Marzahn-Hellersdorf - Umwelt

Beiträge zur Rubrik Umwelt

Reiner Waldukat, Vorsitzender des Vereins „Mensch-Tier“, füttert einige Braune Bergschafe in der Hellen Tierarche.  | Foto: Gentz
3 Bilder

Verein verhandelt mit Bezirk über Erbbauvertrag
Perspektiven für Tierarche am Oschatzer Ring

Die Tierarche ist in Hellersdorf zu einer Institution geworden. Der Trägerverein will mit dem Bezirksamt einen Erbbaupachtvertrag für das Grundstück abschließen. Die Tierarche soll eine langfristige Perspektive im Bezirk bekommen. Das ist der Sinn des Erbbaupachtvertrages, über den das Bezirksamt und der Trägerverein „Mensch – Natur“ gegenwärtig Verhandlungen führen. Grundlage soll das Konzept für den Betrieb der Tierarche sein, dass der Verein bis zum Sommer noch zu überarbeiten hat. „Wir...

  • Hellersdorf
  • 28.05.20
  • 605× gelesen
  • 1

Gemeinsam für die Vielfalt
Gartenwettbewerb ausgeschrieben

Man kann es sich im Garten trotz Corona schön machen. Die Grüne Liga und das Bezirksamt rufen zur Teilnahme am Gartenwettbewerb 2020. Mit dem Wettbewerb „Gemeinsam Gärtnern für die Vielfalt“ soll das Engagement für gemeinschaftliches Gärtnern und biologische Vielfalt gefördert werden. Es werden Gärten prämiert, die ihre Pforten für Nachbarschaftsinitiativen öffnen, Angebote und Nutzungsmöglichkeiten erweitern oder die Vielfalt an Lebensräumen für Flora und Fauna im Garten fördern. Ziel ist es,...

  • Marzahn-Hellersdorf
  • 27.05.20
  • 83× gelesen

Künftig weniger Plastikmüll

Marzahn-Hellersdorf. Bei Festen im Bezirk wird es künftig weniger Plastikmüll geben. Das Bezirksamt wird bei der Genehmigung von Veranstaltungen sowie bei Verträgen die Veranstalter darauf hinweisen, dass zur Verringerung von Plastikabfällen umweltfreundliche alternative Verpackungsmaterialien verwendet werden. Bei Ausschreibungen wird es fordern, Plastikverpackungen zu vermeiden. Dies soll als Kriterium bei der Auswahl von Veranstaltern Priorität haben. Das Bezirksamt folgt damit einer...

  • Marzahn-Hellersdorf
  • 25.05.20
  • 111× gelesen
Jessica Kühn striegel das Pony „Kaminer“. Sie absolviert auf dem Tierhof ein Freiwilliges ökologisches Jahr.  | Foto: Foto: hari
4 Bilder

Mit Kindern zu den Tieren
Tierhof Marzahn kann wieder von Familien besucht werden

Der Tierhof Marzahn ist wieder für Einzelbesucher geöffnet. Gruppenbesuche gibt es noch nicht. Es ist aber ein Neustart nach der Corona bedingten vollständigen Schließung. Die Wiedereröffnung des Tierhofs wird von einer Reihe von Sicherheitsmaßnahmen begleitet. Unter „Einzelbesuchern“ versteht die Einrichtung all die Personen, die zu einem Haushalt gehören. Es dürfen aber jeweils nur so viele Menschen den Hof betreten, wie es die Enge mit Ställen und Volieren erlaubt. Außerdem müssen alle...

  • Marzahn
  • 17.05.20
  • 856× gelesen

BSR lässt mit Kippen abstimmen

Berlin. Die BSR testet Abstimmungsbehälter für Zigarettenkippen, auch bekannt als "Ballot Bins". So sollen die Kippen nicht mehr auf der Straße landen. Insgesamt 30 solcher Behälter hat die Stadtreiningung im Stadtgebiet aufgehängt. "Die Standorte befinden sich an Stellen, die häufig durch achtlos weggeschnippte Zigarettenkippen verunreinigt werden – z.B. vor U- und S-Bahnhöfen, an Bushaltestellen oder in Einkaufsstraßen", teilt die BSR mit. Für die Behälter wurden unterschiedliche Fragen...

