Lichtenberg - Kultur

Beiträge zur Rubrik Kultur

Die Friedenskirche am Ossietzkyplatz | Foto: Bernd S. Meyer
4 Bilder

Immer geradeaus nach Niederschönhausen
Der Mann mit der Leiter lädt zu einem Besuch des Ossietzkyplatzes ein

Dieses Mal lade ich Sie in den Berliner Norden, auf den Ossietzkyplatz vor der Niederschönhausener Friedenskirche ein. Die alten Dorfkerne Niederschönhausens und Pankows, rechts und links vom Mittellauf des Füßchens Panke, sind seit jeher erstaunlich nahe beieinander. Gerade mal 1200 Meter schnurgerader Fußweg sind es von der Kirche an der Breiten Straße vorbei am Schloss Schönhausen bis zum Ossietzkyplatz. Als der alte Verbindungsweg vor über 300 Jahren mit dem Bau des Schlosses befestigt...

  • Pankow
  • 11.04.22
  • 460× gelesen

Sechs Künstler aus der Uckermark

Lichtenberg. „Horizonte – Künstler sehen die Uckermark“ ist der Titel der neuen Ausstellung, die bis zum 13. Mai in der rk Galerie im Rathaus, Möllendorffstraße 6, zu sehen ist. Es werden Gemälde, Zeichnungen, Plastiken und Objekte von Annette Tucholke-Bonnet, Christian Bonnet, Sybille Eckhorn, Cornelia Schulz, Irene Sohler und Christina Pohl gezeigt. Alle haben die Uckermark als Zuhause gewählt. Fast alle kennen sich und haben auch schon gemeinsam ausgestellt. Unterschiedlich ist aber, ob und...

  • Lichtenberg
  • 06.04.22
  • 95× gelesen

Die Geschichte einer Straße

Lichtenberg. Eine Lesung aus dem Buch „Mein Stalinbau“ veranstaltet die Egon-Erwin-Kisch-Bibliothek, Frankfurter Allee 149, am 7. April um 19 Uhr. Die Autoren Michaela Nowotnick und Thorsten Klapsch stellen ihr Buch über die einstige Stalinallee vor. Sie war das erste Wohnbaugroßprojekt im sozialistischen Ost-Berlin. Die „Arbeiterpaläste“, die entlang des über zwei Kilometer langen Prachtboulevards entstanden, boten modernsten Wohnkomfort. Auch heute sind die Bauten an der Karl-Marx-Allee und...

  • Lichtenberg
  • 27.03.22
  • 88× gelesen

Künstler unter Beobachtung

Lichtenberg. „Stasi und Kultur“ ist das Thema einer Führung, die am 5. April um 17 Uhr im Bundesarchiv – Stasi-Unterlagen-Archiv im Haus 7 an der Normannenstraße 21a stattfindet. Der Maßstab für Kunst und Kultur in der DDR war der „sozialistische Realismus“. Abweichenden Richtungen wurden zensiert. Die Stasi „bearbeite“ und kontrollierte Künstler seit 1969 mit einer eigens dafür gegründeten Abteilung. Mehr dazu ist bei dieser Führung zu erfahren. Vor der Führung haben Teilnehmer die...

  • Lichtenberg
  • 24.03.22
  • 92× gelesen

Neue Ausstellung im Kunstraum Gisela

Lichtenberg. Im Kunstraum Gisela, Giselastraße 12, ist bis zum 15. April die erste Einzelausstellung des Berliner Künstlers Ludwig Schult zu sehen. Schult, Jahrgang 1984, absolvierte von 2013 bis 2017 ein Studium der Kunstgeschichte am Institut für Kunstwissenschaft und historische Urbanistik an der TU Berlin. Der wissenschaftliche Blick ist in seinen Arbeiten als Wechselspiel zwischen Gegenwartsbezug und Rückschau sichtbar. Der Titel der Ausstellung: „Watt‘n ditte?!“. Zu besichtigen ist sie...

