Nichts ist so spannend, wie die Wirklichkeit. Ob Flüchtlingspolitik, Kinderarmut, Wohnungsbau, Verkehrsmaßnahmen oder Kunstausstellungen – ich berichte seit dem Jahr 2009 als freie Reporterin und Pressefotografin für die Berliner Woche. Wir greifen die Sorgen und Anregungen unserer Leser auf und zeigen, wie lesernah und informativ Lokaljournalismus sein muss. Ich bin Jahrgang 1979, habe Journalismus an der Berliner Universität der Künste studiert sowie Kulturwissenschaften an der Europa-Universität in Frankfurt (Oder). Ich wohne in Friedrichshain.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Rummelsburg. Im Rummelsburger See Baden gehen will die Fraktion von Bündnis 90/ Die Grünen der Bezirksverordnetenversammlung Lichtenberg. In einem Antrag fordert sie das Bezirksamt auf, das Badeverbot in diesem See anlässlich des "Europäischen Flussbadetages" an zwei Tagen auszusetzen. So soll das Baden am 11. und 12. Juli im See erlaubt werden. Mit der nun eingebrachten Initiative werde ein Zeichen für Gewässerschutz gesetzt, findet die Fraktion – wissend, dass das Baden im See aus guten...
Lichtenberg. Die Bürgermeisterin Birgit Monteiro (SPD) stellte in der Sitzung des Hauptausschusses am 3. Juni die ersten Eckwerte für den Haushaltsplan 2016 vor und warnte die Bezirksverordneten davor, zu viel Geld ausgeben zu wollen. Damit steht sie nun bei der Fraktion von Die Linke in der Kritik. "Es ist wie in den letzten Jahren: Die Bezirksverordneten kennen noch nicht alle Haushaltszahlen, schon tritt das Bezirksamt auf die Bremse. Stets warnt das für Finanzen zuständige Mitglied des...
Lichtenberg. Was darf die Werbung zeigen? Mit dieser Frage hat sich die Fraktion Die Linke in der Bezirksverordnetenversammlung auseinandergesetzt. In einem Antrag fordert sie nun zur Vollversammlung, keine diskriminierende, frauenfeindliche oder sexistische Außenwerbung im Bezirk zuzulassen. Dies soll für bezirkseigene Werbeflächen im öffentlichen Straßenraum gelten. So sollen verbindliche Regeln formuliert werden, die in Verträgen mit den Werbeträgern zum Tragen kommen. Damit würde eine...
Lichtenberg. Wie viel Architekturgeschichte es im Bezirk zu entdecken gibt, das zeigt die Ausstellung "Stein. Schlacke. Beton. Neues Bauen in Lichtenberg" im Museum Lichtenberg in der Türrschmidtstraße 24. Zur Ausstellungseröffnung am 26. Juni um 19 Uhr werden Historiker und Kritiker aus dem Fach der Architektur über die Richtung weisenden Bauwerke aus zwei Jahrhunderten in Vorträgen informieren, darunter etwa Dr. Ing. André Deschan oder Prof. Bruno Flierl. Sie werden aufzeigen, welche...
Lichtenberg. Der neue Nibelungenpark ist die neue Attraktion im Nibelungenviertel und setzt auf Figuren aus der gleichnamigen Heldensage. Bühne frei hieß es am 1. Juni: Rund ein Jahr lang dauerten die Bauarbeiten für den neuen Wohngebietspark zwischen der Hagen-, Dietlinde-, Gotlinde und Rüdigerstraße. Die Fläche hatte vorher brach gelegen, nachdem dort im Jahr 2012 ein marodes Schulgebäude abgerissen worden war. Heute bietet sie viele Spiel- und Sportmöglichkeiten und ist eine neue Attraktion...
