Nichts ist so spannend, wie die Wirklichkeit. Ob Flüchtlingspolitik, Kinderarmut, Wohnungsbau, Verkehrsmaßnahmen oder Kunstausstellungen – ich berichte seit dem Jahr 2009 als freie Reporterin und Pressefotografin für die Berliner Woche. Wir greifen die Sorgen und Anregungen unserer Leser auf und zeigen, wie lesernah und informativ Lokaljournalismus sein muss. Ich bin Jahrgang 1979, habe Journalismus an der Berliner Universität der Künste studiert sowie Kulturwissenschaften an der Europa-Universität in Frankfurt (Oder). Ich wohne in Friedrichshain.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Alt-Hohenschönhausen. Die Parkanlage rund um den Ober- und den Orankesee wird gerade in den Sommermonaten immer wieder vermüllt, weil nicht jeder Besucher seinen Abfall ordentlich entsorgt. Jetzt prüft das Bezirksamt, ob größere Müllbehälter die Anlage sauberer halten könnten. Auf einen Antrag der CDU-Fraktion beschlossen die Bezirksverordneten, die Möglichkeiten für die Müllentsorgung im Park zu verbessern. Karolina Wrobel / KW
Alt-Hohenschönhausen. Der 2011 gebaute Rad- und Wanderweg zwischen der Hansa- und der Feldtmannstraße soll nach dem französischen Pionier des Kleingartenwesens, Abbè Jules Auguste Lemire (1853-1928) benannt werden. Darauf hat sich die Bezirksverordnetenversammlung auf eine Empfehlung des Kulturausschusses geeinigt. Zu dieser Namensgebung hatte ursprünglich der Kleingärtnerverein Feldtmannsburg angeregt. Lemire war der Gründer der "Grünen Internationale" und der erste Präsident des...
Lichtenberg. Das Bezirksamt prüft derzeit, wo Wasserpumpen im öffentlichen Straßenland sinnvoll sind. Die Initiative dazu schob die Grünen-Fraktion in der Bezirksverordnetenversammlung am 21. Mai an. Solche öffentlichen Wasserpumpen stellten nicht nur eine Notfallversorgung bei Bränden dar, sondern dienten Anwohnern gleichzeitig bei der Pflege von Straßenbäumen und Baumscheiben, so die Begründung. Schon jetzt existierten im Bezirk zahlreiche historische Schwengelpumpen, die einst zu...
Lichtenberg. Fortbildungen der Mitarbeiter sind der Grund, warum das Bürgeramt 4 in der Groß-Leege-Straße 103 am 3. Juni geschlossen bleibt. Am 12. Juni bleibt das Bürgeramt 3 in der Otto-Schmirgal-Straße im Center Am Tierpark aus dem selben Grund zu. Die Mitarbeiter sind weder persönlich, noch telefonisch erreichbar. Beantragte Dokumente können auch nicht abgeholt werden. Karolina Wrobel / KW
Friedrichsfelde. Fast sieben Meter misst der rote Turm, der seit zwei Jahren auf der Kreuzung Alt-Friedrichsfelde/Am Tierpark steht. Der Aussichtspunkt für das monumentale Fassadenbild "Friedrichsfelder Triptychon" ist nun auch Jubiläen-Wegweiser.Aufgestellt wurde der rote Turm von der Wohnungsbaugenossenschaft Solidarität, die ihn für Gäste nutzt. Aus sieben Metern Höhe können sie das "Friedrichsfelder Triptychon" in voller Pracht sehen, das 2013 als Wandkunstwerk rund 22 000 Quadratmeter...
Friedrichsfelde. Zur Teilnahme am "Run for Help" ruft die Alexander-Puschkin-Schule am Sonnabend, 20. Juni, auf.Unter dem Motto "Laufend Gutes tun" erlaufen die Schüler aller Jahrgangsstufen mit der Unterstützung von Sponsoren Spendengelder, die der Partnerschule Escola Primaria de Bagamoyo in Mosambiks Hauptstadt Maputo zugute kommen. Der Lauf ist mittlerweile zu einer großen Tradition geworden und findet in diesem Jahr von 10 bis 14 Uhr im Stadion Friedrichsfelde, Zachertstraße 50, statt....