  • Mitte
  • 15.05.20
  • 136× gelesen
  • 1
Die Bezirksgruppen „Friday für Future“ Marzahn-Hellersdorf, Lichtenberg und Treptow-Köpenick demonstrierte im November auf dem Monimbo-Platz in Lichtenberg gemeinsam für den Klimaschutz.  | Foto: Knorr
2 Bilder

von Unterricht im Klimaschutz bis zu grünen Dächern
Bezirksgruppe von „Fridays for Future“ präentiert ihre Forderungen

Die Bezirksgruppe „Fridays for Future“ will auch im Bezirk den Klimaschutz vorantreiben. Ein erstes Treffen fand im April mit den Stadträtinnen Juliane Witt (Die Linke) und Nadja Zivkovic (CDU), dem Klimaschutzbeauftragten des Bezirks, Matthias Rose, sowie dem Vorstand des Bezirksschülerausschuss statt. „Auf unsere Forderungen gab es größtenteils eine positive Resonanz“, sagt Jonas Knorr, Sprecher der Bezirksgruppe „Fridays für Future“. Beispielsweise sollen alle Schulen des Bezirks mit...

  • Marzahn-Hellersdorf
  • 15.05.20
  • 763× gelesen

Illegale Grillpartys im Kienbergpark

Marzahn-Hellersdorf. Die Grün Berlin GmbH bittet die Bürger dringend, das Grillen im Kienbergpark zu unterlassen. Zu solchen illegalen Grillpartys sei es in den vergangenen Wochen immer wieder gekommen. Offenes Feuer und das Rauchen sind im Park generell verboten. Wegen des bisher erneut trockenen Frühlings sei die Waldbrandgefahr groß. Eine kleine Windböe reiche bereits aus, die Glut eines Grills oder die heiße Asche einer Zigarette in das trockene Unterholz und Buschwerk zu tragen. hari

  • Marzahn-Hellersdorf
  • 08.05.20
  • 57× gelesen
Normalerweise startet die Brunnensaison im Bezirk um Ostern. In diesem Jahr wurde der Beginn wegen der Pandemie abgesagt. Wann unter anderem der Brunnen  vor dem ehemaligen Rathaus Marzahn auf dem Helene-Weigel-Platz in Betrieb geht, weiß derzeit niemand. | Foto: hari

Brunnensaison verschoben
Start der Wassserspiele auf unbestimmte Zeit verschoben

Die kommunalen Brunnenanlagen im Bezirk sind nicht in Betrieb. Das wird wegen der Corona-Krise voraussichtlich auch noch eine Weile so bleiben. Normalerweise sprudeln die Brunnen im Bezirk spätestens ab Ostern. In diesem Jahr hat das Grünflächenamt den Beginn der Brunnensaison auf unbestimmte Zeit verschoben. Dafür gab es zunächst technisch-organisatorische Gründe. „Im Zusammenhang mit den Maßnahmen zum Schutz vor dem Coronavirus können die vorbereitenden Maßnahmen zur Inbetriebnahme nicht...

  • Marzahn-Hellersdorf
  • 02.05.20
  • 616× gelesen
  • 1

Pro Baum ein Eimer Wasser

Marzahn-Hellersdorf. Das Bezirksamt bittet die Bewohner des Bezirks, bei der Bewässerung von Bäumen an Straßen und Plätzen zu helfen. Die Situation sei nach zwei trockenen Sommern schon jetzt wieder dramatisch. Sollte sich die Situation nicht bessern, schaffe es das Straßen- und Grünflächenamt nicht, das an jeder Stelle auszugleichen. Einige Eimer Wasser pro Baum und Woche könnten laut Nadja Zivkovic (CDU), Stadträtin für Straßen und Grünflächen, schon ausreichen. Sie empfiehlt langsames...

  • Marzahn-Hellersdorf
  • 02.05.20
  • 119× gelesen

Freude am Frühling teilen
Pflanzentauschbörse am Garten der Begegnung

Anstelle eines Frühlingsfestes findet in diesem Jahr im „Garten der Begegnung“ an der Ludwig-Renn-Straße eine kontaktlose Pflanzentauschbörse statt. Ohne sich direkt zu begegnen, können Gartenfreunde einander bei der Frühjahrsbepflanzung unterstützen. Nachbarn, Initiativen aus dem Stadtteil und Schulgärten können Saatgut, vorgezogene Blumen oder Kräuter mitbringen und im Tausch andere Pflanzen für den eigenen Garten oder Balkon mit nach Hause nehmen. Die Pflanzen können von Donnerstag, 30....