Lichtenberg. Das Giebelwandgemälde des Künstlers Manuel Garcia Moia am Monimbó-Platz soll wiederhergestellt werden. Das wäre das zweite Mal, dass das Kunstwerk nach seinem Verschwinden wieder auftaucht Das Riesenbild "Nicaraguanisches Dorf – Monimbó 1978" erzählt vom Befreiungskrieg gegen die Somoza-Diktatur. Manuel Garcia Moia hatte es 1985 im Auftrag des Ost-Berliner Magistrats auf das Haus in der Skandinavischen Straße gemalt. Von der Lichtenberger Brücke aus war es jahrelang ein...
Fennpfuhl. Die Kinder vom Wilhelmsberg in der Sandinostraße 8 lüften in einer Ausstellung in der Anton-Saefkow-Bibliothek ihre Sprachgeheimnisse: Sie zeigen die Vielfalt an ihrer Schule. "Wenn meine Freundin Emilie russisch spricht, spricht sie ein bisschen höher als auf Deutsch", beobachtet die neunjährige Huong. Emilie findet wiederum, dass das Vietnamesische ziemlich "weich" klingt. Jedenfalls, wenn sie ihre Freundin Huong sprechen hört. Emilie und Huong sind Schülerinnen der Klasse 4a der...
Neu-Hohenschönhausen. Ein Sachschaden in sechsstelliger Höhe entstand bei dem Brand vor einer Woche auf dem Abenteuerspielplatz "Fort Robinson". Der Betrieb geht dennoch weiter – auch dank zahlreicher Helfer. "Wir machen weiter", sagt Norbert Romund und lächelt. Die Unterstützung und das Interesse nach der Brandkatastrophe auf dem Spielplatz in der Wartiner Straße 79 hätten ihn schlicht überwältigt, sagt er. In den frühen Abendstunden am 1. Juni hattten Mitarbeiter der benachbarten Kita das...
Friedrichsfelde. Im Rahmen der weltweiten Artenschutzkampagne "World Giraffe Day" können sich Besucher des Tierparks Berlin am 21. Juni ab 10 Uhr über die Tiere informieren. Sie sind nicht nur anmutig, sondern haben auch den längsten Hals in der Tierwelt: Giraffen. Bis zu sechs Meter hoch kann ein Männchen werden und bis zu 700 Kilogramm auf die Waage bringen. Doch so außergewöhnlich Giraffen auch sind – die Landriesen sind vom Aussterben bedroht. Anlässlich der weltweiten Kampagne "World...
Lichtenberg. Zu einer gefährlichen Körperverletzung kam es am Sonntagmorgen am S-Bahnhof Nöldnerplatz. An diesem 7. Juni war ein 51-jähriger Mann der S-Bahn-Aufsicht auf dem Bahnhof unterwegs, als er gegen 1 Uhr morgens einen 21-Jährigen in der Tür der stehenden S-Bahn der Linie S5 bemerkte. Der junge Mann blieb im unmittelbaren Türbereich stehen, wodurch die S-Bahn nicht losfahren konnte. Der Mann von der S-Bahn-Aufsicht bat den 21-Jährigen, den Bereich der Tür zu verlassen. Daraufhin ging der...
Lichtenberg. Für mehr Vielfalt in der Flora setzt sich die Fraktion der Piraten mit einem Antrag in der Bezirksverordnetenversammlung am 18. Juni ein. Ihre Idee ist es, Nutzhanf auf den öffentlichen Grünflächen auszusäen. Das diene aus "ökologischer Sicht einer Aufwertung des Bodens, da Hanf ein Stickstoff und Nitratzehrer ist und als Folge der Hanfsaat der Boden eine vielfältige Besiedlung durch weitere Pflanzen" erlaube, argumentieren die Piraten in ihrem Antrag. Dieser wird in der...
