Lichtenberg - Kultur

Beiträge zur Rubrik Kultur

Gerd Normann organisiert für Künstler Auftritte im Showfenster. Nun kann man im Stadtpark auch Künstler auf der mobilen Mini-Bühne erleben. | Foto: Gerd Normann

Show auf einer mobilen Mini-Bühne
Alle zwei Wochen gibt es Programm im Stadtpark

Alle zwei Wochen mittwochs sind ab sofort Musik, Show, Comedy, Kabarett, Artistik und Puppenspiel auf einer kleinen Showbühne im Stadtpark Lichtenberg zu erleben. Zu finden ist dieses mobile Mini-Revue-Varieté-Theater etwa 50 Meter rechts vom Theater an der Parkaue. Die Idee hatte Gerd Normann von der Künstlervermittlung Entenfuß-Kultur. „Ich lasse seit November Künstlerinnen und Künstler in Schaufenstern auftreten, da ihre Theater geschlossen sind und sie nicht arbeiten dürfen“, erklärt...

  • Lichtenberg
  • 25.05.21
  • 419× gelesen
Im Haus 29 an der Herzbergstraße 79 befindet sich heute das Museum Kesselhaus Herzberge. | Foto: Archiv MKH/ Tabea Junge
2 Bilder

Joachim Schütz und sein Engagement
Vor 20 Jahren gründete sich der Förderverein für das Museum Kesselhaus Herzberge

Seinem Engagement ist ein sehenswertes technisches Museum zu verdanken: Vor 20 Jahren gründete Joachim Schütz mit Unterstützern den Förderverein Museum Kesselhaus Herzberge. Das befindet sich im ehemaligen Kesselhaus des Evangelischen Krankenhauses Königin Elisabeth Herzberge (KEH) an der Herzbergstraße 79. Drei Generationen von Heizkesseln aus den Jahren 1893, 1938 und 1961 sind dort zu sehen. Joachim Schütz war im KEH technischer Leiter. Der heute 78-jährige kannte daher das Kesselhaus, das...

  • Lichtenberg
  • 23.05.21
  • 345× gelesen
Im Komplex an der Normannenstraße hatte das Ministerium für Staatssicherheit der DDR seinen Sitz. Das hiesige Stasimuseum bietet jetzt Online-Besuche an. | Foto: Bernd Wähner
5 Bilder

Führung durchs Stasimuseum
Online-Seminare bieten viele Informationen zum Ministerium für Staatssicherheit

Das Stasimuseum an der Normannenstraße 20 kann jetzt online besucht werden. Angesichts der gegenwärtigen Corona-Beschränkungen hat sich das Team entschlossen, am Computer einen Museumsbesuch und Online-Führungen zu ermöglichen. „Wir haben anfänglich gezweifelt, ob das möglich ist“, berichtet Sven Behrend, wissenschaftlicher Mitarbeiter des Museums. „Doch wir haben es ausprobiert und sind nun überzeugt: Ja, das geht. Wir haben die nötige Technik gekauft und, wichtiger noch, neue Ideen...

  • Lichtenberg
  • 18.05.21
  • 401× gelesen
  • 1

Kunst am Bau für neue Schule

Lichtenberg. An der Allee der Kosmonauten 20-22 baut die Wohnungsbaugesellschaft Howoge im Auftrage des Senats ein neues Schulgebäude auf dem Grundstück der ehemaligen Fachschule für Außenwirtschaft. Dieser Schulneubau wird künftig ein Gymnasium sowie eine Integrierte Sekundarschule beherbergen. Im Rahmen des Bauvorhabens ist auch Kunst am Bau vorgesehen. Das Bezirksamt lobte deshalb Ende April einen Kunstwettbewerb aus. An diesem können in einer ersten Phase bis zu 100 Künstler sowie Gruppen...

