Lichtenberg - Kultur

Beiträge zur Rubrik Kultur

Betreiber kündigt Mietvertrag
Über die künftige Nutzung des Saals im rockhaus.berlin wird weiter gestritten

Der große Saal ist das Herzstück des rockhouse.berlin in der Buchberger Straße 6. Nach einer monatelangen Hängepartie um die künftige Nutzung des Saals hat der bisherige Betreiber Wolfgang Werfel seinen Vertrag mit der Verwalterin GSE gekündigt. Das rockhouse.berlin ist mit knapp 190 Proberäumen, in denen rund 1000 Musiker und Künstler proben und arbeiten, eines der größten Proberaum- und Kulturzentren in Deutschland. Mit seiner Vielfalt und seiner Dimension ist es ein Aushängeschild für die...

  • Lichtenberg
  • 02.12.21
  • 376× gelesen
Planet-Wein-Inhaberin Anja Schröder (Zweite von links) hat neben Weinen auch Produkte von Berliner Manufakturen ins Paket getan. Zu Gast beim Dezember-Tasting ist Nina Quade (links) von der Popcorn Bakery, und von Metzger Jörg Erchinger und Köchin Juliane Kintzel gibt es auch etwas zum Verkosten. | Foto:  Jörg Krauthöfer

Schlemmen für Fortgeschrittene
Das Morgenpost-Online-Tasting verbindet Genuss mit Information und Unterhaltung

Beim Genießen sind vor allem die Sinne gefordert. Einen Wein, eine Schokolade oder ein Olivenöl muss man mit Augen, Nase, Zunge, ja sogar mit Fingern und Ohren entdecken. Gesellt sich dann Wissen hinzu, kann der Gaumenkitzel noch einmal viel intensiver werden. Daher liegen Formate, die Verkosten mit Information verbinden, gerade im Trend – so auch das Online-Tasting der Berliner Morgenpost. Dafür hat sich die Berliner Morgenpost mit einer charmanten Expertin zusammengetan, der...

  • Mitte
  • 01.12.21
  • 455× gelesen
In der Ausstellung zu besichtigen ist „Liminal“ von der Kursteilnehmerin Rachel Monosov. | Foto:  Rachel Monosov
2 Bilder

Ausstellung zum Kursabschluss
Fünfzehn junge Künstlerinnen stellen aus

In der Großen Halle des Kulturstandorts Fahrbereitschaft in der Herzbergstraße 40-43 ist bis zum 5. Dezember eine neue Ausstellung zu besichtigen. Unter dem Titel „Mutual Matters“ zeigt das Künstlerinnenprojekt Goldrausch die Arbeiten von fünfzehn Künstlerinnen. Kuratiert wurde die Ausstellung von Surya Gied und Hannah Kruse. Im Goldrausch Künstlerinnenprojekt kommen, seit seiner Gründung 1989, jedes Jahr fünfzehn Künstlerinnen aller Sparten der Bildenden Kunst mit unterschiedlichen...

  • Lichtenberg
  • 19.11.21
  • 199× gelesen

Senat vergibt Stipendien

Berlin. Die Senatskulturverwaltung vergibt 2022 elf Arbeitsstipendien an Bildende Künstler aus den Bereichen Arbeiten auf Papier/Zeichnung, Bildhauerei, künstlerischer Film/Video, Installation, interdisziplinäre Kunst, Klangkunst, Kunst im Stadtraum, Künstlerische Fotografie, Malerei, Medienkunst und Performance. Die Stipendien sind mit jeweils 18 000 Euro dotiert und für in Berlin lebende und arbeitende Künstler ausgeschrieben. Gefördert werden professionell arbeitende Künstler, die ihre...

  • Mitte
  • 17.11.21
  • 106× gelesen
Drei- und Viergeschosser mit 300 Genossenschaftswohnungen, erste Zeilenwohnblöcke Berlins, 1924 heftig angefeindet. Wegen der Flachdächer, aber wohl vor allem, weil erstmals solch moderne Bauten für Gewerkschafter errichtet wurden.  | Foto: Bernd S. Meyer
3 Bilder

Der Mann mit der Leiter lädt ein
Ein Stadtspaziergang durch Schillerpark und Schillerparksiedlung

Zum Stadtspaziergang lade ich Sie in den Weddinger Schillerpark ein, wo seit nunmehr 80 Jahren eine Bronzekopie des Schillerdenkmals vom Gendarmenmarkt steht. Namensgeber Friedrich Schiller, der Dichter, Philosoph und Geschichtsprofessor in Jena, wurde am 10. November 1759 geboren, also vor 262 Jahren. Als 1909, der Baubeginn des damals nördlichsten Volksparks Berlins mit seinem Namen verbunden wurde, hätte er wohl schallend gelacht. War doch 1859 in den Ländern deutscher Zunge sein 100....

