Nichts ist so spannend, wie die Wirklichkeit. Ob Flüchtlingspolitik, Kinderarmut, Wohnungsbau, Verkehrsmaßnahmen oder Kunstausstellungen – ich berichte seit dem Jahr 2009 als freie Reporterin und Pressefotografin für die Berliner Woche. Wir greifen die Sorgen und Anregungen unserer Leser auf und zeigen, wie lesernah und informativ Lokaljournalismus sein muss. Ich bin Jahrgang 1979, habe Journalismus an der Berliner Universität der Künste studiert sowie Kulturwissenschaften an der Europa-Universität in Frankfurt (Oder). Ich wohne in Friedrichshain.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Lichtenberg. Viele Firmen im Bezirk stehen für eine echte Erfolgsgeschichte. Wer in diesem Jahr "Lichtenberger Unternehmen des Jahres" wird, können Bürger mitbestimmen. Noch bis zum 28. August können Bürger und die Firmen selbst beim Bezirksamt Vorschläge für preisverdächtiges Engagement einreichen. Im Oktober soll das "Lichtenberger Unternehmen des Jahres" ausgezeichnet werden. Der vom Bezirksamt und dem Wirtschaftskreis Hohenschönhausen-Lichtenberg vergebene Preis ist mit 1000 Euro dotiert....
Friedrichsfelde. Die Moschusochsen im Tierpark haben Nachwuchs bekommen. Die beiden hören auf die Namen Muschel und Bommel. Der Tierpark Berlin beheimatet dank des doppelten Nachwuchses nun die größte Moschusochsen-Herde in Mitteleuropa. Neun Tiere zählt die Herde mittlerweile. Das ist eine echte Besonderheit, denn die Aufzucht dieser Tiere ist in Gefangenschaft außerordentlich schwierig. Muschel und Bommel und erkunden derzeit die Außenanlage, was wegen des guten Wetters möglich ist....
Lichtenberg. Rund 1,7 Milliarden Euro würden gebraucht, um alle Berliner Schulen auf Vordermann zu bringen. Auch in Lichtenberg ist der Investitionsbedarf hoch. Finanzsenator Matthias Kollatz-Ahnen (SPD) machte sich kürzlich vor Ort ein eigenes Bild. "Lichtenberg hat eine echte Achterbahnfahrt in Sachen Schülerzahlen hinter sich", sagte der Senator bei seiner Bezirksvisite. Schulstadträtin Kerstin Beurich (SPD) habe ihm in einem längeren Gespräch die brisante Situation verdeutlicht. Die...
Lichtenberg. Wien hatte sie. München auch. Jetzt sagten die Lichtenberger Bezirksverordneten Ja zu schwulen und lesbischen Ampelmännchen und -frauchen."Der Einsatz für Vielfalt und Toleranz braucht auch wahrnehmbare Symbole. Ich bin froh, dass der Antrag mehrheitlich beschlossen wurde. Auch wenn es noch behördliche Hürden zu nehmen gibt", sagt die Bezirksverordnete Janneh Magdo (Linkspartei). Sie hatte den Antrag am 18. Juni in die Bezirksverordnetenversammlung (BVV) eingebracht; die...
Neu-Hohenschönhausen. Echte Professoren laden zu spannenden Vorlesungen ein: Mitte Juni brach die mobile "KinderUni Lichtenberg" den Rekord und zählte das 5555. Schulkind. Die KinderUni ist ein kostenloses Angebot für Grundschulen und die Klassenstufen 7 und 8 der Oberschulen in Lichtenberg und Buch. Die Schulen können aus einem Angebot von mehr als 30 Vorlesungen wählen, die von echten Professoren kindgerecht gehalten werden. Mitte Juni konnte sich das mobile Bildungsformat – die Vorlesungen...
