Nichts ist so spannend, wie die Wirklichkeit. Ob Flüchtlingspolitik, Kinderarmut, Wohnungsbau, Verkehrsmaßnahmen oder Kunstausstellungen – ich berichte seit dem Jahr 2009 als freie Reporterin und Pressefotografin für die Berliner Woche. Wir greifen die Sorgen und Anregungen unserer Leser auf und zeigen, wie lesernah und informativ Lokaljournalismus sein muss. Ich bin Jahrgang 1979, habe Journalismus an der Berliner Universität der Künste studiert sowie Kulturwissenschaften an der Europa-Universität in Frankfurt (Oder). Ich wohne in Friedrichshain.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Lichtenberg. Für den Bau von Wohnungen gibt es im Bezirk noch reichlich Platz. Dabei soll auch Wohnraum für Studenten geschaffen werden. "Wir brauchen in Lichtenberg mehr Wohnungen. Die Leerstandsquote liegt im Bezirk bei unter einem Prozent", sagt Wilfried Nünthel (CDU). Die bisherige Bilanz des Stadtrats für Stadtentwicklung und Umwelt: In der laufenden Legislaturperiode hat sein Amt in Lichtenberg den Bau von 5071 neuen Wohnungen genehmigt. Allein im Jahr 2015 waren es mehr als 1800...
Lichtenberg. Im Januar 2015 wurde die Sozialdemokratin Birgit Monteiro zur neuen Bürgermeisterin Lichtenbergs gewählt, nachdem Andreas Geisel (SPD) überraschend zum Bausenator berufen wurde. Die Berliner-Woche-Reporterin Karolina Wrobel sprach mit Birgit Monteiro über die politischen Schwerpunkte im Jahr 2015 und 2016. ? Frau Monteiro, schon kurz nach dem Antritt als Bürgermeisterin haben Sie sich erstaunt gezeigt, wie viel in einem solchen Amt bewegt werden kann. Was haben Sie in den...
Lichtenberg. Viele Bürger haben Ideen für die Neugestaltung des Stefan-Heym-Platzes beigesteuert. Das Landschaftsplanungsbüro "gm013" aus Neukölln ließ die Ideen in den Entwurf mit einfließen. Er soll 2019 verwirklicht werden. In einem beispiellosen Beteiligungsverfahren im Bezirk durften die Bürger über die künftige Neugestaltung des Stefan-Heym-Platzes mitbestimmen. Mehr als ein 100 Bürger steuerten in Workshops ihre Vorschläge bei. Die meisten waren sich darin einig, dass der Platz ein für...
Alt-Hohenschönhausen. "Gemeinsam im Kiez leben" lautet das Motto des ersten inklusiven Bürgertreffs im Bezirk. In der Schöneicher Straße 10 A treffen Menschen mit und ohne Behinderung aufeinander. Vor sieben Jahren wagte Heidi Schulze den Schritt in die Selbstständigkeit. Zeit ihres Lebens hatte sie bei ihren Eltern gewohnt. Mit 65 Jahren zog es sie in ein eigenes Leben. "Auszuziehen fiel mir wirklich nicht leicht. Das Leben bei meinen Eltern war bis dahin behütet", sagt Schulze. Die heute...
Lichtenberg. Vom 11. bis 15. Januar ist die Leistungsstelle für die Gewährung von Hilfe zum Lebensunterhalt und Grundsicherung im Amt für Soziales in Alt-Friedrichsfelde 60 für den Publikumsverkehr geschlossen. In dringenden Fällen ist der Notdienst unter 902 96 40 80 erreichbar. Die Schließung ist notwendig, um Arbeitsrückstände aufzuarbeiten, informiert das Bezirksamt. KW
Lichtenberg. Die wichtigsten Anmeldetermine für die weiterführenden Schulen in Lichtenberg und viele weitere Informationen gibt es in der neu erschienenen Oberschulbroschüre für das Schuljahr 2016/ 2017. Ob Tage der offenen Tür, Aussagen zu Schulprofilen, Fremdsprachenangebote oder auch Verkehrsanbindungen – "die Oberschulbroschüre bietet eine praktische Orientierungshilfe, um die Frage nach der richtigen Schule für das eigene Kind zu beantworten", sagt Schulstadträtin Kerstin Beurich (SPD)....
