Nichts ist so spannend, wie die Wirklichkeit. Ob Flüchtlingspolitik, Kinderarmut, Wohnungsbau, Verkehrsmaßnahmen oder Kunstausstellungen – ich berichte seit dem Jahr 2009 als freie Reporterin und Pressefotografin für die Berliner Woche. Wir greifen die Sorgen und Anregungen unserer Leser auf und zeigen, wie lesernah und informativ Lokaljournalismus sein muss. Ich bin Jahrgang 1979, habe Journalismus an der Berliner Universität der Künste studiert sowie Kulturwissenschaften an der Europa-Universität in Frankfurt (Oder). Ich wohne in Friedrichshain.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Neu-Hohenschönhausen. Im Rahmen der vom Land Berlin ausgerufenen "Wertewochen Lebensmittel" besuchte die Staatssekretärin Sabine Toepfer-Kataw (CDU) den Grünen Campus Malchow und griff zum Kochlöffel. "Ich kenn mein Essen" lautet das Motto der Wertewochen, die noch bis zum 4. Oktober Aktionen in Schulen und anderen öffentlichen Einrichtungen einen Einblick in die Herkunft, die Eigenschaften und die Herstellung von Lebensmitteln geben wollen. Sabine Toepfer-Kataw war zum Auftakt ins...
Lichtenberg. Die Gesundheit steht am 16. September bei einer Messe im Allee-Center in der Landsberger Allee 277 im Fokus. Von 10 bis 18 Uhr präsentieren mehr als 50 Einrichtungen aus dem Bezirk ihre Angebote. Wenn es um die Gesundheit geht, ist guter Rat oft teuer. Oder doch nicht? Welche vielfältigen Beratungs- und Hilfeangebote es in diesem Bereich gibt, wird bei der Messe präsentiert. Von 10 bis 18 Uhr kann sich jedermann einen Überblick über die öffentlichen, gemeinnützigen, ambulanten und...
Lichtenberg. Seit Anfang August ist es wieder zu sehen: das Originalbild "Nicaraguanisches Dorf – Monimbó 1978" an der Brandwand des Hauses Skandinavische Straße 26. Mitglieder einer Initiative müssen nun entscheiden, ob es restauriert oder zerstört wird. Manfred Meier ist Eigentümer des einst kommunalen Hauses; er hat es Mitte der 90er-Jahre gekauft. "Das bereue ich nicht, auch wenn so ein Wandbild viel Arbeit macht. Ich finde es aber immer noch schön", sagt er. Das farbenprächtige...
Lichtenberg. Sie ist die größte Fraktion in der Bezirksverordnetenversammlung (BVV): Bei der letzten Bezirkswahl im Jahr 2011 stimmten 34,2 Prozent der Lichtenberger für die Partei Die Linke. Doch die Zählgemeinschaft aus SPD, CDU und Grünen ist stärker – und hat den Linken nicht immer Gehör geschenkt. Das scheint sich nun zu ändern. "Wir sind nicht mehr so laut", sagt Hendrikje Klein. Zusammen mit Daniel Tietze führt sie seit März dieses Jahres die Fraktion Die Linke. "Wir wollen sachliche...
Alt-Hohenschönhausen. Die Brodowin-Grundschule in der Liebenwalder Straße 22 braucht dringend eine neue Turnhalle. Bislang sollte sie auf der benachbarten Fläche entstehen. Das hätte jedoch die Interkulturellen Gärten zerstört. Laut aktuellem Plan soll die Zwei-Feld-Halle nun im östlichen Bereich des Grundstückes an der Liebenwalder Straße entstehen. Damit würden die Gärten vom Bau unberührt bleiben, informierte am 3. September der Stadtrat für Stadtentwicklung Wilfried Nünthel (CDU) im...
Rummelsburg. Wie Wohnen aussehen kann, machen 38 Menschen im Weitlingkiez vor. Das Haus der Baugemeinschaft "La Vida Verde" (spanisch für "Das Grüne Leben") in der Sophienstraße 35 setzt Maßstäbe. Das Ziel der Gemeinschaft: ökologisch bauen und gleichzeitig bezahlbaren Wohnraum schaffen. "Hier kamen die Bauherren bewusst zueinander, um soziale und ökologische Aspekte zu realisieren", sagt Hans-Dieter Hegner. Der Ministerialrat im Bundesumweltministerium begleitet das Vorhaben der Lichtenberger...
Friedrichsfelde. Die Sporthalle der Bernhard-Grzimek-Schule wird ab diesem Jahr für rund 2,3 Millionen Euro saniert. Die Fertigstellung ist Ende nächsten Jahres geplant. Vierzig Jahre alt ist die Sporthalle der Bernhard-Grzimek-Schule in der Sewanstraße 184. Unzählige Schüler und Vereinsmitglieder haben im Laufe der Zeit in der Halle trainiert und geturnt – und sie in einen sanierungsbedürftigen Zustand versetzt. Der Sportboden war abgenutzt, Ballsportarten mussten untersagt werden, weil die...