Friedrichsfelde. In drei Bauphasen soll der Tierpark Berlin bis zum Jahr 2030 für insgesamt 92,36 Millionen Euro umgebaut werden. Nur so sei die Zukunft der Einrichtung zu sichern, sagt Direktor Andreas Knieriem."Der Tierpark ist keineswegs ein Auslaufmodell", sagt Andreas Knieriem. Am 2. Juni stellte er der Öffentlichkeit unter dem Motto "So wird der Tierpark in 2030 aussehen!" seinen Ziel- und Entwicklungsplan für den größten Landschaftstiergarten Europas vor. Der sieht nicht nur eine...
Neu-Hohenschönhausen. . Ganz persönliche Einblicke in die Geschichte der 30 Jahre alten Großsiedlung Neu-Hohenschönhausen gewähren die filmischen Schätze der Anwohner in der 1. Langen Filmnacht Hohenschönhausen, die am 20. Juni stattfindet."Die Idee der Filmnacht ist, die Großsiedlung Neu-Hohenschönhausen aus ganz verschiedenen Blickwinkeln zu präsentieren", sagt Juliane Springsguth. Mehr als ein halbes Jahr recherchierte die Medienwissenschaftlerin zusammen mit der Ethnologin Berit Petsch und...
Alt-Hohenschönhausen. Die einstige Kita "Spatzenhaus" ist umgezogen: Fast 3 Millionen Euro kostete der Neubau in der Hedwigstraße 11, der neben der Kita auch ein Stadtteilzentrum für die Nachbarschaft und Unterstützung für Familien bereithält."Hier soll gemeinsam Leben gestaltet werden", sagte der Vorstandsvorsitzende der SozDia-Stiftung, Michael Heinisch, bei der Eröffnung der Familieneinrichtung "Campus Hedwig" am 27. Mai. Mit der Errichtung des Neubaus in der Hedwigstraße 11 wurde die Kita...
Neu-Hohenschönhausen. Mit der Errichtung des Wassergartens ist das Projekt "Grüner Pausenhof" der Matibi-Grundschule abgeschlossen. Mehr als 50 000 Euro konnte der Förderverein für die Neugestaltung des Schulhofes akquirieren."Die Ideen für die neue Gestaltung unseres Schulhofs entstanden ganz spontan, das war vor vier Jahren", sagt Jana Wegener. "Nie hätte ich gedacht, dass wir alle Projekte verwirklichen werden", freut sich die Erzieherin. Am 1. Juni feierten die rund 500 Schüler zusammen mit...
Lichtenberg. Unangenehme Folgen für die Anwohner in der Victoriastadt hat die Ausweitung der Parkraumbewirtschaftung in Friedrichshain. Der Stadtrat für Bürgerdienste Andreas Prüfer (Die Linke) wirbt bei Anwohnern für Lösungen.Im Sommer des vergangenen Jahres wurde der Bereich zwischen Marchlewski- und Gürtelstraße im Nachbarbezirk Friedrichshain-Kreuzberg neu geordnet. "Die Ausweitung der Parkraumbewirtschaftung hat seitdem Folgen für die angrenzenden Lichtenberger Gebiete", sagt Andreas...
Lichtenberg. Welche Wünsche haben Anwohner für ihren Stadtplatz? Dieser Frage ging die Wohnungsbaugesellschaft Howoge zusammen mit dem Bezirk nach und sammelte Ideen und Wünsche der Bürger für den neuen Stefan-Heym-Platz.Wo heute der Fischerbrunnen sprudelt und der Verkehr der Frankfurter Allee und der Möllendorffstraße vorbei rauscht, soll künftig ein gemütlicher Begegnungsort für Anwohner und Passanten entstehen. Im Zuge des Neubaus eines Hochhauses auf dem angrenzenden Grundstück der...