  • Lichtenberg
  • 20.03.22
  • 59× gelesen
Ein Teil der Gebäude an der Normannenstraße, wie das Haus 1 steht bereits unter Denkmalschutz. Vor dem Haus 1 steht die Open-Air-Ausstellung zur Friedlichen Revolution. | Foto:  Bernd Wähner
3 Bilder

Weitere Teile der Stasi-Zentrale unter Schutz
Entwicklung zum Campus für Demokratie könnte jetzt schneller vorangehen

Ein Teil der einstigen Stasi-Zentrale an der Normannenstraße stand bereits unter Denkmalschutz. Jetzt hat das Landesdenkmalamt entschieden, dass weitere Teile dazukommen. „Das große Ensemble zwischen Frankfurter Allee, Magdalenen-, Normannen- und Ruschestraße ist denkmalwert aus geschichtlichen, städtebaulichen und wissenschaftlichen Gründen“, erklärt das Landesdenkmalamt in einer offiziellen Mitteilung. „Es entstand seit der Gründung des Ministeriums für Staatssicherheit der DDR (MfS) im Jahr...

  • Lichtenberg
  • 20.03.22
  • 507× gelesen
Zur zweiten Internationalen Bauausstellung in der 1980er-Jahren konnten sich die Architekten richtig austoben. | Foto: Bernd S. Meyer
3 Bilder

Wie aus dem Bilderbuch
Dieses Mal geht es zum Prager Platz in Wilmersdorf

Achtung! Terminänderung Dieses Mal lade ich Sie zum Prager Platz ein. Der ist wie aus dem Bilderbuch, so kreisrund wie es nur geht, und in der grünen Mitte fängt das große runde Becken den Wasserstrahl des Springbrunnens auf. Alle fünf Einmündungen sind erstaunlich verkehrsberuhigt. Die modernen Häuser um den Ring sehen alle aus, als ob sie Stück für Stück für den Platz maßgeschneidert worden sind. Genauso ist es auch gewesen, denn in den goldenen Achtzigern wurde dieses Areal zu einem...

  • Wilmersdorf
  • 16.03.22
  • 1.269× gelesen

15 Millionen Euro für die Hauptstadtkunst
Künstler aus allen Sparten können sich für Projektförderung bewerben

Der Bund fördert in Berlin jährlich etwa 140 bis 160 Kulturprojekte der Freien Szene mit 15 Millionen Euro. Künstler können sich bis 19. April für eine Förderung aus dem Hauptstadtkulturfonds bei der Senatskulturverwaltung bewerben. Mit dem von Bund und Land ins Leben gerufenen Hauptstadtkulturfonds (HKF) sollen „bedeutsame kulturelle Projekte in der Bundeshauptstadt ermöglicht werden, die der gesamtstaatlichen Repräsentation dienen“, heißt es. Aus dem HKF werden kulturelle Projekte und...

  • Mitte
  • 16.03.22
  • 161× gelesen

Drugstore nutzt den großen Saal: Lichtenberg: Jugendzentrum zieht ins Rockhaus

Das selbstverwaltete Jugendzentrum Drugstore wird voraussichtlich noch im ersten Halbjahr im Rockhaus an der Buchberger Straße 6 einziehen. Das scheint inzwischen nach Gesprächen am Runden Tisch (wir berichteten) sowie weiteren Einzelgesprächen beschlossene Sache. Durch den Einzug von Drugstore wird es ab Frühjahr oder Sommer zu mehr öffentlichen Veranstaltungen im Haus kommen, informiert der Mieterbeirat des Rockhauses Berlin. Daher ist der Beirat für Verbesserungen der Sicherheitsstandards...

  • Lichtenberg
  • 12.03.22
  • 251× gelesen
Mit "Trails" holen sich Wander- und Naturfreunde eine willkommene Schlechtwetteralternative auf den Wohnzimmertisch. | Foto:  L.U. Dikus
2 Bilder

UNSER SPIELTIPP
Des Müllers Lust: „Trails“ – Wandervoll unterwegs

Während Wandern in freier Natur auf Stunden oder sogar Tage angelegt ist, kommt man bei „Trails“, zu Deutsch Pfad oder Fährte, bereits nach 30 Minuten ans Ziel. Gut gelaunt und ohne Blasen an den Füßen. Der Wanderweg besteht aus fünf beliebig ausgelegten Streckenabschnitten sowie einem Start- und einem Wendebereich. Auf den Abschnitten können Eicheln, Blätter und Steine gesammelt werden, die sich an den beiden Enden des Wegs gegen dort offen ausliegende und ein mitgeführtes Abzeichen...