Malchow. Welche Kräuter in der heimischen Natur wachsen und warum sie gesund sind, erklärt Biologin Beate Kitzmann bei einer kulinarischen Kräuterwanderung des Vereins Naturschutz Malchow am 7. Juni. Zwischen 14 und 17 Uhr geht es durch die Malchower Wiesen. Kitzmann wird über Brauchtum und Heilwirkung der Kräuter aufklären. Anschließend sind die Teilnehmer eingeladen, Kräutergerichte im Storchencafé der Naturschutzstation Malchow, Dorfstraße 35, zu verkosten. Die Teilnahme kostet sieben Euro,...
Neu-Hohenschönhausen. Wegen Umbauarbeiten bleibt die Kunst- und Literaturwerkstatt "Studio im Hochhaus", Zingster Straße 25, bis zum 30. Juni geschlossen. Zur Wiedereröffnung am 1. Juli zeigt das Studio die Ausstellung "Verdichtung" des Künstlers Holger Biermann. In seinen Straßen-Fotografien wird Biermann seine Sicht auf den Bezirk zeigen. Die Vernissage findet um 19 Uhr statt. Der Eintritt ist kostenlos. Weitere Informationen gibt es unter 929 38 21 oder unter www.kultur-in-lichtenberg.de....
Lichtenberg. Welche Ideen die Bürger für den Schutz des Klimas haben, das will die Bürgermeisterin Birgit Monteiro (SPD) wissen. Sie lädt die Lichtenberger ein, bei der Gestaltung des ersten bezirklichen Klimaschutzkonzepts mitzuwirken. "Wir wollen die hier entstehenden Treibhausgase in den nächsten 15 Jahren deutlich senken. Dazu haben wir als erster Bezirk in Berlin ein eigenes Klimaschutzkonzept entwickelt", sagt die Bürgermeisterin. Das sieht unter anderen vor, die verkehrsbedingten...
Lichtenberg. Die Sprechstunden des Mobilen Bürgeramts fallen vom 8. Juni bis 31. August aus. Betroffen sind alle fünf Standorte: Pflegeeinrichtung "Käthe Kern", Woldegker Straße 21; Vitanas Senioren Centrum Am Obersee, Degnerstraße 11; Anton-Saefkow-Bibliothek, Anton-Saefkow-Platz 7; Jobcenter, Gotlindestraße 93, und Ikarus Stadtteilzentrum, Wandlitzstraße 13. Bereits fertiggestellte Dokumente können im Bürgeramt 1, Egon-Erwin-Kisch-Straße 106, abgeholt werden. Sofern Bürger die Abholung in...
Friedrichsfelde. 4000 Euro für die Zwergenmusik: Damit das Projekt im Familienzentrum "Die Brücke" erhalten bleiben kann, hat der Ladies Lions Club "Berlin-Roseneck" nun Geld gespendet."Im Gensinger Viertel leben viele Familien. Nicht alle sind auf Unterstützung angewiesen, vielen hilft es aber, sich auszutauschen und Kontakte zu knüpfen", sagt Anja Schielke. sie ist die Leiterin des Familienzentrum "Die Brücke" in der gensinger straße 58. Gleich neben einer Kita gelegen, bietet die Einrichtung...
Karlshorst. Die Deutsch-Russischen Festtage auf der Trabrennbahn wollen für ein Miteinander der Kulturen sorgen. Vorab findet ein Jugend- und Bildungsforum im Kulturhaus Karlshorst statt."Wir wollen etwas für den deutsch-russischen Dialog tun", sagt Steffen Schwarz vom Verein der Deutsch-Russischen Festtage. Der Konflikt zwischen Russland und der Ukraine wirke sich auch auf die deutsch-russischen Beziehungen aus. "Deshalb ist es umso wichtiger, dass wir mit unserem Fest Brücken bauen". Auf der...
