Marzahn-Hellersdorf - Bildung

Beiträge zur Rubrik Bildung

Endlich wieder vor Ort in Betrieben

Berlin. Nach zwei Jahren Pandemiepause können Schüler wieder Berufe vor Ort in Betrieben und Institutionen ausprobieren. Zum bundesweiten 22. Girls’Day und zum 12. Boys’Day am 28. April öffnen Betriebe ihre Türen. 3000 Schüler der Klassen fünf bis 13 können Plätze buchen. Die Organisatoren bitten weitere Unternehmen, beim Schnuppertag mitzumachen. Beim Girls’Day entdecken Mädchen eher technische, handwerkliche und naturwissenschaftliche Berufe. Jungs blicken eher hinter die Kulissen von...

  • Mitte
  • 24.03.22
  • 80× gelesen
Klimabildung macht Spaß: Schüler stellen bei einem Experiment selbst Biogas her. | Foto:  KlimaMacher
2 Bilder

So funktioniert die Stadt
Mit dem Projekt „KlimaMacher“ bieten Berliner Unternehmen Schulen Lernmodule an

Das Projekt „KlimaMacher“ vom InfraLab Berlin, einem Innovationsnetzwerk der großen Infrastrukturunternehmen, bringt mit Lernmodulen und Projektwochen Klimabildung an die Schulen. Berliner Stadtreinigung (BSR), BVG, Berliner Wasserbetriebe, Gasag, Stromnetz Berlin und Vattenfall Wärme Berlin brüten im InfraLab Berlin über die Zukunft und wie man die Stadt nachhaltig im Sinne des Klimaschutzes weiterentwickelt. Energieerzeuger und Abfall-unternehmen haben schließlich die größten Stellschrauben,...

  • Schöneberg
  • 23.03.22
  • 333× gelesen

Politikhefte in Bibliotheken

Berlin. Die Broschüren der Berliner Landeszentrale für politische Bildung liegen ab sofort zum kostenfreien Mitnehmen in 26 Bibliotheken in neun Bezirken wie zum Beispiel in Reinickendorf, Neukölln, Mitte, Lichtenberg und Pankow aus. In den insgesamt 20 Heften der Landeszentrale geht es um aktuelle und für Berlin relevante Themen wie „Freiheitsrechte und Verschwörungserzählungen in Krisenzeiten“, „Klimawandel und Klimapolitik in Berlin“ und „Antisemitismus – Fragen und Antworten“. Wie Thomas...

  • Mitte
  • 23.03.22
  • 205× gelesen

Vortrag über Amphibien

Hellersdorf. Das Naturschutzzentrum Schleipfuhl, Hermsdorfer Straße 11A, informiert am Sonntag, 3. April, 14 bis 16 Uhr im Rahmen eines Vortrags über heimische Amphibien. Im Mittelpunkt stehen die in Hellersdorf anzutreffenden Arten und das Amphibienschutzprojekt zwischen Krepp- und Schleipfuhl. Je nach aktueller Pandemie-Lage wird die Veranstaltung im Naturschutzhaus inklusive Spaziergang zum Schutzzaun oder als Online-Vortrag durchgeführt. Eine Anmeldung ist in jedem Fall unter Telefon...

  • Hellersdorf
  • 22.03.22
  • 52× gelesen

Nackt mit Tierkopf im Seminar
Unbekannte stören virtuelle Veranstaltungen von Berliner Hochschulen

Vier Hochschulen waren in den vergangenen zwei Corona-Jahren von sogenannten Zoombombings betroffen. Dabei loggen sich die Täter in virtuelle Vorlesungen und Veranstaltungen ein, um zu stören und zu pöbeln. Philosophiestudenten der Freien Universität (FU) lauschen am 5. November 2020 zu Hause einer Videovorlesung zum Thema „Der europäische Naturalismus“, als sich plötzlich ein junger Mann mit dem Namen Oskar in das Zoom-Meeting einklinkt und völlig nackt präsentiert. Der „Teilnehmer“ trägt...

  • Mitte
  • 11.03.22
  • 277× gelesen
Vereinsvorstand Jens Splettstöhser ist selbst als Zeitzeuge aktiv. | Foto:  ZZB
2 Bilder

Wenn aus Geschichten Geschichte wird
Zeitzeugenbörse fördert seit fast 30 Jahren Erinnerungskultur

„Meine Familie kommt aus beiden Teilen Deutschlands und mein persönliches Thema ist das Leben in der geteilten Stadt und im damaligen West-Berlin“, sagt Jens Splettstöhser. Der 66-jährige pensionierte Polizeibeamte ist Vorstand des Vereins Zeitzeugenbörse (ZZB) und selbst als Zeitzeuge im Verein aktiv. Den Austausch zwischen den Generationen fördern, eine Plattform für Erinnerungen schaffen und damit das kulturelle Gedächtnis der Gesellschaft bewahren, das sind die wesentlichen Ziele des 1993...

