Lichtenberg - Kultur

Beiträge zur Rubrik Kultur

In der Ausstellung ist auch diese Aufnahme zu sehen. | Foto:  Knut Lindner

Neue Ausstellung in der Oskar Galerie
Die große Vielfalt der Fotografie

„Objektiv betrachtet – Fotografische Vielfalt“ ist der Titel der neuen Ausstellung in der Oskar Freiwilligenagentur, Weitlingstraße 89. Bis zum 5. August sind Aufnahmen von sieben Fotografinnen und Fotografen zu sehen, die unterschiedlicher nicht sein könnten. Dabei handelt es sich um Kathrin Kurth, Rusya Abrosimova, Lydia Kotzan, Knut Lindner, Boris Raskin, Manfred Teske und Marina Schanovskaja. Alle sieben einen die Faszination für das Medium Fotografie und die Möglichkeiten, sich durch die...

  • Lichtenberg
  • 02.06.22
  • 208× gelesen

Jazzwoche nach zwei Jahren Pause

Berlin. Nach zwei Jahren Zwangspause startet auch die Jazz- und Impro-Szene wieder durch. Vom 4. bis 10. Juli findet an vielen Orten die Jazzwoche Berlin #4 statt. Veranstalter der Konzerte ist die IG Jazz Berlin. Während der Jazzwoche wird am 5. Juli zum sechsten Mal der Berliner Jazzpreis von Berliner Senat und Rundfunk Berlin-Brandenburg (rbb) vergeben. Preisträgerin 2022 ist Cymin Samawatie. Das detaillierte Programm der Jazzwoche Berlin #4 findet sich im Internet unter...

  • Mitte
  • 31.05.22
  • 83× gelesen
Christian Knöll ist im Stück „Mann ohne Ort“ mit einem Monolog zu erleben. | Foto:  Theatergruppe Pump & Puder
2 Bilder

Nach einer wahren Begebenheit
Uraufführung von "Mann ohne Ort"

„Mann ohne Ort“ ist der Titel eines Theaterstücks, das am 10. Juni um 20 Uhr in der Villa Kuriosum, Scheffelstraße 21, Premiere hat. Der Inhalt des Stücks ist hochaktuell. Die prekäre Mietensituation schafft essenzielle Probleme für Menschen ohne Wohneigentum. Das Stück „Mann ohne Ort“ verarbeitet das Thema auf der Bühne. Ein Hausverwalter entfernt ohne Vorankündigung die Außentoilette eines Mieters. Vier Jahre lang vertröstet ihn die Verwaltung mit dem Neubau eines WCs. Aus Angst, seine...

  • Lichtenberg
  • 30.05.22
  • 320× gelesen

Führungen zum Welterbetag

Berlin. „50 Jahre Welterbekonvention: Erbe erhalten – Zukunft gestalten“: Unter diesem Motto steht der Unesco-Welterbetag am Pfingstsonntag. 51 Welterbestätten in Deutschland präsentieren sich als Kultur- und Naturerbe. In Berlin steht das aktuelle Auswahlverfahren zum Welterbe-Antrag für die denkmalgeschützten Ensembles der Nachkriegsmoderne mit der Karl-Marx-Allee und der Interbau 1957 im Mittelpunkt. Sie sollen auf die Unesco-Welterbeliste. Am 5. Juni stellen Vereine und Initiativen rund um...

  • Mitte
  • 28.05.22
  • 99× gelesen

KiezKulturFest an der Orangerie

Lichtenberg. Nach zwei Jahren Pause findet in diesem Jahr endlich wieder das traditionelle KiezKulturFest rund um das Nachbarschaftshaus Orangerie-Kiezspinne an der Schulze-Boysen-Straße 38 statt. Dazu sind alle Nachbarn am 10. Juni von 14 bis 20 Uhr willkommen. Vorbereitet wurde ein buntes Bühnenprogramm, durch das der Moderator Robert Köhler führen wird. Natürlich gibt es auch viele Aktionen für die kleinsten Besucher, wie zum Beispiel eine Hüpfburg. Sport, Spiele, Bastelei: Für jeden ist...

