Marzahn-Hellersdorf - Politik

Beiträge zur Rubrik Politik

Marzahn-Hellersdorf lässt Fördermittel für drei Roma-Projekte verfallen

Marzahn-Hellersdorf. Zum Jahreswechsel kam das Aus für drei Roma-Projekte. Das Bezirksamt hat die Beantragung von Fördermitteln verschlafen. Die Vereine M3, Kiek in und Babel betreuen die Projekte. Sie wurden vom Bezirksamt noch vor Weihnachten informiert, dass die erst 2015 begonnenen Roma-Projekte nicht weitergeführt werden können und die Mitarbeiter zu entlassen sind. „Das ist ein gewaltiger Rückschritt bei der Integration der Roma“, sagt Stephan Fischer, Vorsitzender des Vereins M3, der das...

  • Marzahn
  • 06.01.16
  • 390× gelesen

Vorsicht Brandgefahr! Rauchmelderpflicht soll in Berlin 2017 in Kraft treten

Berlin. Per Gesetz wollten alle Bundesländer schon vor 15 Jahren festlegen, dass Immobilieneigentümer jede Wohnung mit Rauchmeldern ausstatten müssen. 14 Länder haben das getan – nur Berlin und Brandenburg nicht. Nun soll die Berliner Bauordnung geändert werden. Meistens sind Rauchvergiftungen der Grund, weshalb Menschen durch Wohnungsbrände sterben. Deshalb befürwortet die Berliner Feuerwehr eine Rauchmelderpflicht. Geplant ist sie in der Hauptstadt schon lange. Doch erst jetzt kommt Bewegung...

  • Charlottenburg
  • 05.01.16
  • 1.580× gelesen
  • 2
  • 1

Bürgerämter geschlossen

Marzahn-Hellersdorf. Aufgrund der Einführung einer neuen IT-Anwendung bleiben die Bürgerämter im Januar an vier Tagen komplett geschlossen. Am Donnerstag und Freitag, 14. und 15. Januar, werden die Mitarbeiter zunächst geschult. Am Freitag, 22. Januar, und am Montag, 25. Januar, erfolgt die Umstellung der Bürgerämter auf die neue Computersoftware. hari

  • Marzahn
  • 03.01.16
  • 101× gelesen

Neue Broschüre zum Kriegsende

Berlin. Die neue Broschüre des Abgeordnetenhauses „Kriegsende in Berlin. 70. Jahrestag des Endes des Zweiten Weltkrieges“ dokumentiert die Gedenkveranstaltung des Abgeordnetenhauses und des Senats am 2. Mai 2015 zum 70. Jahrestag des Endes des Zweiten Weltkrieges in Berlin am 2. Mai 1945. Zusätzlich sind vier im Rahmen der Gedenkveranstaltung vorgetragene Zeitzeugenberichte abgedruckt. Die Broschüre ist kostenfrei zu bestellen beim Abgeordnetenhaus von Berlin, Referat Öffentlichkeitsarbeit,...

  • Mitte
  • 02.01.16
  • 363× gelesen

Neues Konzept gefordert

Hellersdorf. Das Bezirksamt soll bis Mai 2016 ein Gestaltungs- und Entwicklungskonzept für die Hönower Weiherkette vorlegen. Die SPD-Fraktion begründet ihren Antrag damit, dass sich die Bedingungen in der Weiherkette in den zurückliegenden Jahren erheblich verändert haben. Die Teiche und Pfuhle in dem Landschaftsschutzgebiet sind mangels Regen weitgehend trockengefallen. Es bedürfe neuer Überlegungen, um es für die Naherholung zu erhalten. hari

  • Hellersdorf
  • 29.12.15
  • 98× gelesen
  • 1
  • 1

Berlin sieht keinen Handlungsbedarf, gegen privates Feuerwerk vorzugehen

Berlin. Wenn der Verkauf von Knallern und Raketen beginnt, stürmen viele Berliner die Läden. An Silvester wird das neue Jahr lautstark begrüßt. In einigen Städten in den Niederlanden ist privates Feuerwerk jetzt verboten. Die Gefahren, die von privaten Feuerwerken ausgehen, sind offensichtlich. Im vergangenen Jahr musste die Berliner Polizei in der Silvesternacht zu 119 Einsätzen wegen unsachgemäßen Umgangs mit Pyrotechnik ausrücken. Immer wieder werden Menschen durch Silvesterknaller verletzt;...