Neu-Hohenschönhausen. Die Abgeordnete Evrim Sommer (Die Linke) beobachtet eine immer größer werdende soziale Spaltung im Bezirk. Besonders viele Probleme sieht sie in ihrem Wahlkreis Neu-Hohenschönhausen-Nord."Die Armut ist real. Viele Menschen fühlen sich im Bezirk abgehängt, enttäuscht und nicht beachtet", sagt Evrim Sommer. Das sei die andere Seite des Boom-Bezirks Lichtenberg mit seinem Wirtschaftswachstum, sinkenden Arbeitslosenzahlen und attraktiven Wohngegenden. "Natürlich können...
Karlshorst. Die Deutsche Bahn hat die Brücke über die Treskowallee erneuert. Nun könnte auch die Straße verbreitert werden. Doch das Nadelöhr bleibt voraussichtlich bis zum Jahr 2020 so wie es ist bestehen.Die Deutsche Bahn hat in den vergangenen Monaten die Aufweitung der Brücke von 15 auf rund 30 Metern abgeschlossen. Doch immer noch müssen sich darunter die Autos auf der schmalen Treskowallee drängen. Nicht nur die Anwohner sind verärgert, weil nichts passiert. "Der Leidensdruck ist nicht zu...
Alt-Hohenschönhausen. Die Wohnungsbaugesellschaft Howoge und das private Bauunternehmen Varenta wollen auf dem ehemaligen BVG-Busbahnhof Wohnungen bauen.Bei einer Bürgerversammlung informierte das Bezirksamt kürzlich über das Vorhaben an der Ecke Hohenschönhauser Straße und Weißenseer Weg. Das Gebiet misst rund vier Hektar und grenzt an die Kleingartenanlage "Langes Höhe" und die Sportanlage "Am Volkspark". "Wir befürworten den Wohnungsbau an diesem Standort", sagte der Stadtrat für...
Neu-Hohenschönhausen. Um das soziale Miteinander zu stärken, bieten viele Einrichtungen Beratung und Unterstützung an. Bei den 22. Lichtenberger Sozialtagen am 4. und 5. Juni können sich Bürger darüber informieren. Welche Freizeitmöglichkeiten gibt es für Senioren? Wo können sich junge Eltern Hilfe bei der Erziehung ihrer Kinder holen? Was tun, wenn Schulden drücken? Um diese Fragen geht es bei den Sozialtagen. Freie und öffentliche Träger präsentieren sich an Ständen im Linden-Center, Prerower...
Lichtenberg. Ein "Fest der Nachbarn" gibt Anwohnern die Gelegenheit, sich am 29. Mai bei einem Tag der offenen Tür über die Angebote des Stadtteilzentrums Alt-Lichtenberg in der Fanningerstraße 33 zu informieren. Von 14 bis 18 Uhr steht die Stadtteilkoordinatorin Daniela Dahlke bereit, Fragen zu Möglichkeiten des Engagements im Kiez zu beantworten. Daneben eröffnet in den Räumen um 16 Uhr die Ausstellung "Malerei - Geschenk meines Lebens" des Lichtenberger Künstlers B. Tinio. Weitere...
Alt-Hohenschönhausen. Zwei Männer im Alter von 19 und 21 Jahren wurden am Abend des 17. Mai an einer Tram-Haltestelle in der Buschallee von einem 31-Jährigen attackiert und beleidigt. Der Angreifer warf zuerst dem 19-Jährigen seine Jacke gegen den Kopf und schlug ihm dann mit der flachen Hand ins Gesicht. Anschließend gab er fremdenfeindliche Beleidigungen von sich und wechselte die Straßenseite, wo er den 21-Jährigen mit der Faust in den Nacken schlug. Dann trat er mit dem Fuß in dessen Rücken...