Lichtenberg. Mit sechs Regionalkonferenzen will die SPD in Lichtenberg herausfinden, wo Bürger im Bezirk Verbesserungsbedarf sehen. Die Ideen sollen Eingang in ihr Programm für die Kommunalwahlen im nächsten Jahr finden. Das erste Treffen fand im Gebiet Frankfurter Allee Süd statt. "Ich wünsche mir bessere Radwegeverbindungen. Das wird auch bei Neubauvorhaben zu wenig berücksichtigt. Eine wachsende Stadt bedeutet doch auch mehr Autos. Wir brauchen Lösungen, um den Umstieg aufs Fahrrad...
Falkenberg. Am Hausvaterweg entsteht eine Containersiedlung für 280 Menschen. Bürgermeisterin Birgit Monteiro und die Abgeordnete Karin Halsch (beide SPD) haben das Baugeschehen vor Ort besichtigt. Mitte Juli soll das Heim an den Betreiber, das Evangelische Jugend- und Fürsorgewerk, übergeben werden. "Dann wird die Siedlung nach und nach von den Flüchtlingen bezogen", erklärt die künftige Leiterin der Gemeinschaftsunterkunft, Annika Hartmann. Die Arbeiten sind noch nicht abgeschlossen, ein...
Lichtenberg. Viele Kinder und Jugendliche im Bezirk sind von Armut bedroht. Nachdem Die Linke in Lichtenberg mit einer Kampagne auf das Thema "Kinderarmut" aufmerksam gemacht hat, legt die Partei nun einen Maßnahmenkatalog vor. "Der Bezirk hat 16 Millionen Euro Guthaben. Es wäre sinnvoll, dieses Geld zu investieren, anstatt zu sparen", sagt Evrim Sommer. "Was die Kommune gegen Kinderarmut leisten kann, soll sie leisten", ergänzt Michael Grunst. Die Doppelspitze des Linke-Bezirksverbandes ist...
Lichtenberg. Der Verein "Lockkunst" kann das Bahngelände an der Kaskelstraße 55 für weitere zehn Jahre nutzen. Das will die Ateliergemeinschaft mit den Kiezbewohnern feiern und lädt am 18. Juli zum "Tag der offenen Tür". "Schlosser machen Lärm. Es ein Problem, einen guten Standort für die Werkstatt zu finden, vor allem im Stadtgebiet", sagt Kunstschlosser Alexander Dammeyer. Deshalb ist die BLO-Ateliergemeinschaft ein ungewöhnlicher Ort: Am Rand der Victoriastadt in der Kaskelstraße 55 gelegen,...
Fennpfuhl. "10 000 Fragen" heißt das Kunstprojekt von Adib Fricke, mit dem er das Foyer des Johann-Gottfried-Herder-Gymnasiums in der Franz-Jacob-Straße 8 gestalten wird. Er gilt als Worterfinder und Textkünstler: Adib Fricke, dessen Arbeiten zum Beispiel in der Sammlung des Kupfersichtkabinetts, der Berlinischen Galerie oder der Nationalgalerie zu finden sind. In wenigen Monaten wird eines seiner Wortwerke auch in Lichtenberg zu sehen sein, denn er hat den vom Bezirksamt Lichtenberg...
Karlshorst. Historische Filme der Wochenschauen aus den 1910er-Jahren bis in die 1930er-Jahre werden am 15. Juli ab 19 Uhr im Pferdesportpark in der Treskowallee 129 gezeigt. Der Filmhistoriker Alexander Zöllner wird die wenige Minuten dauernden Wochenschauen in kurzen Vorträgen einordnen. Die Filme zeigen unter anderen die Galopprennen in Karlshorst. Um 20 Uhr gibt es den deutschen Kinospielfilm "Wanja" von Carolina Hellsgard aus dem Jahr 2015 zu sehen. Die Regisseurin nutzte für den Spielfilm...
