Marzahn-Hellersdorf - Bildung

Beiträge zur Rubrik Bildung

„Digitaler Modus“ unzumutbar
Studierenden-Initiative fordert Präsenzlehre im nächsten Sommersemester

In der kommenden Woche beginnt in Berlin die vorlesungsfreie Zeit des Wintersemesters 2020/2021. Die Planung für das darauffolgende Sommersemester ist an den Universitäten und Hochschulen weit vorangeschritten. Erneut wird es im „digitalen Modus“ starten, so heißt es in einer gemeinsamen Erklärung der Senatskanzlei und der Landeskonferenz der Rektoren und Präsidenten der Berliner Hochschulen (LKRP). Für die meisten der rund 190 000 Berliner Studenten bedeutet das, ein drittes Semester im...

  • Mitte
  • 25.02.21
  • 260× gelesen

Perspektive Lehramt?
Unis und Hochschulen informieren zum Lehramtsstudium

Ein Informationstag am 5. März 2021 bietet Schülern ab der zehnten Jahrgangsstufe die Möglichkeit, Einblicke ins Lehramtsstudium und in den Beruf als Lehrer zu gewinnen. Unter dem Leitspruch „Zukunftscampus Neue Lehrkräfte für Berlin“ stellen Lehrkräfte, Studenten sowie die Dahlem School of Education der Freien Universität, die Professional School of Education der Humboldt-Universität, die School of Education der Technischen Universität und das Zentrum für künstlerische Lehrkräftebildung der...

  • Charlottenburg
  • 23.02.21
  • 61× gelesen

Bibliotheken öffnen wieder

Berlin. In allen Bezirken sind wieder Bibliotheken geöffnet, allerdings nur für den Leihbetrieb. Auch die Zentral- und Landesbibliothek macht auf, um Bücher auszuleihen oder zurückzunehmen. In der Bibliothek sitzen, lesen oder arbeiten ist nicht möglich. „Abhängig von den Ressourcen wird nicht jeder Standort öffnen können, aber in jedem Bezirk sind dann Bibliotheken geöffnet“, sagt Sabine Weißler, Vorsitzende des Verbunds der Öffentlichen Bibliotheken Berlins (VÖBB). Auch seien die...

  • Mitte
  • 22.02.21
  • 107× gelesen

Bis 31. März vorrangig digital

Berlin. Die Senatskanzlei und die Hochschulen verlängern die Corona-Beschränkungen bis zum 31. März. Bis dahin finden an den Hochschulen keine Präsenzveranstaltungen statt. Ausnahmen können erlaubt werden für bereits geplante Präsenzprüfungen, inklusive Aufnahmeprüfungen, sowie für Praxisformate, die zwingend erforderlich sind und nicht in digitaler Form durchgeführt werden können. Unaufschiebbare medizinpraktische Formate der Charité-Universitätsmedizin sind weiterhin möglich....

  • Mitte
  • 19.02.21
  • 76× gelesen

Erste Luftfiltergeräte an Schulen installiert

Marzahn-Hellersdorf. Die ersten der insgesamt 70 bestellten Luftfiltergeräte für Schulen sind Anfang Februar im Bezirk eingetroffen. Wie Schulstadtrat Gordon Lemm (SPD) informierte, war die Kerschensteiner Integrierte Sekundarschule die erste in Marzahn-Hellersdorf, in der die Luftfilter installiert wurden. „Die Geräte machen einen guten Eindruck und arbeiten halbwegs leise“, erklärte Lemm. Sie ließen sich auf ihren Rollen einfach von A nach B bewegen und seien programmierbar. So erfolge das...

  • Marzahn-Hellersdorf
  • 18.02.21
  • 65× gelesen

Wettbewerb für junge Mathe-Fans

Berlin. Schulen können sich noch bis Ende Februar für den 27. Känguru-Wettbewerb anmelden. Die Organisatoren vom Verein Mathematikwettbewerb Känguru, der seinen Sitz an der Humboldt-Universität hat, ermöglichen diesmal auch die Online-Teilnahme zu Hause. Am Känguru-Wettbewerb nehmen in Deutschland regelmäßig über 900.000 Schüler aus weit über 10.000 Schulen teil. Im vergangenen Jahr waren es pandemiebedingt deutlich weniger. Offizieller Wettbewerbstag ist der 18. März. Jeder Teilnehmer bekommt...

