Nichts ist so spannend, wie die Wirklichkeit. Ob Flüchtlingspolitik, Kinderarmut, Wohnungsbau, Verkehrsmaßnahmen oder Kunstausstellungen – ich berichte seit dem Jahr 2009 als freie Reporterin und Pressefotografin für die Berliner Woche. Wir greifen die Sorgen und Anregungen unserer Leser auf und zeigen, wie lesernah und informativ Lokaljournalismus sein muss. Ich bin Jahrgang 1979, habe Journalismus an der Berliner Universität der Künste studiert sowie Kulturwissenschaften an der Europa-Universität in Frankfurt (Oder). Ich wohne in Friedrichshain.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Malchow. "Unser Bild von der heimischen Natur ist kaum mehr als eine schöne Vorstellung", sagt die Biologin und Umweltpädagogin Beate Kitzmann. Sie arbeitet in der Naturschutzstation Malchow und hat sich mit unserer Reporterin Karolina Wrobel über Stadtbewohner und ihre Sehnsüchte unterhalten. "Eine im Feld blühende Mohnblume ist für viele Menschen ein idealtypisches Bild von unserer Natur", sagt Beate Kitzmann und schmunzelt. Die Mohnblume, weiß die Biologin, gehört aber gar nicht zu den...
Lichtenberg. Die grüne Lunge des Bezirkes kann künftig tiefere Atemzüge tun: Von Kaiser-Linden über Purpur-Erlen bis zu Mahagoni-Kirschen reicht das Angebot. 150 neue Bäume werden im Bezirk gepflanzt. Ohne die Spendenfreude von Bürgern wäre das allerdings nicht möglich. Atemlos? Da helfen keine Schlager, sondern vor allem Bäume. Ein Exemplar versorgt im Durchschnitt zehn Menschen mit Sauerstoff. In der Stadt sind die O₂-Produzenten besonders gefragt: Sie filtern Schadstoffe aus der Luft und...
Alt-Hohenschönhausen. Bis zu 70 Reisebusse drängeln sich zu Spitzenzeiten in der Freienwalder und der Genslerstraße. Ihr Ziel ist die Gedenkstätte Hohenschönhausen in der Genslerstraße 66. Nun hat die Gedenkstätte die Technische Universität um Hilfe gebeten, heißt es seitens der Einrichtung. Im Wintersemester 2015/2016 sollen die Studenten des Fachgebietes "Integrierte Verkehrsplanung" Lösungen erarbeiten. Hierfür seien auch Befragungen von Besuchern, Busfahrern und Anwohnern vorgesehen....
Lichtenberg. Viele Senioren in Lichtenberg zählen sich ganz und gar nicht zum alten Eisen. Sie wollen bei Entscheidungen mitreden. Deshalb diskutierten rund 150 Teilnehmer am 28. September bei der ersten Bezirksversammlung für Senioren mit Lokalpolitikern. Als bloße Omas und Opas sehen sich heute die wenigsten Senioren. Viele von ihnen sind aktiv, unterstützen ihre Familien, engagieren sich ehrenamtlich. Und: Sie werden immer mehr. Bis zum Jahr 2030 wird der Anteil der "jungen Alten" in Berlin...
Karlshorst. Zum Mitmachen lädt das Kindertheater in der Familieneinrichtung "Potpourri" in der Eginhardstraße 9 ein. Die Truppe probt jeden Mittwoch von 16 bis 18 Uhr. Die Theater-Arbeitsgemeinschaft nimmt Kinder ab dem Grundschulalter und bis zu 14 Jahren auf. Die jüngsten sollten Lesegrundkenntnisse mitbringen. Geprobt werden Märchen wie "Der gestiefelte Kater", "Die neuen Kleider der Kaiserin" oder "Das doppelte Lottchen". Das Kindertheater gibt es seit einigen Jahren. Es tritt zu Anlässen...
Lichtenberg. Ein unabhängiges Leben ohne eigenes Einkommen zu führen, ist schwierig. Damit auch benachteiligte Menschen die Chance auf selbst verdientes Geld bekommen, hilft ihnen die die gemeinnützige Gesellschaft OTA auf dem Weg zu einem festen Job. Dafür hat sie nun den "Lichtenberger Integrationspreis 2016" bekommen. "Arbeit ist ein wesentlicher Bestandteil der Integration", sagt Bürgermeisterin Birgit Monteiro (SPD). Doch Menschen mit Beeinträchtigungen müssen viele Hindernisse überwinden,...
Alt-Hohenschönhausen. Unbekannte legten am Abend des 3. Oktobers Feuer, indem sie einen Kinderwagen in Brand steckten. Gegen 20.50 Uhr bemerkte ein Besucher in dem Haus in der Werneuchener Straße den Rauch. Dann entdeckte er den im Hochparterre unter einer Treppe abgestellten, brennenden Kinderwagen. Die alarmierte Feuerwehr löschte den Brand. Nur wenig später, nämlich gegen 21 Uhr, brannte in einem Haus in der Genslerstraße ein weiterer Kinderwagen. Auch hier wurde das Feuer nur zufällig...