Malchow. Seit dem 26. August sind die Storchennester auf dem Naturhof Malchow wieder leer. Die Störche haben den langen Weg nach Süden angetreten, informiert die Naturschutzstation Malchow. In diesem Jahr hat das im Erlebnisgarten der Naturschutzstation nistende Storchenpaar jedoch keinen Nachwuchs nicht aufziehen können. Anfang Mai lagen noch drei Eier im Nest. Dann jedoch störte ein fremder Storch das Paar beim Brüten. Es kam zu Kämpfen um das Nest. Zwar bebrüteten die Störche ihre Eier...
Wartenberg. Ein Teil der Siedler in Wartenberg muss sein Abwasser privat wegschaffen. Das soll sich ändern: Jetzt wurden die Voraussetzungen für einen Anschluss an die Kanalisation geschaffen. Was jahrelang unmöglich schien, ist nun in greifbare Nähe gerückt: Während die Anwohner der ersten drei Bauabschnitte der Siedlung Wartenberg ihre Abwässer in die Kanalisation einleiten, bleiben Anwohner zweier Bauabschnitte außen vor. Sie müssen die Gülle aus den eigens angelegten Gruben privat...
Alt-Hohenschönhausen. Die Natur hat es in der Stadt nicht immer leicht. Warum sie einer besonderen Pflege bedarf, zeigt sich am Beispiel der Sanierung von Obersee und Orankesee. Die Seen werden Teil der Internationalen Gartenausstellung 2017. "Unser Job ist es zu erkennen, wann ein Zustand der Stadtnatur verändert werden muss", erklärt der Leiter des Naturschutzamtes Heinz Nabrowsky. So geschehen am Ober- und Orankesee mit seinen beiden Parks. Viele Anwohner nutzen die grüne Oase für Sport und...
Alt-Hohenschönhausen. Bei einem Verkehrsunfall am 2. September wurde ein 26-jähriger Autofahrer schwer verletzt. Zu dem Unfall kam es gegen 19.30 Uhr, als der Fahrer mit einer Beifahrerin auf dem Weißenseer Weg in Richtung Landsberger Allee fuhr und an der Einmündung Fritz-Lesch-Straße links abgebogen ist. Dabei übersah er vermutlich die herannahende Straßenbahn der Linie M 13. Die beiden Fahrzeuge stießen zusammen. Dabei wurde der Wagen gegen eine Baustellenampel gedrückt. Der Autofahrer...
Lichtenberg. Am 1. September begrüßte die Bürgermeisterin Birgit Monteiro (SPD) 24 neue Auszubildende im Bezirksamt Lichtenberg. Aktuell gibt es damit 71 Auszubildende im Amt. "Jungen Menschen eine berufliche Heimat zu geben, sehen wir als eine unserer wichtigsten Aufgaben an", sagt Birgit Monteiro. Das Bezirksamt will für eine fundierte Ausbildung sorgen und jungen Menschen eine Perspektive bieten. Von den neuen Auszubildende werden elf zu Verwaltungsfachangestellten und zwei zu...
Lichtenberg. Die Mitglieder des Bezirksamts – also die Bürgermeisterin und die Stadträte – haben vor Kurzem den Haushaltsentwurf 2016/17 beschlossen. Ende September sollen die Bezirksverordneten grünes Licht geben. Doch die möchten noch einige Punkte diskutieren. So fordern die Christdemokraten und die Bündnisgrünen – sie sind mit der SPD Teil einer Zählgemeinschaft –, den Entwurf nachzubessern. "Für die Sanierung und Modernisierung von Spielplätzen möchten wir gerne 500 000 Euro zusätzlich in...
Friedrichsfelde. Das Nachbarschaftshaus "Kultschule" in der Sewanstraße 43 lockt mit seinen Freizeitangeboten für Erwachsene und Jugendliche immer mehr Anwohner an. Derzeit wird darüber nachgedacht, die Kiezküche wieder zu öffnen. Walter Gauks ist Vorsitzender des Vereins "Lyra", der das Haus vor etwa einem Jahr von dem alten Träger, dem Kulturverein, übernommen hat. Die Kultschule bietet mehr als ein Dutzend Vereinen und Initiativen eine Heimat, es gibt eine Rechtsberatung und eine...
Rummelsburg. Das Kraftwerk Klingenberg verbrennt Braunkohle und Erdgas und produziert so Strom und Wärme für den Osten Berlins. Jetzt steht fest: Die Erdgasanlage wird erneuert, die Kohle-Anlage abgeschaltet. In den vergangenen sechs Wochen standen im Kraftwerk an der Köpenicker Chaussee 42–45 die Turbinen still. "Jedes Jahr machen wir eine Revision", erklärt Kraftwerksleiter Harald Flügel. Weil im Sommer weniger Energie verbraucht wird, kann das Heizkraftwerk Marzahn während dieser Zeit die...
Neu-Hohenschönhausen. Obwohl die Sanierung der Falkenberger Brücke schon 2010 beendet worden ist, blieb es jahrelang bei einer provisorischen Verkehrsführung. Jetzt wurde endlich die noch fehlende Ampel in Betrieb genommen. Die Ampel wird gebraucht, um den stadteinwärts von der Brückenmitte sich einfädelnden Busverkehr und den zweispurigen Autoverkehr sinnvoll zu verbinden. Das war in den vergangenen Jahren nicht möglich, deshalb war die Fahrbahn verengt, die linke Fahrspur gesperrt. Regelmäßig...
