Nichts ist so spannend, wie die Wirklichkeit. Ob Flüchtlingspolitik, Kinderarmut, Wohnungsbau, Verkehrsmaßnahmen oder Kunstausstellungen – ich berichte seit dem Jahr 2009 als freie Reporterin und Pressefotografin für die Berliner Woche. Wir greifen die Sorgen und Anregungen unserer Leser auf und zeigen, wie lesernah und informativ Lokaljournalismus sein muss. Ich bin Jahrgang 1979, habe Journalismus an der Berliner Universität der Künste studiert sowie Kulturwissenschaften an der Europa-Universität in Frankfurt (Oder). Ich wohne in Friedrichshain.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Lichtenberg. Mit dem Neubau der Kreuzung an der Buchberger Straße musste der Verkehr mit einer Ampel neu geregelt werden. Diese Ampel sorgt für Unmut bei vielen Autofahrern. "Nach langer Zeit ist die Kreuzung an der Buchberger Straße zur Frankfurter Allee so umgebaut worden, dass man in alle Richtungen abbiegen kann", freut sich Peter Müller. Der Bezirksverordnete der SPD jedoch bemerkte als Autofahrer, dass es nach dem Umbau gerade im Berufsverkehr nun zu langen Staus kommt. "Die Ampelanlage...
Lichtenberg. Das einstige Ministerium für Staatssicherheit an der Normannenstraße könnte ein einzigartiger Bildungs- und Forschungsort sein. Doch welches Konzept umgesetzt werden soll, ist umstritten. Einst als "Stasi-Stadt" von den Anwohnern gemieden, bleibt das Areal des ehemaligen Ministeriums für Staatssicherheit ein Ort, der an die SED-Diktatur erinnert. Hier gibt es das Stasi-Museum und den Sitz des Bundesbeauftragten für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen DDR...
Lichtenberg. Er besuchte eine Tanzschule, stand bei einem Discounter schon mal hinter der Kasse und scheute auch nicht den Besuch bei Investoren, die neue Wohnungen schaffen: Der Bundestagsabgeordnete Martin Pätzold (CDU) zeigt im Buch "Mein Lichtenberg" die Vielfalt des Bezirks. "Es gibt noch viele Stereotypen über den Bezirk Lichtenberg", weiß Martin Pätzold. Der 31-Jährige kennt sie alle, er ist in Neu-Hohenschönhausen aufgewachsen. "Deshalb möchte ich die nicht mehr aussprechen", lacht er....
Falkenberg. Das Tierheim wird vom 21. Dezember 2015 bis einschließlich 1. Januar 2016 keine Tiere an neue Halter vermitteln. Mit dem Vermittlungsstopp will der Tierschutzverein vor allem dagegen vorgehen, dass die im Heim untergebrachten Tiere als Geschenk unter dem Weihnachtsbaum landen und bei Nichtgefallen wieder zurückgebracht werden. In der Vergangenheit hätte sich genau diese Situation des Öfteren zugetragen. Wer sich ein Tier zu Weihnachten wünscht, der kann ab 2. Januar die...
Lichtenberg. Bis zu sechs Sporthallen sollen noch bis Ende des Jahres vom Land Berlin für Flüchtlinge genutzt werden. Dafür müssen einige Sportvereine ihren Spielbetrieb einschränken. Der Bezirk will nun die Turnhallenzeiten für alle Sportvereine neu vergeben und so Benachteiligungen ausgleichen. "Mit der Beschlagnahmung weiterer Turnhallen ist es sinnvoll, nach einer umfassenden Lösung für alle Sportvereine zu suchen", erklärte die Sportstadträtin Kerstin Beurich (SPD). Neben den Turnhallen in...
Lichtenberg. Verwahrlost und brach liegen die Gewächshäuser in der Gotlindestraße gegenüber der Atzpodienstraße. Der "schäbige Anblick" störe viele Anwohner, zumal auch die Umzäunung des Geländes nicht mehr vollständig sei. Nebenan befindet sich das Bauprojekt für die Kita "Singemäuse". "Auf dem Grundstück mit den Gewächshäusern passiert dagegen nichts", wundert sich die Bezirksverordnete Jutta Feige (SPD). Sie hakte auf der Sitzung der Bezirksverordnetenversammlung am 10. Dezember nach, was...
Lichtenberg. Viel Kritik musste das Bezirksamt in der Vergangenheit für die Vergabe der fünf Stadtteilzentren einstecken. Im Jahr 2014 wurden die Zentren an Soziale Träger vergeben. Die Fraktionen Die Linke und Piraten der Bezirksverordnetenversammlung hatten mangelnde Transparenz und die Schnelligkeit des Verfahrens moniert. Jetzt soll ein neues Verfahren für mehr Transparenz sorgen. Das beschloss die Bezirksverordnetenversammlung. Die Piraten bezeichneten dies als Fortschritt, da nun für...