Rummelsburg. Sechs Flüchtlinge im Alter von 19 bis 26 Jahren sollen die Chance erhalten, durch ein Langzeitpraktikum an eine Berufsausbildung bei den Berliner Wasserbetrieben zu kommen. "Viele Berliner Unternehmen haben bereits signalisiert, jugendlichen Flüchtlingen eine Ausbildung anzubieten", sagt Dilek Kolat (SPD), Senatorin für Arbeit und Integration. "Diese Unternehmen brauchen aber Sicherheit." Künftig sollen Bildungsberater den Unternehmen zur Seite stehen, wenn es um arbeitsrechtliche...
Lichtenberg. Es ist soweit: Jetzt werden Kunden in den vier Lichtenberger Bürgerämtern nur noch mit Termin bedient. Einige Dienstleistungen können allerdings ohne persönliche Vorsprache erledigt werden. Wer sein Anliegen in einem der vier Lichtenberger Bürgerämter erledigen will, sollte Zeit einplanen. Denn ab sofort werden nur noch Kunden mit einem Termin bedient. Dazu ist also eine vorherige Terminvereinbarung notwendig. Langfristige Termine gibt es über das Internetportal...
Lichtenberg. Ein Herzstillstand kann jeden treffen. Deshalb übten 60 Mädchen und Jungen aus drei Lichtenberger Schulen im Sana-Klinikum Herzdruckmassage und Beatmung. Unsere Reporterin der Berliner Woche, Karolina Wrobel, war hautnah dabei."Die Wahrscheinlichkeit, in eine Situation zu kommen wo man helfen muss, ist bei jedem von uns sehr hoch", sagt Dr. Tim Däunert und verweist auf Bewusstlosigkeit oder gar einen Herzstillstand. "Deshalb ist hier ganz besonders schnelle Hilfe gefragt", weiß der...
Lichtenberg. Das zehnjährige Jubiläum des Lichtenberger Bürgerhaushalts wird von der niedrigen Beteiligung der Bürger an diesem Verfahren überschattet. Die Bürgerbeteiligung ist auch deshalb auf dem Tiefststand, weil in diesem Jahr keine Einwohnerversammlungen stattfanden, so die Erklärung der Bürgermeisterin Birgit Monteiro (SPD). Hier kamen in der Vergangenheit durch einen direkten Dialog mit den Bürgern viele Vorschläge zusammen, wie man Geld aus dem Bürgerhaushalt im Bezirk einsetzen könne....
Alt-Hohenschönhausen. Anlässlich des 30-jährigen Jubiläums der Großsiedlung gedachte die Bezirksverordnetenversammlung den Anfängen und ehrte engagierte Bürger aus Hohenschönhausen. "Janz weit draußen", das ist für viele Lichtenberger aus dem Süden des Bezirks die im Norden gelegene Großsiedlung Neu-Hohenschönhausen. Vor 30 Jahren wurde diese Siedlung im Rahmen eines Neubauprogramms der DDR gebaut. Stück für Stück entstanden auf den einstigen Rieselfeldern rund 8600 Wohnungen in der...
Lichtenberg. Das Brandkommissariat des Landeskriminalamtes ermittelt derzeit zu zwei Brandstiftungen und einer Sachbeschädigung durch Feuer. Die Vorfälle ereigneten sich in der Nacht zum 29. September im Umfeld der Allee der Kosmonauten, daher könnten die Taten in Zusammenhang stehen. Die erste Tat ereignete sich gegen 2 Uhr. Ein 28-jähriger Hausbewohner in der Rhinstraße bemerkte Brandgeruch. Vor dem Haus entdeckte er eine an der Wand stehende, brennende Mülltonne. Die alarmierte Feuerwehr...
Friedrichsfelde. Mehr als 260 Namensvorschläge gingen für den jüngsten Nachwuchs der Panzernashorn-Dame "Betty" bei der Namensjury im Tierpark Friedrichsfelde ein. Die zoologische Einrichtung hatte einige Wochen zuvor per Social-Media-Aktion dazu aufgerufen. Jetzt ist ein Name gefunden: Das kleine Nashorn wird nun "Thanos" gerufen. "Thanos" bedeutet "der Unsterbliche". "Thanos klingt nicht nur imposant, was für ein Nashornmännchen natürlich sehr passend ist. Die Bedeutung hat uns gut gefallen...
Neu-Hohenschönhausen. Mit welchen Mitteln eine Geschichte im Theater erzählt wird, das lernen Kinder ab sechs Jahren beim Kurs "Malen und Theater" in der Jugendkunstschule Lichtenberg in den kommenden Wochen. Die Malerin und Buchillustratorin Irina Chipowski wird Kindern beim Malen und Zeichnen fürs Theater anleiten. Anschließend sollen sie das Theaterstück selbst zur Aufführung bringen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Der Kurs findet dienstags von 17 bis 19 Uhr in der Demminer Straße 4...