  • Wedding
  • 15.11.21
  • 462× gelesen

Ausstellung auf dem Campus
Fotos von Taiwans Demokratiebewegung

Eine Ausstellung mit Fotografien vom Kampf der Demokratiebewegung in Taiwan 1986 bis 1989 ist bis zum 5. Dezember im Haus 22 auf dem Campus für Demokratie, Ruschestraße 103 (U-Bahnhof Magdalenenstraße) zu sehen. Der Fotograf Sung Lung-Chuan begleitete die Demokratiebewegung in Taiwan in der zweiten Hälfte der 80er-Jahre. Seine Bilder zeigen Szenen des Widerstands gegen die Militärdiktatur, der zu einer schrittweisen Demokratisierung des Landes führte. Die Motive des gesellschaftlichen Wandels...

  • Lichtenberg
  • 14.11.21
  • 69× gelesen
Der "Winterzauber Berlin" lockt zum Besuch. | Foto: Josephine Weiss
16 Bilder

Spaß für Groß und Klein
„Winterzauber Berlin“ an der Landsberger Allee

Mit dem "Winterzauber Berlin" hat an der Landsberger Allee der erste Weihnachtsmarkt eröffnet. Das Eldorado der Vorweihnachtszeit an der Landsberger Allee wurde am 5. November 2021 vom Leiter des Büros für Wirtschaftsförderung Lichtenberg, Burhan Cetinkaya, sowie der Veranstalterin Carmen Blume eröffnet. Burhan Cetinkaya: „Nach dem pandemiebedingten Ausfall aller Weihnachtsmärkte im Vorjahr freuen wir uns, in Lichtenberg wieder einen Weihnachtsmarkt zu haben. Der 'Winterzauber Berlin' hat als...

  • Lichtenberg
  • 12.11.21
  • 3.939× gelesen
Christoph Hagemann, Friederike Stahmer, Carsten Albrecht und Christiane Rosiny wurden für ihr Engagement ausgezeichnet. | Foto:  Stephan Röhl

Medaillen ein Jahr später
Chorleiter erhalten Auszeichnung im Deutschen Chorzentrum

Die im Herbst 2020 mit der Geschwister-Mendelssohn-Medaille ausgezeichneten vier Berliner Chorleiter konnten ihre Auszeichnung wegen Corona erst am 1. November dieses Jahres im Deutschen Chorzentrum, Karl-Marx-Straße 145, persönlich entgegennehmen. Petra Merkel und Thomas Hennig, Präsidentin und Vizepräsident des Chorverbandes, konnten die Medaillen nun übergeben, die der Chorverband mit der Mendelssohn-Gesellschaft im Gedenken an die Geschwister Felix Mendelssohn Bartholdy und Fanny Hensel und...

  • Neukölln
  • 09.11.21
  • 543× gelesen

Vermittlung statt Runder Tisch

Lichtenberg. Über 1000 Musiker proben im rockhouse.berlin an der Buchberger Straße 6. Vermieterin ist die GSE Gesellschaft für StadtEntwicklung gGmbH. Anstehende Mieterhöhungen und Konflikte um die Nutzung des großen Saals durch die bisherigen Mieter des rockhouse.berlin und das Jugendzentrum Drugstore bewogen die SPD-Fraktion in der BVV, die Einrichtung eines Runden Tisches zur Klärung der Probleme zu beantragen. Inzwischen hat sich aber einiges getan. Durch den Druck des Mieterbeirats haben...

  • Lichtenberg
  • 05.11.21
  • 67× gelesen

Broschüre über engagierte Frauen im Widerstand

Lichtenberg. „Widerständig – Frauen gegen den Nationalsozialismus in Berlin-Lichtenberg“ ist der Titel einer Broschüre, die am 9. November 18 Uhr im „Gisela. Freier Kunstraum Lichtenberg“, Giselastraße 12, vorgestellt wird. Die Publikation nimmt Leserinnen und Leser mit auf eine Spurensuche. Sie versammelt Erzählungen über 13 Frauen und macht die Orte ihres Lebens, Widerstands oder Gedenkens sichtbar. Um Anmeldung über gisela@kulturring.org wird gebeten. Die Teilnahme ist kostenfrei. Die...

