Nichts ist so spannend, wie die Wirklichkeit. Ob Flüchtlingspolitik, Kinderarmut, Wohnungsbau, Verkehrsmaßnahmen oder Kunstausstellungen – ich berichte seit dem Jahr 2009 als freie Reporterin und Pressefotografin für die Berliner Woche. Wir greifen die Sorgen und Anregungen unserer Leser auf und zeigen, wie lesernah und informativ Lokaljournalismus sein muss. Ich bin Jahrgang 1979, habe Journalismus an der Berliner Universität der Künste studiert sowie Kulturwissenschaften an der Europa-Universität in Frankfurt (Oder). Ich wohne in Friedrichshain.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Alt-Hohenschönhausen. Der Projektentwickler Dirk Moritz plant, das 500 Millionen Euro Projekt "The Square3" zu realisieren. Allerdings beendet der Grundstückseigentümer Immonen Group nun die Zusammenarbeit. Der Projektentwickler Dirk Moritz verfolgt mit dem Projekt "The Square3" ein ehrgeiziges Ziel. Für rund 500 Millionen Euro soll das 62 000 Quadratmeter große Areal an der Konrad-Wolf-Straße in direkter Nähe zum Sportforum Hohenschönhausen zu einem Wohn- und Geschäftsviertel entwickelt...
Lichtenberg. Das private Kreativitäts-Gymnasium zieht aus dem Schulhaus in der Rüdigerstraße 76 bis Ende August aus. Der Bezirk will das Gebäude zunächst nutzen, um Flüchtlinge in Willkommensklassen zu unterrichten. 2017 soll hier dann eine öffentliche Sekundarschule entstehen. Über ein Jahr lang kämpfte der Verein "Die Kappe" um den Standort in der Rüdigerstraße 76. Jetzt ist klar: das Privatgymnasium wird Ende August aus dem Schulhaus ziehen. "Die Unsicherheit bei den Eltern wuchs immer...
Friedrichsfelde. Zu einem Unfall mit zwei Verletzten kam es am Morgen des 12. Februar in der Straße Am Tierpark. Nach bisherigen Ermittlungen der Polizei waren ein 39-jähriger Vater und sein dreijähriger Sohn gegen 8.50 Uhr in der Straße an der Ecke Alfred-Kowalke-Straße unterwegs. Sie überquerten die Straße Am Tierpark im Bereich einer Fußgängerfurt bei Grün. Hier wurden beide von einem nach links in die Alfred-Kowalke-Straße einbiegenden Transporter erfasst. Während der Vater nach einer...
Malchow. Wegen vier neuen Doppelhäusern auf einem Grundstück in der Dorfstraße 38 soll eine ganze Gruppe geschützter Bäume gefällt werden. Birken, Ahorne, Linden und eine Magnolie gehören zu der Gruppe von zwölf geschützten Bäumen, die auf dem Grundstück in der Dorfstraße 38 gefällt werden müssen. Der Grund für die Fällungen ist der Bau von vier Doppelhäusern auf der Fläche, die sich im Eigentum der Evangelischen Kirchengemeinden Malchow-Wartenberg befindet. "Geschützte Bäume können laut...
Rummelsburg. Der Rummelsburger See soll künftig nicht mehr von Fahrgastschiffen befahren werden. Dafür setzt sich die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen in einem Antrag ein, der in der Bezirksverordnetenversammlung am 18. Februar behandelt wird. Die Grünen begründen das Fahrverbot mit einer jüngst veröffentlichten Studie der Freien Universität Berlin zur Schadstoffbelastung der Seesedimente. Nach Jahrzehnten industrieller Nutzung haben sich am Grund des Sees giftige Schadstoffe gesammelt. Laut der...