Lichtenberg. Mit der alten Polizeiwache in der Rathausstraße 12 verkaufte der Liegenschaftsfonds erstmals ein Grundstück nicht an den Meistbietenden, sondern an den mit der besten Idee. Die Howoge beginnt nun mit dem Bau von 136 Wohnungen am Standort. Noch ist die alte Polizeiwache an den großen Toren erkennbar: Das Gebäude stammt aus den 1890er–Jahren und war zunächst Depot für eine Feuerwache. Erst in den 1980er–Jahren wurde das Gelände von der Polizei bezogen, die es bis 2012 nutzte. Davon...
Lichtenberg. Am 4. Dezember wurde der Bürgerrechtler Michael Heinisch mit dem Bundesverdientskreuz für seine Verdienste um die Friedliche Revolution und die Lichtenberger Jugendarbeit geehrt. Christian Schulz-Rudolph erinnert sich noch an das erste Zusammentreffen: "Das erste Mal, als ich Michael Heinisch begegnete, habe ich ihn zuerst übersehen." Das war Anfang der 90er, Schulz-Rudolph war damals 20 Jahre alt. Mit dem Wegfall der Mauer wurde er arbeitslos. Wenn sich der heute 46-Jährige an die...
Lichtenberg. Der Bezirk unterhält viele kommunale Kultureinrichtungen, zu denen etwa die "Galerie 100" in der Konrad-Wolf-Straße 99 oder das Kulturhaus Karlshorst in der Treskowallee 112 gehören. Damit diese Einrichtungsvielfalt auch bei den jüngeren Bewohnern bekannter wird, sollen die kulturellen Angebote künftig Zielorte von Schul-Wandertagen werden. Das hat die Bezirksverordnetenversammlung in ihrer November-Sitzung beschlossen. Auf Initiative der SPD-Fraktion sollen die Schüler damit...
Lichtenberg. Wer eine brachliegende Baumscheibe bepflanzen will, ist oft verunsichert über die rechtlichen Einschränkungen. Für Abhilfe soll nun eine entsprechende Information vom Bezirksamt sorgen. Darauf hat sich die Bezirksverordnetenversammlung auf einen Antrag der Bündnisgrünen verständigt. So soll das Amt künftig dauerhaft auf einer Internetseite über die Bepflanzung von Baumscheiben im Bezirk informieren. Dabei sollen über die rechtlichen Möglichkeiten, Verbote und bestehenden...
Lichtenberg. Mit einem "Tag der Freiwilligen Feuerwehr Lichtenberg" soll im Jahr 2016 die Leistungsfähigkeit der Rettungskräfte im Bezirk präsentiert werden. Das planen die im Bezirk ansässigen fünf Einrichtungen. Dieses Anliegen wird nun auch von der Bezirksverordnetenversammlung unterstützt. Die beschloss Ende November beim Bezirksamt anzuregen, dass ein entsprechend prominenter Ort für die Veranstaltung zur Verfügung gestellt wird. Interessant sei hier der Anton-Saefkow-Platz oder das...
Fennpfuhl. Selbstgeschriebene Weihnachtsgeschichten aus der Feder von Elviera Thiedemann gibt es am 21. Dezember im Frauentreff Lichtenberg am Weißenseer Weg 5 zu hören. Ab 14.30 Uhr wird die Hobbyautorin im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Lebendiger Adventskalender" spannende und besinnliche Erzählungen vortragen. Der Eintritt ist frei. Weitere Informationen gibt es unter 97 89 85 09. KW
Lichtenberg. Geplante Bauprojekte führen auch zu neuen Verkehrskonzepten. So lautet die Schlussfolgerung eines BVV-Beschlusses. Davon betroffen ist die Kreuzung der Hohenschönhauser Straße. Die Straßenkreuzung Hohenschönhauser Straße an der Ecke zum Weißenseer Weg und zur Konrad-Wolf-Straße ist ein wichtiger Verkehrsknotenpunkt, der in Zukunft an Bedeutung gewinnen wird. Das liege an dem aktuell geplanten Wohnbauprojekt der Wohnungsbaugesellschaft Howoge auf der ehemaligen BVG-Fläche an der...
Alt-Hohenschönhausen. Die Gedenkstätte Berlin-Hohenschönhausen begrüßte am 3. Dezember mit dem 16-jährigen Schüler Alex Frimann aus dem bayerischen Wasserburg den viermillionsten Besucher. Kulturstaatssekretär Tim Renner (SPD) überreichte dem Jubiläumsgast einen Buddybären. Ministerialdirigent Günter Winands überbrachte in Vertretung der Kulturstaatsministerin Monika Grütters (CDU) weitere Glückwünsche. Dass es sich beim Jubiläumsgast um einen Schüler handelt, sei kein Zufall. Schülergruppen...
Fennpfuhl. Im Juli gab es viele Hinweise der Anwohner über freilebende Ratten am Anton-Saefkow-Platz. Jetzt soll der Rattenplage auf einen Beschluss der Bezirksverordnetenversammlung hin der Kampf angesagt werden. Dabei sollen nicht nur Schädlingsbekämpfungsmittel zum Einsatz kommen, sondern auch präventive Maßnahmen getroffen werden, so die CDU-Fraktion. Werden Ratten auf privaten Flächen festgestellt, ist der Eigentümer verpflichtet, die Rattenbekämpfung von Fachkräften durchführen zu lassen....
