Kreuzberg
  • 18.11.20
  • 503× gelesen
Arnulf Rating ist seit 1993 mit Soloprogrammen auf Tournee. Er erhielt die wichtigsten deutschen Kabarettpreise und ist regelmäßig in vielen Kabarettsendungen im Deutschen Fernsehen zu sehen. | Foto: Ben Kriemann

Zirkus Corona
Manege frei für Arnulf Rating im BKA Theater

Aufgrund der aktuellen Verordnung musste auch das BKA Theater am Mehringdamm 34 den öffentlichen Spielbetrieb erneut einstellen. Nach der Schließung im Frühjahr folgt nun die zweite Staffel der Livestreams aus dem BKA Theater Hauptstadtstudio. So ist am 25. November um 20 Uhr Arnulf Rating zu Gast. Der Großmeister unter den Kabarettisten präsentiert eine Spezialausgabe seines aktuellen Programms. Eigentlich wollte er nur die Zeitungen zum Altpapier bringen. Aber dann bleibt er doch an einer...

  • Kreuzberg
  • 17.11.20
  • 255× gelesen
Seine "Nudes" machten den Ausnahmefotografen Helmut Newton über die Welt der Modefotografie hinaus berühmt.  | Foto: Helmut Newton Stiftung
2 Bilder

Große Outdoor-Ausstellung am Kraftwerk
Newton One Hundred

So war Helmut Newton noch nie zu sehen: Rund 30 seiner Fotomotive hängen jetzt großformatig an einer langen Wand am Kraftwerk in Kreuzberg. Die Helmut-Newton-Stiftung zeigt das legendäre Oeuvre des berühmten Ausnahmefotografen. Denn der wäre am 31. Oktober 100 Jahre alt geworden. Newtons Fotografien sind bekannt für ihr dramatisch-szenisches Licht und die unkonventionellen Posen der Modelle. Seine Arbeiten gelten als obsessiv oder gar sexuell aggressiv. Zur Erinnerung an Newtons Zeit in Berlin...

  • Kreuzberg
  • 30.10.20
  • 1.416× gelesen
Foto: vbb Verlag für Berlin-Brandenburg
2 Bilder

Geschichten aus fünf Jahrhunderten
Buch zum Berliner Schloss zu gewinnen

Ein Fluss, eine Insel, ein Damm mit Mühlen, ein Markt, ein Kloster. Das reichte den Brandenburger Markgrafen, um genau hier ihre Residenz zu errichten. Vor 577 Jahren wurde der erste Stein vom „newen Sloß zu Cöln“ an der Spree gelegt. Selbstbewusst nannten es die Bauherren „Schloss“, obwohl es zunächst nicht viel mehr als eine befestigte Burg war. Doch dabei blieb es nicht. Aus der Burg wurde ein Renaissanceschloss, das bald, um neue Flügel und Höfe erweitert, von Schlüter zum berühmten...

  • Charlottenburg
  • 26.10.20
  • 1.713× gelesen
  • 2
Team Rot gegen Team Blau: Wer gewinnt die Gunst des Publikums? Die Antwort gibt's immer montags. | Foto: David Baltzer

Theater auf Zuruf
Improvisiertes Montags-Match

Das Improvisationstheater „Theatersport Berlin“ trägt sein traditionelles „Montags-Match“ jetzt jede Woche im Mehringhof-Theater aus. „Fünf, Vier, Drei, Zwo, Eins – und Los“ heißt es jetzt immer montags im Mehringhof-Theater. Dann nämlich wetteifern zwei Schauspieler-Teams um die originellste szenische oder musikalische Umsetzung der Vorschläge aus dem Publikum. So entstehen komplette Szenen und Gesangseinlagen auf Zuruf. Kein Problem für das Ensemble von „Theatersport Berlin.“ Das...

  • Kreuzberg
  • 24.10.20
  • 187× gelesen

Senat fördert Kulturprojekte

Berlin. Die Kulturverwaltung fördert im kommenden Jahr insgesamt 30 Theater- und Tanzgruppen im Rahmen der Einzelprojektförderung, zehn Theater- und Tanzgruppen im Rahmen der Einstiegsförderung und sieben einjährige Förderungen für Produktionsorte. Eine Jury hatte Kulturstaatssekretär Torsten Wöhlert Empfehlungen gegeben, welche privatrechtlich organisierten Theater und Produktionsorte oder Tanzgruppen unterstützt werden sollen. Die Jury hatte über 230 Einzelprojektanträge mit einem...