  • Lichtenberg
  • 25.05.22
  • 130× gelesen
Flemmings Generalkarte. Schleswig-Holstein, Mecklenburg, Hamburg 1890. | Foto: sbb.sbk-berlin
4 Bilder

Altes Buch sucht einen Retter
Literaturliebhaber bewahren Bestandsstücke der Staatsbibliothek zu Berlin vor dem Verfall

Mehr als zwölf Millionen Bände Literatur in allen Sprachen, aus vielen Ländern und Zeiten lagern in der Staatsbibliothek zu Berlin. Trotz hoher Investitionen des Hauses reichen die Mittel allerdings nicht aus, den natürlichen schleichenden Verfall vieler Werke aufzuhalten. Deshalb helfen zunehmend Buchpatenschaften, alte Schriften, Skizzen, Drucke oder Zeichnungen für die Nachwelt zu erhalten. „Das Konzept der Patenschaften wird seit Langem erfolgreich in den verschiedensten Bereichen verfolgt,...

  • Prenzlauer Berg
  • 24.05.22
  • 465× gelesen
Im Haus 22 befand sich einst das Kulturhaus der Stasizentrale. Heute ist hier das Besucherzentrum des Campus der Demokratie untergebracht. Über die Geschichte und Nutzung des Gebäudes informiert unter anderem eine digitale Informationstafel. | Foto: Bernd Wähner
8 Bilder

Endlich Orientierung
Informations- und Leitsystem auf dem Campus der Demokratie installiert

Auf dem einstigen Stasi-Gelände an der Ruschestraße 103, dem heutigen Campus der Demokratie, sowie in dessen Umgebung ist ein Informations- und Leitsystem in Betrieb gegangen. Dazu gehören 21 analoge und digitale Tafeln im Innenhof, im umliegenden Straßenraum sowie am Roedeliusplatz. Sie bieten Informationen zur Geschichte sowie zur heutigen Nutzung und geben Orientierung auf dem großen Gelände. Das Projekt ist eine Kooperation des Stasi-Unterlagen-Archivs im Bundesarchiv, des Berliner...

  • Lichtenberg
  • 23.05.22
  • 322× gelesen
Katya Assaf und Tim Schnetgöke machen mit "Du bist am Zug" die Stadt zur Galerie. | Foto:  Janka Haverbeck

Die Stadt wird zur Bürgergalerie
Im Rahmen des Projekts „Du bist am Zug“ kann jeder Fotos, Gedichte und Zeichnungen einreichen

Im Juli und August werden auf 1500 City-Light-Plakaten der Werbefirma Wall Bilder, Sprüche oder Gedanken von Berlinern gezeigt. Jeder kann mitmachen, Vorgaben gibt es keine. Das Forschungsprojekt „Du bist am Zug“ ist „ein erster Versuch gemeinsam gestalteter Öffentlichkeit“, wie es heißt. Von den Werbewänden schauen Models herab, es gibt Autoreklame, Werbung für Luxusimmobilien oder politische Botschaften im Wahlkampf. Die Kommunikation an öffentlichen Plätzen sei fest in der Hand von Kommerz...

  • Mitte
  • 20.05.22
  • 429× gelesen

Ostmänner in zwei Systemen

Lichtenberg. Eine Lesung aus dem Buch „Problemzone Ostmann?“ veranstaltet der Kieztreff Undine, Hagenstraße 57, am 23. Mai 18 Uhr. Zu Gast sind die Autorinnen Ellen Händler und Uta Mitsching-Viertel. Die beiden befragten 39 Ostmänner zu ihren Lebenserfahrungen in zwei unterschiedlichen Systemen. Welche spannenden, traurigen, aber auch lustigen Geschichten ihnen erzählt wurden, schrieben sie in ihrem Buch nieder. Anmeldung zur Lesung: kieztreff.undine@sozialwerk-dfb-berlin.de oder unter Telefon...

  • Lichtenberg
  • 15.05.22
  • 121× gelesen
So sah es um 1930 an der Frankfurter Allee/ Ecke Möllendorfstraße aus, als das jüdische Leben im Bezirk Lichtenberg noch florierte und es noch zahlreiche jüdische Geschäfte gab. | Foto:  Museum Lichtenberg

Museum zeigt eine neue Sonderausstellung
Auf den Spuren jüdischen Lebens im Bezirk

„Spuren jüdischen Lebens“ ist der Titel der neuen Sonderausstellung, die das Museum Lichtenberg im Stadthaus bis zum 26. Juni zeigt. Sie gibt einen Überblick über das facettenreiche jüdische Leben im Bezirk bis 1933. Synagogen und jüdische Vereine gehörten zu Lichtenberg und es gab ein reges religiöses und soziales Leben. 2200 jüdische Einwohnerinnen und Einwohner zählte der damalige Stadtbezirk 1933. Noch im gleichen Jahr begann mit der NS-Herrschaft deren Ausgrenzung aus dem öffentlichen...