Lichtenberg. Erstmals soll in Lichtenberg der Preis für Inklusion vergeben werden. In diesem Jahr wird die Preisvergabe unter dem Motto "Stärkung der sozialräumlichen Struktur" stattfinden. Begründete Vorschläge für die Preisträger – das können engagierte Bürger, Träger, Unternehmen oder Initiativen sein – nimmt das Bezirksamt noch bis zum 5. November entgegen. Der mit 1000 Euro dotierte Preis wird dann am 3. Dezember anlässlich des Internationalen Tages für Menschen mit Behinderung vergeben....
Lichtenberg. Oskar Ziethen (1858-1932) war der erste Bürgermeister Lichtenbergs und verstand es, aus dem Vorort einen Teil der Großstadt Berlin zu machen. Seine unbekannten Seiten deckt der Historiker Professor Jürgen Hofmann in einer Ausstellung im Museum Lichtenberg auf. "Oskar Ziethen hat es geschafft, aus dieser einfachen Landgemeinde einen Teil der Großstadt zu machen", sagt Jürgen Hofmann. Der Historiker kennt die Geschichte des Bezirkes gut. Schon für das 725-jährige Jubiläum des...
Lichtenberg. Derzeit helfen viele den geflüchteten Menschen: Anwohner, Vereine, große und kleine Bürger. Auch die Fraktion Bündnis 90/ Die Grünen hatte jüngst für Kinder gesammelt. Bei einem Besuch vor Ort informierte sich die Fraktion von Bündnis 90/ Die Grünen am 28. September in der Erstaufnahmeeinrichtung für Flüchtlinge im Park Center in der Herzbergstraße über die Situation der geflüchteten Menschen. "Vor unserem Besuch haben wir nachgefragt, was aktuell noch benötigt wird, und dann Geld...
Lichtenberg. Das Budget des Bezirkes für die Jahre 2016 und 2017 ist um zehn Prozent höher, als im vergangenen Doppelhaushalt. Von dem zusätzlichen Geld profitieren im Bezirk nicht nur Familien, sondern auch Senioren und Hundehalter. "Schön", "toll, "wunderbar" – mit diesen Worten lobten die Bezirksverordneten fraktionsübergreifend den Haushaltsplan für die Jahre 2016 und 2017, den sie auf der Sondersitzung am 24. September mehrheitlich verabschiedeten. Der Bezirk kann zumindest im kommenden...
Alt-Hohenschönhausen. Das für lange Jahre brach liegende Hansa-Center wurde vom Unternehmensverbund Edeka Minden-Hannover umgestaltet. Mit der Wiederbelebung des Handels-standortes wurden 90 neue Arbeitsplätze geschaffen. Seit dem Jahr 2009 liegt der Standort "Hansa-Center" an der Hansastraße 246 brach. Der Niedergang verfestigte sich über die Jahre, mit dem Auszug des großen Real-Marktes als Ankermieter harrte das Center nunmehr erfolglos einer Wiederbelebung entgegen. Mehrere...
Lichtenberg. Sie retten seit 25 Jahren Leben, geben technische Hilfe, sichern Regatten: Der Lichtenberger Bezirk der Deutschen Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG) feiert Jubiläum und sucht engagierte Jugendliche. Für die Berliner Woche waren es gleich viele Gründe, den Rettern auf dem Langen See, dem Zufluss zur Dahme, über die Schultern zu schauen."Rettungsschwimmer zu sein, das ist schon etwas Besonderes. Jeder von uns macht das mit viel Herz und Einsatz", sagt Daniel Ernst. Mit 17 Jahren...
Neu-Hohenschönhausen. Die Bürgerinitiative "Berliner Luft" setzt die Forderung vieler Anwohner um und finanziert am Bahnhof Berlin-Hohenschönhausen zur Probe eine mobile Toilette. "Wir wollen zunächst einen Monat lang testen, wie diese Toilette angenommen wird", sagt Elke Schuster von der Initiative "Berliner Luft". "Viele Menschen haben uns darauf angesprochen, dass gerade am Bahnhof Hohenschönhausen ein öffentliches WC notwendig ist." Seit mehreren Jahren ist die Einrichtung einer...
Lichtenberg. Die Parkflächen im Kiez an der Frankfurter Allee Süd sollen bald durch Fahrbahnmarkierungen gekennzeichnet werden. Das beschloss die Bezirksverordnetenversammlung am 17. September auf einen Antrag der Fraktion Die Linke. Anwohner hatten zuvor darauf hingewiesen, dass solche Markierungen ein geordnetes Parken ermöglichten und somit Reserven an Parkplatzflächen besser ausgenützt werden könnten. Solche Markierungen sollen auf Straßen und Gehwegen, sofern das Gehwegparken angeordnet...
Alt-Hohenschönhausen. Für die Unterbringung von Flüchtlingen werden noch immer leerstehende und geeignete Gebäude gesucht. Mit dem ehemaligen Sportlerwohnheim in der Konrad-Wolf-Straße 46 ist nun ein weiteres Gebäude gefunden, das zu diesem Zweck genutzt werden soll. "Das Haus soll ab November von Flüchtlingen bezogen werden", informierte die Bürgermeisterin Birgit Monteiro (SPD) auf der Bezirksverordnetenversammlung am 17. September. "Wir wollen leisten, was möglich ist. Deshalb schlägt das...
Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Sie möchten selbst beitragen?
Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.