  • Mitte
  • 24.10.20
  • 131× gelesen
Eine zerbombte Melkerei in Berlin.  | Foto: privat

Echo des Krieges
Ausstellung bis Januar verlängert

Die Ausstellung "Echo des Krieges" mit Fotografien aus dem Zweiten Weltkrieg im Willy-Brandt-Haus ist bis zum 10. Januar verlängert.  Zu sehen sind Fotografien von Kriegsberichterstattern, Soldaten und Privatpersonen. Sie zeigen Aufnahmen aus Flugzeugen, Bilder von öffentlichen Hinrichtungen, Fallschirmspringer kurz vor der Landung, sowjetische und deutsche Kindersoldaten und den Alltag der Nachkriegszeit in den zerbombten Städten. Gesammelt hat die Fotografien die russisch-amerikanische...

  • Kreuzberg
  • 21.10.20
  • 219× gelesen
Vom 5. bis 8. November moderiert Ole Lehmann "Die legendäre Live-Show" im Quatsch Comedy Club. | Foto: kikephotography
Aktion

Chance der Woche
Gewinnen Sie Tickets für "Die legendäre Live-Show" im Quatsch Comedy Club

Immer donnerstags bis sonntags findet "Die legendäre Live-Show", eine gemischte Stand-up-Comedy-Show statt, in der ein Comedy-Moderator gleich vier Comedians präsentiert – von Newcomer bis zum Superstar. Durch die Mischung aus ganz unterschiedlichen Humorrichtungen hat hier wirklich jeder was zu lachen. Ole Lehmann nimmt kein Blatt vor den Mund Vom 5. bis 8. November 2020 moderiert Ole Lehmann die Live-Show. Ole Lehmann nimmt kein Blatt vor den Mund und serviert auch mal deftig und schonungslos...

  • Charlottenburg
  • 20.10.20
  • 794× gelesen

Schmuck aus Joghurtbecher

Kreuzberg. Ungewöhnlicher Schmuck ist in der Ausstellung "Quintessenz" im Atelier Martina Dempf in der Remise am Fraenkelufer 46A zu sehen. Sam Tho Duong betreibt Upcycling im besten Sinne. "lemitcA" heißt eine Serie, was nichts anders als die Umkehrung des Namens einer Joghurtmarke ist. Aus den kleinen Fläschchen aus recyclebarem Kunststoff entwarf der Künstler mittelalterlich anmutende Halskrausen und Broschen in Form von Blumen. In der Serie "Frozen" entwarf er mit Hilfe feinster...

  • Kreuzberg
  • 16.10.20
  • 217× gelesen
Am Halloween-Wochenende wird im Berlin Dungeon die Extra-Show „Triff Jack The Ripper in der Hölle“ den Besuchern das Grauen lehren. | Foto: Berlin Dungeon
Aktion 5 Bilder

Chance der Woche
Gewinnen Sie Karten für Berlin Dungeon

Bedrohliches Rascheln, knarrende Türen, haarsträubendes Gelächter und seltsame Gerüche, die durch die dunklen Katakomben des Berlin Dungeon ziehen: Als ob dieses Jahr nicht schon schaurig genug gewesen wäre, setzt die Attraktion am Hackeschen Markt jetzt noch eins oben drauf. Denn das Berlin Dungeon kann ab sofort mit fast allen Sinnen erlebt werden: noch dunklere Räume, noch mehr schaurige Geräusche und kleinere Gruppen lassen die Shows noch intensiver erleben. Ab sofort können die Besucher...

  • Charlottenburg
  • 13.10.20
  • 913× gelesen
Ziel bei "Nova Luna" ist es, als erster Spieler alle Scheibchen auf den Auftragsplättchen der eigenen Auslage zu platzieren. | Foto: L.U. Dikus
2 Bilder

UNSER SPIELTIPP
Mondsüchtig und mehr: „Nova Luna“ – Geld ist Zeit

Einmal im Monat ist Neumond, nur ausnahmsweise gar nicht oder zweimal. „Nova Luna“ sollte auf jeden Fall deutlich öfter auf den Spieltisch kommen, denn es reizt in jeder Besetzung und war deshalb zum „Spiel des Jahres“ nominiert gewesen. Da stört es dann auch nicht, dass die um eine Monduhr herumwandernde Mondfigur nur als dekoratives Mäntelchen eines völlig abstrakten Legespiels dient. Die Funktion dieser Figur beschränkt sich nämlich darauf, anzuzeigen, welche der nächsten drei auf der Uhr...

  • Kreuzberg
  • 06.10.20
  • 255× gelesen
Ingo Appelt kommt mit neuem Programm in die Wühlmäuse. | Foto:  Ava Elderwood
Aktion

Ingo Appelt gastiert bei den "Wühlmäusen"
Stellt euch nicht so an!