  • Lichtenberg
  • 04.11.21
  • 108× gelesen
Eine Szene aus dem aktuell laufenden Stück „Krummer Hund“. | Foto:  Theater an der Parkaue/Sinje Hasheider
3 Bilder

Acht Premieren in der neuen Spielzeit
Aufführungen im Theater an der Parkaue finden in einem Ersatzbau statt

Weil das Theater an der Parkaue saniert wird, entstand in den zurückliegenden Monaten auf einer landeseigenen Fläche nebenan ein temporärer Ersatzbau. Dort beginnt nun die neue Spielzeit, in der das Junge Staatstheater Berlin insgesamt acht Premieren präsentieren wird. Mit einem Ensemble aus 19 Schauspielern starten Christina Schulz und Alexander Riemenschneider in ihre erste Spielzeit als neues Intendanz-Duo. Es ist ein besonderer Neustart. Das Theater an der Parkaue öffnet nach mehr als einem...

  • Lichtenberg
  • 03.11.21
  • 536× gelesen

Jeden Samstag
Treffpunkt Stasi-Zentrale: Ausstellungs- und Geländeführung

Treffpunkt Stasi-Zentrale Ausstellungs- und Geländeführung Jeden Samstag: 11:30-13:00 Uhr Ort: Normannenstr. 21a 10365 Berlin (ehemalige Stasi-Zentrale, Berlin-Lichtenberg) letzter Termin 2021: 18 Dezember erster Termin 2022: 8 Januar 40 Jahre lang sicherte die Stasi die Herrschaft der Staatspartei SED. In ihrem "Kampf gegen den Feind" dehnte sich das Ministerium für Staatssicherheit immer weiter aus in Lichtenberg und der gesamten DDR. Mutige Bürgerinnen und Bürger sicherten 1990 hier die...

  • Lichtenberg
  • 28.10.21
  • 121× gelesen

Kunst für Kinder von Tschernobyl
24. Versteigerung von Werken namhafter Maler und Grafiker am 5. November

Die 24. Kunstversteigerung zugunsten der Aktion „Kinder von Tschernobyl“ findet am 5. November um 19 Uhr in der rk – Galerie für zeitgenössische Kunst im Rathaus Lichtenberg statt. 35 Jahre nach der Katastrophe sind die Spätschäden in und um Tschernobyl nach wie vor verheerend. Besonders gefährdet sind Kinder. Seit 1992 konnten die Versteigerungen knapp 87 000 Euro sammeln. Für die diesjährige Versteigerung spendeten 64 Künstlerinnen und Künstler 194 Werke. Weitere 22 Kunstwerke wurden aus...

  • Lichtenberg
  • 28.10.21
  • 178× gelesen

Führung zum Stasi-Unterlagen-Archiv
Stasi und Flucht- Themenführung

Führung durch das Stasi Unterlagen Archiv am 09.11.2021 um 17:30. Die stark gesicherte Grenze zur Bundesrepublik Deutschland war die Lebensversicherung der SED. Stasi Chef Erich Mielke verstand es als seine vordringliche Aufgabe fluchtbereite oder ausreisewillige Menschen daran zu hindern, die DDR zu verlassen. Die Geheimpolizei versuchte Fluchtabsichten schon im Entstehen zu erkennen, verfolgte strafrechtlich vor allem spektakuläre Fälle und vertuschte den Tod von Flüchtigen an der Berliner...

