Nichts ist so spannend, wie die Wirklichkeit. Ob Flüchtlingspolitik, Kinderarmut, Wohnungsbau, Verkehrsmaßnahmen oder Kunstausstellungen – ich berichte seit dem Jahr 2009 als freie Reporterin und Pressefotografin für die Berliner Woche. Wir greifen die Sorgen und Anregungen unserer Leser auf und zeigen, wie lesernah und informativ Lokaljournalismus sein muss. Ich bin Jahrgang 1979, habe Journalismus an der Berliner Universität der Künste studiert sowie Kulturwissenschaften an der Europa-Universität in Frankfurt (Oder). Ich wohne in Friedrichshain.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Lichtenberg. Die Stammzellforschung gehört zu den umstrittenen Gebieten der Humangenetik. Am 13. August gibt der Experte Professor Andreas Kurtz in einem Vortrag im Museum Lichtenberg einen Einblick in die Entwicklung der Forschung auf diesem Gebiet. Auch auf die ethischen und politischen Aspekte des Themas wird er eingehen. Kurtz arbeitet beim Berlin-Brandenburger Centrum für Regenerative Therapien und sammelte Erfahrung an der Harvard University sowie an der Charité. Die Veranstaltung findet...
Friedrichsfelde. Besonders Senioren ärgern sich darüber, dass die Mittelinsel verschwunden ist – denn sie haben deshalb größere Schwierigkeiten, die breite Sewanstraße auf Höhe der Einmündung der Michiganseestraße zu überqueren. Die Bezirksverordnete Silke Wenk (Linkspartei) nahm sich der Beschwerden an und fragte beim Bezirksamt nach, warum die Mittelinsel beseitigt worden ist. Der zuständige Stadtrat Wilfried Nünthel (CDU) antwortete und versicherte: Die Mittelinsel wird noch in diesem August...
Fennpfuhl. Einen eigenen Blick auf die Welt werfen – das ist das Ziel einer Fotogemeinschaft junger Erwachsener. Sie hat steinerne Boten der Vergänglichkeit fotografiert, vor allem historische und moderne Friedhofsskulpturen, die mit Moos und Efeu bewachsen sind. Zu sehen gibt es die Fotowerke noch bis zum 11. August in der Anton-Saefkow-Bibliothek am Anton-Saefkow-Platz 14. Zu der Gruppe gehören auch Menschen mit geistigen und psychischen Beeinträchtigungen. Die Fotogemeinschaft ist eine...
Lichtenberg. Die CDU-Fraktion in der Bezirksverordnetenversammlung lehnt weiterhin Fußgängerampeln ab, die symbolisch homosexuelle und heterosexuelle Paare darstellen. Die Einrichtung dieser Ampeln hatte die BVV in ihrer Juni-Sitzung auf einen Antrag der Linken hin mehrheitlich beschlossen – gegen die Stimmen der CDU. "Gleichgeschlechtliche Ampelpärchen haben keinen Mehrwert", sagt Gregor Hoffmann, CDU-Fraktionsvorsitzender. "Die Unionsfraktion tritt entschieden für Vielfalt und Toleranz in...
Alt-Hohenschönhausen. Warum ist die Konrad-Wolf-Straße schon wieder gesperrt, geht das mit rechten Dingen zu? Das wollten etliche Leser wissen und riefen in der Redaktion der Berliner Woche an. Wir machten uns nochmals kundig: Laut der BVG läuft alles nach Plan. Die Verkehrsbetriebe sanieren Stück für Stück die Straßenbahnstrecke in der Konrad-Wolf-Straße. Den ersten Abschnitt – zwischen Strausberger Straße und der Oberseestraße – ließ die BVG schon im vergangenen Jahr von Grund auf instand...