Ingo Appelt hat ein Geheimrezept gegen die deutsche Depression: Es gibt so lange auf die Zwölf, bis die Sonne wieder scheint. Der Comedian präsentiert sein neues Programm "Der Staats-Trainer! – Corona Edition" bei den "Wühlmäusen". Schon ein Besuch ersetzt mehrere Jahre Therapie – und zwar für Männer wie für Frauen! Es kann so einfach sein. Ingo Appelt ist nicht mehr nur der Ingo für Männer- und Frauenthemen, nein: Er ist der Ingo für Deutschland! Ein Ingo für alle – alle Überforderten und...

  • Westend
  • 28.09.20
  • 1.151× gelesen
  • 1
Museumsdirektor Dirk Pörschmann und Erbe-Initiator Tobias Pehle auf dem Dorotheenstädtischen Friedhof an der Chausseestraße. | Foto: Kuratorium Immaterielles Erbe Friedhofskultur
5 Bilder

Geschichte in Stein
Deutsche Friedhofskultur ist immaterielles Kulturerbe der Unesco

Bereits im März wurde die deutsche Friedhofskultur zum immateriellen Kulturerbe erklärt. Wegen der Corona-Pandemie wurde jetzt auf dem Dorotheenstädtischen Friedhof an der Chausseestraße der Startschuss für die Würdigung gegeben. Prunkvolle Sarkophage, kleine Tempel und Mausoleen, Stelen, Obelisken oder ganz normale Grabsteine – auf dem Dorotheenstädtischen Friedhof – wie auch auf vielen anderen in der Stadt – sind historische Persönlichkeiten wie Künstler, Architekten, Industrielle und...

  • Mitte
  • 26.09.20
  • 812× gelesen
  • 3
In der Kinderwelt des Jüdischen Museums ist jetzt eine Arche Noah zu sehen. | Foto: Huffton & Crow
2 Bilder

Die Arche Noah als Raumschiff

Kreuzberg. Eine sieben Meter hohe Konstruktion aus Fichtenholz mit 28 Metern Durchmesser und der Anmutung eines Raumschiffs ist das Zentrum der neuen Kinderwelt Anoha des Jüdischen Museums Berlin, Lindenstraße 9 -14. Es handelt sich um eine Arche Noah – modern interpretiert. Das US-amerikanischen Büro Olson Kundig ließ sich von zwei unterschiedlichen Quellen inspirieren: einem alten sumerischen Text, der eine kreisförmige Arche beschreibt, und vom Schiff aus Stanley Kubricks Film "2001: A Space...

  • Kreuzberg
  • 18.09.20
  • 648× gelesen
Blick in den Tempelhofer Hafen am Teltowkanal. | Foto: Bernd S. Meyer
2 Bilder

Stadtspaziergang mit Bernd S. Meyer
Unterwegs am Tempelhofer Hafen und am Ullsteinhaus

Am 19. September lade ich Sie zum Hafen Tempelhof, Teltowkanal und Ullsteinhaus ein. Am 19. September 1898 erschien bei Ullstein die Probeausgabe der Berliner Morgenpost. Tags drauf folgte die erste Druckauflage. Verlagsgründer Leopold Ullstein (1826-1899) liegt auf dem Jüdischen Friedhof an der Schönhauser Allee. Die Söhne führten den Verlag im Zeitungsviertel der Südlichen Friedrichstadt weiter, ab 1927 auch in Tempelhof. Dies ist heute eine illustre Stadtgegend, dort wo der Tempelhofer in...

  • Tempelhof
  • 14.09.20
  • 707× gelesen

Volles Programm für Kinder
Berliner Museen, Theater und andere Kulturorte laden zum KinderKulturMonat

An den Wochenenden im Oktober gibt es an 60 Orten über 120 kostenfreie Veranstaltungen und Mitmachaktionen für Kinder zwischen vier und zwölf Jahren. Der KinderKulturMonat findet bereits zum neunten Mal statt. Es gibt viel zu entdecken und auszuprobieren in Workshops, Vorstellungen und Führungen. Zahlreiche alte und neue Partner öffnen trotz Corona-Einschränkungen wieder ihre Türen. Neben dem Alliiertenmuseum, der Berlinischen Galerie, dem Renaissance-Theater und dem Museum für Kommunikation...

  • Mitte
  • 13.09.20
  • 324× gelesen
Die Hochhäuser am Potsdamer Platz werden wieder zu riesigen Projektionsflächen für farbenprächtige Collagen. | Foto: FESTIVAL OF LIGHTS

Lichtkunst sorgt für gute Stimmung
Faszinierende Inszenierungen beim 16. Festival of Lights

Beim 16. Festival of Lights setzen Lichtkünstler vom 11. bis 20. September wieder historische Orte, markante Gebäude und Wahrzeichen künstlerisch in Szene. Täglich ab 20 Uhr laufen die kostenlosen Installationen auf den Fassaden von Berliner Sehenswürdigkeiten. Bis Mitternacht werden die aufwendigen Lichtshows unter dem diesjährigen Motto „Together We Shine“ zu sehen sein. Fast 90 Orte werden zu Lichtkunstwerken. Mit dabei sind unter anderem das Bodemuseum, der Berliner Dom, der Fernsehturm,...

