Nichts ist so spannend, wie die Wirklichkeit. Ob Flüchtlingspolitik, Kinderarmut, Wohnungsbau, Verkehrsmaßnahmen oder Kunstausstellungen – ich berichte seit dem Jahr 2009 als freie Reporterin und Pressefotografin für die Berliner Woche. Wir greifen die Sorgen und Anregungen unserer Leser auf und zeigen, wie lesernah und informativ Lokaljournalismus sein muss. Ich bin Jahrgang 1979, habe Journalismus an der Berliner Universität der Künste studiert sowie Kulturwissenschaften an der Europa-Universität in Frankfurt (Oder). Ich wohne in Friedrichshain.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Neu-Hohenschönhausen. Auf der 30 Meter hohen Fassade der Warnitzer Straße 28 entsteht ein weithin sichtbares Wandbild. Es ist das dritte Werk im Rahmen des Projektes "Lichtenberg Open Art" (offene Kunst), das von der Wohnungsbaugesellschaft Howoge in Auftrag gegeben wurde.In diesem Jahr feiert die Großsiedlung Neu-Hohenschönhausen ihren 30. Geburtstag. "Viele Menschen, die damals ihre Wohnung bezogen, leben noch heute hier. Mit dem neuen Fassadenbild wollten wir das Jubiläum weithin sichtbar...
Lichtenberg. Das Haushaltsplus des Landes kommt den Bezirken zugute. Rund zehn Millionen Euro will Lichtenberg für die Sanierung von Schulsporthallen und Spielplätzen abrufen.Mit insgesamt 496 Millionen Euro stellt das Land Berlin den Berliner Bezirken mehr als nur Taschengeld zur Verfügung. Als Sondervermögen soll es für die "Infrastruktur der Wachsenden Stadt" eingesetzt werden. Und Lichtenberg wächst tatsächlich. "Jeden Monat ziehen rund 300 Menschen in den Bezirk, darunter viele Familien",...
Karlshorst. Das Deutsch-Russische Museum beleuchtet in einer Ausstellung, wie dem Ende des zweiten Weltkriegs gedacht wird - in der Russischen Föderation, den baltischen Staaten, der Ukraine, Österreich und Deutschland. Es war nachts, als Vertreter der deutschen Wehrmacht in Karlshorst die bedingungslose Kapitulation unterzeichneten. In Deutschland war es noch der 8. Mai 1945, in der Sowjetunion - wegen der Zeitverschiebung - schon der 9. Mai. Und der gilt in den ehemaligen Sowjetstaaten als...
Lichtenberg. Rund 100 Tage ist die Bürgermeisterin Birgit Monteiro (SPD) im Amt. Ganz besonders am Herzen leigt ihr das gute Zusammenleben von Menschen mit und ohne Behinderung.Schon in ihrer ersten Woche im Amt, das war im Januar dieses Jahres, hatte Birgit Monteiro wortwörtlich ein Schlüsselerlebnis. Sie stand eines Abends im dunklen Treppenhaus des Rathauses Lichtenberg und löste versehentlich den Alarm aus. Das Rathaus war verlassen, die neue Bürgermeisterin darin eingeschlossen. Es war an...
Friedrichsfelde. Das Schloss Friedrichsfelde feiert dieses Jahr seinen 330. Geburtstag. Über das Leben im Schloss und die Verbindung zu Adel und Politik beleuchtet am 21. Mai ein Vortrag.Einer der Nachkommen der Schlossherren zurück: Rüdiger von Treskow wird einen Vortrag halten einen Einblick in seine Familiengeschichte geben. Drei Generation der Familie von Treskow prägten die Geschichte des Schlosses fast 130 Jahre lang. In ihrem Auftrag hatte Peter Joseph Lenné den Park umgestaltet, der bis...
Rummelsburg. Noch bis zum 18. September dauern die Arbeiten an der Brücke über die Karlshorster Straße. Aus diesem Grund bleibt die Straße gesperrt, die BVG-Buslinien 194, N94 und 240 werden umgeleitet. Die Straßenbahnlinie 21 fährt hingegen direkt bis zur Baustelle - von hier aus führt ein 250 Meter langer Fußweg zur nächsten Haltestelle, wo eine weitere Tram fährt. Ersatzbusse werden in diesem Fall nicht eingesetzt. Weitere Informationen gibt es bei der BVG unter 25 60 oder unter www.bvg.de....