Lichtenberg. Deutschlandweit nimmt die Zahl der Armenbegräbnisse zu. Im Bezirk sind rund ein Drittel aller Bestattungen auf den städtischen Friedhöfen Sozialbestattungen. Selbst eine günstige Bestattung kann mehrere hundert Euro kosten. Das übersteigt oft die finanziellen Möglichkeiten von Angehörigen. In vielen Fällen, wenn etwa auch der Nachlass des Verstorbenen nicht ausreichend ist, kann deshalb eine Sozialbestattung im Sozialamt beantragt werden. In den vergangenen fünf Jahren erhöhte sich...
Neu-Hohenschönhausen. Wie fröhliche und hilfsbereite Gemeinschaft geht, das zeigen die Senioren in der Begegnungsstätte in der Warnitzer Straße 8. Die Einrichtung feiert ihr 25-jähriges Bestehen mit Festveranstaltungen das ganze Jahr über. Regelmäßig verstrickt sich Luzi Jonas in Verbrechen. Denn zu den liebsten Beschäftigungen der Seniorin zählt das Stricken beim Fernsehen. "Für Handstulpen brauche ich noch nicht einmal die Länge eines Tatort-Krimis", lacht sie. Noch lieber strickt Jonas aber...
Lichtenberg. Der Einsatz von Videosprechanlagen macht Schulen nicht unbedingt sicherer, sagen die einen. Der Einbau dafür ist teuer, sagen die anderen. Trotzdem könnte die Idee an Lichtenberger Schulen nun auf Druck der CDU-Fraktion geprüft werden. Können Videosprechanlagen die Sicherheit an Schulen erhöhen? Diese Frage wurde von den Bezirksverordneten im Schulausschuss diskutiert. "Ist teuer und bringt nichts", meinte Michael Niedworok (Die Linke). "Die Verhältnismäßigkeit der Kosten muss da...
Karlshorst. Geht es nach dem Bezirksamt, wird der Gewerbehof an der Straße am Heizhaus auf lange Sicht Geschichte sein. Eine Natur- und Freizeitfläche soll an dieser Stelle enstehen. "Wir wollen langfristig den Gewerbehof an der Straße am Heizhaus aufheben", sagt Stadtrat für Stadtentwicklung Wilfried Nünthel (CDU). Gründe für diese Entscheidung gäbe es genügend. Immerhin erhält das Berzirksamt viele Beschwerden. Große Autos vom Gewerbehof würden durch die ruhige Rheinsteinstraße brettern. Zu...
Lichtenberg. Die Bürgermeisterin Birgit Monteiro (SPD) sucht mit dem Wettbewerb "Mein Lichtenberg" die kreativsten Schöpfungen der Lichtenberger zu ihrem Bezirk. Die schönsten Zeichnungen, die aufregendsten Collagen, die schillerndsten Fotografien, aber auch packende Kurzgeschichten oder Gedichte können ab sofort für den Wettbewerb "Mein Lichtenberg" beim Bezirksamt eingereicht werden. "Alle können mitmachen. Ich freue mich auf viele kreative Ideen", sagt Birgit Monteiro. Die Bürgermeisterin...
Lichtenberg. Der Kreisverband der Lichtenberger Bündnis 90/Die Grünen wählte einen neuen Vorstand. Als Doppelspitze wurden die 32-jährige Frederike Strunk und der 27-jährige Philipp Ahrens zu Kreisvorsitzenden gewählt. Beide waren bisher Beisitzer im Vorstand. Wiedergewählt wurden Paul Homrighausen als Finanzverantwortlicher und Elke Böttcher als Beisitzerin. "Gerade in einem so vielversprechenden Bezirk wie Lichtenberg lohnt es sich, sich für eine grüne, lebenswerte und demokratische Zukunft...
Karlshorst. Der langjährige technische Direktor der Staatsoper Unter den Linden, Klaus Wichmann, plant im Theater Karlshorst ein Museum für Theatergeschichte einzurichten. Das Projekt soll bei einem Symposium am 1. April vor Ort diskutiert werden. Berlin gilt international als eine Theatermetropole, denn in der Hauptstadt schrieben Theatermacher wie Max Reinhardt, Erwin Piscator, Peter Zadek, Heiner Müller und viele andere Geschichte. Doch bis heute fehlt in der deutschen Theaterhauptstadt ein...
