Lichtenberg - Kultur

Beiträge zur Rubrik Kultur

Museumsdirektor Dirk Pörschmann und Erbe-Initiator Tobias Pehle auf dem Dorotheenstädtischen Friedhof an der Chausseestraße. | Foto: Kuratorium Immaterielles Erbe Friedhofskultur
5 Bilder

Geschichte in Stein
Deutsche Friedhofskultur ist immaterielles Kulturerbe der Unesco

Bereits im März wurde die deutsche Friedhofskultur zum immateriellen Kulturerbe erklärt. Wegen der Corona-Pandemie wurde jetzt auf dem Dorotheenstädtischen Friedhof an der Chausseestraße der Startschuss für die Würdigung gegeben. Prunkvolle Sarkophage, kleine Tempel und Mausoleen, Stelen, Obelisken oder ganz normale Grabsteine – auf dem Dorotheenstädtischen Friedhof – wie auch auf vielen anderen in der Stadt – sind historische Persönlichkeiten wie Künstler, Architekten, Industrielle und...

  • Mitte
  • 26.09.20
  • 809× gelesen
  • 3

Buchvorstellung
DIE VERDRÄNGTE ZEIT von Marko Martin

Ob Literatur, Film oder Musik – die Kulturlandschaft der DDR ist im kulturellen Gedächtnis des vereinten Deutschlands weniger verankert als die der Bundesrepublik. Nach dem Mauerfall sahen sich die Kulturschaffenden der DDR in die zweite Reihe der öffentlichen Wahrnehmung gerückt. Wenn heute an sie erinnert wird, dann oft mit verklärender Ostalgie oder Ideologisierung. Kunst war in der DDR nur in den engen Schranken einer kontrollierten Öffentlichkeit und Überwachung durch die Staatssicherheit...

  • Lichtenberg
  • 23.09.20
  • 288× gelesen

Rathauspark wird angestrahlt

Lichtenberg. Der eben erst sanierte Rathauspark Lichtenberg an der Rathausstraße, wird am Freitag, 18. September, von 20 bis 24 Uhr Teil des „Festival of lights“. Im Rahmen der Reihe „Kiez im Licht“ wird er bunt angestrahlt. Interessierte Besucher sowie Hobbyfotografen können sich an der spektakulären Visualisierung erfreuen. Unter hoffentlich freiem Sternenhimmel kann auch der musikalischen Begleitung zugehört werden. Die Licht-Installation ist Teil des berlinweiten 16. „Festival of lights“....

  • Lichtenberg
  • 14.09.20
  • 228× gelesen
Blick in den Tempelhofer Hafen am Teltowkanal. | Foto: Bernd S. Meyer
2 Bilder

Stadtspaziergang mit Bernd S. Meyer
Unterwegs am Tempelhofer Hafen und am Ullsteinhaus

Am 19. September lade ich Sie zum Hafen Tempelhof, Teltowkanal und Ullsteinhaus ein. Am 19. September 1898 erschien bei Ullstein die Probeausgabe der Berliner Morgenpost. Tags drauf folgte die erste Druckauflage. Verlagsgründer Leopold Ullstein (1826-1899) liegt auf dem Jüdischen Friedhof an der Schönhauser Allee. Die Söhne führten den Verlag im Zeitungsviertel der Südlichen Friedrichstadt weiter, ab 1927 auch in Tempelhof. Dies ist heute eine illustre Stadtgegend, dort wo der Tempelhofer in...

  • Tempelhof
  • 14.09.20
  • 706× gelesen

Volles Programm für Kinder
Berliner Museen, Theater und andere Kulturorte laden zum KinderKulturMonat

An den Wochenenden im Oktober gibt es an 60 Orten über 120 kostenfreie Veranstaltungen und Mitmachaktionen für Kinder zwischen vier und zwölf Jahren. Der KinderKulturMonat findet bereits zum neunten Mal statt. Es gibt viel zu entdecken und auszuprobieren in Workshops, Vorstellungen und Führungen. Zahlreiche alte und neue Partner öffnen trotz Corona-Einschränkungen wieder ihre Türen. Neben dem Alliiertenmuseum, der Berlinischen Galerie, dem Renaissance-Theater und dem Museum für Kommunikation...

  • Mitte
  • 13.09.20
  • 322× gelesen

Jugendjury für Theaterpreis gesucht

Berlin. Wer sitzt 2020 in der Jugendjury für den IKARUS-Theaterpreis? Der JugendKulturService ruft Theaterbegeisterte zwischen 12 und 18 Jahren dazu auf, sich bis zum 22. September zu bewerben. Am Sonntag, 27. September, findet der Startworkshop statt. Unter Anleitung werden in den kommenden Monaten Kriterien erarbeitet, um Stücke zu bewerten. Von September bis Oktober gibt es viele Gelegenheiten für kostenfreie Theaterbesuche, bei denen der geschärfte Blick zum Einsatz kommt. Sechs...