Lichtenberg. Lichtenberg wächst, und das ist auch mit Kosten verbunden. Doch Bürgermeisterin Birgit Monteiro (SPD) muss um Zuweisungen und mehr Personal kämpfen. Sie hofft auf eine Kehrtwende. Die gute Nachricht zuerst: Lichtenberg ist in Berlin Klassenbester, wenn es um die Haushaltsführung geht. Der Bezirk macht keine Schulden. Er kann sogar investieren: 16 Millionen Euro an Überschuss können im Jahr 2016 zusätzlich ausgegeben werden. "Das macht es uns möglich, politische Schwerpunkte zu...
Lichtenberg. Mit dem "Bündnis für Wohnen" hat die Howoge erklärt, bezahlbaren Wohnraum zu schaffen. Doch ob die vereinbarten Mietobergrenzen eingehalten werden, darüber gibt die landeseigene Wohungsbaugesellschaft keine Auskunft – findet die Linke, aber auch die CDU-Fraktion. Jetzt beraten die Bezirksverordneten darüber, ob sie mehr Transparenz fordern sollen. "Wir erfahren einfach nicht, ob die Howoge die vereinbarten Bedingungen erfüllt", kritisierte Christian Petermann bei der jüngsten...
Lichtenberg. Zum großen Tierparkfest lädt die Wohnungsbaugesellschaft Howoge Mieter und Nichtmieter am 30. August zwischen 10 und 17 Uhr ein. Zu den Höhepunkten des Festes zählen die Auftritte des "Deutschland sucht den Superstar"-Sternchens Annemarie Eilfeld, sowie das offizielle Helene-Fischer-Double Undine Lux. Auch der Kinderliedermacher Cattu ist mit von der Partie. Unter dem Motto "Die ganze Welt an einem Tag" können Besucher ihr Wissen über den Zoo und seine Tiere vertiefen. Die...
Neu-Hohenschönhausen. Zu einem gut genutzten Schleichweg hat sich der Pfad zwischen der Egon-Erwin-Kisch-Straße und der Falkenberger Chaussee in der Grünfläche am S-Bahnhof Hohenschönhausen entwickelt. Nachts ist es hier jedoch sehr dunkel. Künftig soll Beleuchtung für Sicherheit sorgen. Das will die CDU mit einem Beschluss in der Bezirksverordnetenversammlung anschieben. Ohne Beleuchtung sei der Schleichweg ein "Angstraum", heißt es. Jetzt wird das Bezirksamt prüfen, inwieweit eine...
Lichtenberg. Wie funktionierte das Banken- und Finanzsystem? Wie werden Renten und Altersbezüge besteuert? Und wer hat das Zeug zum Romanautor? Diese Fragen klären rund 600 Kurse, die im Herbst an der Margarete-Steffin-Volkshochschule (VHS) beginnen. Überall ist von Krise und Geld die Rede. Wer mitreden will, verschafft sich am besten einen Einblick ins Banken- und Finanzsystem. Das geht mit dem kostenlosen Kurs "Kohle – Cash – Kredite" an der Margarete-Steffin-Volkshochschule. Es ist einer von...
Neu-Hohenschönhausen. Seit April warten etliche Sportvereine ungeduldig auf die Wiedereröffnung der beiden Hallen in der Klützer Straße 36 und 42. Doch sie müssen sich gedulden: Weil Teppichboden falsch verklebt worden ist, müssen nun die Böden neu geschliffen werden. Anfang des Jahres wurden die beiden Hallen in der Klützer Straße vom Landesamt für Gesundheit und Soziales (Lageso) beschlagnahmt, um hier eine Notunterkunft einzurichten. Im April sind die Bewohner wieder ausgezogen, doch die...
Lichtenberg. Noch vor wenigen Monaten war das Tuberkulose-Zentrum in der Deutschmeisterstraße 24 wegen der steigenden Zahl an Flüchtlingen völlig überlastet. Ein zusätzlicher Röntgenbus und die Zusammenarbeit mit Kliniken haben die Situation verbessert. Wartezeiten von bis zu vier Monaten waren zu Beginn des Jahres für Flüchtlinge keine Seltenheit. Das TBC-Zentrum war die einzige zentrale Einrichtung für diese Erstuntersuchungen, die gesetzlich vorgeschrieben sind. Als die Warteschlangen immer...