  • Kreuzberg
  • 11.03.22
  • 105× gelesen

Mehr erfahren zu Fluchtgeschichten

Lichtenberg. Unter dem Motto „Stasi und Flucht“ findet am 29. März um 17 Uhr eine Veranstaltung im Bundesarchiv – Stasi-Unterlagen-Archiv im Haus 7, Normannenstraße 21a, statt. Die stark gesicherte Grenze zur Bundesrepublik war die Lebensversicherung der SED. Stasi-Chef Erich Mielke verstand es als seine vordringliche Aufgabe, fluchtbereite oder ausreisewillige Menschen daran zu hindern, die DDR zu verlassen. Die Stasi versuchte, Fluchtabsichten schon im Entstehen zu erkennen, verfolgte...

  • Lichtenberg
  • 11.03.22
  • 52× gelesen

Museum sucht Bilder des Jahres

Berlin. Das Stadtmuseum sucht im Rahmen seiner Aktion „Berlin jetzt!“ die Bilder des Jahres 2022, die späteren Generationen die Zeit näherbringen sollen. In den vergangenen beiden Corona-Jahren ging es bei der Fotosammlung „Berlin jetzt!“ schwerpunktmäßig um die Themen Pandemie, Lockdown und Fahrrad. Die Leute sollen etwas fotografieren, das das Jahr am besten beschreibt: einen Ort, einen Gegenstand oder eine Situation. Weitere Informationen gibt es unter www.stadtmuseum.de/berlin-jetzt....

  • Mitte
  • 09.03.22
  • 161× gelesen

Themenführung durchs Stasi-Unterlagen-Archiv

Lichtenberg. Unter dem Motto „Stasi und Kultur“ findet am 15. März um 17 Uhr eine Veranstaltung im Bundesarchiv - Stasi-Unterlagen-Archiv im Haus 7, Normannenstraße 21a, statt. Kunst aus der DDR sollte die Leistungsfähigkeit des sozialistischen Staates im In- und Ausland unterstreichen und zur ideologischen Bildung der Bürger dienen. Der Maßstab dafür war der „sozialistische Realismus“, und Zensur war an der Tagesordnung. Die Stasi fürchtete, dass aus dem scheinbar unpolitischen Bereich der...

  • Lichtenberg
  • 05.03.22
  • 61× gelesen
Christoph Rauhut ist seit 2018 Berlins oberster Denkmalschützer. In seinem Büro steht Hocneckers runder Konferenztisch aus dem Staatsratsgebäue am Schlossplatz. | Foto: Dirk Jericho
2 Bilder

Dokumentieren, konservieren und aufbewahren
Landeskonservator Christoph Rauhut bewahrt Vergangenes und gestaltet so die Zukunft mit

Christoph Rauhut leitet seit Oktober 2018 das Landesdenkmalamt. Von seinem Bürofenster im Alten Stadthaus am Molkenmarkt kann er den Archäologen zuschauen, die Spuren aus der Gründungszeit Berlins im 13. Jahrhundert freilegen. Beim Interview mit Berliner-Woche-Reporter Dirk Jericho spricht Christoph Rauhut über spektakuläre Funde und neue Denkmale. Im Januar haben Archäologen einen mittelalterlichen Bohlendamm in der Stralauer Straße freigelegt. Die Bäume dafür wurden 1238 gefällt. Wird die...

  • Mitte
  • 03.03.22
  • 1.015× gelesen

Stipendien für Filmemacherinnen

Berlin. Die Senatskulturverwaltung fördert Berliner Filmemacherinnen und vergibt 2022 insgesamt 158.000 Euro Stipendien für geplante Filmvorhaben, „um die Präsenz von Regisseurinnen im Filmbereich zu erhöhen“, wie Kultursenator Klaus Lederer (Die Linke) sagt. Die insgesamt 15 Stipendien, die eine Jury aus 191 Anträgen mit einem Gesamtvolumen von gut zwei Millionen Euro ausgewählt hat, können aber frühestens zum 1. Juni beginnen. Bisher ist der Landeshaushalt 2022/2023 noch nicht aufgestellt....