  • Schöneberg
  • 12.09.20
  • 89× gelesen
Die Hochhäuser am Potsdamer Platz werden wieder zu riesigen Projektionsflächen für farbenprächtige Collagen. | Foto: FESTIVAL OF LIGHTS

Lichtkunst sorgt für gute Stimmung
Faszinierende Inszenierungen beim 16. Festival of Lights

Beim 16. Festival of Lights setzen Lichtkünstler vom 11. bis 20. September wieder historische Orte, markante Gebäude und Wahrzeichen künstlerisch in Szene. Täglich ab 20 Uhr laufen die kostenlosen Installationen auf den Fassaden von Berliner Sehenswürdigkeiten. Bis Mitternacht werden die aufwendigen Lichtshows unter dem diesjährigen Motto „Together We Shine“ zu sehen sein. Fast 90 Orte werden zu Lichtkunstwerken. Mit dabei sind unter anderem das Bodemuseum, der Berliner Dom, der Fernsehturm,...

  • Mitte
  • 11.09.20
  • 1.055× gelesen
  • 2
  • 1

Workshop zu Architektur und Druckgrafik

Lichtenberg. Einen Workshop zu Architektur und Druckgrafik mit Architektin und Grafik-Designerin Bärbel Ambrus bietet der Freie Kunstraum Gisela, Giselastraße 12, am 19. September von 13 bis 17 Uhr an. Die Teilnehmer erkunden zunächst die Architektur des Weitlingkiezes. Es folgt die Umsetzung in experimenteller Druckgrafik. Sie lernen verschiedene Drucktechniken und gestalterische Grundlagen kennen und entwickeln ein Gefühl für Material, Farben und Techniken. Kreative und handwerkliche...

  • Rummelsburg
  • 05.09.20
  • 91× gelesen
Dr. Ulrike Barthel (links) unterstützt ehrenamtlich Kuratorin Anja Friederichs bei ihrer Arbeit in der Abteilung für Spinnentiere. | Foto: Michael Vogt
2 Bilder

Fundort „Rechts vom Gletscher“
Ehrenamtliche helfen beim Inventarisieren der Sammlungen des Museums für Naturkunde

Die Mauern des 1810 gegründeten Museums für Naturkunde verbreiten eine besondere Atmosphäre. In Räumen jenseits der Ausstellung scheinen die vergangenen zwei Jahrhunderte fast wie eine Patina über Vitrinen, wissenschaftlichen Instrumenten und Aktenordnern in dunklen Eichenholzschränken zu liegen. Dieser beeindruckende Ort ist nun der Arbeitsplatz von Dr. Ulrike Barthel. Die 72-jährige Rentnerin ist von Hause aus Diplom-Biologin und momentan ein- bis zweimal in der Woche ehrenamtliche...

  • Mitte
  • 02.09.20
  • 711× gelesen

Tag des offenen Denkmals:
Von der Stasi-Zentrale zum Campus für Demokratie

Wo die Stasi fast vier Jahrzehnte lang die Überwachung und Verfolgung von Menschen organisierte, öffnen sich heute neue Perspektiven. Am Tag des offenen Denkmals laden Akteure der „Stasi-Zentrale. Campus für Demokratie“ ein zu Spurensuche und Gesprächen. Die weitgehend im Original erhaltene Büroetage des Ministers für Staatssicherheit, Erich Mielke, in „Haus 1“ kann man heute als Teil des Stasimuseums besuchen. Im ebenfalls denkmalgeschützten „Haus 7“ haben heute Mitarbeitende des...

  • Lichtenberg
  • 31.08.20
  • 206× gelesen

Campus-Kino
Good Bye, Lenin! am 4.9.2020 um 19:30 Uhr

Alex‘ Mutter (Katrin Saß) ist überzeugte Sozialistin. Kurz vor dem Fall der Mauer fällt sie ins Koma – acht Monate später erwacht sie in einer neuen Zeit. Um sie vor einem zweiten Herzinfarkt zu bewahren, hält Alex (Daniel Brühl) die Kulissen der Vergangenheit aufrecht. Vor der Veranstaltung finden ab 18:30 Uhr auf der Bühne Zeitzeugengespräche anlässlich der Besetzung der Stasi-Zentrale im September 1990 statt. Unter dem Titel „DIE AKTEN GEHÖREN UNS“ kommen beteiligte Besetzer sowie die...