  • Charlottenburg
  • 28.12.15
  • 995× gelesen
  • 3
Die Musikschule wurde von März bis Oktober saniert. Musikschul-Chefin Yvonne Moser (rechts) und Mitarbeiterin Martina Gengelbach packen beim Wiedereinzug mit an. | Foto: hari
2 Bilder

Das war das Jahr 2015 in Marzahn-Hellersdorf

Marzahn-Hellersdorf. Eine Rückschau gehört einfach zum Jahresende. Wir bieten eine Auswahl wichtiger Ereignisse von 2015 in einem kleinen Überblick. Januar Die umstrittene Frauensporthalle startet ihren Betrieb. Der Bezirk funktionierte hierfür die Mehrzweckhalle des Freizeitforums Marzahn um. Der Streit um die Halle geht das ganze Jahr über weiter. Februar Der Komponist Lothar Voigtländer wird mit dem Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet. Damit werden seine Verdienste um die Entwicklung der...

  • Marzahn
  • 28.12.15
  • 529× gelesen

Neuer Service des Ordnungsamtes

Marzahn-Hellersdorf. Das Ordnungsamt nimmt wieder Meldungen und Beschwerden über Müllhaufen, Lärmbelästigungen oder Falschparker online entgegen. Die Meldungen können nicht nur über einen PC, sondern auch über ein Smartphone eingegeben werden. Anschließend lässt sich der Stand der Bearbeitung solcher Anliegen durch das Ordnungsamt im Internet verfolgen. Das Ordnungsamt bot bis Anfang Juli 2015 bereits einen ähnlichen Dienst unter dem Namen „Maerker“ an. Dieser wurde eingestellt, weil die...

  • Marzahn
  • 25.12.15
  • 293× gelesen

Kulturausschuss will an Jahrestag der Sinti und Roma-Verfolgung erinnern

Marzahn. Das Bezirksamt soll 2016 mit einer größeren Veranstaltung der Verfolgung der Sinti und Roma während der Nazizeit gedenken. Anlass ist der 80. Jahrestag der Errichtung des Internierungslagers nahe des heutigen S-Bahnhofs Raoul-Wallenberg-Straße. Die Gedenkveranstaltung soll öffentlich sein und in dessen Vorbereitung soll der Landesverband der Sinti und Roma Berlin-Brandenburg einbezogen werden. So sieht es ein fraktionsübergreifender Antrag vor, der vom Ausschuss für Kultur und...

  • Marzahn
  • 24.12.15
  • 198× gelesen
Das Rathaus in Helle Mitte ist seit der Bezirksfusion Hauptsitz der Verwaltung des gemeinsamen Bezirks Marzahn-Hellersdorf. | Foto: hari

Fusion mit kleinen Schönheitsfehlern

Marzahn-Hellersdorf. Der Bezirk ist im Vergleich zu den Dörfern, auf deren Flächen er entstand, sehr jung. Er wird am 1. Januar 15 Jahre alt. Als Jahr der Bezirksgründung gibt das Bezirksamt meist das Jahr 1979 an. Damals wurde der Bezirk Marzahn gegründet, zu dem auch die Teile des späteren Stadtbezirks Hellersdorf gehörten. Sie wurden 1986 zu einem neuen Stadtbezirk unter dem Namen Hellersdorf zusammengefasst. Diese beiden Bezirke waren am Tag ihrer Fusion, dem 1. Januar 2001, also noch sehr...

  • Marzahn
  • 23.12.15
  • 259× gelesen

Der Senat benötigt weitere Flüchtlingsheime

Marzahn-Hellersdorf. Das Sportamt und die Vereine stehen wegen der Suche nach Flüchtlingsunterkünften unter Druck. Der Winter kommt und weitere feste Unterkünfte werden benötigt. „Die bisher vom Senat beschlagnahmten Sporthallen werden wahrscheinlich nicht die letzten sein“, sagt Bürgermeister Stefan Komoß (SPD). Er befürchtet, dass der Senat in naher Zukunft auch Schulsporthallen zu Notunterkünften umfunktioniert. Bisher habe der Bezirk einen solchen Schritt vermeiden können, erklärt der...

  • Marzahn
  • 17.12.15
  • 585× gelesen
Dominik Deroche (15) übt an einer Puppe auf dem Boden des Mannschaftsraums Wiederbelebungsmaßnahmen. | Foto: hari
2 Bilder

Eine Feuerwache ohne Eigentümer

Mahlsdorf. Die Wachen der Freiwilligen Feuerwehren im Bezirk sind in einem schlechtem Zustand. Beim Gebäude der FFW Mahlsdorf ist nicht einmal klar, wer die Sanierung tragen müsste. Die Wachen der Freiwilligen Feuerwehren in Berlin gehören in der Regel dem Senat. Sie werden vom Berliner Immobilienmanagement (BIM) verwaltet. Im Falle der Wache der FFW Mahlsdorf ist das anders, zumindest nicht ganz klar, wer die Sanierung des Gebäudes zu veranlassen und zu bezahlen hätte. Die Wache befindet sich...