  • Mitte
  • 11.09.20
  • 1.056× gelesen
  • 2
  • 1
Bei "Hardback", dem literarischen Deckbauspiel, müssen aus Buchstabenkarten möglichst punkteffizient Wörter gelegt werden. | Foto: L.U. Dikus
2 Bilder

UNSER SPIELTIPP
Worte nur ein Weilchen: „Hardback“ – Käufliche Buchstaben

„Scrabble“, das Wortlegespiel mit der Anmutung eines Kreuzworträtsels, kennt fast jeder. Dass es daneben eine ganze Reihe ebenso interessanter, nicht minder origineller Spiele dieser Art gibt, wissen dagegen nur wenige. Jetzt ist wieder eines dazugekommen, das man sich auf keinen Fall entgehen lassen sollte. „Hardback“ verknüpft das Bemühen, aus einer zufälligen Auswahl an Buchstaben punktträchtige Wörter zu bilden, mit dem sogenannten Deckbau, einem Spielelement der Neuzeit. Dieses besteht...

  • Kreuzberg
  • 05.09.20
  • 181× gelesen

Kurdische Kulturtage

Kreuzberg. Die kurdischen Kulturtage sind gestartet. Am 2. September wurden sie mit einem Trommel-Workshop eröffnet. Nachdem die für März geplanten Kulturtage coronabedingt ausfallen mussten, werden sie jetzt nachgeholt. Die Veranstaltungen finden gestreckt über drei Monate statt. Auf dem Programm stehen am 11. September ab 13 Uhr ein Naturschmuck-Atelier im Verein Yekmal in der Waldemarstraße 57 und eine Modeshow am 19. September ab 15 Uhr im Familienzentrum Adalbertstraße, Adalbertstraße 23B....

  • Kreuzberg
  • 03.09.20
  • 241× gelesen

Tanz im Theaterforum

Kreuzberg. Im Theaterforum Kreuzberg hebt sich am Donnerstag, 10. September, der Vorhang für das tänzerische Gastspiel "Die Etage – Schule der darstellenden und bildenden Künste". Sieben Absolventen zeigen ihre Abschlussperformance unter dem Titel "Die 7 Todsünden". Um 19 Uhr geht es los. Der Eintritt kostet 15 Euro, ermäßigt zwölf Euro. Die Karten können nur online reserviert werden und zwar unter www.tfk-berlin.de. Sie sollten mindestens eine halbe Stunde vor Vorstellungsbeginn abgeholt...

  • Kreuzberg
  • 03.09.20
  • 62× gelesen
Vor und in der Amerika-Gedenkbibliothek am Blücherplatz finden am 6. September Veranstaltungen statt. | Foto: Thomas Frey

"Eine Gesetzesänderung ist notwendig"
Amerika-Gedenkbibliothek öffnet wieder sonntags

Am 6. September startet die Amerika-Gedenkbibliothek (AGB) wieder mit ihren offenen Sonntagen. Damit will die Zentral- und Landesbibliothek (ZLB) ein Zeichen setzen, dass öffentliche Bibliotheken auch sonntags gebraucht werden. Familienyoga auf der Wiese, Stuhlmassage im Klavierraum sowie jede Menge Lesungen erwarten die Besucher am 6. September vor und in der AGB am Blücherplatz 1. Die hat von 11 bis 17 Uhr geöffnet. In dieser Zeit können Arbeitsplätze, Freihandmedien, WLAN, Ausleih- und...

  • Kreuzberg
  • 02.09.20
  • 366× gelesen
  • 1
Dr. Ulrike Barthel (links) unterstützt ehrenamtlich Kuratorin Anja Friederichs bei ihrer Arbeit in der Abteilung für Spinnentiere. | Foto: Michael Vogt
2 Bilder

Fundort „Rechts vom Gletscher“
Ehrenamtliche helfen beim Inventarisieren der Sammlungen des Museums für Naturkunde

Die Mauern des 1810 gegründeten Museums für Naturkunde verbreiten eine besondere Atmosphäre. In Räumen jenseits der Ausstellung scheinen die vergangenen zwei Jahrhunderte fast wie eine Patina über Vitrinen, wissenschaftlichen Instrumenten und Aktenordnern in dunklen Eichenholzschränken zu liegen. Dieser beeindruckende Ort ist nun der Arbeitsplatz von Dr. Ulrike Barthel. Die 72-jährige Rentnerin ist von Hause aus Diplom-Biologin und momentan ein- bis zweimal in der Woche ehrenamtliche...

  • Mitte
  • 02.09.20
  • 715× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.