  • Lichtenberg
  • 31.08.20
  • 145× gelesen

„Die Akten gehören uns!“ 30 Jahre Sicherung der Stasi-Unterlagen

„Die Akten gehören uns!“ – mit diesem Anspruch besetzen Bürgerrechtlerinnen und Bürgerrechtler im September 1990 die ehemalige Stasi-Zentrale in Berlin-Lichtenberg und treten in einen Hungerstreik. Kurz vor Abschluss des Einigungsvertrages spitzt sich die Diskussion um den zukünftigen Umgang mit den Stasi-Akten zu. Die Entwürfe sehen vor, dass die Akten für lange Zeit verschlossen bleiben. Der Protest weitet sich aus: Landesweit unterstützen Menschen die Forderung nach Öffnung der Akten mit...

  • Lichtenberg
  • 31.08.20
  • 139× gelesen

Dinge mit Geschichte
Villa Kuriosum sucht Gegenstände aus dem Alltag im Kiez

„Alltagskammer Lichtenberg“ ist der Titel eines neuen Projekts der Villa Kuriosum, Scheffelstraße 21. In diesem Projekt werden Geschichten und Objekte zur Villa, zum Kiez rund um die Scheffelstraße und zu Lichtenberg gesammelt. Vorbeigebracht werden können beliebige Alltagsgegenstände, Kunstwerke oder auch historisches Objekte. Wichtig ist nur, dass jedes Objekt mit einer Geschichte verbunden ist. Die kann ganz persönlich sein, aber auch historisch oder sogar halb erfunden, wenn sie gut ist. So...

  • Lichtenberg
  • 29.08.20
  • 156× gelesen

Ostdeutsche Geschichte mit dem Rad erfahren

Lichtenberg. Am 6. und 20. September werden Fahrradtouren durch historische Orte in Mitte, Pankow und Lichtenberg als geführte Touren von Berlin on Bike angeboten. Von 11 bis zirka 13 Uhr kann man auf einer der thematischen Routen in die Geschichte Berlins eintauchen. Die Tour „Spannungsfeld Bruderstaat“ zeigt beispielsweise die von der Öffentlichkeit einst abgeschottete Welt der Regierungsmitglieder in Pankow und des sowjetischen Militärs in Karlshorst. Die Teilnahme kostet fünf Euro. Weitere...

  • Lichtenberg
  • 29.08.20
  • 202× gelesen

Förderung für Hauptstadtkultur

Berlin. Bis zum 1. Oktober können Kulturprojekte Anträge für eine Einzelprojektförderung aus dem Hauptstadtkulturfonds für 2021 stellen. Der Bund stellt Berlin dafür jährlich 15 Millionen Euro zur Verfügung. Gefördert werden Einzelmaßnahmen und Veranstaltungen, „die für die Bundeshauptstadt Berlin bedeutsam sind, nationale und internationale Ausstrahlung haben und besonders innovativ sind“, heißt es. Eine Jury entscheidet über die Anträge. Weitere Informationen unter...

  • Mitte
  • 28.08.20
  • 165× gelesen

Open-Air-Lesung
"Die anderen Leben" von Sabine Michel und Dörte Grimm

Wenn der Staat DDR kritisiert wird, fühlen sich oft auch die Menschen kritisiert, die in ihm gelebt haben. Das macht Gespräche innerhalb von Familien über ihr Leben in der DDR so schwierig. Viele schweigen bis heute, doch in ihrem Schweigen wächst die Wut. Die Gespräche, die die Filmemacherinnen Sabine Michel und Dörte Grimm mit ostdeutschen Familien führten, ermutigen, neu und ohne Vorwürfe miteinander ins Gespräch zu kommen. Zugleich helfen sie, aktuelle politische Entwicklungen in...

  • Lichtenberg
  • 25.08.20
  • 539× gelesen

Neues Projekt im Kieztreff Undine
Nachbarn drehen einen Dokumentarfilm

Im Kieztreff Undine, Hagenstraße 57, startet ein neues Dokumentarfilmprojekt. Dessen Motto ist „Neue Nachbarn, neue Zukunft“. „Wir laden alteingesessene und neu hinzugezogene Nachbarn ein, mit ihren Biografien und der lokalen Geschichte zu arbeiten“, erklärt Thais Vera Utrilla, die Leiterin des Kieztreffs. In gemeinsamer Arbeit soll ein Dokumentarfilm produziert werden. „Der Film soll unsere vielfältige, spannende lokale Stadtgeschichte durch Einblicke in das Leben der Menschen, persönliche...

  • Lichtenberg
  • 25.08.20
  • 153× gelesen

Mit dem Fahrrad in die Galerie

Berlin. Die Kommunalen Galerien Berlin laden vom 28. August bis 6. September zur KGB-Kunstwoche in 31 Galerien in zwölf Bezirken ein. Zu sehen sind insgesamt 34 Ausstellungen. Es gibt zahlreiche weitere Veranstaltungen. Besondere Höhepunkte sind fünf KGB-Fahrradtouren am 30. August. Galerieleiter, Kuratoren und Künstler führen durch die aktuellen Ausstellungen und sprechen über die inhaltlichen Schwerpunkte der Kommunalen Galerien. Sie zeigen jährlich bis zu 200 Ausstellungen, an denen rund...