Neu-Hohenschönhausen. Unter dem Motto "Läuft was falsch? Dann zu Halsch!" lädt die Abgeordnete Karin Halsch (SPD) am 20. Mai zu einer Sprechstunde in ihr Bürgerbüro in der Straße Am Berl 13 ein. Von 17 bis 18 Uhr haben Interessierte die Gelegenheit, mit der Abgeordneten über Probleme mit Behörden zu reden und nach Lösungen zu suchen. Weitere Informationen gibt es unter 51 73 69 48 oder unter www.karin-halsch.de. Karolina Wrobel / KW
Karlshorst. Internationale Autoren lesen am 16. Mai beim "Literaturfest Berlin-Deutschland-Europa" im Kulturhaus Karlshorst, Treskowallee 112. Das Osteuropa Zentrum Berlin stellt zusammen mit dem Anthea Verlag neue Bücher zur DDR-Geschichte, zur europäischen Politik und Politik in Russland und Polen vor. Die Lesungen finden zwischen 12 und 20 Uhr nonstop auf zwei Bühnen statt. Der Eintritt ist frei. Weitere Informationen unter 993 93 16. Karolina Wrobel / KW
Rummelsburg. Kostenlose Beratung zu Hartz IV bietet der Verein "Hartzer Roller" regelmäßig in dem Räumen des Bürgerbüros des Abgeordneten Ole Kreins (SPD) an. Der nächste Termin ist am 18. Mai von 13 bis 16 Uhr. Der Sozialberater Andreas Wallbaum hilft bei beim Ausfüllen der Anträge. Des Weiteren informiert Wallbaum auch über das Einlegen von Widersprüchen, die Beachtung von Fristen und erläutert die Kommunikationswege beim Umgang mit dem Jobcenter. Informationen unter 422 53 49 oder...
Alt-Hohenschönhausen. Zum Tag der offenen Tür lädt der SC Berlin und die Turn-Talent-Schule ein. Am 16. Mai willkommen sind vier- bis siebenjährige Jungen und Mädchen. Die offene Veranstaltung findet von 14 und 16 Uhr statt. In der Männerturnhalle des Sportforums in der Konrad-Wolf-Straße gegenüber der Eisschnelllaufhalle bekommen die jungen Aspiranten die Gelegenheit, sich an den Geräten auszuprobieren. Die Kinder können in der Schaumstoffgrube toben, am Seil klettern oder Trampolin springen -...
Neu-Hohenschönhausen. Noch bis zum 22. Mai informiert die Ausstellung "Echt stark!" in der Anna-Seghers-Bibliothek am Prerower Platz 2 über die Prävention von sexuellem Missbrauch an Kindern und Jugendlichen. Der Verein Strohhalm informiert auch über den Missbrauch und sexuelle Nötigung im Internet. So beschäftigt sich die Schau mit Mobbing im Netz, Cybergrooming (gezieltes Ansprechen im Internet mit sexuellen Absichten) und Sexting (private SMS-Kommunikation über sexuelle Themen). Die...
Fennpfuhl. Wie der Wiedereinstieg in den ersten Arbeitsmarkt gelingt, darüber informiert die Expertin Katrin Harnack am 20. Mai von 14 bis 16 Uhr bei einer Veranstaltung des Arbeitslosenverbandes Deutschland in der Landsberger Allee 180 D. Harnack ist Beauftragte für Chancengleichheit bei der Arbeitsagentur. Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung ist notwendig unter 98 31 82 96. Karolina Wrobel / KW
Lichtenberg. An der Bezirksgrenze zwischen Lichtenberg und Friedrichshain wird es immer schwerer, einen Parkplatz zu finden. Das Bezirksamt sucht mit Bürgern nach Lösungen.In den Kiezen Frankfurter Allee Nord und Süd und Victoriastadt ist die Situation besonders problematisch. Deshalb wird darüber nachgedacht, Parkscheinautomaten aufzustellen und Geld für das Abstellen von Autos zu verlangen. Wie sinnvoll eine Parkraumbewirtschaftung für die Kiezbewohner wäre, darüber will am 27. Mai um 18 Uhr...
Friedrichsfelde. Unter dem Dach der KultSchule in der Sewanstraße 43 haben mehr als ein Dutzend Vereine eine Heimatstätte gefunden. Kürzlich übernahm der Verein Lyra den Betrieb des sozio-kulturellen Zentrums; er will es als Nachbarschaftshaus wiederbeleben. Am 21. Mai laden die in der KultSchule beheimateten Vereine und Initiativen Anwohner zu einem Bürgerforum zum Thema "Quo vadis Kultschule?" ein. Ab 18 Uhr soll diskutiert werden, was die Anwohner sich für das Haus wünschen und wie die...
Lichtenberg. Die diesjährige Preisträgerin des Integrationspreises, der von der Bundestagsabgeordneten Gesine Lötzsch (Linkspartei) vergeben wird, ist die Schulleiterin Isolde Adling."Isolde Adling ist eine außergewöhnliche Schulleiterin. Mit viel Herz, Elan und ihrer langjährigen Erfahrung setzt sie sich erfolgreich für die Förderung und Entwicklung ihrer Schüler ein", hob die Hohenschönhausener Bundestagsabgeordnete Gesine Lötzsch (Linkspartei) in ihrer Rede hervor. Sie überreichte den...
Neu-Hohenschönhausen. Einen studentischen Mitarbeiter sucht die Bundestagsabgeordnete Gesine Lötzsch (Linkspartei) zum 15. Juni für ihr Wahlkreisbüro in der Zingster Straße 12. Bewerbungen können bis zum 31. Mai eingesandt werden. Voraussetzungen für die Bewerbung sind eine Immatrikulation an einer Hoch- oder Fachhochschule und ein kommunikativer und teamorientierter Arbeitsstil. Zu den Aufgaben des Mitarbeiters gehört die Vor- und Nachbereitung von Veranstaltungen sowie die Organisation von...