Alt-Hohenschönhausen. Für die Bewohner der Ein- und Mehrfamilienhäuser am Malchower Weg ist es schon lange vorbei mit der Ruhe: Auf der Straße herrscht viel Verkehr. Mehrfach haben sie sich unter anderem für eine Geschwindigkeitsbegrenzung eingesetzt – bislang erfolglos. "Ich bin verärgert und enttäuscht", sagt Karin Schulz. Die Anwohnerin hat seit Jahren für mehr Ruhe am Malchower Weg gekämpft, und sie konnte zahlreiche Mitstreiter gewinnen. Auch die Bezirksverordneten unterstützten das...
Alt-Hohenschönhausen. Übermut brachte am 24. August einen Motorradfahrer ins Krankenhaus: Laut des Polizeiberichtes soll der 30-Jährige an der Kreuzung Malchower Weg und Wartenbergstraße mit hoher Geschwindigkeit angefahren sein. Dabei zog er das Vorderrad des Motorrads in die Luft. So fuhr er über die Kreuzung, wobei er jedoch an den linken Bordstein geriet. Das Motorrad flog samt Fahrer etwa 20 Meter durch die Luft. Der Fahrer landete im Gleisbett der Straßenbahn und verletzte sich dabei...
Rummelsburg. Ein 18-Jähriger wurde bei einem Einbruch in eine Pizzeria in der Weitlingstraße ertappt. Zwei Mitarbeiter eines benachbarten Lokals hatten in der Nacht vom 30. August gegen 3.15 Uhr verdächtige Geräusche an der Hintertür gehört und alarmierten die Polizei. Die Beamten stellten kurz darauf den jungen Mann, als der sich gerade durch die eingeschlagene Glastür der Pizzeria zwängen wollte. KW
Karlshorst. Mit einer Spende in Höhe von 350 Euro wollen die SPD-Bezirksverordneten den Bau eines Spielplatzes für Flüchtlingskinder unterstützen. Das Deutsche Rote Kreuz rief vor kurzem zu Spenden auf, um auf dem Gelände der neuen Flüchtlingsunterkunft in der Köpenicker Allee eine solche Anlage zu errichten. Geplant ist, die Flächen neben dem Gebäudekomplex in Basketball- und Volleyballfelder zu verwandeln. Auch eine Tischtennisplatte soll zur Verfügung gestellt werden. KW
Neu-Hohenschönhausen. Nirgendwo ist es so eintönig wie in Hochhaussiedlungen? Das stimmt nicht ganz. Wie viele Töne es in der Großsiedlung Neu-Hohenschönhausen gibt, das zeigt eine Ausstellung mit Fotografien, Videokunst und Architekturmodellen im Studio im Hochhaus in der Zingster Straße 25. Viele Menschen schenken ihrem gewohnten Umfeld keine große Beachtung. Nicht so Holger Biermann. Der Fotograf entdeckt selbst in einer schnöden Bushaltestelle Schönheit. Auch das Lichtspiel an einer...
Lichtenberg. "Mehr Mitwirkung wagen" ist das Motto der ersten Bezirks-Seniorenversammlung am 28. September. Ältere Menschen aus Lichtenberg sind aufgerufen, sich mit ihren Ideen und Fragen zu beteiilgen. "Wir wollen alle Senioren einladen, sich im Bezirk zum Thema zu machen. Denn wir wissen, dass auch Senioren ihre Probleme haben", sagt Jürgen Steinbrück, Vorsitzender der Seniorenvertretung. Das bezirkliche Gremium hat in der Vergangenheit immer wieder Probleme wie die Altersarmut oder auch die...
Lichtenberg. Seit dem Jahr 2010 hat sich in Lichtenberg die Anzahl der Einbrüche in Wohnungen und Häuser verdoppelt. Diebe haben es aber auch auf Autos und Fahrräder abgesehen. "Die steigenden Fallzahlen finde ich besorgniserregend", sagt Gregor Költzsch. Der SPD-Abgeordnete hatte sich bei der Senatsverwaltung über die Entwicklung im Polizeiabschnitt 64, der für das südliche Lichtenberg verantwortlich ist, informiert. Zählte die Polizei 2010 insgesamt 151 Einbrüche in Wohnungen, waren es 2014...
Neu-Hohenschönhausen. Im März vergangenen Jahres eröffnete der CDU-Abgeordnete Danny Freymark in der Ladenzeile des Warnitzer Bogens ein Bürgerbüro. Inzwischen hat er sich um mehr als 300 Probleme gekümmert, die an ihn herangetragen worden sind. "Viele Menschen haben eine schlechte Meinung von Politikern. Ich habe gelernt: Wer da ist und hilft, der kann vom Gegenteil überzeugen", sagt Danny Freymark. Ein Aufsteller mit seinem Konterfrei soll die einkaufslustigen Passanten auf das Büro...
Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Sie möchten selbst beitragen?
Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.