Nichts ist so spannend, wie die Wirklichkeit. Ob Flüchtlingspolitik, Kinderarmut, Wohnungsbau, Verkehrsmaßnahmen oder Kunstausstellungen – ich berichte seit dem Jahr 2009 als freie Reporterin und Pressefotografin für die Berliner Woche. Wir greifen die Sorgen und Anregungen unserer Leser auf und zeigen, wie lesernah und informativ Lokaljournalismus sein muss. Ich bin Jahrgang 1979, habe Journalismus an der Berliner Universität der Künste studiert sowie Kulturwissenschaften an der Europa-Universität in Frankfurt (Oder). Ich wohne in Friedrichshain.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Neu-Hohenschönhausen. Am 1. Juni ist der Internationale Kindertag. Deshalb lädt die Partei Die Linke ab 15 Uhr zu einer Podiumsdiskussion ein. Das Thema lautet "Reiches Land - arme Kinder".Ort der Veranstaltung sind die Räume des Vereins für ambulante Versorgung in der Ribnitzer Straße 1. Bei einem Vortrag wird zunächst die Lebenssituation der Kinder im Bezirk beschrieben. Und die ist nicht rosig: Rund ein Drittel der 15-Jährigen im Bezirk sei auf finanzielle Unterstützung des Staates...
Rummelsburg. Mittlerweile ist es schon Tradition: das Interkulturelle Stadtteilfest auf dem Münsterlandplatz. Am 6. Juni gibt es zum achten Mal ein vielfältiges Kultur- und Informationsprogramm.Wie bunt der Kiez rund um den Münsterlandplatz ist, das können Anwohner und neu Hinzugezogene beim Fest erleben. Hier präsentieren sich Vereine, sozio-kulturelle Einrichtungen und Initiativen im Kiez. Es gibt einen Kunstmarkt und ein kulturelles Bühnenprogramm für die ganze Familie. Los geht es um 14...
Lichtenberg. Nicht alle Streitigkeiten müssen vor einem Gericht landen. Bei Delikten wie Hausfriedensbruch, Beleidigungen, Bedrohungen und Sachbeschädigungen gibt es die Möglichkeit einer sogenannten vorgerichtlichen Streitschlichtung. Für diese Aufgabe sucht das Bezirksamt Lichtenberg Ehrenamtliche. Sie sollten das richtige Händchen haben, um bei Streitigkeiten Frieden zu stiften. Bewerben kann sich jeder, der zwischen 30 und 70 Jahre alt ist und im Bezirk wohnt. Gesucht werden Personen für...
Karlshorst. Nach dem großen Erfolg vor zwei Jahren bringt der Islandpferde-Reiter- und Züchterverband die kleine Pferderasse am 6. und 7. Juni zurück auf die Trabrennbahn Karlshorst in der Treskowallee 129. Rund 160 Reiter zeigen bei der großen Landesverbandsmeisterschaft und dem 1. Berliner Islandpferderennen ihr Können. Turniere für Islandpferde werden mit einer eigenen Turnierordnung durchgeführt. Denn bei dieser rasse geht es insbesondere um die den Tieren angeborenen Gangarten Tölt und...
Karlshorst. Kreativität kennt keine Grenzen - das beweisen Jugendliche des Jugendclubs "Eastside" aus der Volkradstraße 6. Am 31. Mai präsentieren sie ein selbst geschriebenes Musical im Kulturhaus Karlshorst, Treskowallee 112. Das Musiktheaterstück "Auf dem Weg" feiert um 18 Uhr Premiere. Das Stück handelt von drei Jugendlichen, die das Leben im Dorf satt haben. Die Inszenierung ist gleichzeitig eine Abschlussveranstaltung für ein von "Aktion Mensch" gefördertes Projekt, bei dem der Club zu...
