Marzahn-Hellersdorf - Verkehr

Beiträge zur Rubrik Verkehr

Frage der Woche
Senat denkt über ein "Zwangsticket" für Bus und Bahn nach

Es gibt viele Gegner, bis hin zum Regierenden Bürgermeister Michael Müller (SPD). Vom Tisch ist die Idee damit aber noch nicht. Die Rede ist vom sogenannten Zwangsticket für den Öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV). Alle Berliner sollen zu einer Abgabe verpflichtet werden und im Gegenzug eine Jahreskarte für Bus und Bahn bekommen, so vorgeschlagen in einer Machbarkeitsstudie im Auftrag der Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz. Dort finden sich mehrere Varianten – etwa, ob das...

  • 22.06.20
  • 2.079× gelesen
  • 5
  • 2

Senatsverkehrsverwaltung sieht keinen Bedarf
Marzahn-Hellersdorf erhält nicht die geforderten Ampeln in der Köpenicker Straße

Die Senatsverkehrsverwaltung hat das Aufstellen zweier neuer Ampeln in der Köpenicker Straße abgelehnt. Um den Schulweg für die Kinder von der Grundschule am Fuchsberg sicherer zu machen, will das Straßenamt des Bezirks eigene Maßnahmen ergreifen. Die Ampeln sollten jeweils nahe der Einmündung der Straße Habichtshorst und der Einmündung der Heesestraße in die Köpenicker Straße aufgestellt werden. An beiden Stellen müssen Schüler der Fuchsberg-Grundschule die stark befahrene Köpenicker Straße...

  • Biesdorf
  • 19.06.20
  • 359× gelesen

Untersuchung von 19 U- und S-Bahnhöfen
Senat lässt Bedarf an Radabstellplätzen ermitteln

Die Zahl der Abstellplätze für Fahrräder soll an den 19 S- und U-Bahnhöfen im Bezirk massiv erhöht werden. Dies geht aus einer Antwort von Verkehrsstaatssekretär Ingmar Streese (Bündnis 90/Die Grünen) auf eine Schriftliche Anfrage des Linken-Abgeordneten Kristian Ronneburg hervor. Für sechs Standorte gibt es bereits Ergebnisse. Danach ist der Bedarf an den S-Bahnhöfen Ahrensfelde und Biesdorf sowie am U-Bahnhof Hellersdorf gedeckt. Am größten ist der Bedarf am S-Bahnhof Mahlsdorf. Hier gibt es...

  • Marzahn-Hellersdorf
  • 11.06.20
  • 150× gelesen
Das Überqueren der viel befahrenen Kreuzung Chemnitzer Straße/Heerstraße ist für Fußgänger gefährlich. | Foto: hari

Senat will Bau einer Ampel prüfen
Die Kreuzung Chemnitzer Straße/Heerstraße gilt im Berufsverkehr als hoch belastet

Die Senatsverwaltung für Verkehr hat bisher eine Ampel an der Kreuzung Chemnitzer Straße/Ecke Heerstraße abgelehnt. Nach einem eines Verkehrsgutachtens aus dem Bezirk gibt es Anzeichen für ein Umdenken. Die Chemnitzer Straße ist eine der meistbefahrenen Straßen im Bezirk. Sie verbindet Kaulsdorf-Süd mit der B1/B5 und mit Köpenick. Die Heerstraße wiederum ist eine parallele Verbindung zur Bundesstraße mit Biesdorf. Besonders in der Hauptverkehrszeit besteht auf der vielbefahrenen Kreuzung eine...