Lichtenberg. Modernen Tanz lernen Kinder und junge Erwachsene bei Kursen des Vereins "Flatback and cry". Aktuell nimmt die Tanzkompanie Kinder des Jahrgangs 2010/ 2011 in der Kindertanzklasse "Trappelschritt" auf. Freie Plätze gibt es zudem auch im Kurs "Kids Company 1" für Kinder des Jahrgangs 2002 bis 2004. 14- bis 18-Jährige lernen moderne Moves im Kurs "Junior Company". Wer älter als 18 Jahre alt ist, für den bietet "Company 2" das richtige Tanzlernangebot. Die verschiedenen Gruppen...
Lichtenberg. Laut einem Beschluss des Abgeordnetenhauses sollen die Bürgerämter künftig mit einem 12-Punkte-Plan wieder besseren Service bieten. Der Stadtrat für Bürgerdienste, Andreas Prüfer (Die Linke), zweifelt an der Machbarkeit des Plans. Mit einem 12-Punkte-Plan sollen die Berliner Bürgerämter besseren Service bieten. Das sieht ein am 10. Dezember im Abgeordnetenhaus getroffener Beschluss vor. Die Umsetzung der zwölf Punkte hänge jedoch wesentlich an der Personalstärke in den...
Lichtenberg. Der Sanierungsstau der Straßen in Lichtenberg ist hoch. Um das aufzulösen, greift der Bezirk auf 250.000 Euro zurück, die andere Bezirke nicht mehr verbauen konnten. Lange war der Winter mild. Die durch Frost bedingten Reparaturen an Fahrbahnen und Gehwegen halten sich damit in Grenzen. So ergibt sich die Chance, erst einmal bestehende Schäden, und davon gibt es einige, instand zu setzen, um die innerbezirkliche Qualität der Infrastruktur für viele Verkehrsteilnehmer zu heben. Rund...
Alt-Hohenschönhausen. Über 30 neue Fußbälle freuen sich zwei Dutzend Kinder im Kinderhaus Berlin-Markbrandenburg in der Neustrelitzer Straße 57. Die Bälle sind als Spende von der Taipeh Vertretung übergeben worden. Die Berliner Taipeh Vertretung ist eine inoffizielle Vertretung des Staates Taiwan in Deutschland. Die Spende übergab deren Berliner Leiterin Agnes Hwa-Yue Chen Ende Dezember 2015 an den Geschäftsführer des Kinderhauses, Hans-Ullrich Krause. Vermittelt wurde die Aktion vom...
Karlshorst. Am 14. Januar eröffnet der Spielplatz Rolandseck an der Waldowallee. Insgesamt 150.000 Euro investierte der Bezirk in die Gestaltung, die aus dem einstigen Bolzplatz ein Spielparadies macht. Nachdem bereits im September 2015 ein Teil des Spielplatzes mit der neuen Sandküche und einigen neuen Spielgeräten eröffnet werden konnte, werden am 14. Januar nun auch die restlichen Zäune auf dem Spielplatz Rolandseck an der Waldowallee abgebaut. Von Azubis gemacht"Jetzt kann nach langem...
Lichtenberg. Und wieder geht ein ereignisreiches Jahr zu Ende. Traditionell der Zeitpunkt, einmal kurz auf die vergangenen zwölf Monate zurückzublicken und einige Berliner-Woche-Schlagzeilen und Geschichten Revue passieren zu lassen. Januar Das Jahr beginnt mit der Wahl der neuen Bürgermeisterin. Der Sozialdemokratin Birgit Monteiro gelingt es erst im zweiten Wahlgang, die Mehrheit der Stimmen der Bezirksverordneten zu erhalten. Monteiro tritt die Nachfolge von Andreas Geisel (SPD) an, der Ende...