  • Lichtenberg
  • 23.10.21
  • 103× gelesen

Walter Plathe lässt Zille sprechen

Lichtenberg. Walther Plathe liest am 3. November Geschichten und Anekdoten aus Zilles Leben. Er lässt den Meister selbst zu Wort kommen mit seinem unverwüstlichen, oft bitteren, aber stets menschenfreundlichen Witz. Beginn der Veranstaltung in der Egon-Erwin-Kisch-Bibliothek, Frankfurter Allee 149, ist 19.30 Uhr. Der Eintritt kostet vier, ermäßigt drei Euro, Reservierung unter Telefon 555 67 19 oder per E-Mail an egon-erwin-kisch@t-online.de. sim

  • Lichtenberg
  • 23.10.21
  • 36× gelesen

Ausstellungs- und Geländeführung am Samstag
Treffpunkt Stasi-Zentrale

40 Jahre lang sicherte die Stasi die Herrschaft der Staatspartei SED. In ihrem "Kampf gegen den Feind" dehnte sich das Ministerium für Staatssicherheit immer weiter aus in Lichtenberg und der gesamten DDR. Mutige Bürgerinnen und Bürger sicherten 1990 hier die Unterlagen der Geheimpolizei nicht nur vor der Vernichtung, sie machten Mielkes Hauptquartier wieder zum öffentlichen Raum. Heute befindet sich hier das Stasi-Unterlagen-Archiv und klärt über das Wirken der Stasi und deren Unterlagen auf....

  • Lichtenberg
  • 21.10.21
  • 69× gelesen
Arthur-Iren Martini (links) und Henning Kreitel mit ihren "Kuchenoasen". Arbeitstreffen gab es auch bei "Frau Behrens".  | Foto:  Ulrike Kiefert
2 Bilder

Star-Plätze mit echter Kaffeehauskultur
Zwei Berliner präsentieren ihre persönlichen "Kuchenoasen"

Potterlich geheimnisvoll bei Frau Behrens, höfische Tradition im "Buchwald", heimelige Bürgerstube im "Kredenz" oder gedichtete Liebe im "Anna Blume": In Berlin gibt es Kaffeehäuser, die sind so originell und mondän, dass Espresso, Cappuccino und Co. zur koffeinhaltigen Nebensache werden. Die „Kuchenoasen“ stellen sie vor. Berlin quillt über von Cafés. Doch nur wenige haben ihn: den Geist echter Kaffeehauskultur, wo die Torten noch handgemacht sind, das Ambiente originell und die Stimmung...

  • Kreuzberg
  • 20.10.21
  • 1.070× gelesen
  • 1
Die Fragen in "Smart 10 Family" können auch die Jüngeren in der Familie beantworten. | Foto: L.U. Dikus
2 Bilder

UNSER SPIELTIPP
Viel Auswahl: „Smart 10 Family“ – Um keine Antwort verlegen

Frage-und-Antwort-Spiele boomen im Fernsehen wie auf dem Spieltisch seit Jahren gleichermaßen. Umso erstaunlicher, dass sich dafür immer wieder ein neuer Dreh finden lässt, um Interesse zu wecken. Wie dies mit „Smart 10“ durch eine Kombination aus Wissen und Zocken gelungen ist. 200 Fragen nebst 2000 Antworten warten auf die Raterunde. Während man von Günther Jauch auf dem Weg zur Million zu jeder Frage nur vier Antworten zur Auswahl serviert bekommt, von denen auch nur eine zutrifft,...

  • Kreuzberg
  • 06.10.21
  • 161× gelesen
Das Projekt-Team Robert Patz (links auf der Bank) und Soetje Marie Beermann (3. von links stehend) nahm die Bank in Hajnówka in Polen in Empfang. | Foto: Alexander Hey
2 Bilder

Bänketausch mit Partnerstädten
Sieben Sitzgelegenheiten sollen am Rathausvorplatz stehen

Auf dem Rathausplatz an der Möllendorffstraße 6 werden bis Ende des Jahres vier Bänke aus Partnerstädten des Bezirks aufgestellt. Sie sind Teil des Kunst-am-Bau-Projekts „Versitzstücke“ des Berliner Künstlers Robert Patz. Er ging als Sieger aus einem vom Bezirk ausgelobten Wettbewerbs hervor. Er hatte die Idee, die sieben Lichtenberger Städtepartnerschaften auf dem Rathausvorplatz darzustellen. Umgesetzt wird die Idee damit, dass je eine Bank aus den Partnerstädten mit einer aus Lichtenberg...