Alt-Hohenschönhausen. Fünf Männer und zwei Frauen brüllten in der Nacht zum 17. Mai in der Tram Nazi-Parolen und griffen andere Fahrgäste an. Die Tram der Linie M5 war in Richtung Alexanderplatz unterwegs. Kurz vor der Haltestelle Werneuchener Straße riefen sieben Personen laut "Sieg Heil" und zeigten den Nazi-Gruß. Dann griff die Gruppe, darunter zwei Frauen, drei männliche Fahrgäste an. Die Opfer erlitten Kopfverletzungen, ein Fahrgast musste in einem Krankenhaus behandelt werden. Die Gruppe...
Karlshorst. Nicht nur am Gründungstag wird der 120. Geburtstag Karlshorst gefeiert. Auch in den folgenden Tagen und Wochen ist einiges los. So beliebt Karlshorst bei seinen Anwohnern ist, nicht immer sind sie sich der Geschichtsträchtigkeit des Ortes bewusst. Hier fanden schon vor 160 Jahren Pferderennen statt, der Biesenhorster Sand ist ein historischer Militärstandort, auf dem bis zum Jahr 1912 Luftschiffe erprobt wurden. In Karlshorst wurde das Ende des Zweiten Weltkriegs besiegelt, Zeugnis...
Rummelsburg. Der Gedenkort Rummelsburg erinnert an Unterdrückung und Leid. Eine neue Smartphone-App erzählt in Bild und Ton die Historie des Ortes seit Ende des 19. Jahrhunderts.Rund 40 Minuten dauert der geführte Rundgang durch die wechselhafte und gut 100-jährige Geschichte des heutigen Gedenkortes Rummelsburg. Ein großer Teil der roten Backsteinbauten, in die Ende des 19. Jahrhunderts in der Kaiserzeit Obdachlose oder Prostituierte zur "Besserung" weggesperrt wurden, steht noch. Die...
Neu-Hohenschönhausen. Gleich zwei Jubiläen rückt ein Projekt am Linden-Center in den Mittelpunkt. Das Künstler-Duo "InstinktivKreativ" sprühte Graffiti zum 30-jährigen Jubiläum der Großsiedlung und zum 20-jährigen Jubiläum des Linden-Centers.Seit Ende vergangenen Jahres wird die mit Naturstein verkleidete Fassade am Linden-Center erneuert. "Nach zwei Jahrzehnten wurde es dafür Zeit", sagt der Center-Manager Marius Lorbach. Das Einkaufszentrum, in dem sich auch die Anna-Seghers-Bibliothek...
Lichtenberg. Schufa-Einträge oder Mietschulden lassen den Wohnungssuchenden auf dem hart umkämpften Markt leicht scheitern. Bei drohender Obdachlosigkeit hilft "Undine" in der Hagenstraße 57.Mike Linhard kennt sein Einzugsdatum in das Wohnprojekt noch genau: "Das war der 23. August 2011. Ich war erleichtert, endlich wieder einen Raum für mich zu haben." Nach der Trennung von seiner Lebensgefährtin wollte er in eine neue Bleibe ziehen. Doch die Suche scheiterte. Es kamen Suchtprobleme dazu....
Lichtenberg. Herrenlose Räder werden mit der Zeit zu Sperrmüll. Doch ihre Entsorgung läuft schleppend, beanstandet der Lichtenberger Abgeordneten Ole Kreins (SPD). Ohne Räder, Lenker und Sattel ist nur noch der Rahmen am Fahrradständer oder am Verkehrsschild angekettet. Ein Anblick, der Radfahrer verärgert, weil solche Gerippe Stellplätze wegnehmen. Und sie verschandeln das Straßenbild. "Fahrradleichen" nennt der Lichtenberger Abgeordnete und verkehrspolitische Experte Ole Kreins (SPD) die...