  • Lichtenberg
  • 11.05.21
  • 126× gelesen

Heimat gestalten
Mauerstiftung startet digitale Ausstellung mit Bildern von Geflüchteten

Ein Tuktuk-Taxi in Asien, ein gedeckter Tisch mit Spargel und Weißweinglas oder ein Foto von arabischen Großfamilien beim Picknick im Gleisdreieckpark – das sind die ersten Motive, die Migranten auf der Internetseite www.nachderflucht.de/heimat hochgeladen haben. Mit dem sogenannten Heimat-Builder in der interaktiven Onlineausstellung „Nach der Flucht. Wie wir leben wollen“ der Stiftung Berliner Mauer kann jeder sein ganz persönliches Bild von Heimat und all ihren Konnotationen kreieren. Die...

  • Marienfelde
  • 24.04.21
  • 109× gelesen

Auch an Sinti und Roma erinnern

Lichtenberg. Zum Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus am 27. Januar wird stets eine Lichtinstallation am Museum Lichtenberg gezeigt. Dabei sind Namen von jüdischen Opfern auf der Fassade zu lesen. Künftig sollen auch Namen von ermordeten Sinti und Roma dort zu lesen sein. Das beantragen die Linksfraktion und die Verordneten von Bündnis 90/Die Grünen in der BVV. In mehreren Veranstaltungen und Ausstellungen des Museums wurde die Verfolgung von Sinti und Roma im Bezirk...

  • Lichtenberg
  • 24.03.21
  • 81× gelesen
Szene aus dem Film „Innenleben“ vor dem Pflegeheim „Am Kreuzberg“ mit den „Papillons“.  | Foto: Max Goedecke
3 Bilder

Gegen das Vergessen
Theaterprojekt „PAPILLONS“ bringt an Demenz erkrankte Menschen auf die Bühne

Viele gemeinnützige Organisationen haben sich der sozialen Hilfe und gesellschaftlicher Verantwortung verschrieben. Sie setzen dabei in ihrer ehrenamtlichen Arbeit auf unterschiedlichste Konzepte. Eines davon heißt „Empowerment“ und stellt die Lebensautonomie Hilfsbedürftiger in den Fokus. Schon wieder ein neumodischer Begriff aus der Managersprache, dessen Übersetzung „Ermächtigung“ kaum das wiedergibt, was eigentlich dahinter steckt. „Helfen bedeutet nicht immer nur zu geben und zu nehmen....

  • Prenzlauer Berg
  • 24.03.21
  • 643× gelesen

Büchertausch im Kieztreff Undine

Lichtenberg. Der Kieztreff Undine, Hagenstraße 57, veranstaltet am 30. März von 10 bis 16 Uhr einen Büchertausch. Ob Krimis, Romane oder Sachbücher: In der Bibliothek im Medienraum findet sich ein umfangreiches Angebot. Wer etwas tauschen möchte, meldet sich vor seinem Besuch im Kieztreff unbedingt unter Telefon 57 79 94-19/-11 oder kieztreff.undine@sozialwerk-dfb-berlin.de an. BW

  • Lichtenberg
  • 20.03.21
  • 20× gelesen

Brache kulturell zwischennutzen

Lichtenberg. Das Bezirksamt soll mit dem Eigentümer der Fläche neben dem Möbelhaus Höffner an der Landsberger Allee Gespräche aufnehmen, damit diese für eine regelmäßige Zwischennutzung für Kulturprojekte geöffnet werden kann. Diesen Beschluss fasste die BVV auf Antrag der Linksfraktion. Ziel solle es sein, mehr und regelmäßig Kultur im Freien anzubieten. Die Fläche gleiche seit Jahren einer Brache, so die Verordneten. In der Zeit, in der noch offen ist, wie sie künftig dauerhaft genutzt werden...

  • Lichtenberg
  • 17.03.21
  • 300× gelesen
Im Jahr 2003 wurde das Museum im Kesselhaus eröffnet. | Foto: Förderverein MKH
3 Bilder

Alte Heizkessel und Raum für Kreative
Seit 20 Jahren gibt es den Förderverein Museum Kesselhaus Herzberge

Auf 20 Jahre engagierte Arbeit kann der Förderverein Museum Kesselhaus Herzberge (MKH) in diesem Jahr zurückschauen. Coronabedingt muss er allerdings auf größere Feierlichkeiten verzichten, informiert der Vereinsvorsitzende Peter Ameis. „2023 möchten wir zum 20. Jahrestag der Museumseinweihung die großen Feierlichkeiten mit vielen künstlerischen und kulinarischen Angeboten nachholen“, erklärt er. Das Museum befindet sich im Haus 29 an der Herzbergstraße 79. Nach seiner Gründung gelang es dem...