  • Mitte
  • 28.02.22
  • 104× gelesen

Ein Abend über Heinz Erhardt

Lichtenberg. „Heinz Ehrhardt – noch‘n Gedicht“ ist der Titel einer Veranstaltung, die am 3. März um 19 Uhr in der Egon-Erwin-Kisch-Bibliothek, Frankfurter Allee 149, stattfindet. Heinz Erhardt war nicht nur der „große Dicke mit der schnellen Zunge“, er war vor allem der Komiker mit dem großen Herzen. Die Germanistin Rosa Tennenbaum und der Musiker Jonathan Tennenbaum zeichnen an diesem Abend ein Porträt des Wortakrobaten, Musikers und Komponisten. Der Eintritt kostet vier Euro, drei Euro mit...

  • Lichtenberg
  • 24.02.22
  • 59× gelesen
Die Sanierung der ehemaligen Glaubenskirche wird auch weiterhin von der Deutschen Stiftung Denkmalschutz gefördert.  | Foto: Bernd Wähner
3 Bilder

Zwei Fassaden werden saniert
Deutsche Stiftung Denkmalschutz fördert erneut Arbeiten an der Glaubenskirche

Für die Sanierung der ehemaligen evangelischen Glaubenskirche auf dem Roedeliusplatz gibt es erneut einen Fördervertrag der Deutschen Stiftung Denkmalschutz (DSD). Für die Instandsetzung der Ost- und der Südfassade stellt die Stiftung 53 500 Euro zur Verfügung. Neben Maurer- und Putzarbeiten werden an der Ostfassade auch die Fenster instandgesetzt. Die Förderung durch die private Stiftung wird durch zahlreiche Spenden, Mittel ihrer Treuhandstiftungen und die Mittel der Lotterie Glücksspirale,...

  • Lichtenberg
  • 18.02.22
  • 135× gelesen
Die SPD-Fraktion schlägt Hörstationen für das Lichtenberger Rathaus vor. | Foto:  Bernd Wähner

Mit QR-Code zu Infos übers Rathaus
SPD-Verordnete schlagen Hörstationen vor

Das Bezirksamt soll für das Rathaus Lichtenberg Hörstationen entwickeln. Damit soll es Besuchern ermöglicht werden, Informationen zur Geschichte, Architektur und zur heutigen Nutzung zu erhalten. Das beantragt die SPD-Fraktion in der BVV. Als Vorbild könne das Projekt „hörenschönhausen“ des Fördervereins Obersee & Orankesee (www.hörenschönhausen.de/) dienen, so die Verordneten. Hörstationen vermitteln auf spannende Weise Hintergrundinformationen zu Orten und historischen Entwicklungen. Auf...

  • Lichtenberg
  • 17.02.22
  • 138× gelesen
Fritz Cremers Plastik "Der sich vom Kreuz Lösende" steht am Portal der Franziskaner-Kirchenruine am U-Bahnhof Klosterstraße. | Foto: Bernd S. Meyer

Das Berühren der Figüren …
Mit der U-Bahnlinie 2 auf Bildsäulentour zwischen Mohren- und Klosterstraße

Diesmal möchte ich mit den Berliner-Woche-Lesern Bildwerke auf sechs Plätzen besuchen, die alle an den Stationen der U-Bahnlinie 2 liegen. Am Zietenplatz geht es los. Dort stehen alle vier in Kriegen gefallenen Generäle des Alten Fritz. Der sorgte noch zu seinen Lebzeiten dafür, dass jeder von ihnen eine standesgemäße Marmorfigur auf dem alten Wilhelmplatz bekam. So auch der gebürtige Schotte James Keith, der im Preußenheer bis zum Generalfeldmarschall aufstieg und in der Hochkirch-Schlacht...