Neu-Hohenschönhausen. Willkommenskultur leben, das hat sich die Freiwilligenagentur Hohenschönhausen zusammen mit dem Evangelischen Jugend- und Fürsorgewerk (EJF) zum Ziel gesetzt. Deshalb suche die beiden Organisationen nach Freiwilligen, um den in Neu-Hohenschönhausen untergebrachten Geflüchteten das Umfeld näher zu bringen. "Helfen Sie uns, auf Orte aufmerksam zu machen, wo eine Willkommenskultur gelebt wird, der Alltag abwechslungsreicher gestaltet und Begegnung mit den Bürgern...
Friedrichsfelde. In wenigen Wochen beginnt die "Hanseatische Immobilien Treuhand" an der Gensinger Straße mit dem Bau einer Eigenheim-Siedlung. Insgesamt 75 Häuser sollen auf dem Gelände der ehemaligen DDR-Club-Gaststätte "Kalinka" entstehen. Mit dem Bau soll in Kürze begonnen werden. Die Baugenehmigung für das Vorhaben sei erteilt, informiert der Bauträger. Das ist die "Hanseatische Immobilien Treuhand", die in der Vergangenheit in Lichtenberg zwischen der Ruschestraße und Gotlindestraße ein...
Lichtenberg. Professor Dr. med. Michael Heise ist seit dem 1. Februar neuer Chefarzt der Allgemein- und Viszeralchirurgie am Sana Klinikum Lichtenberg in der Fanningerstraße 32. Der 49-jährige ist Spezialist für Tumorchirurgie und Oberbauchorgane wie Speiseröhre, Leber, Darm und Bauchspeicheldrüse. Er war zuvor Chefarzt am Evangelischen Krankenhaus Bielefeld. Seine medizinische Ausbildung absolvierte Heise an der Berliner Charité und dem Deutschen Herzzentrum Berlin sowie an der...
Lichtenberg. Die FDP Lichtenberg hat ihre Kandidaten für die Wahlen zur Bezirksverordnetenversammlung und zum Abgeordnetenhaus aufgestellt. "Wir treten an, um den Wiedereinzug in die Bezirksverordnetenversammlung zu schaffen und um Johannes Zabel in eine FDP-Fraktion im Abgeordnetenhaus zu entsenden", sagt der Bezirksvorsitzende der FDP Lichtenberg, Rico Apitz. Im Januar hat die Bezirkswahlversammlung der Partei ihre Kandidaten für die Wahl zum Abgeordnetenhaus am 18. September 2016...
Lichtenberg. Der Bezirk wächst, weil immer mehr Menschen nach Lichtenberg ziehen. Auf die kommenden Veränderungen will das Bezirksamt reagieren. Ein Handlungskonzept soll dabei helfen. Bis zum Jahr 2030 soll der Bezirk um mehr als 30 000 Menschen anwachsen. Davon geht die aktuelle Bevölkerungsprognose aus. "Das ist fast die Bevölkerung eines Ortsteils wie Karlshorst", zeigt sich Erik Gührs bewegt. Er ist Fraktionsvorsitzender der SPD in der Bezirksverordnetenversammlung Lichtenberg (BVV). "Wenn...
Lichtenberg. Die Zahl der Parkplätze im Bezirk sind rar, aber auch Wohnungen. Und da wo Wohnungen neu entstehen, gehen oftmals Parkplätze verloren, ohne Ersatz zu schaffen. Die SPD-Fraktion will nun eine Lösung: Das Bezirksamt soll helfen, bestehende Flächen zu sichern, die durch Wohnungsbau wegfallen können. Die Idee: "Bebauung auf Stelzen". So soll auf Beschluss der Bezirksverordnetenversammlung vom 21. Januar geprüft werden, wo im Bezirk liegende Stellplatzflächen mit Wohnungen überbaut...