  • Lichtenberg
  • 06.10.21
  • 743× gelesen
Zur Einweihung der beiden Gedenkstelen spielte Isabel Neuenfeldt Akkordeon. Manfred Becker und Prof. Dr. Jürgen Hofmann von der Gedenktafelkommission schauten sich derweil die neuen Stelen genauer an. | Foto: Bernd Wähner
4 Bilder

Informationsstelen an der Blutmauer enthüllt
Erinnerung an Opfer vom März 1919

An der sogenannten Blutmauer am Lichtenberger Rathauspark befinden sich jetzt zwei Metallstelen. Diese informieren über die Geschichte des Ortes. Die „Blutmauer“ erinnert an die Ereignisse in der Novemberrevolution sowie in den darauffolgenden Monaten. Dort stehen die Namen von Matrosen und Zivilsten, die im März 1919 durch Angehörige des Freikorps Lüttwitz auf und vor dem damaligen Friedhof ermordet wurden. Bereits in den 1920er-Jahren war ein Gedenkort entstanden. Dort gedachten Angehörige...

  • Lichtenberg
  • 30.09.21
  • 515× gelesen
Auch nach 15 Jahren gibt es in der alten schmiede immer wieder Neues zu entdecken: So kann an diesem Samstag zu Live-Musik an einem Malworkshop teilgenommen werden. Das Angebot ist kostenfrei. Um Anmeldung wird gebeten. | Foto: Lena Helfinger, pixabay.com

Lichtenberger Woche der Generationen
Malworkshops zu Live-Musik am 2. Oktober in der alten schmiede

Zu einem kostenfreien Malworkshop lädt die Jugend- und Begegnungsstätte alte schmiede am kommenden Samstag ein. Begleitet von inspirierender Live-Musik können Kinder im Alter von 8 bis 12 Jahren nachmittags von 15 und bis 16.30 Uhr zu Pinsel und Farbe greifen, Erwachsene von 17.30 bis 19 Uhr. Bei trockenem Wetter wird der „Nachmittag der Kunst und Kultur“ auf der Wiese neben dem im Lichtenberger Kaskelkiez gelegenen Familienzentrum der SozDia Stiftung veranstaltet. Muss das Angebot aufgrund der...

  • Lichtenberg
  • 30.09.21
  • 96× gelesen

Gemälde und Fotografien

Lichtenberg. Mit dem Titel „Was bleibt“ zeigt die rk Galerie für zeitgenössische Kunst bis zum 5. November Werke der Lichtenberger Künstlerfamilie Wagener. Zu sehen sind Gemälde von Ursula Wagener und Fotografien der Tochter Luise. Zwei Jahre hat Ursula Wagener an den großformatigen Gemälden gearbeitet, die extra für die Räume der rk Galerie entstanden sind. Hochformatige schwarz-weiße Bilder verwandeln den Innenraum des Ratskellers in einen Wald. Sie wirken nur auf den ersten Blick abstrakt,...

  • Lichtenberg
  • 26.09.21
  • 113× gelesen

Bibliothek öffnet am 4. Oktober

Lichtenberg. Die Egon-Erwin-Kisch-Bibliothek ist ab dem 4. Oktober wieder geöffnet. In den vergangenen Tagen wurde in der Bibliothek an der Frankfurter Allee 149 der Eingangsbereich neu gestaltet. Er erhielt einen frischen Anstrich. Außerdem fanden weitere Instandhaltungsarbeiten in der Bibliothek statt. Die Maßnahmen wurden mit Mitteln aus dem Bezirkshaushalt finanziert. Geöffnet ist Montag, Dienstag, Mittwoch von 13 bis 19 Uhr, Donnerstag, Freitag von 9 bis 18 Uhr und Sonnabend von 9 bis 13...

  • Lichtenberg
  • 24.09.21
  • 21× gelesen
Diese Platte markiert die Mitte von Berlin. | Foto: Bernd S. Meyer

Stadtspaziergang
Die wirkliche Mitte Berlins entdecken

Zur 192. Berliner-Woche-Führung lade ich Sie zum Mittelpunkt Berlins ein. Der befindet sich nicht, wie man denken könnte, am Fernsehturm oder an der Siegessäule. Nein, der Mittelpunkt Berlins befindet sich in Kreuzberg und er hat sogar eine Adresse: Alexandrinenstraße 13, 10969 Berlin. Eine rechteckige Steinplatte markiert diesen Mittelpunkt – laut Inschrift verantwortet vom Vermessungsamt Kreuzberg in Zusammenarbeit mit der Steinmetz- und Bildhauer-Innung Berlin. Die Festlegung...

  • Kreuzberg
  • 15.09.21
  • 493× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.