Lichtenberg. Die Straßenbahn-Haltestelle S- und U-Bahnhof Frankfurter Allee soll künftig den Namen "Stefan-Heym-Platz" erhalten. Dafür wird sich das Bezirksamt auf Beschluss der Bezirksverordneten bei der BVG einsetzen. Die Fraktion Die Linke begründet ihre Initiative zur Umbenennung der Tram-Haltestelle damit, dass man den Platz mit dem Springbrunnen – er wurde vergangenes Jahr nach dem DDR-Kritiker Stefan Heym benannt – bei der Bevölkerung bekannter machen wolle. Die Tram-Haltestelle wird von...
Karlshorst. Seit genau zehn Jahren begleiten die Mitarbeiter des Malteser Hilfesdienst trauernde Menschen – auch in Lichtenberg. Deshalb gibt es am 9. Juli um 19 Uhr eine Lesung. Zu Gast ist die Autorin Esther Maria Magnis, die aus ihrer religionskritischen Schrift "Gott braucht Dich nicht" lesen wird. Sie beschreibt, wie ihr der Glaube an Gott bei persönlichen Schicksalsschlägen geholfen hat. Die Lesung findet im Kulturhaus Karlshorst in der Treskowallee 112 statt. Der Eintritt ist frei. Die...
Karlshorst. Das Deutsch-Russische Museum lädt am 7. Juli zu einem Gespräch zum Thema "Kriegsende und sexuelle Gewalt". Die Historikerin Miriam Gebhardt von der Universität Konstanz wird über das Kriegsende und über die Vergewaltigungen sprechen, die Frauen erlebt haben und an die sie sich erinnern. In ihrem 2015 erschienenen Buch "Als die Soldaten kamen. Die Vergewaltigung deutscher Frauen am Ende des Zweiten Weltkriegs" zeigt sie auf, wie vielschichtig die sexuelle Gewalt gegenüber Frauen war....
Karlshorst. Nur noch wenige Bilder sind überliefert von der drehbaren Luftschiffhalle, die sich Anfang des 20. Jahrhunderts am östlichen Rande Karlshorsts befand. Hier hatte einst Wilhelm von Siemens mit Flugschiffen experimentiert. Der Autor Wolfgang Schneider hat in dem Heft "Von der Luftschiffhalle zur Gartenstadt Karlshorst" recherchiert. Auszüge präsentiert Schneider, der Mitglied der Geschichtsfreunde Karlshorst ist, am 5. Juli ab 19 Uhr in einer Lesung im Kulturhaus Karlshorst in der...
Neu-Hohenschönhausen. Auch in diesem Jahr verschenkt die Bundestagsabgeordnete Gesine Lötzsch (Linkspartei) Super-Ferienpässe an Kinder und Jugendliche bis einschließlich 18 Jahren. Zu vergeben sind insgesamt 20 Exemplare. "Nicht alle Kinder können in den Sommerferien in den Urlaub fahren. Ich freue mich, einen kleinen Beitrag für tolle Erlebnisse leisten zu können", sagt Lötzsch. Wer einen Super-Ferienpass ergattern will, sollte sich per E-Mail unter gesine.loetzsch@bundestag.de melden. Ein...
Lichtenberg. Im September wird der Bezirk Lichtenberg zum zweiten Mal den Integrationspreis vergeben. Bürgermeisterin Birgit Monteiro (SPD) ruft deshalb dazu auf, Vorschläge für Preisträger mit einer Begründung bis zum 14. August einzureichen. Gesucht werden Personen, Träger, Unternehmen, Initiativen und Projekte, die sich um das Thema "Integration und Wirtschaft" verdient gemacht haben. Der Preis würdigt das Engagement für die Integration und Gleichberechtigung aller Lichtenberger – egal...
Friedrichsfelde. Mit einer finalen Renovierungsaktion am 20. Juni in der Friedrichsfelder Grundschule in der Lincolnstraße 67 beschloss die Schüler Union Lichtenberg ihre Kampagne "Wir renovieren Euer Klassenzimmer". Die Schülerorganisation der CDU wollte so auf den schlechten Zustand einiger Schulen in Berlin aufmerksam machen. Bei der Friedrichsfelder Grundschule handelt es sich mittlerweile um die dritte Schule, in der die Freiwilligen ein Klassenzimmer mit Pinsel und Farbe auf Vordermann...
