Nichts ist so spannend, wie die Wirklichkeit. Ob Flüchtlingspolitik, Kinderarmut, Wohnungsbau, Verkehrsmaßnahmen oder Kunstausstellungen – ich berichte seit dem Jahr 2009 als freie Reporterin und Pressefotografin für die Berliner Woche. Wir greifen die Sorgen und Anregungen unserer Leser auf und zeigen, wie lesernah und informativ Lokaljournalismus sein muss. Ich bin Jahrgang 1979, habe Journalismus an der Berliner Universität der Künste studiert sowie Kulturwissenschaften an der Europa-Universität in Frankfurt (Oder). Ich wohne in Friedrichshain.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Falkenberg. Vor 75 Jahren wurde die St.-Konrad-von-Parzham-Kirche eingeweiht: Deshalb lädt die katholische Gemeinde am 25. und 26. April zur Feier in die Ahrensfelder Chaussee 79-81 ein.Die Kirche ist nach dem Geistlichen St. Konrad von Parzham benannt und wurde 1940 von Kardinal Graf von Preysing geweiht. Sie ist heute eine Filiale der katholische Gemeinde Heilig Kreuz und für die Anwohner in Falkenberg auch ein Versammlungsort. Anlässlich des 75. Geburtstags lädt die Gemeinde am 25. April um...
Karlshorst. Anlässlich des 70. Geburtstags der Volkssolidarität widmet die Schostakowitsch-Musikschule Lichtenberg der gemeinnützigen Organisation ein Frühlingskonzert. Am 10. Mai treten ab 10.30 Uhr die Preisträger des diesjährigen Musikwettbewerbes auf und bringen Auszüge aus ihrem Repertoire zu Gehör. Das Konzert findet im Großen Hörsaal der Hochschule für Technik und Wirtschaft in der Treskowallee 8 statt. Der Eintritt kostet 9,50 Euro. Karten gibt es im Vorverkauf bei der Volkssolidarität...
Neu-Hohenschönhausen. Junge Migranten ohne Ausbildung bekommen dank des vom Land Berlin geförderten Programm "Ausbildung in Sicht" eine Chance auf einen Ausbildungsplatz. Hierzu findet am 29. April von 15 bis 17 Uhr in den Vereinsräumen des FrauenTechnikZentrums Berlin in der Straße Zum Hechtgraben 1 eine Infoveranstaltung statt. Das Programm ist für junge Leute unter 25 Jahren gedacht, die arbeitslos oder ohne Ausbildungsabschluss sind. Sie werden auf einen Ausbildungsplatz oder einen Job...
Friedrichsfelde. Anlässlich seines 95-jährigen Bestehens lädt der Sportclub Borussia 1920 Friedrichsfelde am 1. Mai zum großen Stadionfest in die Zachertstraße ein. Beim Fest kommen nicht nur zahlreiche der 1600 Vereinsmitglieder zusammen. Interessierte sind eingeladen, sich über die Aktivitäten des Vereins zu informieren und die 18 Sportarten kennenzulernen, die der Verein anbietet. Beginn ist um 10 Uhr. Um 10.30 Uhr startet der "Borussia-Viertelmeilen-Lauf" für Vorschulkinder. Um 10.40 Uhr...
Neu-Hohenschönhausen. Die Neubausiedlung Neu-Hohenschönhausen wird 30 Jahre alt. Anlässlich des Jubiläums zeigt eine Strickgruppe gehäkelte und gestrickte Bilder."Wir wollen mit unseren Bildern das vielseitige Leben in Neu-Hohenschönhausen porträtieren", sagt Dorothee Groth. Sie gehört zur siebenköpfigen Strickgruppe, die sich mit Nadel und Garn mit dem Geburtstag der Großstadtsiedlung auseinandergesetzt hat. Noch bis zum 30. Mai sind die textilen Bilder in der Ausstellung "Urban Croches...