Lichtenberg. Mit einer Mobile App, also einer Anwendungssoftware auf dem Handy, will der Bezirk Lichtenberger Eltern unter die Arme greifen. Geplant ist, die App "Gesundes Neukölln" für den Bezirk zu übernehmen. Diese gibt Eltern von Kindern bis sechs Jahren anhand einer Karte einen Überblick zu passenden Angeboten in der Nachbarschaft. Sie gibt auch Hinweise zum Verhalten im Notfall, etwa bei Gift-, Strom- und Hitzeunfällen. Die Anwendung ist kostenfrei und für gängige Geräte verfügbar....
Lichtenberg. Das Bezirksamt soll beim Senat mehr Transparenz einfordern, wenn es um die Entwicklung des Tierparks geht, lautet ein Beschluss der Bezirksverordnetenversammlung. Für Diskussionen in der Versammlung sorgte kürzlich ein Bericht des Hauptausschusses im Abgeordnetenhaus, wonach für den Tierpark die Auslobung eines städtebaulichen Wettbewerbs geplant werden könnte. So ein Wettbewerb legt jedoch nahe, dass auf der Fläche des Tierparks Wohnbauten errichtet werden. Die Lichtenberger...
Friedrichsfelde. Im Quartierspark zwischen der Dolgenseestraße und der Mellenseestraße soll ein Spielplatz mit einem neuen Bolzplatz entstehen. Dafür müssen Bäume gefällt werden. "Jede Fällung eines Baumes schmerzt und die Entscheidung dazu fällt den Baumschützern unseres Amtes und mir keineswegs leicht", sagt der Umweltstadtrat Wilfried Nünthel (CDU). Trotzdem werden insgesamt 90 Bäume ab Februar im Quartierspark Friedrichsfelde-Süd unter die Säge kommen, um einen neuen Spielplatz mit...
Karlshorst. Ab dem Frühjahr 2017 soll auf dem Gelände des Pferdesportparks ein inklusives Pferdesport- und Reittherapiezentrum entstehen. Die Stiftung Rehabilitationszentrum Berlin-Ost investiert insgesamt 4 Millionen Euro in das Vorhaben. "Natürlich wird der Trabrennsport auf der Bahn weiter betrieben. Doch um den Pferdesportpark auch für die Zukunft zu erhalten, muss er entwickelt werden", sagt der stellvertretende Bürgermeister Andreas Prüfer (Die Linke). Er ist zugleich Vorsitzender des...
Alt-Hohenschönhausen. Entdeckungen verzögerten die Sanierungsarbeiten im Schloss Hohenschönhausen. Die Schlossherren zeigen sich aber optimistisch und planen für den Sommer die langersehnte Eröffnung des "Daimon-Museums". "Wir wollten im vergangenen Jahr die Sanierung des Hauses abschließen. Die Verzögerung traf uns unerwartet", sagt Rüdiger Schwarz. Damit meint der Vorsitzende des Fördervereins Schloß Hohenschönhausen eine entscheidende Entdeckung, die während der Bauarbeiten gemacht wurde:...
Lichtenberg. Einen Angehörigen zu pflegen, das ist für viele Menschen selbstverständlich. Auch, wenn diese Hilfeleistung oft die eigenen Kräfte übersteigt. Eine Unterstützung im Alltag bietet im Bezirk die Kontaktstelle PflegeEngagement: eine Hilfe für Helfer. "Einen Angehörigen zu pflegen ist eine sehr private Sache", sagt Kathrin Strumpf von der Kontaktstelle PflegeEngagement. Als Expertin auf diesem Gebiet weiß sie, dass sich viele Menschen ihren Liebsten gegenüber verpflichtet fühlen, zu...
Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Sie möchten selbst beitragen?
Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.