Malchow. Die Kunst, aus natürlichen Materialien wie Blättern, Blüten und Ästen gestaltete Werke in der Landschaft herzustellen, heißt "LandArt". Am 2. August lädt der Verein Naturschutzstation Malchow in den Erlebnisgarten in die Dorfstraße 35 ein, wo Kreative ihrem Gestaltungsdrang freien Lauf lassen können. Von 14 bis 17 Uhr wird im Garten mit natürlichem Material gearbeitet. Empfohlen wird, einen Fotoapparat mitzubringen, um die vergängliche Kunst festzuhalten. Die Kreativveranstaltung ist...
Karlshorst. Die Nahversorgung im Prinzenviertel ist ein Problem. Die Netto-Filiale an der Ehrlichstraße 31 ist geschlossen und wird abgerissen. Nun soll es jeden Mittwoch von 8 bis 14 Uhr einen Wochenmarkt geben. Anwohner Michael Kraft ergriff am 15. Juli, dem Eröffnungstag des Marktes, die Gelegenheit für einen kleinen Einkauf. Die Stände stehen direkt neben dem geschlossenen Supermarkt. Das frische, süße Obst, das Kraft sonst mit dem Rad nach Hause transportieren müsste, bekam er so in einer...
Friedrichsfelde. Vietnamesische, deutsche und russlanddeutsche Mannschaften treten am 2. August beim 1. VDR-Fußballturnier im Stadion Friedrichsfelde in der Zachertstraße 30–50 ab 11 Uhr gegeneinander an. Die Ü 40-Mannschaften kämpfen dabei um den Wanderpokal. Anschließend wird ab 16 Uhr gemeinsam in der Kultschule in der Sewanstraße 43 gefeiert. Die Idee zum multinationalen Fußballspiel entstand in eben diesem Nachbarschaftshaus in Friedrichsfelde, in dem mit den Vereinen Lyra, Kultschule und...
Karlshorst. Das Deutsch-Russische Museum zeigt in seiner Dauerausstellung nicht nur die Hintergründe und Fakten zum Vernichtungskrieg Nazi-Deutschlands gegen die Sowjetunion. Das Museumshaus in der Zwieseler Straße 4 ist selbst ein Ort der Geschichte: In diesem Gebäude wurde die bedingungslose Kapitulation der Deutschen Wehrmacht unterzeichnet, hier endete der Zweite Weltkrieg. Wer mehr über das Haus und seine Dauerausstellung erfahren möchte, kann die sonntäglich stattfindende öffentliche...
Neu-Hohenschönhausen. Zu einem fremdenfeindlichen und gewalttätigen Übergriff gegen eine schwangere Frau kam es am Morgen des 19. Juli. Die 49-jährige Schwangere war gegen 5.30 Uhr mit einer Freundin in der Straßenbahn der Linie M4 unterwegs. Auf Höhe der Hansastraße fing plötzlich ein unbekannter Mitfahrer an, sie fremdenfeindlich zu beleidigen. Kurz bevor er an der Haltestelle Hansastraße/ Feldmannstraße ausstieg, soll er ihr ins Gesicht und auf die Kleidung gespuckt haben. Die beiden Frauen...
Alt-Hohenschönhausen. Der berühmte Bauhaus-Architekt Ludwig Mies van der Rohe hat 1932 ein Wohnhaus für das Ehepaar Lemke in der Oberseestraße 60 entworfen. Heute wird das Haus als kommunales Ausstellungshaus genutzt und ist selbst ein künstlerisches Exponat. Am 2. August findet die Sonntagsführung "mies verstehen" im Mies van der Rohe Haus statt, in dem gerade eine Ausstellung von Julia Mangold und eine Garteninstallation von Renate Wolff gezeigt wird. Der Eintritt kostet fünf Euro, bis 16...