  • Kaulsdorf
  • 11.06.20
  • 559× gelesen

Entscheidung vertagt
Senat will Notwendigkeit einer Bedarfsampel an der Mehrower Allee erst prüfen

Die Senatsverkehrsverwaltung hat die Entscheidung über das Aufstellen einer Bedarfsampel an der Mehrower Allee verschoben. Zunächst soll geklärt werden, ob tatsächlich die Notwendigkeit gegeben ist. Die Ampel soll an einer Bushaltestelle an der Ecke zur Sella-Hasse-Straße zwischen dem Einkaufscenter Plaza und dem Ärztehaus errichtet werden. An der Haltestelle steigen vor allem auch Senioren und Menschen mit Behinderungen aus. Die nächsten Ampeln an der Märkischen Allee und der...

  • Marzahn
  • 04.06.20
  • 137× gelesen

In der "Führerscheinfalle"
Online-Petition gegen höhere Strafen für Temposünder

Seit Ende April gilt die neue Straßenverkehrsordnung. Sie sieht teilweise härtere Sanktionen für Verkehrssünder vor. Höhere Bußgelder, schneller Punkte in Flensburg, auch die Fallhöhe, wann der Führerschein zeitweise eingezogen wird, wurde gesenkt. Gerade Letzteres sorgt für einigen Protest, ausgedrückt vor allem in Form einer Online-Petition, die vom Automobilclub "Mobil in Deutschland" auf den Weg gebracht wurde. Sie wurde von rund 140 000 Menschen unterstützt, weshalb sich jetzt der...

  • Mitte
  • 02.06.20
  • 1.830× gelesen
  • 12
  • 1

BVG passt Fahrplan an

Berlin. Die BVG sortiert ein Teil ihres Busangebotes neu. Weil die Schulen nach und nach ihren Betrieb wieder aufnehmen, wird ab 2. Juni bis zu den Sommerferien auf 16 Linienen der Frühverkehr verstärkt. Das betrifft die Linien M11, M37, M76, M77, 112, 122, 124, 125, 134, 135, 137, 156, 172, 197, 222, 256. Reduziert wird im Gegenzug aufgrund der geringen Nachfrage das Angebot auf den Linien TXL, 128 und X9. Die Busse der Linie TXL fahren ganztägig im Zehn-Minuten-Takt, der 128 zwischen...

  • Mitte
  • 29.05.20
  • 693× gelesen

BerlKönig fährt wieder regulär

Berlin. Am Montag, 1. Juni, um 16 Uhr, kehrt der BerlKönig in den regulären Betrieb zurück. Zwei Monate lang war der Ridepool-Service von BVG und ViaVan im Corona-Einsatz und hatte ausschließlich Mitarbeitern des Berliner Gesundheitswesens als Shuttle zur Verfügung gestanden. Laut BVG hatten sich mehr als 3500 Personen registriert, rund 25.000 Fahrten fanden statt. Im Regelbetrieb gibt es Vorsichtsmaßnahmen zu beachten. So werden maximal drei Fahrgäste an Bord genommen, diese müssen eine...

  • Mitte
  • 27.05.20
  • 167× gelesen

Fahrradständer an Haltestellen

Mahlsdorf. Das Straßen- und Grünflächenamt will Fahrradständer an den Haltestellen der Tramlinie 62 und der Buslinie 108 aufstellen lassen. Das Bezirksamt folgt damit einem Beschluss der Bezirksverordnetenversammlung vom Dezember vergangenen Jahres. Die SPD hatte als beantragende Fraktion den Beschluss damit begründet, dass in dem weitläufigen Siedlungsgebiet die Haltestellen für viele Fahrgäste nur schwer zu Fuß zu erreichen sind. Verkehrsstadträtin Nadja Zivkovic (CDU) sieht sich jedoch nicht...

  • Mahlsdorf
  • 27.05.20
  • 167× gelesen

Mehr temporäre Radwege gefordert

Marzahn-Hellersdorf. Der Kreisvorstand Bündnis 90/Die Grünen fordert mehr temporäre Radwege im Bezirk. Anlass ist ein Unfall am 18. Mai an der Kreuzung Landsberger Allee/Rhinstraße. Dabei war ein Radfahrer von einem abbiegenden Lkw überfahren worden. Auch am sogenannten Marzahner Knoten sollten nach Ansicht des Kreisvorstandes Maßnahmen zum Schutz von Radfahrern ergriffen werden, noch bevor der Umbau beginnt. Die Brücken der Landsberger Allee über die Märkische Allee gelten schon lange als...