  • Mitte
  • 12.02.21
  • 114× gelesen
Im vergangenen Jahr fand die Preisverleihung des Plakatwettbewerbs am Checkpoint Charlie statt. | Foto: Dirk Jericho

Kleine Kunst zum Umweltschutz
Initiative wirBERLIN startet 7. Plakatwettbewerb für Kinder

Die Initiative wirBERLIN ruft Kinder zwischen sechs und zwölf Jahren auf, sich mit kreativen Ideen für eine saubere Umwelt einzusetzen. Das Motto der großen Mal-aktion lautet in diesem Jahr „Schützt die Umwelt, sie ist unsere Zukunft!”. „Wir müssen nachhaltig handeln, Ressourcen schonen und bewusster konsumieren. Jeder sollte sich mit diesem globalen Problem beschäftigen und entsprechend handeln, denn jede kleine Tat zählt!“, sagt Anne Sebald von der gemeinnützigen wirBERLIN GmbH. Die besten...

  • Mitte
  • 09.02.21
  • 274× gelesen

Stadtrat plant Tag gegen Mobbing

Marzahn-Hellersdorf. Schulstadtrat Gordon Lemm (SPD) möchte einen großen offenen Tag gegen Mobbing an den Schulen im Bezirk organisieren. Aus seiner Sicht geht Mobbing trotz Homeschooling weiter. „Es spricht auch einiges dafür, dass sich dies in einigen Fällen eher verstärkt. Wo die persönliche Nähe fehlt, werden Menschen enthemmter, wie man im Internet bei einigen Kommentaren oder Beiträgen nur allzu gut sehen kann“, postete er auf Facebook. Lemm schlägt Betroffenen vor, ein Mobbingtagebuch zu...

  • Marzahn-Hellersdorf
  • 08.02.21
  • 66× gelesen

Sozialtage im Eastgate abgesagt

Marzahn. Die Sozialtage Marzahn-Hellersdorf im Einkaufscenter Eastgate an der Marzahner Promenade können in diesem Jahr nicht stattfinden. Sie gelten als Leistungsschau der sozialen Träger des Bezirks und bieten Bürgern eine gute Gelegenheit, mit den Anbietern ins Gespräch zu kommen. „Wir bedauern die Absage sehr, aber durch die Einschränkungen durch die Pandemie sind derzeit keine Veranstaltungen in diesem Rahmen möglich“, erklärte Sozialstadträtin Juliane Witt (Die Linke). Die Sozialtage...

  • Marzahn
  • 04.02.21
  • 59× gelesen

Berufsberater sind weiter erreichbar

Berlin. Wegen der Pandemie können Berufsberater derzeit nicht in die Schulen; auch gibt es vorerst keine Berufsorientierungs- und Ausbildungsmessen. Die Berufsberatungen der Agenturen für Arbeit sind aber dennoch für Jugendliche per E-Mail, Videokommunikation und telefonisch erreichbar. Die Berufsberatungs-Hotline ist unter der Rufnummer 55 55 99 19 19 erreichbar. Die Berater helfen bei der Ausbildungsplatzsuche und sind auch für Eltern Ansprechpartner. Weitere Infos unter...

  • Mitte
  • 02.02.21
  • 79× gelesen

Schülerhilfe bietet Testzugang
Lernvideos bis April kostenlos

Deutschlands drittgrößtes Franchisesystem Schülerhilfe bietet bis nach Ostern für Lehrer und Schüler einen kostenlosen Testzugang zum Online-Lerncenter. Das Unternehmen hat dazu bundesweit 17 000 öffentliche Schulen angeschrieben. Im Online-Lerncenter der Schülerhilfe finden Lehrer und Schüler Lernmaterialien für Mathematik, Deutsch, Englisch, Französisch und Latein von der Grundschule bis zum Abitur. Es stehen 1700 Lernvideos, über 70 000 Übungsaufgaben, 1400 Wikis sowie 40 000 interaktive...

  • Mitte
  • 29.01.21
  • 813× gelesen

Bibliotheken sind geschlossen

Berlin. Alle öffentlichen Bibliotheken bleiben wegen Corona bis zum 14. Februar geschlossen. Bisher hatten die Bibliotheken schon ein sehr eingeschränktes Angebot. Es gibt aber einen kostenlosen digitalen Bibliotheksausweis, der nach Anmeldung drei Monate gültig ist. Unter www.voebb.de/digitale-angebote stehen neben 166.000 E-Books und 24.000 Hörbüchern auch sieben Lernprogramme mit 1850 E-Learning-Kursen zur Verfügung. Musik- und Filmstreaming wird ebenfalls angeboten. DJ

  • Mitte
  • 28.01.21
  • 111× gelesen

Volkshochschulkurs
Digitalisierung und die Ideen der Aufklärung

Die Projektleiterin von weltgewandt e.V. bietet an der Volkshochschule Marzahn-Hellersdorf einen vierteiligen Kurs zur Digitalisierung und Fragen der Erneuerung von Demokratie in Zeiten gesellschaftlicher Umbrüche an. Dazu werden Ideen von Denkern aus der Zeit der Aufklärung vorgestellt, die geistige Wegbereiter für heutige Auffassungen von Frieden, Freiheit, Gleichheit und dem „Wohlstand der Nationen“ waren. Sie werden kontrastiert mit kritischen Stimmen zu den „dunklen“ Seiten von Aufklärung...