Karlshorst. Zu einem bunten Kabarettabend lädt Frau zu Kappenstein am 15. Mai um 20 Uhr ins Kulturhaus Karlshorst in die Treskowallee 112. Die Gastgeberin präsentiert unter anderem Lina Lärche mit ihrem humoristischen Programm "Grang Dame de la Schangsong". Mit Volker Surmann gibt es einen Multifunktions-Satiriker zu erleben und mit Tom Ehrlich - nomen est omen - einen besonders ehrlichen Kabarettisten alter Schule. Der Eintritt kostet 10 Euro, ermäßigt 3 Euro. Weitere Informationen gibt es...
Alt-Hohenschönhausen. Noch bis zum 31. Mai sind im Buchladen "OrankeBuch" in der Konrad-Wolf-Straße 29 die Gemälde und Zeichnungen des Berliner Malers Helmut Thoma (1909-1993) zu sehen. Thoma war Schüler des Malers Oskar Moll, der von den Nationalsozialisten als "entartet" diffamiert wurde und zur Künstler-Gruppe um Henri Matisse gehörte. Die Ausstellung im Buchladen zeigt ausgewählte Arbeiten, darunter Landschaftsbilder, Stillleben und Frauenportraits. Weitere Informationen gibt es im bei...
Friedrichsfelde. Mit dem Frühling kam der Nachwuchs: Im Tierpark Friedrichsfelde können die Besucher vielen Tieren bei der Aufzucht ihrer Jungen zuschauen.Auf dem Rücken oder am Bauch von Mama Mandy fühlt sich das kleine Katta-Baby am wohlsten. Bei dem Feuchtnasenaffen, der zur Familie der Lemuren gehört, handelt es sich um einen raren Nachwuchs. Umso größer war die Freude der Tierpfleger, als es am 23. März das Licht der Welt erblickte. Doch der kleine Affe klammert sich noch so sehr an seine...
Karlshorst. Das Bezirksamt und der Bürgerverein Karlshorst laden am 11. Mai zu einer Bürgerversammlung ein, in der das Bauvorhaben an der Ecke Ehrlichstraße 31 und Lehndorffstraße vorgestellt werden soll. Ein privater Investor beabsichtigt auf dem Grundstück den Bau von fünf Wohngebäuden mit Einzelhandel im Erdgeschoss. Der noch am Standort befindliche Discounter-Markt soll abgerissen werden, der Markt beendete seinen Betrieb Ende April. Damit fiel die einzige fußläufige Nahversorgung im...
Lichtenberg. Wer in den Bürgerämtern bedient werden will, muss mit langen Wartezeiten rechnen. Deshalb ist es zu empfehlen, schon jetzt Reisedokumente für die Sommerferien zu beantragen."In jedem Jahr ist es das Gleiche: Die Sommerferien beginnen, die Urlaubsreise wurde sorgfältig geplant, Haustiere bei Familie oder Freunden untergebracht, der Briefkastenschlüssel hinterlegt ... Und dann folgt das große Erschrecken - die Personaldokumente sind abgelaufen", sagt Andreas Prüfer. Besonders häufig...
Lichtenberg. Schon im Juni werden die ersten Mieter in die 414 Wohnungen der Treskow-Höfe an der Treskowallee ziehen. Und die landeseigene Wohnungsbaugesellschaft Howoge hat auch in den kommenden Jahren viel vor. Um die Planungszeiten für Neubauten zu verkürzen, hat sie nun Standards entwickelt.Die Treskow-Höfe auf dem Areal rund um das ehemalige Studentenwohnheim der Hochschule für Technik und Wirtschaft sind das größte kommunale Neubauprojekt in Berlin der letzten Jahre. Insgesamt stellte die...
Lichtenberg. Künstler aus aller Welt sind regelmäßig bei den Salon-Abenden von Alina Martirosjan-Pätzold zu Gast und sitzen gemeinsam mit Berlinern zu Tisch. Pätzolds Einsatz für das Miteinander der Kulturen wurde nun mit der Verdienstmedaille des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland ausgezeichnet.Es gibt wohl keine noch so exotische Küche, die Alina Martirosjan-Pätzold nicht kennt. Und manchmal ist der Anfang nicht leicht. "Als Sushi noch nicht so angesagt war, war das für mich eine...
Lichtenberg. Das Tuberkulose-Zentrum an der Deutschmeisterstraße 24 ist wegen der steigenden Zahl von Flüchtlingen überlastet. Wartezeiten von bis zu vier Monaten sind keine Seltenheit. Ein Röntgenbus soll mehr Untersuchungen ermöglichen."Wir müssen jetzt den Rückstau aufarbeiten", sagte Gesundheitsstadträtin Sandra Obermeyer (parteilos für Die Linke) bei der Bezirksverordnetenversammlung am 23. April. Gerade bei Flüchtlingen sei eine Tuberkulose-Erstuntersuchung gesetzlich vorgeschrieben -...
Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Sie möchten selbst beitragen?
Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.