Lichtenberg. Martin Pätzold bleibt Kreisvorsitzende der Lichtenberger CDU. Der Bundestagsabgeordnete wurde beim Kreisparteitag ohne Gegenstimmen wiedergewählt. Damit tritt Pätzold seine dritte Amtszeit an. Besonderes Augenmerk will er im Bezirk auch zukünftig "auf eine solide Haushaltsführung und die Schaffung von bezahlbarem Wohnraum" richten. Bei den Wahlen wurden auch die stellvertretenden Kreisvorsitzenden Günter Toepfer und Peter Rzepka in ihrem Amt bestätigt. Den Kreisvorstand...
Neu-Hohenschönhausen. Seit fünf Jahren helfen Nachbarn rund um die Grevesmühlener Straße Hilfsbedürftigen im Kiez - mit Kleidersammlungen im Frühjahr und im Herbst. Dieses Mal war die Aktion so erfolgreich wie noch nie, berichten die Initiatoren Matthias Ebert vom Verein Lebensmut und der Bundestagsabgeordnete Martin Pätzold (CDU). "Wir freuen uns über die stolze Bilanz von 155 gespendeten Kleidersäcken, die Ende März im Kieztreff Falkenbogen abgegeben worden sind", sagt Ebert. Nach Abschluss...
Neu-Hohenschönhausen. Expertenrat von einer Kinderneurologin gibt es bei der Gesprächsrunde "Traumsuse und Zappelphilipp" am 16. April um 18.30 Uhr. Im Kinder- und Familienzentrum Am Berl 8-10 geht es um das Thema Aufmerksamkeits-Defizit-Syndrom (ADS).Seit Kurzem ergänzt die Akademie für zugewandte Bildung und Erziehung die Angebote des Kinder- und Familienzentrum "Leuchtturm", das in nächster Nähe zum S-Bahnhof Wartenberg zu finden ist. Zu diesen Angeboten gehören Elternseminare, Kurse und...
Alt-Hohenschönhausen. Tipps rund um die Betreuung und den Umgang mit Menschen mit Demenz gibt es bei einem Infoabend am 21. April um 19 Uhr im "Vitanas Senioren Centrum Am Obersee" in der Degnerstraße 11. Es referiert Claudia Zemlin, Leiterin des Fachbereichs Demenzielle Erkrankungen bei Vitanas. Die Gerontologin und klinische Psychologin wird darüber aufklären, wie schon erste Anzeichen für Demenz erkannt werden können. Darüber hinaus kann sie Tipps geben, wie Pflegende mit dem oft...
Alt-Hohenschönhausen. Zu einem großen Fest mit Führungen lädt die Wohnungsbaugenossenschaft "Neues Berlin" ein. Anlass ist der "Wohnungstag 2015" am 18. April.Mit dem zwölf Millionen teueren "Degnerbogen" in der Degnerstraße 36 entstehen bis Ende des Jahres 53 Mietwohnungen, darunter auch eine Wohngemeinschaft der Stephanus-Stiftung. Hier soll Paaren mit Behinderung die Möglichkeit gegeben werden, zusammenzuleben. Die Kaltmiete für die Wohnungen wird bis zu zehn Euro pro Quadratmeter hoch sein....
Karlshorst. Der politische Aufstieg in die Landespolitik kam für den Bezirksverordneten Gregor Költzsch (SPD) völlig überraschend. Doch er freut sich auf sein neues Amt und will sich weiterhin um die Anliegen der Menschen in Karlshorst und Friedrichsfelde Süd kümmern.Hintergrund: Ende Januar wurde die bisherige SPD-Abgeordnete Birgit Monteiro zur Bürgermeisterin Lichtenbergs gewählt, nachdem Andreas Geisel zum Senator für Stadtentwicklung und Umwelt berufen worden war. Nun rückt Gregor Költzsch...