  • Marzahn
  • 27.04.20
  • 387× gelesen
Petro Yablonskyy treibt jeden Tag am Biesdorfer Baggersee Sport und sammelt Müll auf.  | Foto: hari
3 Bilder

Petro Yablonskyy sorgt für Sauberkeit
Der müllsammelnde Läufer vom Baggersee

Der Biesdorfer Baggersee ist bei jedem Wetter einen Besuch wert. Das weiß wohl niemand besser als Petro Yablonskyy. Der 54-Jährige läuft tagein, tagaus das ganze Jahr über seine Runden an dem See – und hält dabei gleich noch das Gelände von Müll frei. „Das tut mir einfach gut“, erklärt Yablonskyy. Jeden Tag und bei jedem Wetter radelt er von der Wuhletalstraße, wo er lebt, zum Baggersee, umrundet ihn fünfzehn Mal mit freiem Oberkörper und springt am Ende selbst bei eisiger Kälte noch in den...

  • Marzahn
  • 23.04.20
  • 414× gelesen
Der renaturierte Wernersee mit den umliegenden Grünflächen werden weiter von den Wasserbetrieben als geschütztes Biotop gepflegt. 

 | Foto: hari

Wernersee bleibt verschlossen
Die Berlinovo errichtet wohl schon 2020 auf Gelände des Wernerbades ein Pflegezentrum

Die landeseigene Wohnungsbaugesellschaft Berlinovo will Ende dieses Jahres mit der Neubebauung des ehemaligen Wernerbad-Geländes beginnen. Vivantes könnte dann 2023 den Betrieb der neuen Pflegeeinrichtung aufnehmen. Damit nimmt die Zukunft des ehemaligen Freibades rund zwei Jahrzehnte nach dessen Schließung endlich Konturen an. Auch andere, damit zusammenhängende Fragen, etwa die nach der Zugänglichkeit der Öffentlichkeit zum Wernersee, scheinen inzwischen geklärt. Noch in diesem Jahr wird...

  • Kaulsdorf
  • 21.04.20
  • 1.179× gelesen
Anzeige
Mieterstromprojekt der Berliner Stadtwerke in Kaulsdorf.

Berliner Stadtwerke setzen lokale Mieterstromprojekte um
Grüner Strom für Kaulsdorf

Die Berliner Stadtwerke sind das einzige zu 100 Prozent öffentliche Energieversorgungsunternehmen aus Berlin. Sie wurden im Jahr 2014 gegründet, um das Ziel der Hauptstadt zu erreichen, bis 2050 klimaneutral zu sein. Die Berliner Stadtwerke produzieren und vertreiben ausschließlich Ökostrom. Und: Ihre Anlagen erzeugen jährlich mehr saubere Energie in der Region, als ihre Haushaltskunden verbrauchen. Diese Zahlen sprechen für sich: Im vergangenen Jahr wurden mit den grünen Energieprojekten in...

  • Hellersdorf
  • 20.04.20
  • 153× gelesen
Auch an der Etkar-André-Straße ließ Vattenfall im Rahmen der Stadtbaumkampagne des Senats Bäume pflanzen.  | Foto: Andreas Friese
2 Bilder

Neues Grün für den Bezirk
150 Bäume werden im Rahmen der Stadtbaumkampagne in Marzahn-Hellersdorf geplanzt

600 neue Bäume werden in diesem Frühjahr im Rahmen der Berliner Stadtbaumkampagne gepflanzt. Davon profitieren vier Bezirke, Charlottenburg-Wilmersdorf, Lichtenberg, Pankow und Marzahn-Hellersdorf. In jedem dieser Bezirke wird die Pflanzung von 150 Bäumen vorgenommen. Die größte Neuanpflanzung im Bezirk sind die von der Vattenfall Wärme Berlin AG gespendeten 51 Säulen-Amberbäume an der Landsberger Allee. Diese ziehen sich zwischen der Kreuzung Rhinstraße und der Märkischen Allee. Amberbäume...

