Nichts ist so spannend, wie die Wirklichkeit. Ob Flüchtlingspolitik, Kinderarmut, Wohnungsbau, Verkehrsmaßnahmen oder Kunstausstellungen – ich berichte seit dem Jahr 2009 als freie Reporterin und Pressefotografin für die Berliner Woche. Wir greifen die Sorgen und Anregungen unserer Leser auf und zeigen, wie lesernah und informativ Lokaljournalismus sein muss. Ich bin Jahrgang 1979, habe Journalismus an der Berliner Universität der Künste studiert sowie Kulturwissenschaften an der Europa-Universität in Frankfurt (Oder). Ich wohne in Friedrichshain.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Lichtenberg. Seit dem ersten Schneefall gingen im Ordnungsamt 115 Hinweise für schlecht oder gar nicht geräumte Wege ein. "Insgesamt sind unsere Mitarbeiter 106 Hinweisen konkret nachgegangen und haben die Wege kontrolliert", informiert der für das Ordnungsamt zuständige Stadtrat Andreas Prüfer (Die Linke). Das Ergebnis: In 28 Fällen wurden Ersatzvornahmen eingeleitet. In 55 Fällen wurden Bußgelder verhängt. In seinem Bericht stellt Prüfer klar: "Jeder private Grundstückseigentümer ist zum...
Lichtenberg. Viele Schüler setzen sich mit der Geschichte des Bezirkes im Rahmen von Projektwochen auseinander. Dabei fördern sie auch neues Wissen zutage, das nun in einem eigenen Archiv bewahrt werden soll. Die Schulen im Bezirk sollen dafür gewonnen werden, die Ergebnisse ihrer Schulprojekte in einem Archiv des Museums Lichtenberg zu dokumentieren. Das beschloss die Bezirksverordnetenversammlung am 21. Januar auf Initiative der Fraktion Bündnis 90/ Die Grünen. Vielfach haben sich in der...
Lichtenberg. Er ist Schuldirektor, seit Jahren im Einsatz, und das alles nur, um aus talentierten Schülern erfolgreiche Sportler zu machen. Nun wurde Dr. Gerd Neumes von der CDU Lichtenberg mit dem Preis für "besondere Verdienste um den Bezirk" geehrt. Einen Sonderpreis erhielt das Technische Hilfswerk Lichtenberg – aus gutem Grund. "Der Erfolg seiner Schüler im Unterricht und im Sport ist auch immer sein Verdienst", ehrte Sabine Bergmann-Pohl in ihrer Rede den Direktor des Schul- und...
Lichtenberg. Aktuell gibt es im Bezirk noch drei Turnhallen, die als Notunterkünfte genutzt werden. Bezirk und Sportvereine hoffen auf eine schnelle Lösung. Mit den Turnhallen in der Wollenberger Straße 1, an der Treskowallee 8 und in der Darßer Straße 97 werden im Bezirk aktuell drei Hallen als sogenannte Notunterkunft für geflüchtete Menschen genutzt. "Wir hoffen, dass die Belegung nicht mehr von langer Dauer sein wird", sagt der stellvertretende Bürgermeister Andreas Prüfer (Die Linke)....
Karlshorst. "Es ist keine Zusammenlegung der beiden Europa-Schulen Mildred-Harnack und Lew-Tolstoi geplant", informierte die Schulstadträtin Kerstin Beurich (SPD) auf der Bezirksverordnetenversammlung am 21. Januar. Eine Bürgerin fragte in der Bürgerfragestunde, ob am Gerücht der Zusammenlegung beider Schulen etwas dran sei. Sowohl die Mildred-Harnack-Schule in der Schulze-Boysen-Straße 12, als auch die Lew-Tolstoi-Grundschule am Römerweg 20 tragen den Titel "Staatliche Europaschule Berlin" für...