Alt-Hohenschönhausen. Sechs Rosskastanien sollen die Paul-König-Straße grüner machen. Die Bäume wurden von einem Kölner Bauunternehmen gespendet.Stadtgrün trägt nicht nur zum Wohlfühlen bei, sondern es sorgt auch für ein angenehmes Stadtklima. Unter dem Motto "Wir forsten auf. Wir spielen mit" spendete das Kölner Bauunternehmen Die Deutsche Reihenhaus AG die Bäume im Wert von etwa 6000 Euro, die am 13. Mai zusammen mit dem Stadtrat für Stadtentwicklung und Umwelt, Wilfried Nünthel (CDU),...
Karlshorst. Im Rahmen der Ausstellung "120 Jahre Karlshorst" im Kulturhaus in der Treskowallee 112 gibt es an vier Abenden historische Filmdokumente von der Pferderennbahn zu sehen. Die Filmwissenschaftler Nele Saß und Michael Laschke haben Archive durchforstet - auf der Suche nach historischen Filmdokumenten zur Geschichte der Rennbahn. Sie wurden fündig: So berichteten zahlreiche Wochenschauen, die im Kino-Vorprogramm liefen, über sportliche Sensationen und Wettkämpfe vor dem Zweiten...
Falkenberg. Der Hund im Mittelpunkt: Das Tierheim am Hausvaterweg 39 lädt am Sonntag, 31. Mai, von 11 bis 16 Uhr zu einem Thementag ein. Informiert wird über Patenschaften und Pflegestellen für Hunde. Ein paar Vierbeiner werden ein "Pitbull-Ballett" aufführen, um das Agility-Programm für Hunde im Tierheim zu veranschaulichen. Die Tierschutzjugend bietet einen "Intelligenztest" für Bellos an. Ebenfalls auf dem Programm stehen Kurzvorträge über Erste Hilfe am Hund, Parasitenbehandlung und Barfen...
Friedrichsfelde. Klassische Dressur und barocke Reitkunst gibt es am 29. Mai um 20 Uhr bei der Friedrichsfelder Pferdenacht zu erleben.Phantasievolle Kostüme und edle Pferde bilden den Mittelpunkt der Pferdeshow, für die das Schloss Friedrichsfelde in der Straße Am Tierpark 41 eine einzigartige Kulisse bildet. Im historischen Garten werden Pferdedressuren zu sehen sein, die zu Musik präsentiert werden. Ergänzt wird die Vorführung von einer Feuershow am nächtlichen Himmel. Der Eintritt beträgt...
Neu-Hohenschönhausen. Zu einem geschichtlichen Spaziergang durch Neu-Hohenschönhausen und Wartenberg laden Barbara Mewis und Rolf Meyerhöfer am 2. Juni ein. Die Heimatforscher des Fördervereins Schloß Hohenschönhausen beschäftigen sich seit vielen Jahren mit der Vergangenheit von Hohenschönhausen und den Lichtenberger "Dörfern". Treffpunkt ist um 17 Uhr an der Dorfstraße 22 in Wartenberg (Aldi-Parkplatz gegenüber dem Friedhof). Ein Unkostenbeitrag von drei, ermäßigt zwei Euro wird erhoben....
Neu-Hohenschönhausen. "Von Hohenschönhausen nach Niederschöneweide" heißt der Film der am 29. Mai im Nachbarschaftshaus in der Ribnitzer Straße 1b gezeigt wird. Mit dabei ist Regisseur Volker Meyer-Dabisch. Wie lebt es sich in Hohenschönhausen? Dieser Frage ging der Regisseur und Schauspieler im Sommer 2013 nach. Mit einem Fahrrad und einem Anhänger machte er sich auf, die Kieze und die Menschen in Neu- und Alt-Hohenschönhausen sowie in Niederschöneweide zu erkunden und zu befragen. Der...
Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Sie möchten selbst beitragen?
Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.