  • Lichtenberg
  • 14.05.22
  • 322× gelesen

Bilder von Adam Goldstein

Rummelsburg. Eine neue Ausstellung mit Arbeiten des Künstler Adam Goldstein ist bis zum 3. Juni im Freien Kunstraum Gisela, Giselastraße 12, zu sehen. Adam Goldstein, geboren in Kolumbien, ist Maler und arbeitet in den Studios ID in Hohenschönhausen. Er schafft großformatige, meist serielle Bilder in der traditionellen Technik Öl auf Leinwand. Die Ausstellung versammelt eine Auswahl seiner Arbeiten. Auf den Leinwänden entsteht durch chromatische Farben und die Überlagerung mehrerer...

  • Lichtenberg
  • 12.05.22
  • 100× gelesen
Bernd S. Meyer lädt am 21. Mai zu seinem 200. Stadtspaziergang für unsere Leser ein. | Foto:  Bernd Wähner
4 Bilder

Er kennt viele Geschichten aus der Geschichte
Zum 200. Mal spaziert Bernd S. Meyer zu besonderen Orten – diesmal zum Rudower Dörferblick

Wenn Bernd S. Meyer am Sonnabend, 21. Mai, zum Rudower Dörferblick aufbricht, dann ist das inzwischen schon der 200. Spaziergang, den er mit Lesern der Berliner Woche und des Spandauer Volksblatts unternimmt. Wie immer bereitet er sich auf diesen lokalhistorischen Spaziergang intensiv vor. Nicht nur, dass er in Archiven, Büchern und im Internet Informationen zur Geschichte und zu Geschichten recherchiert, er läuft natürlich auch die Route im Vorfeld einmal ab. Den Startschuss für die...

  • Rudow
  • 11.05.22
  • 536× gelesen
  • 1
Bei "Neoville" sind visionäre Architekten gefragt, die mit natürlichen Ressourcen eine Stadt der Zukunft entwerfen. | Foto: L.U. Dikus
2 Bilder

UNSER SPIELTIPP
Wolkenkratzen leicht gemacht: „Neoville“ – Neubauten in Neustadt

Eine ganze Stadt entwerfen zu dürfen – der Traum eines jeden Architekten! Sich dieser reizvollen Aufgabe zumindest am heimischen Spieltisch im Kleinformat zu stellen, ermöglicht jetzt das Spiel „Neoville“. Die Vorgabe für die Grenzen der Stadt beschränkt sich darauf, am Ende 16 Geländeplättchen zu einem Quadrat ausgelegt zu haben. Wie hoch die darauf errichteten Wolkenkratzer in den Himmel ragen und welche Bioprojekte sie begleiten, hängt von Größe, Lage oder Beschaffenheit des entstandenen...

  • Mitte
  • 11.05.22
  • 106× gelesen

Theodor Fontane und die Frauen

Lichtenberg. Um „Fontanes wundersame Frauen“ geht es bei einer Lesung am 18. Mai 19 Uhr in der Egon-Erwin-Kisch-Bibliothek, Frankfurter Allee 149. Zu erleben sind als Vorlesende die Schauspielerin Carmen-Maja Antoni und der Fontane-Kenner Robert Rauh. Die Zuhörer erwartet eine unterhaltsame Lesung über faszinierende Frauen, denen Theodor Fontane auf seinen Wanderungen in der Mark Brandenburg begegnete. Und dabei wird auch so manches verraten, was der Autor verschwieg. Der Eintritt kostet vier...