Karlshorst. Schnee kann so vieles sein: Für die Künstlerin und Fotografin Ria Siegert ist es eine Leinwand, die Verlorenes preisgibt. In ihren Fotografien "Funde im Schnee" hält Siegert die Poesie und die Zustandsformen des Schnees bildlich fest. Zu sehen gibt es ihre Bilder noch bis zum 10. Januar 2016 im Foyer der 1. Etage im Kulturhaus Karlshorst, Treskowallee 112. Der Eintritt ist frei. Weitere Informationen gibt es dazu unter 475 94 06 10. KW
Fennpfuhl. Nach der Wende ging die Büste des Arztes, Schriftstellers und kommunistischen Politikers Friedrich Wolf (1888–1953) durch viele Hände und war zwischenzeitlich sogar ganz verschwunden. Der Bürgerverein Fennpfuhl setzte sich für eine öffentliche Aufstellung ein. "Alteingesessene Fennpfuhler erinnern sich noch gut an die Bronzebüste", weiß Rainer Bosse. Der Vorsitzende des Bürgervereins Fennpfuhl ist ein solcher alteingesessener Fennpfuhler. Er freut sich, dass die Büste von Friedrich...
Lichtenberg. Als Mitarbeiterin im Auswärtigen Amt spionierte Ilse Stöbe für den Nachrichtendienst der Roten Armee und wurde dafür von den Nationalsozialisten hingerichtet. Lange Zeit war ihr Widerstand umstritten. Jetzt wird mit einer Gedenktafel in der Frankfurter Allee 233 an die Spionin erinnert. "Ilse Stöbe führte ein Doppelleben", weiß Sabine Kebir. Die Politikwissenschaftlerin setzte sich mit der Geschichte der Spionin im Buch "Ilse Stöbe: Wieder im Amt" auseinander. "Ich staune noch...
Lichtenberg. Noch bis zum 31. Januar nimmt das Bezirksamt Lichtenberg Vorschläge für den Preis für Demokratie und Zivilcourage entgegen. Der Bezirk würdigt damit Engagement für ein mutiges, tolerantes, gewaltfreies, weltoffenes und demokratisches Miteinander in Lichtenberg. Der Preis wird an Initiativen, Einzelpersonen, Vereine und Institutionen vergeben. Lichtenberger sind aufgerufen, Vorschläge für Preisträger mit einer kurzen schriftlichen Begründen postalisch an die Integrationsbeauftragte...
Alt-Hohenschönhausen. Das monumentale Bauprojekt "The Square3" des Entwicklers Dirk Moritz erhält den in London vergebenen "European Property Award" in den Kategorien "Best Mixed Use Architecture" und "Best Development Marketing". Der Bausenator Andreas Geisel (SPD) gratulierte dem Projektentwickler aus Hohenschönhausen zu dieser internationalen Auszeichnung: "Das Projekt 'The Square3' zeigt sehr eindrücklich, wie unkonventionell man ein Quartier entwickeln kann", so Geisel. Moritz plant drei...
Alt-Hohenschönhausen. Das Wenden an der Kreuzung Gehrenseestraße an der Ecke zur Wartenberger Straße soll sicherer werden. Dafür soll sich laut Beschluss der Bezirksverordnetenversammlung (BVV) das Bezirksamt einsetzen. Die BVV schlägt zwei Lösungen vor: Den Autofahrern soll zumindest signalisiert werden, dass zeitgleich mit ihnen auch die Straßenbahn zu fahren berechtigt ist. Alternativ sei eine Verlängerung der Grünampelphase aus der Rhinstraße kommend in Richtung Malchower Weg zu prüfen,...