Rummelsburg. Die Polizei bittet Bürger um Mithilfe. Sie sucht nach Zeugen eines Verkehrsunfalls, der sich am 9. Juni gegen 13.30 Uhr ereignet hat. An jenem Dienstag verließ ein Lastwagen mit dunkelblauem Fahrerhaus ein Firmengelände in der Köpenicker Chaussee 1. Dabei übersah der Fahrer einen 38-jährigen Fahrradfahrer, der auf dem Radweg in Richtung Rummelsburger Straße unterwegs war. Um nicht mit dem Laster zu kollidieren bremste der Radfahrer stark und stürzte. Der Fahrer des Lastwagens...
Rummelsburg. Nicht sehr umsichtig agierten zwei Ladendiebe nahe des S- und U-Bahnhofs Lichtenberg am Abend des 22. Juni. Gegen 17.55 Uhr beobachteten Zivilfahnder einen Mann und eine Frau, die große Taschen mit sich trugen. Den Beamten fiel auf, dass aus den Taschen Kleiderbügel und Bekleidung herauslugten. An den Textilien waren noch Preisschilder. Als die Polizisten das 25 und 26 Jahre alte Pärchen kontrollierten, fanden sie an einzelnen Kleidungsstücken sogar noch elektronische...
Malchow. Mit dem Kremserwagen geht es am 5. Juli ab 14 Uhr zu den urwüchsigen Heckrindern – dann nämlich läft der Verein Naturschutz Berlin-Malchow zu einer Informationsfahrt ein. Die Biologin Beate Kitzmann begleitet die dreistündige Tour durch die Falkenberger Rieselfelder, bei der die Teilnehmer nicht nur die Natur genießen, sondern auch jede Menge über Biolandwirtschaft und ökologische Landschaftspflege erfahren können. Los geht es an der Naturschutzstation Malchow, Dorfstraße 35. Unterwegs...
Falkenberg. Wie viel Lerneifer sogenannte Listenhunde haben, das zeigt das "Pitbull-Ballett" am 5. Juli am Tag der offenen Tür im Tierheim Berlin. Die Einrichtung am Hausvaterweg 39 präsentiert von 11 bis 16 Uhr ein vielfältiges Programm. Kinder können auf der Hüpfburg toben und sich schminken lassen. Ein Trödel mit Bücher- und Marktständen lädt zum Bummeln ein. Und wer seinen Vierbeiner mitbringt, kann sich von einem Zeichner ein Porträt von sich und seinem Hund anfertigen lassen. Der...
Neu-Hohenschönhausen. Nach nur vier Wochen hat die Künstlergruppe Klub 7 das bunte Bild "Aufbruch in neue Welten" in der Warnitzer Straße 28 auf die 30 Meter hohe Fassade aufgebracht. Es ist Teil der Lichtenberg-Open-Air-Kunstreihe der Howoge. Das gute Wetter spielte den Künstlern in die Hände. Nach nur vier Wochen haben die sechs Künstler der Gruppe "Klub 7" ein farbenfrohes Bild auf die Fassade des Hochhauses in der Warnitzer Straße 28 aufgebracht. Es ist nunmehr das dritte Fassadenkunstwerk,...
Friedrichsfelde. Die Kleingärtner der Kolonie "Frühauf II" in der Ilsestraße sind aufgeschreckt. Offenbar plant die Deutsche Bahn den Verkauf der Fläche. Das Bezirksamt sichert nun den Erhalt der Kleingartenanlage. Für viele der Kleingärtner war die Nachricht ein Schock. "Wir haben von dem Verkauf rein zufällig erfahren. Die Deutsche Bahn hat uns nicht informiert", beklagt Ines Liepert. Die 51-Jährige ist nicht die einzige, die um ihre Parzelle bangt. Insgesamt 30 Pächter gibt es in der...
Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Sie möchten selbst beitragen?
Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.