  • Marzahn
  • 27.05.20
  • 129× gelesen

Arbeiten an Gefahrenstellen

Biesdorf. Das Straßenamt lässt Gefahrenstellen beseitigen. Deshalb ist noch bis Freitag, 29. Mai, die Betonfahrbahn des Blumberger Damms zwischen Spatenweg und der Roßlauer Straße auf eine Spur eingeengt. Auf der Asphaltfahrbahn der Oberfeldstraße gilt im Übergang zur Elisabethstraße in dem Zeitraum von Montag, 25. Mai, bis Freitag, 5. Juni, eine Einbahnstraßenregelung. Es ist nicht möglich von der Oberfeldstraße in die Elisabethstraße zu fahren. Die Umleitung führt über die Charlottenstraße....

  • Biesdorf
  • 20.05.20
  • 104× gelesen
Eine U-Bahn-Anbindung hat bisher nur Hellersdorf. Die meisten Bahnhöfe, hier Kaulsdorf-Nord, liegen über der Erde. | Foto:  hari

Vom Hauptbahnhof bis zum Glambecker Ring?
Kreis-SPD bringt U-Bahnlinie entlang der Landsberger Allee ins Gespräch

Die SPD-Fraktion im Abgeordnetenhaus spricht sich für eine U-Bahn-Linie vom Hauptbahnhof bis zum Glambecker Ring in Marzahn aus. Die Koalitionspartner von Linkspartei und Bündnisgrünen reagieren mit Skepsis. Nach den Vorstellungen der Kreis-SPD sollte so schnell wie möglich über den Bau der U11 entschieden werden. Sie würde vom Hauptbahnhof unter dem Nordbahnhof, dem Rosenthaler und dem Luxemburg-Platz zunächst bis zur Mollstraße führen. Anschließend soll ein Tunnel unter der Landsberger Allee...

  • Marzahn
  • 18.05.20
  • 3.144× gelesen
  • 1

Buslinie 395 wird nicht verlegt

Mahlsdorf. Die Buslinie 395 wird während des Ausbaus der Lemkestraße nicht in die Landsberger Straße verlegt. Dies teilte Verkehrsstadträtin Nadja Zivkovic (CDU) mit. Danach lehnt die BVG den Vorschlag der Anwohner ab, weil besonders viele Fahrgäste an den Haltestellen im südlichen Teil der Lemkestraße einsteigen und die Linie eine direkte Anbindung an die Grundschule Mahlsdorf darstellt. hari

  • Mahlsdorf
  • 12.05.20
  • 121× gelesen
Die Fußgängerbrücke am S-Bahnhof Kaulsdorf endet bisher auf dem Bahnsteig. Der Senat will sie bis zum Wilhelmsmühlenweg weiterbauen lassen.  | Foto: hari
2 Bilder

Werden die Außenbezirke abgehängt?
CDU Wuhletal kritisiert Senatsliste zu Investitionen in Bahnhöfe

Der Senat verhandelt mit der Deutschen Bahn über Investitionen in die S-Bahnhöfe. Mit Blick auf die bisherigen Vorschläge wirft die CDU Wuhletal der rot-rot-grünen Landesregierung vor, die Außenbezirke in der Verkehrspolitik außen vor zu lassen. Ein Hauptargument ist, dass im Verhandlungspapier des Senats nur ein Investitionsvorhaben aus dem Bezirk zu finden ist: die Fortführung der Fußgängerbrücke vom S-Bahnhof Kaulsdorf bis zur anderen Seite des Bahngeländes. Andere dringende Investitionen...