Friedrichsfelde. Die überwältigende Mehrheit der älteren Mieter der Wohnungsbaugesellschaft Howoge möchte auch auf lange Sicht in der eigenen Wohnung bleiben und nicht in ein Pflegeheim übersiedeln. Ein Quartierszentrum soll helfen, diesen Wunsch wahr werden zu lassen.Über 6000 Wohnungen vermietet die Howoge im Quartier Am Tierpark. Das Durchschnittsalter der rund 11.000 Mieter ist mit 60 Jahren besonders hoch. Mehrere Hundert von ihnen fragte die Howoge, welche Bedürfnisse sie ans Wohnen und...
Friedrichsfelde. Der Tierpark zieht Bilanz: 2014 kamen zwölf Prozent mehr Besucher als im Vorjahr - im Zoologischen Garten war der Zuwachs nur halb so groß. Doch man will sich nicht auf den Lorbeeren ausruhen - neue Attraktionen sollen noch mehr Menschen anlocken."Tierisch abjefahrn" ist das Motto der neuen Bahn im Tierpark. Sie erspart neuerdings den großen und kleinen Besuchern auf einer Strecke von vier Kilometern das Laufen auf dem 160 Hektar großen Gelände. "Die Elektrobahn ist...
Lichtenberg. Während im Haupthaus des Staatstheaters Parkaue Kinder und Jugendliche einem Theaterstück zu sehen, wird im Hinterhof kräftig gebaut. Schließlich soll am 20. April Richtfest für die neue Bühne 3 gefeiert werden."In einem Jugendtheater läuft es anders als in einem herkömmlichen", sagt Joachim Bädelt. Er arbeitet bei der Senatsverwaltung und kümmert sich um Kulturbauten in ganz Berlin. Und er hat Recht: Im Theater Parkaue herrscht nicht erst am Abend Publikumsverkehr, sondern an...
Lichtenberg. Mit Birgit Monteiro (SPD) steht in Lichtenberg eine Frau an der Spitze. Doch wie schwer hat es eine Bürgermeisterin? Das wird die Politikerin Schülerinnen beim "Girls Day" am 23. April erklären. Bürgermeisterin Birgit Monteiro ist eine Führungskraft. Sie lenkt im Bezirksamt die Bereiche Wirtschaft, Personal und Finanzen, trägt Sorge für Hunderte von Mitarbeitern und den kommunalen Haushalt - ein Budget von rund 575 Millionen Euro. So viel Verantwortung braucht breite Schultern....
Lichtenberg. Mehr als 7700 Hunde sind in Lichtenberg gemeldet, das geht aus einer Antwort auf die Anfrage des Bezirksverordneten Florian Lange (Piraten) hervor. Insgesamt sind in Berlin fast 98 000 Hunde steuerlich gemeldet, was dem Fiskus rund 12 Millionen Euro in die Kasse spült. Die Halter der steuerlich gemeldeten Hunde in Lichtenberg bringen eine Steuersumme von rund 928 000 Euro auf. Die Einnahmen aus der Hundesteuer seien jedoch nicht zweckgebunden, so die Auskunft des Bezirksamtes...
Karlshorst. Auf der Suche nach dem Glück waren die Komponisten der Romantik im 18. und 19. Jahrhundert. Von welchen frühlingshaften Gefühlen sie sich leiten ließen, das ist am 19. April in der Kirche Zur frohen Botschaft in der Weseler Straße 7 zu hören. Um 17 Uhr erklingt dann die älteste Barock-Orgel Berlins, die Amalien-Orgel. Es musizieren der Organist John Kitchen aus Edinburgh und die Klarinettistin Susanne Erhardt. Der Eintritt ist frei, um eine Spende wird gebeten. Weitere Informationen...
Wartenberg. . Zum frühlingshaften Bummeln lädt am 26. April von 11 bis 18 Uhr der 4. Wartenberger Frühlingstag ein. Auf dem Festplatz im Dorf Wartenberg gibt es dann eine Bühne mit abwechslungsreichem Musik- und Mitmach-Programm für große und kleine Festbesucher. Ein buntes Angebot an Informations- und Verkaufsständen zum Thema Umwelt und Natur, Kunsthandwerk und regionale Leckereien laden zum Verweilen ein. Wer möchte, kann bei einer Kremserfahrt den Berliner Teil der Barnimer Feldmark...