Lichtenberg. Zum ersten Mal würdigt der Bezirk Menschen, die sich in besonderer Weise in der Behindertenhilfe engagieren. Heidi Schulze und Doreen Kröber erhalten damit den Preis für Inklusion 2015. "Heidi Schulze und Doreen Kröber sind Frauen, die das Miteinander von Menschen mit und ohne Behinderung fördern", sagt Birgit Monteiro (SPD). Am 3. Dezember verlieh die Bürgermeisterin erstmals den Lichtenberger Preis für Inklusion. Damit sollen Menschen, Vereine, Träger und Institutionen...
Neu-Hohenschönhausen. Eine Fahrkarte am Bahnhof Berlin-Hohenschönhausen auf dem Bahnsteig 3 erwerben? Für einige Passagiere galt das als zu "umständlich". Nun hat die Deutsche Bahn gehandelt. Ende November wurde auf dem Regionalbahnsteig 3 des Bahnhofs Berlin-Hohenschönhausen ein Fahrkartenautomat aufgestellt. Elke Schuster von der Bürgerinitiative "Berliner Luft" freut das. Denn bislang mussten die Passagiere zum Kauf einer Fahrkarte auf den Bahnsteig 4 "und wieder zurück laufen, was vor allem...
Friedrichsfelde. Der Personalmangel ist Schuld an dem teilweise ungepflegten Erscheinungsbild des Zentralfriedhofs Friedrichsfelde an der Gudrunstraße, hieß es dieser Tage. Deshalb soll auf einen Beschluss der Bezirksverordnetenversammlung nun vom Bezirksamt geprüft werden, inwieweit künftig mehr in Personal und damit auch in die Friedhofspflege investiert werden könne. Um die gärtnerische Pflege zeigte sich der Bezirksverordnete Jürgen Hofmann (Die Linke) besorgt. Das Bezirksamt bestätigte auf...
Lichtenberg. Die Landesbehörden suchen nach freien Grundstücken, die mit modularen Häusern zur Flüchtlingsunterbringung bebaut werden könnten. Dem Bezirk liegt nun eine Liste solcher möglichen Standorte vor. "Das Grundstück in der Rheinpfalzallee wurde vier Jahrzehnte lang von den sowjetischen Militärkräften als Garagen- und Autoreparaturfläche genutzt. Wir können davon ausgehen, dass die Altlasten auf diesem Grundstück nicht unerheblich sind", weiß Wilfried Nünthel (CDU). Dem Stadtrat für...
Lichtenberg. Im kommenden Jahr rückt der Radverkehr im Bezirk stärker in den Fokus. Noch im Januar werden Fahrradboxen an den Bahnhöfen in Lichtenberg und Karlshorst getestet. Zudem werden 3 Millionen Euro in den Ausbau von Radwegen investiert. "Mit abschließbaren Boxen wollen wir an den Bahnhöfen Lichtenberg und Karlshorst eine zusätzliche sichere Abstellmöglichkeit anbieten", sagt Wilfried Nünthel (CDU). Der Stadtrat für Stadtentwicklung und Umwelt will den Radverkehr stärker in den Fokus...
Alt-Hohenschönhausen. Ein Spätkauf-Besitzer konnte mit einem Griff zum Messer einen Überfall abwehren. Der Vorfall ereignte sich am Abend des 3. Dezember in der Goeckestraße, als 19.15 Uhr drei Jugendliche den Spätkauf betraten. Sie haben den Ladenbesitzer mit einem Messer bedroht und forderten Geld. Der 46-Jährige holte daraufhin seinerseits ein Messer unter dem Tresen hervor und drohte, sich notfalls zu verteidigen. Das Trio ließ von ihm ab und floh ohne Beute. Der 46-Jährige wurde bei der...
Friedrichsfelde. Bei einem Verkehrsunfall am 2. Dezember wurden zehn Personen verletzt. Ein BVG-Bus stand gegen 10.20 Uhr an einer Haltestelle in der Straße Am Tierpark, als der Fahrer eines Lastwagens verkehrsbedingt bremsen musste und dessen Anhänger gegen den Bus prallte. Neun Fahrgäste und der 56-jährige Busfahrer wurden dabei leicht verletzt. Der Lkw-Fahrer blieb unverletzt. Die Straße Am Tierpark blieb bis 13.30 Uhr zwischen der Otto-Schmirgal-Straße und der Sewanstraße in südliche...
Rummelsburg. Mit einem Neubau von 106 Wohnungen soll die Siedlung der Howoge an der Münsterlandstraße mit der Ecke zur Eitelstraße verdichtet werden. Das Mietshaus ist voraussichtlich Ende 2017 bezugsfertig. Ein Spatenstich gab am 4. Dezember den Startschuss für den Bau eines Wohnhauses in der Münsterlandstraße. "Es ist die erste Nachverdichtung in einem unserer Bestände", so die Geschäftsführerin der Wohnungsbaugesellschaft Howoge, Stefanie Frensch. Die bestehende Altbau-Siedlung wird mit...
Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Sie möchten selbst beitragen?
Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.