  • Prenzlauer Berg
  • 03.03.22
  • 409× gelesen
Lehrermangel ist in Berlin ein großes Problem, das der Senat nun mit der Rückkehr zur Verbeamtung in den Griff bekommen will. | Foto: pololia/AdobeStock

Als Erstes entfällt die Wartefrist
Senat will mit der Rückkehr zur Verbeamtung den Lehrermangel in den Griff bekommen

Im Kampf gegen den Lehrermangel kehrt der Senat zur Verbeamtung von Lehrkräften zurück. In einem ersten Schritt entfällt die Wartefrist für beamtete Lehrkräfte, die aus anderen Bundesländern nach Berlin kommen oder zurückkehren wollen. Die Beamten können sich sofort an Berliner Schulen bewerben und arbeiten, auch wenn ihre Verbeamtung weniger als fünf Jahre zurückliegt. Bildungssenatorin Astrid-Sabine Busse (SPD) möchte mit dem Wegfall der Wartefrist „möglichst zügig weitere qualifizierte...

  • Mitte
  • 02.03.22
  • 1.066× gelesen

Zeitgeschichtliches Archiv Berlin öffnet noch einmal für Besucher

Marzahn. Am Wochenende, 5. und 6. März, wird deutschlandweit der Tag der Archive begangen. Auch das Zeitgeschichtliche Archiv Berlin ist dann noch einmal jeweils von 10 bis 15 Uhr für Besucher geöffnet. Seit den 90er-Jahren archiviert das Berlin-Brandenburger Bildungswerk auf einer Fläche von 700 Quadratmetern in der ehemaligen Industriehalle in der Premnitzer Straße 12 mehrere umfangreiche Zeitungsausschnittsammlungen. Der Bestand umfasst vor allem die Jahre 1946 bis 1992 und enthält geordnete...

  • Marzahn
  • 01.03.22
  • 181× gelesen

Heimatverein stellt Jahrbuch vor
175 Seiten zur Kaulsdorfer Geschichte

Der Heimatverein hat den dritten Band seines historischen Jahrbuchs zur Geschichte von Marzahn-Hellersdorf fertiggestellt. Es enthält unter anderem die zum Tag der Regional- und Heimatgeschichte vorgetragenen sieben Beiträge zur Geschichte des Dorfes Kaulsdorf. Sie spannen einen Bogen von der Gründung des Dorfs über die Kirchengeschichte, die Besiedelung von Kaulsdorf-Mitte bis zur Entwicklung in den 1970er-Jahren. Anlass für die Themenwahl war der 675. Jahrestag der Ersterwähnung Kaulsdorfs...

  • Marzahn-Hellersdorf
  • 26.02.22
  • 186× gelesen

Anmeldungen für die Oberschulen

Berlin. Vom 15. bis 23. Februar können Eltern ihre Kinder für die siebte Klasse an den Integrierten Sekundarschulen, Gymnasien und Gemeinschaftsschulen anmelden. Angemeldet werden die ehemaligen Grundschüler an der Erstwunsch-Oberschule. Zur Anmeldung sind der Anmeldebogen und die Förderprognose vorzulegen. Ob der Schüler aufgenommen wurde, erfahren die Eltern bis 3. Juni. Weil es an vielen Gymnasien zumeist mehr Anmeldungen als Plätze gibt, entscheiden der Notendurchschnitt oder auch das Los...

  • Mitte
  • 11.02.22
  • 164× gelesen

Berufsberatung im Live-Chat gestartet
Polizei sucht Nachwuchs auf Instagram

Die Polizei sucht Nachwuchs und stellt die Arbeit der Gesetzeshüter in coolen Youtube-Videos vor. Jetzt hat die Polizei einen eigenen Instagram-Account zur Berufsberatung gestartet. Mit der Synchronstimme von Bruce Willis wirbt der „offizielle Recruitingfilm der Polizei“, wie der 70-Sekunden-Spot „110 Prozent Berlin“ heißt, um Nachwuchs. Seit September nimmt die hübsche Polizistin Helena mit Tatoos auf ihrem eigenen Kanal auf Instagram mittlerweile 18 000 Fans mit auf Streife. Die Filme vom...

  • Mitte
  • 09.02.22
  • 184× gelesen

Politische Teilhabe in Demokratie und Diktatur
Berliner Aufarbeitungsbeauftragter startet Online-Reihe „mitWirken!“

Der Beauftragte zur Aufarbeitung der SED-Diktatur (BAB) setzt sein Format „Geteiltes Leben in Berlin“ fort. Unter dem Titel „mitWirken!“ geht es von Februar bis November in vier Online-Diskussionsrunden um das Thema politische Teilhabe im geteilten Berlin der 1970er- und 1980er-Jahre. Experten untersuchen den Einsatz für Demokratie und Bürgerrechte in Ost- und in West-Berlin, debattieren die Wechselwirkungen auf die jeweils andere Hälfte der Stadt und betrachten die Folgen für die heutige...