  • Lichtenberg
  • 15.03.21
  • 391× gelesen

Gartenkonzerte mit Abstand
Verein KulturLeben Berlin sucht noch Auftrittsorte für den Frühling

Der Verein KulturLeben Berlin vermittelt für Altenheime, Behinderteneinrichtungen, interkulturelle Gärten oder Seniorentreffpunkte wieder Konzerte vor Ort. Das Orchester spielt im Garten mit Abstand, die Besucher auf den Balkonen oder auf dem Hof können in diesen schwierigen Zeiten gefahrlos Musik genießen. Das ist die Idee des Projektes von KulturLeben Berlin und der Deutschen Orchestervereinigung. Bereits seit September 2020 organisiert die Initiative Gartenkonzerte mit professionellen...

  • Mitte
  • 07.03.21
  • 133× gelesen

Stipendien ausgeschrieben

Berlin. Die Senatskulturverwaltung schreibt für in Berlin lebende, professionell arbeitende Künstler und Kuratoren Recherchestipendien für Bildende Kunst aus. Die Förderungen sind mit jeweils 8000 Euro dotiert. Das Geld ist für die „Erschließung neuer eigener Ideen und Ansätze“. Kriterien für die Vergabe eines Stipendiums sind „in erster Linie die Qualität bisheriger künstlerischer Arbeiten und die Qualität des Recherche- und Arbeitsvorhabens“, heißt es. Studenten können sich nicht bewerben....

  • Mitte
  • 05.03.21
  • 87× gelesen
  • 1
Mit diesem Entwurf gewann Roland Fuhrmann den Kunstwettbewerb „Erinnerungs- und Gedenkort Roedeliusplatz“. | Foto: Roland Fuhrmann

Vier verkeilte Zellentüren
Kunstwettbewerb zum Gedenkort Roedeliusplatz entschieden

Der Kunstwettbewerb zum Erinnerungs- und Gedenkort Roedeliusplatz ist entschieden. Die Jury beschloss, dass der Entwurf „Einschlüsse“ des Berliner Künstlers Roland Fuhrmann umgesetzt werden soll. Ziel des Wettbewerbs war die kreative Entwicklung eines künstlerischen Denkzeichens, dass auf den Ort, die Gebäude sowie deren Geschichte verweist und sich in die Platzsituation einpasst. Im Vorfeld der Jurysitzung konnten Bürger online ihr Votum abgeben. Die Jury hatte schließlich die Konzepte von...

  • Lichtenberg
  • 04.03.21
  • 308× gelesen
  • 1

Gesangstalente jetzt bewerben

Berlin. Der 50. Bundeswettbewerb Gesang in den Kategorien Musical und Chanson findet dieses Jahr nicht wie üblich im Herbst, sondern bereits im Frühsommer statt. Bis zum 1. Mai können sich Talente zwischen 17 und 30 Jahren dafür bewerben. Die Finalrunden finden vom 31. Mai bis 4. Juni im Foyer der Deutschen Oper, das Preisträgerkonzert am 7. Juni statt. „Mit der frühen Terminierung wollen wir den jungen, in der aktuellen Situation unterbeschäftigten Künstlern eine zeitnahe Perspektive bieten“,...

  • Mitte
  • 01.03.21
  • 74× gelesen

Ateliers für Künstler
Neues Bündnis „Kultur Räume Berlin“ kümmert sich künftig um Arbeitsräume

Das neu gegründete Bündnis „Kultur Räume Berlin“ übernimmt ab sofort die Sicherung und Schaffung von Arbeits- und Probenräumen für die freie Kunstszene. Dafür wurde eigens die Kulturraum Berlin GmbH gegründet, die das Arbeitsraumprogramm der Senatskulturverwaltung optimieren und koordinieren wird. Sie ist eine Tochter der öffentlich-rechtlichen Stiftung für Kulturelle Weiterbildung und Kulturberatung und wird vom Senat institutionell gefördert. Im Bündnis „Kultur Räume Berlin“ arbeiten die...

