Nichts ist so spannend, wie die Wirklichkeit. Ob Flüchtlingspolitik, Kinderarmut, Wohnungsbau, Verkehrsmaßnahmen oder Kunstausstellungen – ich berichte seit dem Jahr 2009 als freie Reporterin und Pressefotografin für die Berliner Woche. Wir greifen die Sorgen und Anregungen unserer Leser auf und zeigen, wie lesernah und informativ Lokaljournalismus sein muss. Ich bin Jahrgang 1979, habe Journalismus an der Berliner Universität der Künste studiert sowie Kulturwissenschaften an der Europa-Universität in Frankfurt (Oder). Ich wohne in Friedrichshain.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Lichtenberg. Viele Baustellen sind für Rollstuhlfahrer und andere Personen, die in ihrer Bewegung eingeschränkt sind, unüberwindbare Hindernisse. Das Bezirksamt soll nun auf Beschluss der Bezirksverordneten prüfen, ob sich künftig Baustellen "inklusiv" gestalten lassen. Das würde zum Beispiel bedeuten, durch Aufschüttung von Asphalt Bordsteine passierbar zu machen. Eins steht allerdings schon fest: Solche Maßnahmen könnten nur für Baustellen ergriffen werden, an denen die öffentliche Hand...
Lichtenberg. Nun ist es auch offiziell: Am 16. Oktober besiegelten Lichtenberg und Hoàn Kiêm, ein Bezirk der vietnamesischen Hauptstadt Hanoi, ihre Partnerschaft. Rund 13 Stunden Flugzeit liegen zwischen den beiden neuen Freunden. Trotz aller geographischen Entfernung: Die vietnamesische Kultur gehört schon seit langem zu Lichtenberg. "Hier leben etwa 8000 Menschen mit vietnamesischen Wurzeln", sagt Bürgermeisterin Birgit Monteiro (SPD). Es ist nicht nur die größte vietnamesische Community in...
Alt-Hohenschönhausen. Viele Flüchtlinge sind auf eine Internetverbindung angewiesen, um Kontakt zu ihren Familien im Ausland zu halten. Das Bezirksamt Lichtenberg soll sich nun auf die Initiative der Piraten-Fraktion bei den Betreibern und Unterstützergruppen der Flüchtlingsunterkunft Werneuchener Straße für die Einrichtung eines freien WLAN einsetzen. Das haben die Bezirksverordneten beschlossen. Des Weiteren soll die Einrichtung eines freien WLAN auch für andere Flüchtlingsunterkünfte geprüft...
Friedrichsfelde. Ein hohes Unfallrisiko sieht die SPD-Fraktion an der Alfred-Kowalke-Straße: Das dortige Einkaufszentrum ziehe nicht nur viele Fußgänger und Radfahrer an, sondern auch Autofahrer, und es komme häufig zu brenzligen Situationen. Die Sozialdemokraten fordern deshalb Tempo 30 auf der Alfred-Kowalke-Straße. Die Verkehrsberuhigung soll zu Geschäftszeiten greifen. Die Bezirksverordnetenversammlung hat sich dem Anliegen angeschlossen, das Bezirksamt wird sich nun bei der Verkehrsbehörde...
Lichtenberg. Fehlende Parkplätze für Krankenfahrdienste sind oft ein Problem. Einem Fall widmete sich die Bezirksverordnetenversammlung am 15. Oktober – dem Ärztehaus in der Möllendorffstraße 52, in dem von Montag bis Freitag Patienten ein- und ausgehen. Für Fahrdienste ist es schlecht zu erreichen. Die Autos müssen in der zweiten Reihe stehen. Die Patienten werden zwischen den parkenden Fahrzeugen und Anhängern hindurchgetragen, -geschoben oder -geleitet. Auf einen Antrag der Fraktion Die...
Friedrichsfelde. Der Weg neben dem Kraatz-Tränke-Graben zwischen Rummelsburg und Friedrichsfelde ist beliebt bei Fahrradfahrern und Spaziergängern. Weil er auch die viel befahrene Volkradstraße kreuzt, soll die Überquerung mit einer Vorstreckung des Gehwegs sicherer gemacht werden. Darauf haben sich die Bezirksverordneten verständigt. KW
Malchow. Die Siedlung Margaretenhöhe ist derzeit mit den Öffentlichen nicht erreichbar. Seit vielen Jahren setzen sich die rund 200 Anwohner für einen besseren Anschluss ein. Unterstützung bekommen sie jetzt vom Bezirksamt. Auf Beschluss der Bezirksverodneten wird sich das Amt beim Land Berlin, dem Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg und der Berliner S-Bahn für eine Verbindung zwischen den Bahnhöfen Hohenschönhausen über Karow nach Pankow einsetzen. Hier soll ein Halt an der Margaretenhöhe...