  • Marzahn-Hellersdorf
  • 11.05.20
  • 450× gelesen

SPD-Vorstoß ausgebremst
Heinrich-Grüber-Straße für weiteren Radweg zu klein

Die SPD-Fraktion in der Bezirksverordnetenversammlung setzt sich für den Bau eines Radweges entlang der Heinrich-Grüber-Straße ein. Doch dafür müsste der Bezirk Flächen von Privateigentümern ankaufen. An der Heinrich-Grüber-Straße gibt es im Abschnitt zwischen Gülzower Straße und der Kranoldstraße nur auf einer Seite einen Fahrradweg. Er ist marode und müsste dringend saniert werden. Auf der gegenüberliegenden Seite fehlen sowohl Rad- als auch Fußweg. Die SPD-Verordnete Marlitt Köhnke hat im...

  • Kaulsdorf
  • 08.05.20
  • 198× gelesen

Boxberger Straße voll gesperrt

Marzahn. Die Boxberger Straße ist auf Höhe der Einmündung des Wiesenburger Weges komplett gesperrt. Grund ist laut einer Pressemitteilung des Bezirksamts eine Havarie an einer Wasserleitung. Die Straße wurde an der Stelle großflächig und sehr tief unterspült. Die notwendigen Arbeiten werden eine Weile andauern. Die Berliner Wasserbetriebe sind laut Bezirksamt bemüht, dass die Boxberger Straße ab Mitte Mai wenigstens wieder einseitig freigeben werden kann. hari

  • Marzahn
  • 06.05.20
  • 125× gelesen

BVG wieder im gewohnten Takt

Berlin. Seit Montag, 4. Mai, fahren die Busse und Bahnen der BVG wieder dem Regelplan entsprechend. Nachdem die Fahrgastzahlen zwischenzeitlich um bis zu 75 Prozent zurückgegangen waren, hatten die Verkehrsbetriebe die Taktung angepasst. Normalzustand herrscht dennoch nicht: In allen Verkehrsmitteln sind Mund-und-Nasenmasken zum Schutz der Mitfahrer Pflicht, ebenso wie das Einhalten des Mindestabstandes. JoM

  • Mitte
  • 06.05.20
  • 96× gelesen

Geh- und Radweg wird gebaut

Hellersdorf. Nördlich der Altentreptower Straße entlang der Wuhle baut das Bezirksamt einen Geh- und Radweg. Hierfür muss eine behelfsmäßige Baustraße an der Kreuzung Altentreptower Straße/Ecke Parchimer Straße angelegt werden. Deshalb sind auch der dort vorhandene Fuß- und Radweg sowie die Querwege und Verbindungen aus Gründen der Sicherheit gesperrt. Die Arbeiten werden voraussichtlich bis Ende September dauern. Die Baukosten betragen 770 000 Euro. hari

  • Hellersdorf
  • 01.05.20
  • 87× gelesen

Semestertickets gelten weiter

Berlin. Die Kulanzregelung für das Semesterticket der Hochschulen in Berlin und Brandenburg wurde bis Ende Mai verlängert. Das heißt, Semestertickets, die zum 31. März abgelaufen sind, gelten weiterhin, wenn eine Immatrikulationsbescheinigung für das Sommersemester 2020 im Original vorgelegt werden kann. Dies gilt auch für das Zusatzticket zum Semesterticket Berlin. Studienanfänger, die noch kein Semesterticket haben, müssen die Immatrikulatonsbescheinigung plus ihren Personalausweis vorlegen....

  • Mitte
  • 27.04.20
  • 536× gelesen

Erneuerung der Wuhletalbrücke

Marzahn. Abriss und Neubau der Wuhletalbrücke sollen im Jahr 2022 beginnen können. Dies teilt Verkehrsstaatssekretär Stefan Tidow (B’90/Grüne) auf eine Anfrage des Linke-Abgeordneten Kristian Ronneburg mit. Die Vorplanungen sollen im Herbst dieses Jahres und die Bauplanungen im Herbst 2021 vorliegen. Die Brücke ist seit September vergangenen Jahres wegen Betonschäden voll gesperrt. Ronneburg will sich dafür einsetzen, dass die Mittel für die Brückenerneuerung in den Haushalt 2022 des Landes...