  • Mitte
  • 20.02.21
  • 325× gelesen

Büchertausch im Kieztreff Undine

Lichtenberg. Der Kieztreff Undine, Hagenstraße 57, veranstaltet am 23. Februar von 10 bis 16 Uhr einen Büchertausch. Ob Krimis, Romane oder Sachbücher: In der Bibliothek im Medienraum findet sich ein umfangreiches Angebot an Büchern. Wer etwas tauschen möchte, meldet sich vor seinem Besuch unbedingt unter Telefon 57 79 94-11/-19 oder kieztreff.undine@sozialwerk-dfb-berlin.de an. BW

  • Lichtenberg
  • 15.02.21
  • 17× gelesen

Kiezfilm hat online Premiere

Lichtenberg. In den zurückliegenden Monaten entstand ein Dokumentarfilm im Rahmen des nachbarschaftlichen Projekts „Neue Nachbarn, neue Zukunft“ des Kieztreffs Undine, Hagenstraße 57. Am 18. Februar von 18 bis 20 Uhr findet die Online-Premiere statt. Der Film zeigt vielfältige lokale Stadtgeschichte durch Einblicke und persönliche Geschichten von Menschen aus der Nachbarschaft, die aus verschiedenen Generationen kommen. Das Projekt fand in Zusammenarbeit mit den Kameradistinnen statt und wurde...

  • Lichtenberg
  • 08.02.21
  • 101× gelesen
An 500 Orten wirbt der Dom mit Plakaten um Spenden. | Foto: Berliner Dom
3 Bilder

Dom braucht Spenden
Wegen Corona bleiben zahlende Berlin-Touristen aus

Deutschlands größter evangelischer Kirchenbau, der imposante Berliner Dom am Lustgarten, kämpft ums Überleben. Auf über 500 Plakatwänden bittet die Oberpfarr- und Domkirchengemeinde um finanzielle Hilfen. Hunderttausende Touristen besuchen jährlich den 1905 von Kaiser Friedrich Wilhelm II. eröffneten Dom. Im farbenprächtigen Kirchenraum finden häufig bundesweite Gottesdienste und Gedenkfeiern statt – etwa für Opfer von Anschlägen oder wie kürzlich zum Gedenken an die Opfer der Pandemie. Das und...

  • Mitte
  • 05.02.21
  • 259× gelesen
In unmittelbarer Nähe des Roedeliusplatzes befindet sich unter anderem das frühere SMAD-Gefängnis, in dem nach dem Zweiten Weltkrieg zeitweise bis zu 500 Menschen inhaftiert waren. Es wurde später dem Ministerium für Staatssicherheit der DDR „vererbt“. | Foto: Bernd Wähner

Entwürfe für den Roedeliusplatz begutachten
Noch vor der Jury können Bürger ihr Votum abgeben

Das Bezirksamt lobte 2020 einen Kunstwettbewerb zur Gestaltung eines Erinnerungs- und Gedenkorts Roedeliusplatz aus. Ziel ist die kreative Entwicklung eines künstlerischen Denkzeichens, dass auf diesen Ort, die Gebäude sowie deren Geschichte verweist und sich in die Platzsituation einpasst. Im Vorfeld der Jurysitzung zum Kunstwettbewerb „Erinnerungs- und Gedenkort Roedeliusplatz“ können Bürger bis zum 15. Februar ihr Votum zu den einzelnen künstlerischen Konzepten abgeben. Da es sich um ein...

  • Lichtenberg
  • 03.02.21
  • 132× gelesen
Wie leben Juden in Deutschland? Fragen zu Dingen des Alltags  können ein Anlass für einen interkulturellen Austausch sein.   | Foto: Meet a Jew
3 Bilder

Miteinander statt übereinander reden
Ein ungewöhnliches Begegnungsprojekt „Meet a Jew“ macht jüdisches Leben sichtbar

Der Name klingt irgendwie nach Mietwagenfirma oder Fahrradverleih. Vertraut und irritierend zugleich, weckt er vor allem Neugier und erfüllt schon deshalb so seinen Zweck: „Meet a Jew“. „Wenn in der deutschen Medienlandschaft über Juden berichtet wird, geht es allzu oft um das Thema Antisemitismus“, sagt Tal Soker. „Genau deswegen hat mich das Projekt ‚Meet a Jew‘ interessiert, denn hier stehen jüdischer Alltag und Lebensweise und vor allem der interkulturelle Austausch im Vordergrund.“ Der...