  • Marzahn
  • 22.01.21
  • 119× gelesen

Traumberuf in der Kita?
Berufsorientierungsprojekt unterstützt beim Berufseinstieg

Im Februar geht das Berufsorientierungsprojekt „Bildungsmittler*innen“ für Erwachsene in die vierte Runde. Mitmachen können alle, die einen praktischen Einblick in die Arbeit mit Kindern erhalten möchten, mindestens 25 Jahre alt und nicht erwerbstätig sind. Das Projekt besteht aus Online-Workshops sowie einem Praktikum in einer Kita oder einer Schule in Marzahn-Hellersdorf. Die Teilnehmer werden beim Praktikum und bei der Job- oder Ausbildungssuche betreut. So erhalten sie zum Beispiel...

  • Marzahn-Hellersdorf
  • 22.01.21
  • 80× gelesen

700 freie Plätze in der Winterschule

Marzahn-Hellersdorf. In den Winterferien vom 1. bis 6. Februar können Schüler wie in den zurückliegenden Sommer- und Herbstferien Unterrichtsstoff nachholen. Das Angebot ist vor allem für diejenigen gedacht, die nicht ausreichend Hilfe durch erwachsene Bezugspersonen erhalten. In Marzahn-Hellersdorf sind nach Angaben von SPD-Schulstadtrat Gordon Lemm 700 Plätze zu vergeben. „Es werden sich aus den Erfahrungen der letzten Ferien nicht alle Schulen an dem Programm beteiligen“, erklärte er. Für...

  • Marzahn-Hellersdorf
  • 21.01.21
  • 123× gelesen

Gesundheitskurs findet online statt

Kaulsdorf. Das Stadtteilzentrum Kaulsdorf, Brodauer Straße 27-29, bietet dienstags von 18 bis 19.30 Uhr einen Online-Ernährungs- und Gesundheitskurs an. Am 2. Februar geht es um das Thema „Prävention durch das richtige Fett“, am 9. Februar um den Säure-Basen-Haushalt, am 16. Februar um den Darm und die Darmflora und am 23. Februar um gesundes und nachhaltiges Abnehmen. Weitere Termine sind der 2. März zum Thema „Ernährung und Erkrankungen, Hilfe zur Selbsthilfe“ sowie der 9. März zu „Fit und...

  • Kaulsdorf
  • 19.01.21
  • 61× gelesen

Studienmesse um drei Monate verschoben

Marzahn-Hellersdorf. Die vom Regionalmanagement für den 12. und 13. März geplante Ausbildungs- und Studienmesse „career compass“ wird um drei Monate auf den 18. und 19. Juni 2021 verschoben. Es gehe hauptsächlich darum, Risiken zu minimieren und dafür Sorge zu tragen, dass sich zahlreiche Unternehmen, Hochschulen und Institutionen persönlich vorstellen könnten. Durch die Verschiebung in den Sommer sei es wahrscheinlicher, die Veranstaltung in der geschlossenen Halle oder notfalls auch auf dem...

  • Marzahn-Hellersdorf
  • 19.01.21
  • 68× gelesen

Senat schafft bessere Voraussetzungen
Marzahn-Hellersdorfer Schulen erhalten mehr als 4000 mobile Endgeräte für digitalen Unterricht

Die Corona-Pandemie hat die Schwächen bei der Digitalisierung der Berliner Schulen schonungslos offengelegt. Nun ist hinsichtlich der technischen Ausstattung Besserung in Sicht. Im Dezember und Januar wurden Tausende mobile Endgeräte in den Schulen verteilt. Wie aus einer Antwort von Bildungsstaatssekretärin Beate Stoffers auf Anfrage des Abgeordneten Mario Czaja (CDU) hervorgeht, lag der gesamte für Berlin gemeldete Bedarf bei 41 610 mobilen Leihgeräten. Dieser konnte demnach komplett gedeckt...