Lichtenberg. Eine wenig schmeichelnde Parole entdeckten Polizeibeamte in der Nacht zum 7. April am Jobcenter in der Gotlindestraße 93. Gegen 22.45 Uhr haben die Beamte an der Hausfassade und am beleuchteten Wegweiser in der Zufahrt die Parole "Pure Hate ihr Wichser" (pure Hate = blanker Hass) entdeckt. Jetzt ermittelt der Polizeiliche Staatsschutz. Ob eine politische Motivation hinter der Parole steckt, ist unklar. Karolina Wrobel / KW
Karlshorst. Aufmerksame Nachbarn verhinderten am Abend des 6. Aprils einen Einbruch in eine Erdgeschosswohnung in der Roßmäßlerstraße. Die Zeugen beobachteten gegen 18 Uhr drei Männer. Während zwei von ihnen Schmiere standen, versuchte einer sich Zugang in die Wohnung zu verschaffen. Als die Polizei am Ort des Einbruchsversuchs ankam, flüchteten die Männer. Doch schon in der Kötztinger Straße entdeckten die Polizeibeamten das Trio, das erneut der Polizei zu entwischen versuchte. Die Beamten...
Lichtenberg. Das Kabarett-Theater Distel wurde 1953 auf Beschluss des Magistrats eröffnet, doch so mancher DDR-Politiker bereute bald diese Entscheidung. Mit der Geschichte des Kabaretts hat sich der Autor Jürgen Klammer befasst, der am 16. April um 19 Uhr in die Egon-Erwin-Kisch-Bibliothek in der Frankfurter Allee 149 kommt. Unter dem Titel "Beim Barte des Proleten" wird Klammer in seiner Lesung nicht nur einen Einblick hinter den Bühnenvorhang gewähren, sondern auch mit Originalaufnahmen den...
Lichtenberg. Überall auf der Welt feiern Lesefreunde am 23. April den Welttag des Buches. Im Bezirk laden die vier Bibliotheken ein, literarische Welten zu entdecken.Im Jahr 1995 hat die Unesco den 23. April zum Welttag des Buches erklärt. Dabei ließ sie sich von dem katalanischen Brauch inspirieren, an diesem Tag, dem Namenstag des Heiligen St. Georg, Rosen und Bücher zu verschenken. Außerdem ist der 23. April der Todestag von William Shakespeare und Miguel de Cervantes ("Don Quijote"). Rosen...
Lichtenberg. Andreas Prüfer (Die Linke) ist Stadtrat für die Bereiche Bürgerdienste, Ordnungsangelegenheiten und Immobilien. Am 16. April lädt er in der Zeit von 16 bis 18 Uhr zu einer Sprechstunde ins Rathaus Lichtenberg in der Möllendorffstraße 6 in den Raum 205 ein. Dann können Bürger ihre Anliegen und Hinweise persönlich mit dem Stadtrat besprechen. Eine Anmeldung ist unter 902 96 40 00 vonnöten. Karolina Wrobel / KW
Lichtenberg. Der Sturm "Niklas" hat in Lichtenberg zahlreiche Bäume entwurzelt. Besonders viele Schäden gab es auf dem Zentralfriedhof Friedrichsfelde.Hier wurden elf Bäume entwurzelt und fünf Kronenbrüche verzeichnet. "Zu unserem großen Bedauern wurden auch Grabanlagen beschädigt", so die Bilanz von Wilfried Nünthel (CDU), Stadtrat für Stadtentwicklung und Umwelt. Insgesamt wurden mehr als 80 Bäume in Lichtenberg registriert, die durch den Sturm beschädigt wurden. Allein 60 Bäume wurden...
Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Sie möchten selbst beitragen?
Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.