  • Mahlsdorf
  • 16.12.15
  • 311× gelesen
Immobilienstadtrat Stephan Richter (SPD) ist für den Verkauf der Pächtergrundstücke in Biesenhorst zuständig. Foto: Bezirksamt | Foto: Bezirksamt

Pächter in Biesenhorst müssen sich in Geduld üben

Biesdorf. Der Verkauf der Kleingarten-Grundstücken in Biesenhorst verschiebt sich erneut. Ende dieses Jahres sollten erste Verkaufsgespräche geführt werden. Sie beginnen aber wohl erst im Frühjahr 2016. Die Verzögerung hat mehrere Gründe. Das Bezirksamt ist noch immer nicht Eigentümer der Grundstücke. Erst zum Monatsende soll dies der Fall sein. Das Gelände in Biesenhorst ist ein ehemaliges Kleingartengebiet. Im Verlaufe der Jahrzehnte bauten viele Pächterfamilien die Gartenhäuschen zu festen...

  • Biesdorf
  • 12.12.15
  • 870× gelesen
  • 1

Hauptstadtpreis für Verein

Marzahn. Der Verein Straßenkinder hat mit seinem Projekt „Vielfalt als Chance“ den zweiten Platz beim diesjährigen Wettbewerb um den Hauptstadtpreis des Vereins Initiative Haupstadt gewonnen. „Vielfalt als Chance“ im Kinder- und Jugendhaus Bolle in der Hohensaatener Straße 20 fördert das Zusammenleben von deutschen und Kindern mit Migrationshintergrund und macht den Kindern Bildungs-, Sport- und Freitzeitangebote. Als Preisgeld erhält der Verein 5000 Euro. Mehr Infos auf www.strassenkinder-ev....

  • Marzahn
  • 12.12.15
  • 69× gelesen

Notunterkunft für Flüchtlinge

Marzahn. Die Volkssolidarität hat ihre zweite Notunterkunft für Flüchtlinge Anfang Dezember in Marzahn-Mitte übernommen. Sie befindet sich in der Turnhalle in der Rudolf-Leonhard-Straße und ist für 100 Flüchtlinge ausgelegt. Eine weitere Notunterkunft betreibt die Volkssolidarität im Bezirk seit September in der Bitterfelder Straße 13. Hier leben inzwischen rund 300 Menschen. hari

  • Marzahn
  • 10.12.15
  • 152× gelesen
Das Gebinde der Denkmalinitiative mit einem Zitat von Charles de Gaulle durfte am Kriegerdenkmal liegen bleiben. | Foto: hari
2 Bilder

Kleinkrieg um Kriegerdenkmal

Biesdorf. Wem gehört das Kriegerdenkmal an der Biesdorfer Gnadenkirche? Ein anonym niedergelegtes Gebinde und eine damit verbundene Strafanzeige hat diese Frage erneut aufgeworfen. Das Gebinde wurde am Fuße des Denkmals anlässlich des Totensonntags am 20. November anonym niedergelegt. Auf der Schleife stand der Spruch: "Sie opferten Jugendglück und Zukunft. Für uns." Daneben gedachte die Biesdorfer Denkmalinitiative mit einem eigenen Gebinde der Toten. Auf der Schleife steht ein Zitat von...

  • Biesdorf
  • 10.12.15
  • 1.651× gelesen
  • 3
  • 1
Willi Brase (64) ist Vorsitzender des Unterausschusses Bürgerschaftliches Engagement im Bundestag. Er kommt aus Siegen-Wittgenstein in Nordrhein-Westfalen. | Foto: Susie Knoll / Florian Jaenicke

Es fehlt eine Strategie: Der SPD-Politiker Willi Brase fordert mehr Engagement vom Staat

Berlin. Der SPD-Bundestagsabgeordnete Willi Brase ist Vorsitzender des Unterausschusses Bürgerschaftliches Engagement im Deutschen Bundestag. Über seine Tätigkeit sprach Reporterin Anett Baron mit ihm. Herr Brase, welche Themen stehen derzeit im Unterausschuss Bürgerschaftliches Engagement auf der Agenda? Willi Brase: Ein sehr wichtiges Thema ist die Unterstützung der Menschen in ihrem Engagement für Flüchtlinge. Vorrangig geht es darum, sie für die neuen Herausforderungen zu qualifizieren und...

  • Mitte
  • 09.12.15
  • 500× gelesen
Diese Sporthalle des OSZ Handel II in der Marzahner Chaussee wurde als erste Sporthalle im Bezirk zu einer Flüchtlingsunterkunft. | Foto: hari

Der Senat funktioniert immer mehr Sporthallen zu Flüchtlingsheimen um

Marzahn-Hellersdorf. Immer mehr Flüchtlinge kommen in den Bezirk. Die Zusage, keine Turnhallen der Schulen und Sportvereine zu Heimen abzugeben, hat die Verwaltung nicht halten können. Die Sporthalle in der Rudolf-Leonhard-Straße wurde in der Nacht von Dienstag auf Mittwoch, 1. und 2. Dezember, mit Flüchtlingen belegt. Zu diesem Zeitpunkt hatte das Landesamt für Gesundheit und Soziales bereits eine von zwei Sporthallen des Oberstufenzentrums Handel II in der Marzahner Chaussee beschlagnahmt....