  • Lichtenberg
  • 09.05.22
  • 86× gelesen
Der Chor Canzoneo trat kürzlich unter Leitung von Nils Jensen in der Berliner Philharmonie auf. Jensen ist seit dem vergangenen Sommer künstlerischer Leiter der Chorschule Canzonetta. | Foto:  Chor Canzoneo/Peter Adamik
4 Bilder

Alt und Jung eint die Liebe zum Gesang
Unter dem Dach von Canzonetta proben vier Chöre

In der Chorschule Canzonetta singen Menschen unterschiedlicher Generationen. „Unsere Chöre bieten Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen eine umfassende musikalische Ausbildung“, erklärt Nils Jensen. Er ist seit August 2021 künstlerischer Leiter des Vereins Canzonetta und Dirigent des Kammerchors Canzoneo. Außerdem veranstalten die Chöre Konzerte und erstellen professionelle Tonaufnahmen. Mit den 25 Sängerinnen und Sänger des Chors Canzoneo hatte Jensen kürzlich auch einen besonderen...

  • Lichtenberg
  • 05.05.22
  • 429× gelesen
Gerhard Schwab hat Saxophon studiert, war Berufsmusiker bei der Berliner Modern-Cross-Funk-Band „Gom Jabbar“. Seit 2018 ist er Chef des Chorverbandes Berlin, der größten Amateurmusikorganisation der Hauptstadt. | Foto:  Dirk Jericho
4 Bilder

„Singen ist gesund und macht glücklich“
Nach Corona-Einschränkungen starten die Chöre wieder voll durch

Der Chorverband Berlin mit etwa 290 Ensembles und ungefähr 11 000 Sängerinnen und Sängern ist Berlins größte Amateurmusikorganisation. Im Interview mit Berliner-Woche-Reporter Dirk Jericho spricht Geschäftsführer Gerhard Schwab über die schwierige Zeit der Pandemie, die Kraft der Amateurchorszene und die Zukunft der wichtigen Singbewegung. Nach zwei Jahren Pandemie, Proben- und Auftrittsverboten – ist Ihnen da das Singen vergangen? Gerhard Schwab: Ganz im Gegenteil, wir alle haben richtig Lust...

  • Neukölln
  • 04.05.22
  • 1.125× gelesen
Ein Blick in eine vorbereitete Beispielakte mit Überwachungsaufnahmen. | Foto: BStU/Mulders

Stasi-Akten lesen
Einführung in die Beispielakten-Sammlung des Stasi-Unterlagen-Archivs

Das Stasi-Unterlagen-Gesetz formuliert strenge Regeln für den Zugang zu den Stasi-Akten. In der Beispielakten-Sammlung der Dauerausstellung „Einblick ins Geheime“ haben alle Besuchenden die Möglichkeit, sich ein Bild von den Hinterlassenschaften des Ministeriums für Staatssicherheit (MfS) zu machen. Unterlagen, die sonst nur für Betroffene, Medien und die Forschung zugänglich sind, sind hier als Reproduktionen zugänglich. Neben Vorgängen über Betroffene, stehen auch Akten Inoffizieller...

  • Lichtenberg
  • 02.05.22
  • 290× gelesen
Ein Blick in eine vorbereitete Beispielakte mit Überwachungsaufnahmen. | Foto: BStU/Mulders

Stasi-Akten lesen
Einführung in die Beispielakten-Sammlung des Stasi-Unterlagen-Archivs

Das Stasi-Unterlagen-Gesetz formuliert strenge Regeln für den Zugang zu den Stasi-Akten. In der Beispielakten-Sammlung der Dauerausstellung „Einblick ins Geheime“ haben alle Besuchenden die Möglichkeit, sich ein Bild von den Hinterlassenschaften des Ministeriums für Staatssicherheit (MfS) zu machen. Unterlagen, die sonst nur für Betroffene, Medien und die Forschung zugänglich sind, sind hier als Reproduktionen zugänglich. Neben Vorgängen über Betroffene, stehen auch Akten Inoffizieller...

  • Lichtenberg
  • 02.05.22
  • 92× gelesen

Benefizauktion im Freien Kunstraum

Lichtenberg. Der Freie Kunstraum „Gisela“, Giselastraße 12, veranstaltet eine Auktion zugunsten humanitärer Hilfe für die Ukraine. Diese findet am 24. April ab 16 Uhr statt. „Wir sind erschüttert und betroffen von dem Kriegsgeschehen in Europa“, sagt Antje Mann vom Kulturring. „Daher möchte der Kulturring in Berlin in Kooperation mit der Ukraine Hilfe Berlin für eine Kunstauktion mit gespendeten Werken internationaler Künstlerinnen und Künstler einladen. Alle Einnahmen werden direkt an Projekte...