Neu-Hohenschönhausen. Die Gleise der Straßenbahn am Übergang entlang der Zingster Straße sind für viele Rollstuhl- und Rollatorenfahrer ein echtes Hindernis. Denn die Roll-Räder passen an vielen Stellen genau in die Lücken zwischen den Gleisen und dem Straßenbelag, sodass Rollstuhl und Rollator hier oft feststecken und mühsam herausgehoben werden müssen. "Das ist für ältere und gehbehinderte Menschen nur schwer möglich", moniert die CDU-Fraktion. Auf ihre Initiative hat die...
Lichtenberg. Viele Wildtiere haben in der Stadt neue Lebensräume gefunden: darunter sind Wildkaninchen, Waschbären, Biber oder auch Rehe. Nun hat sich ein Reh auf dem einstigen Friedhof in der Gotlindestraße ein Revier gesucht. "Die Mitarbeiter des Grünflächenamtes haben das Reh im April vergangenen Jahres zum ersten Mal gesichtet", sagt Umweltstadtrat Wilfried Nünthel (CDU). Seitdem wurde das scheue Tier immer wieder gesehen. Es hat sich auf der Brache des einstigen Friedhofs an der...
Lichtenberg. Die Linke Lichtenberg hat auf ihrer Versammlung am 16. und am 17. Januar ihre Kandidaten für die Wahlen zum Abgeordnetenhaus und der Bezirksverordnetenversammlung Lichtenberg gewählt. "Unser Ziel ist klar: Wir wollen die stärkste Fraktion in der Bezirksverordnetenversammlung bleiben und die Bürgermeisterin von Lichtenberg stellen", sagt Evrim Sommer. Die Vertreter der Partei Die Linke Lichtenberg wählten die Bezirksvorsitzende der Partei auf Platz 1 der Bezirksliste: Evrim Sommer....
Lichtenberg. Mehr als 60 neue Spiele können bis März von großen und kleinen Spielwütigen ausprobiert werden. Bibliotheksmitarbeiter geben Hilfestellung. Wer nach einer neuen Herausforderung für gemeinsame Spieleabende mit der Familie sucht, dem bieten die Lichtenberger Bibliotheken mit den "Verspielten Tagen" eine Gelegenheit, das richtige Spiel zu finden. Die Firmen Ravensburg und Amigo stellen mehr als 60 neue Spiele kostenlos zum Testen zur Verfügung. Die Mitarbeiter der Bibliotheken stehen...
Karlshorst. Kinder aus der AWO-Kita "Grashüpfer" freuen sich über einen neuen Spielplatz. Einen preiswerten Umbau des einstigen Bolzplatzes ermöglichten die Lehrlinge des Grünflächenamtes. Ein halbes Jahr lang dauerte der Umbau des einstigen Bolzplatzes zum Spielplatz am Rolandseck in der Waldowallee. Nun können die kleinen Racker darauf toben und spielen. Und das taten bereits einige am 14. Januar pünktlich zur Eröffnung des Spielplatzes. Kinder der Kita "Grashüpfer" aus der Honnefer Straße 25...
Lichtenberg. Erstmals wird für das Schuljahr 2016/2017 ein sogenannter "Verfügungsfonds" für alle Berliner Schulen eingerichtet. Wofür die Schulen die Mittel einsetzen, bleibt ihnen überlassen. Insgesamt 10 Millionen Euro fasst der sogenannte "Verfügungsfonds" für das Schuljahr 2016/2017. Dieses Budget wurde vom Berliner Senat eingerichtet. Die Zuweisung ist abhängig von der Zahl der Schüler an einer Schule. Insgesamt kann eine Schule bis zu 20 000 Euro im Jahr aus dem Topf bekommen. "Damit...
Falkenberg. Ein Sicherheitsmitarbeiter der Flüchtlingsunterkunft am Hausvaterweg wurde bei einem Vorfall am 15. Januar mit Glassplittern verletzt. Gegen 21.10 Uhr betraten fünf unbekannte Männer das Grundstück. Drei liefen zu den Unterkünften weiter, wobei sie laut Polizeibericht russisch gesprochen haben. Einer zog einen mitgebrachten Hammer und zertrümmerte eine Glasscheibe an einem der Unterkunft-Container. Die herumfliegenden Glassplitter trafen den Sicherheitsbeamten an der Hand. Die fünf...