  • Marzahn
  • 22.04.20
  • 209× gelesen
2 Bilder

Umsetzung des Berliner Mobilitätsgesetzes an Hauptstrassen
Märkische Allee: rechte Spur als kostenfreier Parkplatz für Speditionen

Meine Forderung an die Senatsverwaltung: Radspuren statt LKW-Standspuren auf der Märkischen Allee in Berlin Marzahn Bilder sagen weit mehr als Worte. Als Anlage 2 Fotos von der Märkischen Allee,  einmal die rechte LKW-Park-Stand-Spur, ua. dominierend die Sven-Walter-Spedition mit mit ihren Trailern,  zum andern als Kontrast dazu die "Huckelpiste" als Weg für Fußgänger und Radnutzer Hans Joachim Fricke

  • Marzahn
  • 21.04.20
  • 359× gelesen

Radwege auch temporär anlegen

Marzahn. Der Abgeordnete Stefan Ziller (B’90/Grüne) hat das Bezirksamt aufgefordert, im Schnellverfahren einen temporären Radweg an der Allee der Kosmonauten anzulegen. Ein zwei Meter breiter Radweg zwischen Eitelstraße und Elisabethstraße sei ohnehin geplant. Das Bezirksamt könne sich damit dem Beispiel anderer Bezirksämter wie dem von Friedrichshain-Kreuzberg anschließen, das bereits wegen der Corona-Krise kurzfristig temporäre Radwege schaffe. Diese werden in einem beschleunigten Verfahren...

  • Marzahn
  • 17.04.20
  • 150× gelesen
Auf dem Parkplatz am Kienbergpark wird die meiste Zeit des Jahres kaum einmal ein Fahrzeug geparkt – außer an Tagen, an denen Großveranstaltungen in den Gärten der Welt stattfinden.  | Foto: Foto: hari

Beton oder Blumen?
Das Bündnis „Entsiegelt Berlin“ fordert den Rückbau des Busparkplatzes am Kienbergpark

Das Bündnis „Entsiegelt Berlin“ möchte den Parkplatz am Kienbergpark zu einer naturnahen Grünfläche umgestalten. Bezirkspolitiker lehnen diese Idee ab und es gibt auch rein praktische Probleme und Fragen. Die Fläche an der Hellersdorfer/Ecke Alte Hellersdorfer Straße wurde zur IGA 2017 zum Busparkplatz hergerichtet. Größeren Andrang von Autofahrern gibt es seither nur, wenn die Gärten der Welt eine Großveranstaltung durchführen und wenn es eine größere Veranstaltung im angrenzenden...

  • Hellersdorf
  • 17.04.20
  • 786× gelesen
  • 1

Kontroverse Debatte
Berliner Woche-Leser diskutieren über Radweg auf der Märkischen Allee

Der mögliche Bau eines Radweges entlang der Märkischen Allee ist äußerst umstritten. Dies zeigte schon die Reaktion unseres Lesers Peter Beyer in der zurückliegenden Ausgabe auf den Artikel „Hürden für geplanten Radweg“. Weitere Leser meldeten sich per E-Mail. Selbst unter begeisterten Radfahrern gehen die Meinungen weit auseinander. Ähnlich wie Peter Beyer fahren Elke und Jürgen Zieschang beispielsweise selbst gern und viel Rad im Bezirk. Sie teilen seine Ansicht, dass kaum ein Marzahner auf...

  • Marzahn
  • 16.04.20
  • 324× gelesen
  • 2

Beiträge zu Verkehr aus

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.