  • Lichtenberg
  • 19.04.22
  • 77× gelesen
Mit dem Legespiel "Cascadia" können Naturfreunde in die Wildnis des nordwestlichen Amerikas eintauchen. | Foto:  L.U. Dikus
2 Bilder

UNSER SPIELTIPP
„Cascadia“ – Kleine Teile, große Erträge

Cascadia, zu deutsch Kaskadien, ist eine Region, die sich entlang des Pazifischen Ozeans vom kanadischen British Columbia bis nach Oregon in den USA erstreckt. Eine Auswahl an Abbildungen ihrer reichhaltigen Tierwelt illustrieren die Aufgabenkarten des gleichnamigen Legespiels. Fünf Tierarten wollen geländeübergreifend auf den fünf Landschaften platziert werden. Dabei geht es darum, artgemäße Formationen zu bilden. So muss beispielsweise aus Markern mit Lachsen eine Kette gebildet werden,...

  • Mitte
  • 14.04.22
  • 425× gelesen

Themenführung im Stasi-Archiv

Lichtenberg. Eine Führung zum Thema „Stasi und Jugend“ findet am 26. April um 17 Uhr im Bundesarchiv – Stasi-Unterlagen-Archiv im Haus 7 an der Normannenstraße 21a statt. Neben dem Elternhaus und der Schule sollte in der DDR vor allem die Jugendorganisation Freie Deutsche Jugend (FDJ) Heranwachsende zu sozialistischen Persönlichkeiten erziehen. Wer aus der Reihe tanzte, galt als „negativ-dekadent“ und konnte schnell ins Visier der Staatssicherheit geraten. Nach der thematischen Führung kann man...

  • Lichtenberg
  • 14.04.22
  • 81× gelesen

Forum auf dem Campus

Lichtenberg. Zum „Campus-Forum 2022“ lädt die Robert-Havemann-Gesellschaft vom 26. April bis zum 14. Mai auf das Gelände der ehemaligen Stasi-Zentrale an der Ruschestraße 103 ein. Das jahrzehntelang abgeriegelte Areal der DDR-Geheimpolizei ist heute ein Ort der Aufklärung über Diktatur und Widerstand. Jeweils dienstags, donnerstags und sonnabends bietet die Robert-Havemann-Gesellschaft Gespräche, Vorträge und Führungen zu Themen um Demokratie und Diktatur an. Vom 26. bis 30. April geht es...

  • Lichtenberg
  • 13.04.22
  • 45× gelesen

Abseits der bekannten Pfade in Brandenburg

Lichtenberg. „Wild Brandenburg. 50 Sehnsuchtsorte in der Natur“ ist der Titel des neuen Buchs von Gregor Münch. Am 28. April um 19 Uhr stellt er es in der Egon-Erwin-Kisch-Bibliothek, Frankfurter Allee 149, vor. Brandenburg gilt als Land der Seen, Wiesenlandschaften und Wälder. Die Vielfalt der Natur ist dabei größer, als manche vielleicht erwarten. Abseits der oft besuchten Ausflugsziele gibt es zahlreiche Orte, an denen es besonders verwunschen und urtümlich zugeht. Gregor Münch verrät, wo...

  • Lichtenberg
  • 13.04.22
  • 92× gelesen
Die Friedenskirche am Ossietzkyplatz | Foto: Bernd S. Meyer
4 Bilder

Immer geradeaus nach Niederschönhausen
Der Mann mit der Leiter lädt zu einem Besuch des Ossietzkyplatzes ein

Dieses Mal lade ich Sie in den Berliner Norden, auf den Ossietzkyplatz vor der Niederschönhausener Friedenskirche ein. Die alten Dorfkerne Niederschönhausens und Pankows, rechts und links vom Mittellauf des Füßchens Panke, sind seit jeher erstaunlich nahe beieinander. Gerade mal 1200 Meter schnurgerader Fußweg sind es von der Kirche an der Breiten Straße vorbei am Schloss Schönhausen bis zum Ossietzkyplatz. Als der alte Verbindungsweg vor über 300 Jahren mit dem Bau des Schlosses befestigt...

  • Pankow
  • 11.04.22
  • 460× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.