  • Bezirk Mitte
  • 17.02.22
  • 532× gelesen
KGB-Chef Jurij Andropow (l.) und Erich Mielke beim Sektempfang
anlässlich der Unterzeichnung der Kooperationsvereinbarung zwischen MfS und KGB in Berlin, 1973.
 | Foto: Quelle: BArch, MfS, SdM, Fo 258, Bild 0057
Video

KGB und MfS - Neues vom großen Bruder
Aktuelle Studien zum Verhältnis der Geheimdienste

Online-Podiumsgespräch Eine Buchvorstellung des Stasi-Unterlagen-Archivs im Bundesarchiv und der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur in Kooperation mit dem Verlag Vandenhoeck & Ruprecht am 24. Februar 2022 von 16 Uhr bis 17 Uhr, live auf Youtube Das Ministerium für Staatssicherheit (MfS) war Zeit seiner Existenz “Diener zweier Herren” - es war “Schild und Schwert” der SED und verlängerter Arm des KGB. Das Verhältnis des MfS zu den sowjetischen “Freunden” war dabei nie von...

  • Lichtenberg
  • 15.02.22
  • 424× gelesen

Alt-Lichtenberg neu entdecken

Lichtenberg. Zu einer Stadttour durch Alt-Lichtenberg lädt das Studio Bildende Kunst im Verein Kulturring in Berlin am 26. Februar ein. Treffpunkt ist um 11 Uhr auf der Grünfläche vor der alten Dorfkirche am Loeperplatz. Britta Plachetta unternimmt mit den Teilnehmern dieser Tour eine historische Entdeckungsreise durch das alte Lichtenberg. Sie werden um vier Euro gebeten. Anmeldung: Telefon 553 22 76. BW

  • Lichtenberg
  • 15.02.22
  • 31× gelesen

Neue Ausstellung in der rk-Galerie

Lichtenberg. Die rk-Galerie für zeitgenössische Kunst im Rathaus Lichtenberg zeigt bis zum 11. März die Gruppen-Ausstellung „Volcanic Protector “. Kuratorin Dr. Julia Wirxel hat dafür Werke von acht Künstlerinnen und Künstlern aus Deutschland, Island, Finnland und Österreich zusammengestellt. Gezeigt werden Gemälde, Zeichnungen und Objekte von Frank Eickhoff, Christian Hellmich, Stephan Homann, Kolbeinn Hugi, Andrea Lehmann, Niina Lehtonen Braun, Manfred Peckl und Ragna Róbertsdottír. Die...

  • Lichtenberg
  • 13.02.22
  • 100× gelesen
„Hashi“ ist ein Logikrätsel mit überschaubarem Regelwerk, an dem Tüftelnde jeden Alters Spaß haben. | Foto:  Nürnberger Spielkarten-Verlag (NSV)

UNSER SPIELTIPP
Architekten in bester Gesellschaft: „Hashi“ – Baut Brücken!

Mit seinen 960 Brücken kommt Berlin auf mehr als das Doppelte von Venedig. Dagegen nehmen sich die maximal 33 Brücken, die in einer Partie „Hashi“ gebaut sein wollen, recht bescheiden aus. Doch auch mit deren Planung haben die Akteure genug zu tun, um sich gut unterhalten zu fühlen. Auf ihren abwischbaren Tafeln warten 18 Inseln darauf, vernetzt zu werden. Einzeln aufgedeckte Karten geben allen Planern die Anzahl der einzuzeichnenden Brücken vor. Zugleich bestimmen sie, wie viele Brücken...

  • Kreuzberg
  • 10.02.22
  • 114× gelesen
Im Rockhaus proben etwa 1000 Musikerinnen und Musiker. Zum Thema Saalnutzung fand der erste Runder Tisch statt. | Foto:  Bernd Wähner

Man bewegt sich aufeinander zu
Erstes Runder Tisch zur Saalnutzung im Rockhaus

Zur Zukunft des Rockhauses Berlin an der Buchberger Straße 6 fand im Januar ein erster Runder Tisch statt. In erster Linie ging es um die Nutzung des großen Saales im Haus. Wie berichtet, hatte der bisherige Betreiber, Wolfgang Werfel, seinen Vertrag mit der Verwalterin des Hauses, der GSE, nach monatelanger Hängepartie gekündigt. Das Rockhaus Berlin ist mit knapp 190 Proberäumen, in denen rund 1000 Musiker und weitere Künstler arbeiten, eines der größten Proberaum- und Kulturzentren in...

  • Lichtenberg
  • 04.02.22
  • 170× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.