Lichtenberg. Derzeit denkt das Bezirksamt über Parkraumbewirtschaftung in den Kiezen Frankfurter Allee Nord und Süd sowie Victoriastadt nach, um die Parkplatznot zu lindern. Die CDU-Bezirksverordneten jedoch lehnen Parkscheinautomaten und Anwohnervignetten ab. Auch aus Kostengründen, so der Fraktionsvorsitzende Gregor Hoffmann. Ein Gutachten, das für die Einführung einer Parkraumbewirtschaftung nötig wäre, würde den Bezirkshaushalt mit 80 000 Euro belasten. Als weiteres Argument dagegen...
Lichtenberg. In Lichtenberg gibt es über 135 Spielplätze - so viele wie in keinem anderen Bezirk. Doch etliche der Plätze sind in die Jahre gekommen. Für Generalüberholungen gibt der Bezirk deshalb in diesem Jahr rund 475 000 Euro aus. Instandgesetzt werden die Spielplätze in der Marie-Curie-Allee 12-14, Teile des Spielplatzes an der Frankfurter Allee 176-184 und in der Nöldnerstraße 17. Hierfür gibt es rund 150 000 Euro aus dem Kita- und Spielplatzsanierungsprogramm. Weitere 120 000 Euro aus...
Karlshorst. Am 26. Mai endet die Ausstellung mit Werken von 30 armenischen Künstlern in der Galerie im Kulturhaus Karlshorst. Ab 19 Uhr beginnt die Finissage in der Treskowallee 112, bei der eine Tanzperformance mit Klavierbegleitung dargeboten wird. Der Eintritt ist frei. Weitere Infos gibt es unter 475 94 06 10. Karolina Wrobel / KW
Lichtenberg. Den fehlenden Hinweis über die Videoüberwachung am Rathaus Lichtenberg an der Möllendorffstraße 6 beanstandet die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen. Aus einer Anfrage der Grünen-Fraktionschefin Camilla Schuler ans Bezirksamt geht hervor, dass am rückseitigen Eingang vom Rathaus innen und außen Videokameras angebracht sind, die Nutzer des Eingangs über die Videoüberwachung aber nicht informiert werden. Das Bezirksamt bestätigte die Videoüberwachung. Die Kameras seien jedoch...
Lichtenberg. "Stromsparcheck Plus" heißt das Programm, das Langzeitarbeitslose wieder in Beschäftigung bringen und gleichzeitig der Umwelt helfen soll. Das Programm wird von der Caritas in Kooperation mit dem Bundesverband der Energie- und Klimaschutzagenturen Deutschlands betrieben. Doch in Lichtenberg wird sich das Jobcenter nicht an diesem Programm beteiligen. Das teilte es auf Anfrage des Grünen-Bezirksverordneten Sascha Clucas mit. Es sei fraglich, ob es Beschäftigungsmöglichkeiten auf dem...
Lichtenberg. Der Rohbau ist fertig: Am neuen Kinder- und Jugendclub in der Gotlindestraße 88 wurde am 7. Mai Richtfest gefeiert. Im Oktober soll sich das Haus mit Leben füllen. Das Gebäude wird mit Mitteln des Bund-Land-Programms Stadtumbau Ost finanziert. Die Kosten belaufen sich auf etwa 1,86 Millionen Euro. "Ende dieses Jahres soll alles fertig sein, und im Frühjahr 2016 beginnen dann die Arbeiten für die Freifläche", informiert Andreas Prüfer (Die Linke), Stadtrat für Immobilien. Der Neubau...
Alt-Hohenschönhausen. Die Wohnungsgesellschaft Howoge will auf dem ehemaligen BVG-Busbahnhof am Weißenseer Weg 76 Wohnungen bauen. Noch bis zum 1. Juni findet die frühzeitige Bürgerbeteiligung statt. Wilfried Nünthel (CDU), Stadtrat für Stadtentwicklung informiert: "Der westlich an die Fläche anschließende öffentliche Parkplatz, der den bestehenden Wohngebäuden sowie den Sport- und Kleingartenanlagen dient, soll in das städtebauliche Konzept einbezogen werden. Ebenso streben wir an, die Zahl...