Neu-Hohenschönhausen. "Läuft was falsch, dann zu Halsch" lautet das Motto der Bürgersprechstunde der Lichtenberger Abgeordneten Karin Halsch (SPD). Wenn Bürger Ärger mit Berliner Behörden haben, oder Anregungen zum politischen Handeln, finden sie bei Halsch Gehör. Die nächste Sprechstunde findet am 17. Juni, 17 bis 18 Uhr, im Bürgerbüro, Am Berl 13 statt. Weitere Informationen gibt es unter 51 73 69 48 oder auf www.karin-halsch.de. Karolina Wrobel / KW
Alt-Hohenschönhausen. Die Vielfalt im Kiez feiern, das will die "Gartenparty" im Interkulturellen Garten in der Liebenwalder Straße 12-18 am 13. Juni ab 16 Uhr. Jeder kann dazu beitragen.Wie vielfältig der Kiez in Alt-Hohenschönhausen ist, das zeigt auch der Interkulturellen Garten in der Liebenwalder Straße 12-18. Hier treffen sich Anwohner regelmäßig, um zusammen zu gärtnern, zu plauschen, zu handwerkern oder zu feiern. Bereits zum zweiten Mal findet am 13. Juni die "Gartenparty" statt, bei...
Neu-Hohenschönhausen. Die berühmtesten Filmkompositionen von Ennio Morricone und Henry Mancini gibt es beim Jahreskonzert der "Rhythm & Melody Concertband" am 11. Juli im Humboldt-Haus zu hören. Der Eintritt ist frei.Rund 40 Mitglieder zählt das Blasmusik-Orchester, das sich vor rund zwanzig Jahren in der Schostakowitsch-Musikschule gegründet hat. Heute zählt die "Rhythm & Melody Concertband" zu den bekanntesten sinfonischen Blasorchestern Berlins. Unter der Leitung von Simone Münzer wissen die...
Karlshorst. Wie wurde der "70. Jahrestag des Sieges" über das nationalsozialistische Deutschland in Russland in diesem Jahr gefeiert? Dieser Frage geht der Gesprächsabend am 16. Juni um 19 Uhr im Deutsch-Russischen Museum Berlin-Karlshorst in der Zwieseler Straße 4 nach. Auslandskorrespondenten und Soziologen ziehen Bilanz der diesjährigen Feierlichkeiten in den verschiedenen Länder der ehemaligen Sowjetunion. Das Gespräch findet im Rahmen der Sonderausstellung "Der 9. Mai lebt - es lebe der 9....
Fennpfuhl. Informationen rund um das Thema "Schwerbehindertenausweis" gibt am 17. Juni um 16 Uhr die Referentin Ursula Hartard in der Anton-Saefkow-Bibliothek am Anton-Saefkow-Platz 14. Die Sozialarbeiterin im Pflegestützpunkt Lichtenberg wird auch Fragen der Teilnehmer beantworten. Der Eintritt ist frei. Karolina Wrobel / KW
Friedrichsfelde. Der Namensforscher und Autor Jürgen Udolph ist am 16. Juni um 19 Uhr in der Bodo-Uhse-Bibliothek in der Erich-Kurz-Straße 9 zu Gast. Der Forscher stellt sein Buch "Namen - woher sie kommen, was sie bedeuten" vor. In seiner täglichen Arbeit erreichen Udolph hunderte Anfragen von Menschen, die über die Herkunft ihres Namens rätseln. Nicht immer kann auch Udolph die Namensbedeutung und Namensherkunft erschließen, aber mögliche Herkünfte und Bedeutungen aufzeigen. Der Eintritt...
Malchow. Unter dem Motto "Hoch auf dem Wagen auf hochsommerlichen Wegen" finden am 24. und am 27. Juni Kremserfahrten statt, bei der Naturbeobachtung und literarische Kostproben auf dem Programm stehen. Veranstaltet wird die Wanderaktion von der Anna-Seghers-Bibliothek und dem Verein Naturschutz Malchow. Die Ausflüge finden jeweils von 14 bis 17 Uhr statt. Es geht in das grüne Umland nördlich der Hohenschönhausener Großsiedlung, die in diesem Jahr ihr 30-jähriges Jubiläum feiert. Treffpunkt für...
Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Sie möchten selbst beitragen?
Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.