Alt-Hohenschönhausen. Eine gute Nachricht: Die BVG hat ihre Arbeiten in der Konrad-Wolf-Straße abgeschlossen. Die seit Juli 2015 andauernden Sperrungen für den Autoverkehr sind aufgehoben. Bei den Arbeiten wurden neue Gleise für die Straßenbahnlinie M5 verbaut. Sie sollen Schwingungen und Lärm reduzieren. An den Haltestellen Oberseestraße, Simon-Bolivar-Straße und Sandinostraße wurden so genannte Haltestellenkaps geschaffen, die ein barrierefreies Ein- und Aussteigen aus der Tram erlauben....
Neu-Hohenschönhausen. Für das diesjährige Weihnachtssingspiel in der Evangelischen Kirche Am Berl 17 werden noch junge Mitspieler gesucht. Sie sollten zwischen fünf und 13 Jahren alt sein, Freude am Singen und Spielen haben. Gesucht werden Darsteller für die Weihnachtsengel, aber auch für Maria, Josef und die Könige. Die Proben für beginnen am 2. November und finden montags, wahlweise auch dienstags, ab 17 Uhr statt. Das Singspiel wird geleitet von der Kirchenmusikerin Barbara Brose. Weitere...
Karlshorst. Auf ein Damenfahrrad hatten es zwei Diebe bei ihrer Tour in Karlshorst am 12. Oktober abgesehen. Allerdings wurden sie auf frischer Tat ertappt: Gegen 12.30 Uhr beobachtete ein Bundespolizist auf seinem Heimweg die beiden Verdächtigen am S-Bahnhof Karlshorst. Sie interessierten sich auffällig für die dort abgestellten Räder. Der Beamte informierte seine Kollgen und stoppte die 31 und 43 Jahre alten Männer in Bahnhofsnähe. Sie schoben ein gestohlenes Damenfahrrad. Bei der...
Lichtenberg. "In Notfällen oder auch für Menschen ohne ein Girokonto ist die Barzahlung in den Bürgerämtern weiterhin möglich", informierte der Stadtrat für Bürgerdienste, Andreas Prüfer (Die Linke), am 15. Oktober die Bezirksverordneten. Ende September dagegen hatte Prüfer der Öffentlichkeit mitgeteilt, Gebühren könnten "nur noch mit Girocard in Verbindung mit einer PIN" beglichen werden. Das nahm Prüfer zurück, sagte aber, eine Barzahlung sei nicht gewollt. "Das Zahlen mit einer Girocard...
Rummelsburg. Vor fast zehn Jahren wurde der Nöldnerplatz neu gestaltet. Doch die Hochflächen sind inzwischen marode: Die Betonquader haben Risse, die darauf liegenden Sitzholzlatten faulen an vielen Stellen, wie die Bezirksverordneten Silke Wenk (Linkspartei) bemerkte. Jüngst fragte sie beim Bezirksamt nach, ob dieser unbefriedigende Zustand bald behoben würde. Die Instandsetzung der Sitzauflage sei in diesem Winter geplant, so die Antwort des Stadtrats für Stadtentwicklung, Wilfried Nünthel...
Lichtenberg. 15 Spielplätze im Bezirk müssten dringend saniert werden. Geld dafür gibt auch das Land Berlin. Doch es reicht hinten und vorne nicht. Mit 20 Millionen Euro hat das Land in den Jahren 2014 und 2015 den Bezirken für die Sanierung von Spielplätzen und Kitas viel Geld zur Verfügung gestellt. Geld, das gebraucht wird. Denn 15 der 135 Lichtenberger Spielplätze müssen dringend auf Vordermann gebracht werden. Das geht aus der Antwort einer Anfrage des Abgeordneten Ole Kreins (SPD) hervor....
Lichtenberg. Lichtenberger Kinder müssen noch lange auf sauberere Klassenräume, Flure und Toiletten warten: Verträge mit neuen Reinigungsfirmen können erst Ende 2016 greifen. Das teilte das Bezirksamt auf Anfrage des Verordneten Michael Niedworok (Linke) mit. Bereits im August vergangenen Jahres hatten Eltern eine Initiative für eine bessere Schulreinigung angeschoben. Die Bezirksverordneten stimmten dem Anliegen zu, fassten im Januar 2015 einen entsprechenden Beschluss und richteten zudem...
Lichtenberg. Zufriedene Kunden und Arbeitnehmer machen das Zementwerk Berlin zu einem vorbildlichen Unternehmen in der Stein-und-Erden-Industrie. Es wurde als "Lichtenberger Unternehmen des Jahres 2015" ausgezeichnet. Industrie und Handel gehören seit jeher zu Lichtenberg. Um den Wirtschaftsstandort über seine Grenzen hinaus bekannt zu machen, vergeben das Bezirksamt und der Verein Wirtschaftskreis Hohenschönhausen-Lichtenberg den Preis. In diesem Jahr wurde er zum vierten Mal verliehen und war...
Neu-Hohenschönhausen. Wie vernebeln 0,8 Promille die Sinne? Steckt auch Quecksilber in Zigaretten? Wie die Alltagsdrogen Nikotin und Alkohol wirken, das erfuhren rund 1000 Lichtenberger Schüler bei den JugendFilmTagen am 8. und 9. Oktober. "Ich sehe ganz verschwommen. Und alles ist weit weg", sagt Ramon, während er vergeblich Bauklötzchen in verschiedenen Formen richtig einzuordnen versucht. Was kleinen Kindern kaum Probleme bereitet, das will dem Jungen nicht gelingen. Der Achtklässler muss...