  • Marzahn-Hellersdorf
  • 15.01.21
  • 202× gelesen
Mit EF Education First gut gelaunt ins neue Jahr starten: Auf der virtuellen Messe EF EduX bietet das Bildungsunternehmen kostenlose Webinare, Livechats, Sprachkurse und virtuelle Rundgänge durch Sprachschulen. | Foto: EF Education First

Per Mausklick informieren
Messe rund um Reisen, Bildung, Sprachen und Karriere

In diesem Jahr endlich wieder raus in die Welt und das Fernweh stillen: Davon träumen zahlreiche Schüler, Studenten und Fremdsprachenfans. Der Sprachreiseanbieter EF Education First (EF) lädt deshalb alle Reisehungrigen am Sonnabend, 16. Januar 2021, zur internationalen Onlinemesse EF EduX ein – mit kostenlosem Zugang. Ab 9 Uhr stehen einen Tag lang die Türen aller EF-Sprachschulen von Australien über die USA bis Europa virtuell offen, es gibt Informationen rund um Reise- und...

  • Charlottenburg
  • 12.01.21
  • 207× gelesen

Schlecht ausgerüstet
Unterricht im Videochat bleibt eher die Ausnahme

Deutschland im Lockdown – das heißt für Schüler wieder Homeschooling. Präsenzunterricht wird es in Berlin wegen der hohen Infektionszahlen nur in Ausnahmefällen geben. So sind digitale Lernformate weiterhin für Schulen unverzichtbar. Mathe per Videokonferenz und andere Liveformate für den Unterricht sind aber auch fast ein Jahr nach Corona-Ausbruch eher die Seltenheit. An den meisten Schulen bedeutet digitales Lernen nach wie vor, Arbeitsblätter als PDF zu verschicken. „Nicht mehr per E-Mail,...

  • Mitte
  • 11.01.21
  • 465× gelesen

An den Unis keine Vorlesungen

Berlin. An Berlins Hochschulen gibt es wegen der Corona-Beschränkungen weiterhin bis vorerst 31. Januar keine Präsenzveranstaltungen wie Seminare und Vorlesungen. Ausnahmen können nur erlaubt werden für bereits geplante Präsenzprüfungen sowie für Praxisformate, die zwingend erforderlich sind und nicht in digitaler Form durchgeführt werden können. Auch die wissenschaftlichen Bibliotheken dürfen bis zum 31. Januar nur Online-Dienste und Leihbetrieb anbieten. Uni-Beschäftigte sollen wenn möglich...

  • Mitte
  • 11.01.21
  • 102× gelesen

Buch über geflüchtete Frauen

Marzahn. Im vor Kurzem erschienenen Buch „Zwischenräume“ werden die Fluchtgeschichten von neun aus Afghanistan, Syrien, Irak und Kamerun geflüchteten Frauen erzählt. Sie alle sind regelmäßige Gäste des Frauencafés, das seit 2016 vom Immanuel-Beratungszentrum Marzahn, Landsberger Allee 400, organisiert wird. Für das Buch interviewte Dr. Sarah Jurkiewicz, Forscherin am Berliner Leibniz-Zentrum Moderner Orient, die Frauen ausführlich. Sie erzählten dabei, warum sie mit ihren Familien ihr...

  • Marzahn-Hellersdorf
  • 09.01.21
  • 196× gelesen

Bibliothek Mahlsdorf bis 2025 gesichert

Mahlsdorf. Stadträtin Juliane Witt (Die Linke) hat wenige Tage vor Weihnachten den neuen Mietvertrag für die Bibliothek Mahlsdorf unterzeichnet. Dieser ist nun bis Dezember 2025 gültig. „Wir werden zum neuen Jahr die Bibliotheksfläche um ein Kinder- Familienleseforum erweitern können. Es wird eine neue Fläche von 50 Quadratmetern im Erdgeschoss zur bestehenden Nutzung hinzukommen“, erklärte Witt zugleich. Mit dem Vertrag herrsche erst einmal Klarheit und Sicherheit am Standort an der Straße...

  • Mahlsdorf
  • 05.01.21
  • 113× gelesen

Schreibtherapie für DDR-Heimkinder
Hilfsprogramm zur Bewältigung traumatischer Erfahrungen im Internet

In der DDR waren in ihrem 40-jährigen Bestehen über eine halbe Million Kinder in Heimen und Jugendwerkhöfen untergebracht und inhaftiert und mussten teilweise brutale Demütigungen, sexuelle und physische Gewalt durch Personal und Mitinsassen ertragen. Wer in der DDR zu sehr aus dem sozialistischen Takt tanzte, galt schnell als „Rowdy“ oder schwer erziehbar. „Problemkinder“ landeten in Heimen und Jugendwerkhöfen zur sozialistischen Umerziehung. Neben Gründen wie Tod der Eltern war auch die...

  • Wilmersdorf
  • 05.01.21
  • 312× gelesen
  • 1

Beiträge zu Bildung aus

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.