Fennpfuhl. Die Straßenbeleuchtung am Jugendclub "Judith Auer" in der Otto-Marquardt-Straße 6 soll wieder instand gesetzt werden. Darauf haben sich die Fraktionen in der Bezirksverordnetenversammlung am 10. Dezember geeinigt. Durch den Neubau der benachbarten Nils-Holgersson-Schule wurden die Leitungen rund um die Otto-Marquardt-Straße gekappt, viele Straßenlampen sind bis heute nicht in Betrieb. Die Beleuchtung verschaffe den Kindern und Jugendlichen aber gerade in der dunklen Jahreszeit ein...
Karlshorst. Die 40. Deutsch-Skandinavische Orchesterwoche gastiert mit Musikern der Deutsch-Skandinavischen Jugend-Philharmonie noch bis Anfang Januar im Kulturhaus Karlshorst, Treskowallee 112, und lädt zu zahlreichen Konzerten ein. Am 1. Januar sind die Orchestermusiker in einem Kammerkonzert zu erleben. Dabei präsentieren sie Solostücke, brasilianische Lieder und zeitgenössische Kompositionen. Am 3. Januar gibt es dann ein Matinee-Konzert im "Salon am Fenster". Bei Kaffee und Croissants...
Friedrichsfelde. Mit dem Beschluss über den Landeshaushalt 2016/2017 hat das Abgeordnetenhaus auch über die Zukunft des Tierparks entschieden. Der größte Landschaftstierpark Europas erhält in den nächsten Jahren 18 Millionen Euro. "Wir freuen uns sehr über die positiven Nachrichten aus dem Abgeordnetenhaus", sagt Andreas Knieriem. Der Direktor des Tierparks gibt sich über die Entscheidung des Abgeordnetenhauses vom 10. Dezember zufrieden. An diesem Tag beschloss das Parlament über den...
Alt-Hohenschönhausen. Mit der Ausstellung "punktpunktkommastrich" präsentiert die Galerie 100 in der Konrad-Wolf-Straße 99 noch bis zum 13. Januar 2016 die vielfältigen Arbeiten des Künstlers Franz Zauleck. Die Schau gibt einen Einblick in das Schaffen des 1950 in Berlin geborenen Künstlers, der 2010 die "Papierkorbzeitung" gründete. Die Galerie ist vom 21. Dezember 2015 bis zum 2. Januar 2016 geschlossen. Die regulären Öffnungszeiten sind Dienstag bis Freitag von 10 bis 18 Uhr und Sonntag von...
Falkenberg. Die Kleingartenanlage "Falkenhöhe 1932" soll eine Dauerkleingartenanlage werden. Was die Kleingärtner freut, bringt die Siedler in der Anlage in Aufruhr. "Ich bin hier aufgewachsen. Meine Eltern haben hier das Haus gebaut. Es ist meine Altersvorsorge", sagt Sandra Lerche. Die 41-jährige Agrarwissenschaftlerin war völlig überrascht, als sie von dem laufenden Bebauungsplanverfahren des Bezirksamtes hörte. "Ich will nicht, dass die Anlage zur Dauerkleingartenanlage erklärt wird", sagt...
Alt-Hohenschönhausen. Die SPD-Fraktion der Bezirksverordnetenversammlung in Lichtenberg will 300 Euro an die Flüchtlingsunterkunft in der Konrad-Wolf-Straße 46 spenden. Mit dem Geld sollen vor allem Reise- und Kinderbetten sowie Tischlampen gekauft werden. Diese würden laut Unionhilfswerks, dem Träger der Einrichtung, dringend gebraucht. Wer ebenfalls für Flüchtlinge spenden möchte, der erhält unter www.lichtenberg.schnell-helfen.de Einblick in die Bedarfslisten der einzelnen...
Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Sie möchten selbst beitragen?
Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.