Lichtenberg. Die Lichtenberger Seniorenvertretung hat dazu aufgerufen, an der ersten Bezirksseniorenversammlung nach der Sommerpause teilzunehmen. Sie findet statt am 28. September um 14 Uhr im Kulturhaus Karlshorst, Treskowallee 112 und ist öffentlich. Bei der Sitzung sollen für Senioren wichtige Themen behandelt werden. Darunter ist etwa der Wegfall der Nahversorgung in vielen Regionen des Bezirks, etwa im Gensinger Viertel oder im Prinzenviertel. Darüber hinaus lädt die Seniorenvertretung am...
Karlshorst. Wenn sich zwei Menschen verlieben, hängt der Himmel nicht unbedingt voller Geigen. Manchmal stehen sich zwei Lebensentwürfe gegenüber – und dann kann es schwierig werden. Davon erzählt das Theaterstück "Zwei am Tresen", das am 29. Juli Premiere Kulturhaus Karlshorst, Treskowallee 112, feiert. In einer Berliner Kiezkneipe stehen Sofia aus Italien und Andreas aus Lichtenberg hinterm Tresen und bedienen Gäste. Eigentlich hätte es ein Abend wie jeder andere werden sollen. Aber Sofia...
Lichtenberg. Bürgermeisterin Birgit Monteiro (SPD) hat den Haushaltsplanentwurf für 2016 und 2017 vorgelegt. Im kommenden Jahr möchte sie mehr Geld ausgeben als ursprünglich vorgesehen; 2017 dagegen nicht. Die Fraktion Die Linke spricht von einem "Wahlkampfhaushalt". "Bei vielen zusätzlichen Ausgaben haben wir uns auf das Jahr 2016 konzentriert", sagte die Bürgermeisterin. Am 9. Juli präsentierte sie den Bezirksverordneten den Haushaltsplanentwurf. Rund 16 Millionen Euro zusätzlich kann der...
Alt-Hohenschönhausen. Viele Jahrzehnte lang lag das Gelände an der Gehrenseestraße 100 brach. Heute entsteht hier der Wohnpark "Gartenstadt". Am 8. Juli besuchten Bürgermeisterin Birgit Monteiro (SPD) und Stadtrat für Stadtentwicklung Wilfried Nünthel (CDU) die Baustelle. Die Deutsche Reihenhaus AG entwickelt die Brachfläche seit November 2014 zu einem Wohngebiet mit 95 Reihenhäusern, die industriell Serie hergestellt werden. Mittlerweile sind 50 dieser Häuser bereits verkauft und werden...
Friedrichsfelde. Das Grundstück an der Sewanstraße 259 soll mit einem mehrstöckigen Wohnhaus bebaut werden. Dafür muss der vorhandene Aldi-Markt weichen. Er wird versetzt. Am 27. Juli will der Bauherr ab 18.30 Uhr zusammen mit dem Bezirksamt über das Projekt informieren – ab 18.30 Uhr in der Bodo-Uhse-Bibliothek, Erich-Kurz-Straße 9. Klar ist: Das neue Gebäude soll bis zu acht Geschosse haben. Der Aldi-Markt wird direkt an die Straße versetzt – dorthin, wo sich heute der Parkplatz des...
Lichtenberg. Wer einen Angehörigen zu Hause pflegt, ist nicht selten auf Hilfe angewiesen. Welche Angebote es gibt, darüber informieren die Pflegestützpunkte. Doch viele der betroffenen Menschen kennen diese Anlaufstellen nicht. Fast 70 Prozent der älteren Lichtenberger wissen von den beiden Pflegestützpunkten im Bezirk nichts. Das ergab hat eine Befragung von Senioren. Die Studie in Auftrag gegeben hatte das Bezirksamt, verwirklicht wurde sie von der Katholischen Hochschule für Sozialwesen....
Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Sie möchten selbst beitragen?
Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.