  • Mitte
  • 25.08.20
  • 237× gelesen

Comic-Stipendien ausgeschrieben

Mitte. Die Senatskulturverwaltung vergibt für das Jahr 2021 vier Arbeitsstipendien für Comic-Künstler, die ihren Lebensmittelpunkt in Berlin haben. Ein Stipendium ist mit 24 000 Euro dotiert, weitere drei mit 8000 Euro. Die von einer Jury ausgewählten Künstler können ihre Werke voraussichtlich im Rahmen der CIB (Comic Invasion Berlin) ausstellen. Interessenten können sich bis 6. Oktober im Internet auf https://bwurl.de/15g9 bewerben. Als Förderbereich muss man im Onlineformular „Literatur“...

  • Mitte
  • 25.08.20
  • 107× gelesen

Neue Ausstellung im Rathauskeller

Lichtenberg. In der rk Galerie im Keller des Rathauses, Möllendorffstraße 6, ist ab dem 1. September eine neue Ausstellung zu besichtigen. Mit dem Titel „Spirit us“ werden Arbeiten über die Verbindung von Kunst und Spiritualität präsentiert. Zu sehen sind Zeichnung, Malerei, Collage und Installationen. Diese stammen von Christine Baumann (Wien), Julia Hürter (Berlin), Thora Kraft (Braunschweig), Ricarda Wallhäuser (Berlin) sowie der dänischen Performance-Gruppe QWERTY (sieben Kunstschaffende)....

  • Lichtenberg
  • 23.08.20
  • 216× gelesen

Filme am Campus der Demokratie

Lichtenberg. Der Innenhof der ehemaligen Stasizentrale an der Ruschestraße 103 wird am 27. August und 3. September zum großen Open-Air-Kino. Dafür sorgen die Robert-Havemann-Gesellschaft, das Stasimuseum und der Verein ASTAK mit Unterstützung des Bundesbeauftragten für die Stasi-Unterlagen. Am 27. August 19.30 Uhr ist zunächst der Spielfilm „Fatherland“ zu sehen. Darin geht es um einen DDR-Liedermacher, der in den Westen abgeschoben wurde. Nach dem Film findet ein Gespräch mit dem Liedermacher...

  • Lichtenberg
  • 21.08.20
  • 168× gelesen

Jugendorchester sucht Jazzmusiker

Berlin. Für das Berliner Jugendjazzorchester (BJJO) werden Musiker und zwei Gesangssolisten gesucht. Bewerbungsschluss ist der 31. August. Das BJJO will sich nach der Corona-Pause neu aufstellen und sucht eine neue Besetzung. Die Herbstarbeitsphase findet vom 18. bis 23. Oktober in der Landesmusikakademie Berlin mit dem neuen künstlerischen Leitungsteam Malte Schiller und Professor Peter Weniger statt. Alle Infos zur Bewerbung und Anmeldung zur Audition unter https://bwurl.de/15g3. Fragen zu...

  • Mitte
  • 20.08.20
  • 193× gelesen

Schönster Schnappschuss

Berlin. Die Deutsche Stiftung Denkmalschutz (DSD) sucht zum diesjährigen Tag des offenen Denkmals am 12. und 13. September deutschlandweit die besten Denkmal-Schnappschüsse. Für den Fotowettbewerb kann man seine Bilder von historischen Bauwerken, Grünanlagen oder Kirchenbauten einreichen und den Denkmal-Schnappschuss auf www.tag-des-offenen-denkmals.de hochladen beziehungsweise auf Instagram mit den Hashtags #tagdesoffenendenkmals #denkmalschnappschuss teilen. Einsendeschluss ist der 13....

  • Mitte
  • 20.08.20
  • 187× gelesen
Foto: Sammler Chagas Freitas in seiner Wohnung in Brasilia im Gespräch mit Regisseur Tom Ehrhardt Januar 2016 (Credit: Gustavo Hiroyuki Almeida)
Video

Filme in der ehemaligen Stasi-Zentrale
Campus-Kino: Der vergessene Schatz

An einem geheimen Ort in Brasilia lagert ein Schatz: die größte Privatsammlung nonkonformer Kunst aus der DDR. Ihr Sammler, ein brasilianischer Diplomat, ist der Schlüssel zu einem fast vergessenen Kapitel deutscher Geschichte. Aus der Perspektive des Regisseurs Tom Ehrhardt, der Aktivistin und Schriftstellerin Gabriele Stötzer, des Malers Eberhard Göschel und des exzentrischen Sammlers Chagas Freitas aus dem brasilianischen Urwald erzählt der Film von Freundschaft und Kunst, den...

  • Lichtenberg
  • 19.08.20
  • 384× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.