  • Marzahn
  • 06.12.15
  • 585× gelesen

Personalkollaps an der VHS

Marzahn-Hellersdorf. Das Bezirksamt soll die Probleme in der Volkshochschule in den Griff bekommen. Das fordert die Bezirksverordnetenversammlung (BVV) vom Bezirksamt in einem Beschluss. Im November war bekannt geworden, dass es an der VHS wegen Personalmangels Probleme bei der Auszahlung von Honoraren für Lehrer und der Annahme von Zahlungen der Schüler in Bargeld gibt. Auch sind die Deutschkurse für Migranten bedroht, weil es an der VHS gegenwärtig niemanden gibt, der die Kosten beim...

  • Marzahn
  • 01.12.15
  • 216× gelesen

Ausstellung über Flüchtlinge

Hellersdorf. Die Alice Salomon Hochschule, Alice-Salomon-Platz 5, zeigt eine Ausstellung über Flüchtlinge. In Bild und Text werden auf 14 Tafeln öffentlich geförderte Projekte für Kinder und Jugendliche aus unterschiedlichen Ländern dargestellt. Hierbei handelt es sich um Zeichnungen, Theateraufführungen, Kurzfilme oder Aktivitäten im Internet. Die Ausstellung ist bis zum 11. Dezember von Mo bis Do 10-18, Fr 10-19, Sa 10-14 Uhr zu sehen. Mehr Infos unter asurl.de/12sf. hari

  • Hellersdorf
  • 01.12.15
  • 99× gelesen

Stolperstein für Holocaust-Opfer

Mahlsdorf. Der Kölner Künstler Gunter Demnig hat einen sogenannten Stolperstein vor dem Haus Bergedorfer Straße 187, verlegt. Hier wohnte Heymann Saloschin. Er wurde am 1. November 1941 im Konzentrationslager Sachsenhausen umgebracht und auf dem jüdischen Friedhof in Weißensee beerdigt. Bei den „Stolpersteinen“ handelt es sich um Erinnerungstafeln aus Messing, die in die Gehwege vor den Wohnungen von Nazi-Opfern eingelassen werden. Der neue Stolperstein wurde auf Initiative einer Gruppe von...

  • Mahlsdorf
  • 01.12.15
  • 97× gelesen

Bezirk gibt Haus der Befreiung ab

Marzahn. Das Bezirksamt will das Haus der Befreiung, Landsberger Allee 563, verkaufen. Es ist eines der Häuser, die von sowjetischen Truppen im April 1945 zuerst erreicht wurden und steht unter Denkmalschutz. In dem Haus war bis Herbst 2014 die Erziehungs-und Familienberatung des Bezirks untergebracht. Wegen der schlechten Bausubstanz galt es nicht mehr als standsicher. Die Instandsetzung hätte rund 600 000 Euro gekostet. Die Sanierung über eine Stiftung oder über Fördermittel erscheint nicht...

  • Marzahn
  • 01.12.15
  • 172× gelesen

Bündnisgrüne nominieren ihre Kandidaten

Marzahn-Hellersdorf. Der Kreisverband Bündnis 90/Die Grünen bestimmte seine Kandidaten für die Wahlen zur Bezirksverordnetenversammlung im September 2016. Auf dem ersten Platz der Kandidatenliste steht die derzeitige Kreisgeschäftsführerin Cordula Streich. Auf dem zweiten Listenplatz kandidiert Nickel von Neumann, Vorsitzender der BVV-Fraktion. Die langjährige Fraktionsvorsitzende Bernadette Kern liess sich nicht wieder aufstellen. hari

  • Marzahn
  • 25.11.15
  • 170× gelesen

Kein Termin in Sicht: Personalmangel in den Bürgerämtern hat fatale Folgen

Berlin. Wer derzeit einen Termin bei einem Bürgeramt benötigt, muss bis 2016 warten – zumindest, wenn man versucht, ihn online zu vereinbaren. Berlin wächst, aber die Zahl der Mitarbeiter in den Bürgerämtern schrumpft. Grund: Die Koalitionsvereinbarung von 2012 sah vor, den Personalbestand in den Verwaltungen zu reduzieren. Nach Aussage der Senatsverwaltung für Finanzen haben die Bezirke ihr Soll durch den großen Stellenabbau bei den Bürgerämtern sogar übererfüllt. In den Bezirksverwaltungen...

  • Charlottenburg
  • 24.11.15
  • 571× gelesen
  • 3
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.