  • Marzahn-Hellersdorf
  • 08.04.20
  • 242× gelesen

Auf Försters Wegen
Buchtipp: "Die schönsten Berliner Waldwanderungen"

von Katja Levenhagen Der Wald in Berlin liegt für viele praktisch vor der Haustür – ideal, um sich in diesen Zeiten bei einem Spaziergang zu entspannen. Hier kommt man seinen Mitmenschen nicht zu nah und kann ungestört den Frühlingsbeginn genießen. Passend dazu ist soeben der neu überarbeitete Ausflugsführer "Auf Försters Wegen – Die schönsten Berliner Waldwanderungen" erschienen. Auf 192 Seiten präsentiert das Buch die 42 schönsten Streifzüge durch die Berliner Wälder. Der Autor Thorsten...

  • Charlottenburg
  • 07.04.20
  • 776× gelesen
  • 1

Austausch, Infos, Tipps
Online-Plattform für Berliner Gemeinschaftsgärten

Berlin. Die Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz hat die „Plattform Produktives Stadtgrün – Gemeinschaftsgärtnern“ online gestellt. Die Plattform informiert über die Vielzahl der Gemeinschaftsgärten und unterstützt die Vernetzung der Gemeinschaftsgärten und -gärtner, bietet einen aktiven Austausch und informiert über die lange Geschichte der Gemeinschaftsgärten. Eine interaktive Karte bietet einen Überblick über die mehr als 200 Gemeinschaftsgärten in Berlin. Im Forum können...

  • Charlottenburg
  • 05.04.20
  • 402× gelesen

Mit dem Hirsch auf der Pirsch
Landesjagdverband Brandenburg holt die Natur auf den Bildschirm

Berlin. Die vielen Wochen ohne Abwechslung können für Schulkinder dieser Tage schon recht lang werden und für den Gang in die Natur besteht eher selten die Möglichkeit. Der Landesjagdverband Brandenburg hat sich seine Lernort-Natur-Initiative daher kurzerhand vor die Kamera geholt und bietet auf unterhaltsame Art Wissenswertes über die heimische Natur. In kurzen Videoclips werden Wildtiere und vieles mehr auf dem Youtube-Kanal des Landesjagdverbandes vorgestellt. Jeden Tag gibt es ein neues...

  • Charlottenburg
  • 05.04.20
  • 185× gelesen
Die Schönheit des Frühlings lässt sich gerade jetzt direkt vor der eigenen Haustür finden und genießen. | Foto: Heye Jensen/BUND

Stadtnatur entdecken
BUND zeigt, was jetzt draußen blüht und grünt

All diejenigen, die keinen eigenen Garten oder eine Wiese nebenan zur Verfügung haben, sind schnell im Lagerkoller durch die eigenen vier Wände gefangen. Das gilt besonders für die Menschen in den Städten. Grünflächen sind zwar vorhanden, doch ist gleichzeitig Abstandhalten gefordert. „Aktuell wird bewusst, wie wertvoll unser Stadtgrün ist“, sagt Afra Heil, Expertin für Stadtnatur beim Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND). Der BUND empfiehlt, die Natur auch vor der eigenen Haustür...

  • Prenzlauer Berg
  • 03.04.20
  • 678× gelesen

Waldbrandgefahr in Berlin nimmt zu

Das derzeit trockene und sonnige Frühlingswetter führt zu einem erhöhten Waldbrandrisiko in Berlin. Zwar hat es gefühlt bis vor einigen Wochen dauernd geregnet, tatsächlich aber war der März zu trocken. Das anhaltend sonnige Wetter mit trockener Luft erhöht zusätzlich die Waldbrandgefahr. Waldflächen und Grünanlagen sind gerade jetzt Orte für die Erholung und Freizeitgestaltung. In Zeiten pandemiebedingter Kontaktbeschränkungen nutzen deutlich mehr Menschen als sonst die Wälder und Parkanlagen...

  • Charlottenburg
  • 26.03.20
  • 87× gelesen
Monty Geiseler und Marion Gentz, Leiter und stellvertretende Leiterin des Tierhofs Hellersdorf, sind stolz auf die ersten Lämmer des Jahres.  | Foto: hari
3 Bilder

Hellersdorfer Tierarche bekommt Zuwachs bei Schafen und Ziegen
Patenschaften für Lämmer übernehmen

Das Frühjahr ist gekommen und pünktlich lammen Schafe und Ziegen. Auch auf dem Tierhof Hellersdorf gibt es wieder Nachwuchs. Bisher sind es sechs Lämmer, um die sich die Herde der Braunen Bergschafe auf dem Hellersdorfer Tierhof vergrößert. „Das werden mit Sicherheit in den nächsten Wochen noch ein oder zwei mehr“, sagt Marion Gentz. Die stellvertretende Leiterin des Tierhofs schmust ganz besonders gern mit den Lämmern, deren Fell sich so weich anfühlt. Die Lämmer wären momentan auch der...