Lichtenberg. Die SPD möchte, dass Flüchtlinge nicht am Stadtrand untergebracht werden. Die Grünen sind dafür, Asylsuchende in Wohnungen statt in Heimen unterzubringen. Unter dem Titel "In Lichtenberg sind Flüchtlinge willkommen und bleiben es auch" haben die Sozialdemokraten bei ihrer Kreisdelegiertenversammlung am 9. Mai einstimmig einen Leitantrag verabschiedet. Zu den Kernpunkten gehört die Forderung, für die Flüchtlinge in Lichtenberg "geeigneten Wohnraum" zur Verfügung zu stellen. "Eine...
Friedrichsfelde. Knapp drei Kilogramm der synthetischen Droge Ecstasy konnten Polizeibeamte am frühen Morgen des 9. Mai sicherstellen. Ein 50-Jähriger kam gegen 7 Uhr zum Polizeiabschnitt in die Nöldnerstraße 34 und gab an, dass er unter seinem geparkten Auto ein merkwürdiges Päckchen entdeckt habe. Der Mann hatte den Wagen vor einen Einkaufsmarkt in der Sewanstraße abgestellt. Als die Polizisten sich das Objekt unter dem Wagen aus sicherer Entfernung angeschaut haben, war zunächst unklar, ob...
Neu-Hohenschönhausen. Der deutsche Dichter Andreas Diehl und der russische Journalist Jur Ginsburg setzen sich in ihrer Lesung am 31. Mai im Studio im Hochhaus auf ganz persönliche Weise mit dem Ende des Zweiten Weltkriegs auseinander. Sie erzählen in einem Dialog aus den Erinnerungen ihrer Väter, die vor 70 Jahren im Krieg auf verschiedenen Seiten der Front gegeneinander kämpften. Die Lesung wird musikalisch vom Pianisten Konstantin Nazarov begleitet, es moderiert Brigitte Graf. Die Lesung...
Alt-Hohenschönhausen. Mit ihrer Geschichte "Maus Getrud und das Geheimnis von Brodowin" haben die Brodowin-Grundschüler die Jury überzeugt.Bundesweit nahmen 200 Schulklassen am Wettbewerb "Lesen macht Spaß!" teil, der vom Online-Logistik-Unternehmen Amazon ausgelobt wurde. Die Geschichte "Maus Gertrud und das Geheimnis von Brodowin" der Lerngruppe H der Brodowin-Grundschule in der Liebenwalder Straße 22 hat der Jury so gut gefallen, dass sie prämiert wurde. Die Mädchen und Jungen aus...
Lichtenberg. Am 27. Mai soll ein Turnier an das sportliche Miteinander nach Kriegsende erinnern. Am 20. und am 27. Mai 1945 fanden im ehemaligen Stadion Lichtenberg an der Herzbergstraße die ersten Fußballspiele statt.Wenige Tage nach Kriegsende kamen rund 10 000 Zuschauer zu den Spielen, berichtete damals die Berliner Zeitung. Die Menschen brauchten in jenen harten Zeiten offenbar dringend ein paar Stunden der Zerstreuung. Eine der Mannschaften bestand aus Soldaten der Roten Armee, die andere...
Fennpfuhl. Zu einem Nachbarschaftstag lädt das neue Stadtteilzentrum Lichtenberg-Nord am 29. Mai zwischen 11 und 15 Uhr ein. Ort: Möllendorf-Passage, Paul-Zobel-Straße 8 e. Das Stadtteilzentrum stellt sich den Anwohnern mit seinen Angeboten vor und zeigt, wie Unternehmen, Träger und Vereine im Umfeld nachbarschaftliche Hilfe leisten. Der Eintritt ist frei. Weitere Infos gibt es unter 50 56 62 00 oder www.stz-lichtenbergnord.de. Karolina Wrobel / KW
Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Sie möchten selbst beitragen?
Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.