Rummelsburg. Am 12. Februar stellt das Bezirksamt ein "Entwicklungskonzept Rummelsburger See" für den Lichtenberger Teil in einer Einwohnerversammlung vor. Der Stadtrat für Stadtentwicklung und Umwelt, Wilfried Nünthel (CDU), stellt zusammen mit Vertretern einer Arbeitsgemeinschaft aus Stadtplanern, Landschaftsplanern und Biologen die Pläne für eine künftige Entwicklung am Rummelsburger See vor. Um 18 Uhr beginnt die Versammlung in der Aula der Schule an der Victoriastadt in der Nöldnerstraße...
Rummelsburg. Die Ausstellung "Stein. Schlacke. Beton – Neues Bauen in Lichtenberg" im Museum Lichtenberg in der Türrschmidtstraße 24 zeichnet die Geschichte des Bauens anhand von prägenden Beispielen im Bezirk nach. Nun wurde die Ausstellungsdauer bis zum 20. März verlängert. Die Schau widmet sich insbesondere dem seriellen Bauen. Im Bezirk finden sich mit der Splanemann-Siedlung Vorläufer und mit Siedlungen wie in Neu-Hohenschönhausen auch modernere Formen des Plattenbaus. Zahlreiche...
Neu-Hohenschönhausen. Im Wettbewerb "Kreativ gärtnern" haben Lichtenberger Kinder und Jugendliche aus Schulen, Kitas und Jugendfreizeiteinrichtungen ihre grünen Daumen gemessen. Eine Ausstellung in der Anna-Seghers-Bibliothek dokumentiert die Macher, ihre Projekte und die Idee dahinter. "Das ist schon spannend zu sehen, wenn etwas auf dem Beet wächst", berichtet der 14-jährige Leon von der Carl-von-Linné-Schule. Gemeinsam mit seinen Schulkameraden packte er im vergangenen Jahr kräftig mit an,...
Friedrichsfelde. Der Tierpark Berlin und der Radiosender "Teddy" riefen auf, Namensvorschläge für den am 1. Januar geborenen Elefanten zu machen. Nun steht er fest. Erst vor ein paar Wochen ist der Nachwuchs der Elefantendame Kewa zur Welt gekommen. Doch mit tapsigen Schritten, schwingenden Ohren und seinem langen Rüssel hat er schon längst die Gunst der Tierpark-Besucher auf seiner Seite. Nur der Name fehlte noch. Auf den gemeinsamen Aufruf des Tierparks und des Radiosenders "Teddy" haben rund...
Lichtenberg. Wochenlang warten über 300 Kinder aus der Notunterkunft in der Ruschestraße auf einen Schulplatz. Der ist bislang noch nicht in Sicht, weil noch keine Räume für Unterricht bereit stehen. "Wir brauchen jetzt die ganz große Lösung", sagte Holger Schmidt von der Schulaufsicht in Lichtenberg. Seit Wochen sind mehrere hundert Flüchtlingskinder ohne einen Schulplatz. "Derzeit findet gar keine Beschulung statt", bestätigt auch die Schulstadträtin Kerstin Beurich (SPD). Die Situation...
Lichtenberg. Auf Hochtouren läuft die Vorbereitung zur Open-Air-Ausstellung "Revolution und Mauerfall". Ein Blog begleitet nun die Entstehung der Schau in der Normannenstraße. Die Ausstellung "Friedliche Revolution 1989/1990" war in den Jahren 2009 und 2010 mit vier Millionen Besuchern ein echter Publikumsmagnet: Mitten auf dem Alexanderplatz informierte damals die Robert-Havemann-Gesellschaft mit ihrer Open-Air-Ausstellung über den Prozess der Demokratisierung in und nach der SED-Diktatur. Am...