  • Mitte
  • 08.02.22
  • 108× gelesen

57 Bibliotheken sind barrierefrei

Berlin. Von den 66 öffentlichen Bibliotheken haben 57 Häuser für mobilitätseingeschränkte Besucher einen barrierefreien Zugang. In einigen bezirklichen Bibliotheken ist die Barrierefreiheit im Haus allerdings eingeschränkt, weil Aufzüge fehlen oder Toiletten nicht barrierefrei erreichbar sind. Das geht aus der Antwort von Kulturstaatssekretär Torsten Wöhlert auf eine CDU-Anfrage hervor. Für Blinde und Sehbehinderte gibt es in mehreren Bibliotheken spezielle Angebote wie Großdruck-Bücher,...

  • Mitte
  • 03.02.22
  • 76× gelesen

Gewalt an Schulen in Marzahn-Hellersdorf
Bezirksschülerausschuss: „All das beunruhigt uns sehr“

Es sind dramatische Worte, mit denen der Bezirksschülerausschuss (BSA) auf die Situation in den Schulen im Bezirk aufmerksam macht. Dort gebe es leider viele Fälle von Gewalt. „Das konnten auch unsere Mitglieder so bestätigen und berichten von vielen grausamen Fällen, angefangen bei Rassismus und Mobbing bis hin zu Sexismus und Vergewaltigungen“, erklärte der BSA. Verschiedenste Personen- und Gesellschaftsgruppen würden diskriminiert. Vor allem Rassismus und Sexismus seien große Probleme und...

  • Marzahn-Hellersdorf
  • 03.02.22
  • 166× gelesen

Filmdoku über Forscherwoche 2021 auf YouTube

Hellersdorf. Über die Forscherwoche 2021 des Bildungscampus Kastanie im Quartiersmanagement Hellersdorfer Promenade ist eine zwölfminütige Dokumentation auf YouTube erschienen. Die Forscherwoche stand unter dem Motto „Wasser marsch!“ und fand im Sommer statt. Kinder, Jugendliche und Eltern erforschten die Eigenschaften und Charakteristika des Wassers und präsentierten zum Abschluss den Bewohnern des Quartiers ihre Experimente. Der Film zeigt, wie in dem Bildungscampus Kastanie unterschiedliche...

  • Hellersdorf
  • 03.02.22
  • 52× gelesen

30.000 Luftfilter für Schulen

Berlin. Der Senat wird voraussichtlich etwa 30.000 Luftfiltergeräte für alle Schulen anschaffen. Noch in diesem Jahr sollen dann alle Klassenräume an die Luftfilter angeschlossen werden. Das geht aus der Antwort von Bildungsstaatssekretär Alexander Slotty auf eine Anfrage der Abgeordneten Franziska Brychcy und Tobias Schulze (beide Die Linke) hervor. Bisher seien 81 Prozent aller Klassenräume mit Filtergeräten ausgestattet. „Es ist davon auszugehen, dass alle ausgelieferten Geräte auch...

  • Mitte
  • 01.02.22
  • 191× gelesen

Sprachkurse für Flüchtlinge

Mitte. Die Humboldt-Universität bietet im Sommersemester erneut Sprachkurse und Workshops für Studenten, die aus ihrer Heimat geflohen sind, und für Flüchtlinge, die studieren wollen. Im Projekt Integra werden zwei studienvorbereitende Sprachkurse auf dem Niveau C1 angeboten. Die Bewerbung ist bis zum 13. Februar auf der Homepage der Humboldt-Universität möglich. Die Kurse werden vom Deutschen Akademischen Austauschdienst getragen. Seit 2015 haben über 1200 Geflüchtete Sprachkurse und Workshops...

  • Mitte
  • 31.01.22
  • 86× gelesen
Prüfung bestanden: Erfolgreiche Teilnehmer des Street College haben Grund zur Freude.  | Foto:  Street College
4 Bilder

Was braucht es, damit Lernen gelingt?
Kreuzberger Street College ermöglicht eine selbstbestimmte Entwicklung jenseits des Schulsystems

Bildung und damit eine berufliche Zukunft sollten jedem offenstehen. Doch wie steht es mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen, die die Schule abgebrochen haben, die wegen mangelnder Sprachkenntnisse oder aus anderen Gründen mit dem Lernstoff nicht klarkommen? Street College bietet hier einen Freiraum für selbstbestimmtes Lernen und eine Chance für all jene, auf die unser Bildungssystem nicht eingestellt ist. Träger des einzigartigen Projektes ist der Berliner Verein für Straßensozialarbeit...