Lichtenberg. Jeder kann Vorschläge machen: Gesucht werden Namen für Wege rund um den Malchower See, in der Wartenberger und Falkenberger Feldmark. Wegen der fehlenden Benennungen haben es gerade Ortsfremde schwer, sich zu orientieren. Das soll sich ändern. Noch bis zum 20. November nimmt das Umweltbüro Lichtenberg, Passower Straße 35, Vorschläge und Anregungen unter 92 90 18 66 oder per E-Mail unter info@umweltbuero-lichtenberg.de entgegen. Welche Wege benannt werden sollen, ist obenstehender...
Lichtenberg. Bezahlbare Mieten werden in Berlin zur Mangelware. Städtische Wohnungsbaugesellschaften haben deshalb den Auftrag, für neue Wohnungen zu sorgen. Oft geschieht das durch einen Lückenschluss. Doch das stößt bei vielen Anwohnern auf Kritik. Zu eng, zu hoch, zu breit: Neue Häuser, die Lücken schließen, werden von den Nachbarn oft nicht gerne gesehen. Doch sie werden dringend gebraucht. Die Berliner Große Koalition hat das Ziel, bis zum Ende der Legislaturperiode im Jahr 2016 rund...
Alt-Hohenschönhausen. Die Wohnungsbaugenossenschaft "Neues Berlin" feierte am 7. Oktober die Fertigstellung des in der Degnerstraße 36. Die ersten Mieter sind bereits eingezogen. Es ist nicht nur das fünfte Neubauvorhaben der Genossenschaft, sondern wohl auch ihr ungewöhnlichstes. Denn das Wohnhaus hat nicht die Form eines gewöhnlichen Rechtecks, sondern die eines Zylinders. Sieben Etagen zählt der "Degnerbogen", der insgesamt 53 Mietwohnungen fasst. Sie sind um ein Atrium geordnet, das viel...
Lichtenberg. Was haben junge Flüchtlinge mit Jugendlichen in der DDR zu tun? Eine ganze Menge, sagt Sozialdiakon Michael Heinisch. Die Schikanen der Volkspolizei waren für viele unangepasste Jugendliche in der DDR an der Tagesordnung. Im Keller des Professor-Fischer-Hauses der Kirche in der Nöldnerstraße fanden Punks, aber auch Rocker und rechte Glatzen einen Ort, wo man sie nicht ablehnte. Michael Heinisch, Pfarrerssohn, Wehrdienstverweiger und Bürgerrechtler, öffnete die Türen für alle. Hier...
Friedrichsfelde.Im April dieses Jahres war im Tierpark Berlin eine europaweit einmalige Nachzucht gelungen: Zum ersten Mal seit 49 Jahren kam eine Giraffengazelle in Gefangenschaft auf die Welt. Doch Ende September ist "Tayo" überraschend gestorben, wie erst kürzlich bekannt wurde. Für Wissenschaftler des Leibniz-Instituts für Zoo- und Wildtierforschung steht nach einer ersten Untersuchung des Tierkörpers fest, dass die Giraffengazelle an einer "Fehlgärung" im Vormagen gestorben ist. Über die...
Lichtenberg. Zwei unbekannte Männer haben in der Nacht vom 10. Oktober ein Bräunungsstudio in der Frankfurter Allee überfallen. Während sich der eine Täter gegen 22.40 Uhr vor dem Laden Schmiere stand, schlich der andere ins Ladeninnere. Dort bedrohte er die Angestellte mit einer Pistole und griff in die Kasse. Anschließend flüchteten beide Täter mit der Beute. Die Angestellte blieb unverletzt. KW
Lichtenberg. Wie funktioniert eine Großküche, die frisches Bio-Essen auf den Kita-Tisch bringt? Diese und andere Fragen beantwortet die Stiftung SoziDia anlässlich ihres 25-jährigen Jubiläums. Auch Burger können gesund sein, das wissen die Köche Heiko Rawolle und Mario Furchheim. "Wenn es um die Mahlzeiten für Kita-Kinder geht, kommt es vor allem auf Lebensmittel von guter Qualität an", sagt Heiko Rawolle. Was den Kindern schmeckt und gesund ist, macht dem Koch aber viel Arbeit. Viel mehr...
Lichtenberg. Welche kleinsten Wasserlebewesen es im Bezirk gibt, das zeigt der "Lichtenberger Jahreskalender 2016". Er ist in einer Auflage von 3000 Stück erschienen und liegt ab sofort kostenlos an vielen Orten aus, zum Beispiel in den Bibliotheken und dem Rathaus in der Möllendorffstraße 6. Bebildert wurde der Kalender von dem Biologen Thomas Fromm, der die Lichtenberger Kleingewässer fotografisch unter die Lupe genommen hat. So entstanden einzigartige Mikrofotografien, die eine sonst...
Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Sie möchten selbst beitragen?
Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.