Lichtenberg. Der Förderverein Schloß Hohenschönhausen trauert um sein langjähriges Mitglied Dr. Rolf Meyerhöfer. Die Berliner Woche veröffentlicht den Nachruf des Fördervereins: Wir sind tief betroffen vom Ableben unseres Freundes, Dr. Rolf Meyerhöfer. Der Chronist von Hohenschönhausen ist am 26. Dezember 2015 im Alter von 75 Jahren überraschend gestorben. Einen großen Teil seines Lebens widmete der frühere Mathematik- und Physiklehrer dem Ehrenamt und konnte so viele Menschen für die...
Rummelsburg. Das steile Gefälle des Uferwegs am Paul-und-Paula-Ufer im Bereich des Pumpenhäuschens wurde den Bedürfnissen von Radfahrern und Fußgängern angepasst und eingeebnet. Das geht aus der Antwort auf eine Anfrage der Bezirksverordneten Henriette van der Wall (Bündnis 90/ Die Grüne) ans Bezirksamt hervor. Der Weg wies ein Gefälle von 13 Prozent auf. Das Berliner Straßengesetz über Geh- und Radwege schreibt jedoch ein Gefälle von 2,5 Prozent vor – nur in Ausnahmefällen darf es bis zu 6...
Lichtenberg. Insgesamt vierzehn Fahrräder konnte die Partei Bündnis 90/ Die Grünen Lichtenberg mit dem Spendenaufruf "Werde Radgeber!" einsammeln. Mit der Aktion rief die Partei Bürger auf, nicht genutzte oder reparaturbedürftige Fahrräder zu spenden. Die Räder sollen den in Lichtenberger Einrichtungen untergebrachten geflüchteten Menschen zugute kommen. Vierzehn Fahrräder kamen bei der Aktion zusammen. Sie wurden kurz vor Weihnachten an eine Fahrradwerkstatt in Neu-Hohenschönhausen übergeben....
Friedrichsfelde. Mit dem Wohnbauprojekt "Wagner Carrée" der Wohnungsbaugesellschaft "Stadt und Land" entstehen derzeit 147 Mietwohnungen. Am 14. Januar erfolgte der Spatenstich für den Neubau an der Tannhäuserstraße 97–104. Unter dem Namen "Wagner Carrée" verwirklicht die städtische Wohnungsbaugesellschaft "Stadt und Land" damit erstmals ein Bauvorhaben in Lichtenberg. Insgesamt entstehen im Wohngebiet zwischen dem U-Bahnhof Tierpark sowie den S-Bahnhöfen Rummelsburg und Karlshorst 147...
Friedrichsfelde. Bis heute gilt der Zoologe und ehemalige Direktor des Tierparks Berlin, Curt Heinrich Dathe (1910-1991), als Visionär. Am 6. Januar jährte sich sein 25. Todestag. Zum verschneiten Ehrengrab vom Zoologen und Tierpark-Gründer Curt Heinrich Dathe kamen nicht nur viele Freunde und ehemalige Tierpark-Mitarbeiter. Am Gedenken auf dem Evangelischen Friedhof Karlshorst nahmen auch die Bürgermeisterin Birgit Monteiro (SPD), der Innensenator Frank Henkel (CDU) und der Tierpark-Direktor...
Lichtenberg. Schon immer mussten Kleingärtner im Bezirk gegen viele Widerstände ankämpfen. Nicht immer waren sie erfolgreich, das zeigt die über hundertjährige Geschichte der Laubenkolonien. Eine lesenswerte Broschüre des Vereins "Bezirksverband Berlin-Lichtenberg der Gartenfreunde" zeichnet die wechselhafte Historie nach. Nicht erst seitdem in den letzten Jahren Wohnungen in Berlin immer knapper werden, gibt es Begehrlichkeiten, aus den Kleingartenanlagen Bauland zu machen. Wohnungen waren...
Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Sie möchten selbst beitragen?
Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.