  • Hellersdorf
  • 20.03.20
  • 612× gelesen
  • 1
Matthias Rose hat nach seinem Studium der Geografie 2015 bei der Firma B.A.U.M. Consult GmbH integrierte Klimaschutzkonzepte für Landkreise und Kommunen erstellt. Bis Ende 2018 war er in der Regionalen Planungsgemeinschaft Oderland-Spree unter anderem als Projektmanager für die Umsetzung des regionalen Energiekonzeptes verantwortlich. | Foto: hari

Verkehr im Bezirk neu denken
Interview mit dem Klimaschutzbeauftragten Matthias Rose

Matthias Rose (35) ist der neue Klimaschutzbeauftragter des Bezirks. Mit ihm kümmert sich erstmals ein beim Bezirksamt fest angestellter Mitarbeiter um das Thema Klimaschutz. Mit Rose sprach Berliner-Woche-Reporter Harald Ritter. Herr Rose, Sie sind im Bezirk aufgewachsen. Wie sind Sie zu dem Thema Klimaschutz gekommen? Matthias Rose: Als ich Kind war, da ist das Thema Klima längst nicht so präsent wie heute gewesen. Allerdings habe ich mich als Kind schon für Natur und Umweltschutz...

  • Marzahn
  • 20.03.20
  • 438× gelesen

Je dicker und älter, desto teurer
Jeder Baum hat seinen eigenen Preis

Wenn Bäume im Zusammenhang mit Baumaßnahmen gefällt werden, müssen die Bauherren Ausgleichszahlungen leisten. Es gibt keine festgelegten Summen für Ausgleichszahlungen pro Baum. Bei der Berechnung werden Stammumfang, die Vitalität und die Baumart berücksichtigt. Das bedeutet, dass für eine sehr dicke alte Eiche, die noch eine hohe Lebenserwartung aufweist, die Ausgleichszahlung im Vergleich höher sein kann. Eine wesentlich geringere Ausgleichszahlung muss beispielsweise entrichtet werden für...

  • Marzahn-Hellersdorf
  • 29.02.20
  • 571× gelesen

Baumfällungen an der Lemkestraße

Mahlsdorf. Die Sanierung der Lemkestraße zwischen Kieler Straße und Menzelstraße rückt näher. In Vorbereitung des ersten Bauabschnitts zwischen Menzelstraße und Sudermannstraße wurden am Donnerstag  27. Februar und am heutigen Freitag, 28. Februar, acht Bäume gefällt. Zwei Bäume bleiben in diesem Abschnitt stehen. Die Fällungen wurden möglich, nachdem der Hauptausschuss des Abgeordnetenhauses die entsprechenden Gelder freigegeben hatte. Er hatte gefordert, dass das Bezirksamt einen Beschluss...

  • Mahlsdorf
  • 28.02.20
  • 234× gelesen
Lärm und Dreck an den Rhin Tower’s haben zu Beschwerden von Nachbarn geführt. Der Vermieter versucht, die Probleme zu lösen.  | Foto: hari

Eigentümer reagiert auf Klagen
Lärm und Dreck erregen den Unmut der Anwohner über die Rhin Tower’s

Dreck, Lärm und nächtliches Kindergeschrei an den Rhin Tower’s an der Hellersdorfer Straße erregen schon längere Zeit den Unmut der Anwohner. Der Eigentümer hat inzwischen Maßnahmen ergriffen, um die Gemüter zu beruhigen. Lange Zeit standen die Rhin Tower’s leer und verwahlosten. „Das Grauen von Hellersdorf“ ging als eine der volkstümlichen Bezeichnungen für den Zustand der Gebäude Anfang der 2000er-Jahre um. Andere sprachen später von den Twin Towers in Erinnerung an die beim Terrorakt am 9....

  • Hellersdorf
  • 19.02.20
  • 3.420× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.