  • Prenzlauer Berg
  • 27.01.21
  • 1.117× gelesen

Büchertausch im Kieztreff

Lichtenberg. Der Kieztreff Undine an der Hagenstraße 57 veranstaltet am 26. Januar von 10 bis 16 Uhr einen „Büchertausch in der Bibliothek“. Ob Krimis, Romane oder Sachbücher: In der Bibliothek im Medienraum des Kieztreffs findet sich ein umfangreiches Angebot. Wer etwas tauschen möchte, meldet sich vor seinem Besuch im Kieztreff unter Telefon 57 79 94 19, Telefon 57 79 94 11 oder kieztreff.undine@sozialwerk-dfb-berlin.de an. BW

  • Lichtenberg
  • 16.01.21
  • 114× gelesen
In den Hauptrollen der neuen Staffel der Charité-Geschichtsserie spielen Uwe Ochsenknecht als Gynäkologe Helmut Kraatz, Nina Kunzendorf als Kinderärztin Ingeborg Rapoport, Nina Gummich als junge Ärztin Ella Wendt und Philipp Hochmair als Professor Otto Prokop. | Foto:  © ARD/Stanislav Honzik
2 Bilder

Medizin im Schatten der Mauer
In der dritten Staffel der ARD-Serie „Charité“ geht es um die Zeit des Kalten Krieges

Die mehrfach ausgezeichnete Geschichtsserie über das Krankenhaus Charité geht in die dritte Runde. Ab 12. Januar zeigt die ARD sechs neue Folgen des packenden Geschichtsdramas. Die neuen Folgen spielen in der Zeit des Mauerbaus um den 13. August 1961. Das Krankenhaus stand plötzlich im Grenzgebiet. An der Seite zum Humboldthafen wurden Fenster und Türen zugemauert. Die dritte Staffel thematisiert im Mikrokosmos Charité eine weitere historische Umbruchphase. Ärzte und Pfleger sind in dieser Zeit...

  • Mitte
  • 04.01.21
  • 1.555× gelesen

Krimis und Romane tauschen

Lichtenberg. Seinen ersten „Büchertausch in der Bibliothek“ in diesem Jahr veranstaltet der Kieztreff Undine, Hagenstraße 57, am 12. Januar 10 bis 16 Uhr. Ob Krimis, Romane oder Sachbücher: In der Bibliothek im Medienraum findet sich ein umfangreiches Angebot. Wer etwas tauschen möchte, bringt einfach seine ausgelesenen Schmöker vorbei und nimmt sich ein neues Buch mit. Für Anfragen oder eine Anmeldung steht der Kieztreff unter Telefon 57 79 94 19 sowie kieztreff.undine@sozialwerk-dfb-berlin.de...

  • Lichtenberg
  • 29.12.20
  • 157× gelesen
Der U-Bahnhof Magdalenenstraße, der sich gleich neben dem „Campus für Demokratie“ befindet, sollte nach Auffassung der CDU-Fraktion zumindest einen Hinweis auf diesen erhalten. | Foto: Bernd Wähner
2 Bilder

Hinweis auf Demokratie-Campus geben
Auch eine Bahnhofsumbenennung ist denkbar

Der U-Bahnhof Magdalenenstraße sollte einen Hinweis auf den benachbarten „Campus für Demokratie“ erhalten oder entsprechend umbenannt werden. Das beschloss die BVV auf Anregung der CDU-Fraktion. Das Bezirksamt soll sich dafür bei der BVG einsetzen. „Der U-Bahnhof Magdalenenstraße ist ein geeigneter Ort, um auf die Besetzung der Stasi-Zentrale am 15. Januar 1990 zu erinnern“, sagt CDU-Fraktionschef Gregor Hoffmann. Er könne sich vorstellen, dass zum Beispiel der Bahnhofsname mit dem Verweis...

  • Lichtenberg
  • 28.12.20
  • 438× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.