  • Prenzlauer Berg
  • 27.01.22
  • 642× gelesen

80 Jahre danach
Abgeordnetenhaus erinnert mit Ausstellung an die Wannseekonferenz

Anlässlich des 80. Jahrestages der Wannseekonferenz wird im Abgeordnetenhaus, Niederkirchnerstraße 5, die Ausstellung „Wir! Sind! Hier!“ gezeigt. Die Installation ist ein „ein fotografisches Dennoch“, heißt es. Überlebende der Shoa und ihre Nachfahren geben dem Betrachter auf großen Ausstellungstafeln ihre Gedanken zur Wannseekonferenz und zur Zukunft mit. Dem gegenübergestellt werden Porträts der Täter mit historischer Erklärung der Tatbeteiligung. Auf der Wannseekonferenz am 20. Januar 1942...

  • Mitte
  • 25.01.22
  • 114× gelesen
Tom Sello kämpft seit über zehn Jahren für die Öffnung des DDR-Gefängnisses an der Keibelstraße als Gedenkort. | Foto:  Dirk Jericho

Unterstützung für SED-Opfer
2021 wurden Projekte mit 1,5 Millionen Euro gefördert

Der Berliner Beauftragte zur Aufarbeitung der SED-Diktatur (BAB) hat im vergangenen Jahr 16 Projekte und Initiativen mit insgesamt 1,5 Millionen Euro gefördert. Gut ein Drittel der Summe ging an Einrichtungen, die SED-Opfer in Fragen der Rehabilitierung beraten oder psychosoziale Unterstützung anbieten wie zum Beispiel die Beratungsstelle Gegenwind. Dort bekommen Menschen Hilfe, die an psychischen Folgen von politischer Verfolgung, willkürlicher Inhaftierung, Zersetzung oder anderen staatlichen...

  • Mitte
  • 22.01.22
  • 162× gelesen

Erst Handwerk, dann Feuerwehr

Berlin. Die Feuerwehr bietet mit „112 Direkt Plus“ einen neuen Zugangsweg für eine feuerwehrtechnische Ausbildung. Bisher können Jugendliche mit „112 Direkt“ nach der Schule als Brandmeisteranwärter anfangen. „112 Direkt Plus“ ist ein zweistufiges Ausbildungsangebot für Jugendliche ab 15,5 Jahren. Zuerst absolvieren sie eine zwei- bis dreijährige Berufsausbildung im Maurerhandwerk oder im Beton- und Stahlbau am OSZ Bautechnik. Danach folgen 18 Monate Vorbereitungsdienst für die mittlere...

  • Mitte
  • 22.01.22
  • 232× gelesen

Senat sucht Auszubildende

Berlin. Die Senatsverwaltung für Inneres, Digitalisierung und Sport sucht zum 1. September Auszubildende. Kurzfristig noch bis 31. Januar können sich Interessenten für die Ausbildung zum Verwaltungsfachangestellten und zum Regierungssekretäranwärter bewerben. Wer für die Behörde arbeitet, habe „eine sichere berufliche Perspektive“, sagt Innensenatorin Iris Spranger (SPD). Weitere Informationen zu den Ausbildungs- und Karrierewegen in der Verwaltung gibt es unter...

  • Mitte
  • 21.01.22
  • 153× gelesen

Berufswunsch Musiklehrer?

Charlottenburg. Vom 25. bis 28. Januar 2022 lädt die Universität der Künste Berlin Studieninteressierte mit dem Berufswunsch Musiklehrer zu digitalen Informationstagen ein. Im Fokus stehen die Studiengänge „Lehramt an Grundschulen" und „Lehramt an Integrierten Sekundarschulen und Gymnasien“ sowie der „Q-Master Musik an Integrierten Sekundarschulen und Gymnasien". Alle weiteren Informationen finden sich auf www.udk-berlin.de/studium/lehramt-musik. my

  • Charlottenburg
  • 19.01.22
  • 50× gelesen

Mediennutzung im Familienleben

Marzahn-Hellersdorf. Die Mark-Twain-Bibliothek hat eine Info-Reihe Medien@Familie zur Mediennutzung im Familienleben gestartet. Digitalcoach Kerstin Butenhoff gibt Eltern jeden zweiten Dienstag im Monat im Freizeitforum Marzahn, Marzahner Promenade 55, von 16.30 bis 18.30 Uhr Tipps, wie zum Beispiel digitale Medien im Familienalltag sinnvoll und sicher eingesetzt werden können, wann Kinder für ein eigenes Smartphone bereit sind und wie sie sich sicher im Internet bewegen. Der nächste Termin ist...

  • Marzahn-Hellersdorf
  • 18.01.22
  • 45× gelesen

Beiträge zu Bildung aus

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.