Marzahn-Hellersdorf - Verkehr

Beiträge zur Rubrik Verkehr

Die Einmündung der Rahnsdorfer Straße in den Hultschiner Damm ist einer der gefährlichsten Orte im Bezirk.  | Foto: hari
2 Bilder

Einer der gefährlichsten Orte
Senat plant Ampelanlage am Hultschiner Damm, Ecke Rahnsdorfer Straße

Wegen ihrer Unübersichtlichkeit gilt die Einmündung der Rahnsdorfer Straße in den Hultschiner Damm als besonders gefährlich. Seit Langem wird vom Bezirk eine Ampel gefordert. Jetzt kommt die Senatsverkehrsverwaltung dem Wunsch nach. Wer sich auf dem Hultschiner Damm der Einmündung der Rahnsdorfer Straße nähert, sieht sofort die komplizierte Verkehrslage an dieser Stelle. Gegenüber der Einmündung befindet sich am Rand des Hultschiner Damms eine Straßenbahnhaltestelle. Nur wenige Meter weiter...

  • Mahlsdorf
  • 26.11.18
  • 714× gelesen
  • 1
Die Wuhletalbrücke wird voraussichtlich Anfang 2019 für den Verkehr komplett gesperrt.  | Foto: hari
2 Bilder

Der Verkehr wird über die Wuhletalstraße umgeleitet
Wuhletalbrücke wird voll gesperrt

Die Wuhletalbrücke ist nicht mehr zu retten. Die Senatsverkehrsverwaltung bereitet die Vollsperrung für Anfang 2019 vor. Frühestens im Jahr 2022 kann der Neubau erfolgen. Sobald es zur Vollsperrung kommt, wird der Verkehr stadtein- und stadtauswärts über die Zu- und Abfahrten in die Wuhletalstraße geführt und von dort wieder hinauf auf die Märkische Allee. Zudem werden in der Wuhletalstraße Behelfsampeln aufgestellt, um den Verkehrsfluss zu regeln. Auf jeden Fall müssen sich Autofahrer...

  • Marzahn
  • 21.11.18
  • 1.387× gelesen

Gleisarbeiten bei der Straßenbahn

Marzahn. Wegen Wartungsarbeiten an den Straßenbahngleisen am S-Bahnhof Marzahn bleibt die Überfahrt an der Märkischen Allee voraussichtlich bis Sonntag, 9. Dezember, gesperrt. Die Linien M6 und 16 setzen jeweils zwischen den Haltestellen S-Bahnhof Marzahn und Hohenschönhauser Straße/Weißenseer Weg aus. Zwischen diesen Haltestellen gibt es stattdessem einen Ersatzverkehr mit Bussen. Nachts fährt der Ersatzverkehr für die Linie M6 bis Landsberger Allee/Petersburger Straße. Die Arbeiten und damit...

  • Marzahn
  • 20.11.18
  • 194× gelesen
Die Straße Grüne Aue ist an ihrem südlichen Ende aufgerissen und abgesperrt. Die Anwohner wurden nicht informiert.  | Foto: hari
2 Bilder

Teil der Straße Grüne Aue wurde ohne Vorankündigung aufgerissen
Wenn plötzlich der Weg zum Haus abgeschnitten ist

Man stelle sich vor, eines Tages wird plötzlich die Straße vor der Haustür aufgerissen und gesperrt. Mit dem Auto kann das Grundstück nicht mehr verlassen werden. So erging es einem Anwohner der Straße Grüne Aue Ende Oktober. „Uns hat niemand vorher informiert. Ich habe den Arbeiter, der die Straße mit einem Presslufthammer aufriss, gefragt, was das soll. Doch der hat einfach gesagt, ich solle weggehn. Er mache nur seine Arbeit“, sagt Horst Galan (80), der immerhin noch seinen Stellplatz über...

  • Biesdorf
  • 13.11.18
  • 426× gelesen
Nach dem Ende der IGA bleiben die Kabinen der Seilbahn am Kienberg zumeist leer. Noch bis 2020 ist der Betrieb allerdings vertraglich garantiert. Eine breite politische Mehrheit in Berlin möchte die Seilbahn auch langfristig erhalten und in den ÖPNV integrieren. | Foto: hari

Eine Ergänzung zu Bahn und Bus?
Die Zukunft der Kienberg-Seilbahn hängt in der Schwebe

CDU, Grüne, SPD und die Linke in Berlin unterstützen die Übernahme der IGA-Seilbahn in das Verkehrssystem der BVG. Die Senatsverkehrsverwaltung hielt und hält nichts von dem Vorschlag. Die CDU-Fraktion im Abgeordnetenhaus stellte im Oktober den Antrag, die Seilbahn in das Betriebsvermögen der BVG zu übernehmen. Die SPD-Fraktion will einen eigenen Antrag einbringen, muss diesen jedoch zuvor noch mit den Koalitionspartnern besprechen. Der Marzahner AfD-Abgeordnete Gunnar Lindemann,...

  • Marzahn-Hellersdorf
  • 09.11.18
  • 490× gelesen
Bis Ende 1928 wurde die Elektrifizierung der S-Bahn bis zum Bahnhof Kaulsdorf vorangetrieben.  | Foto: hari
2 Bilder

Sauberer und umweltfreundlicher
Die Elektrifizierung der S-Bahnhöfe Kaulsdorf und Biesdorf erfolgte vor 90 Jahren

Die S-Bahnhöfe Biesdorf und Kaulsdorf gehörten zu den Berliner Bahnhöfen, die vor 90 Jahren auf elektrischen Betrieb umgestellt wurden. Der Bahnverkehr wurde sauberer und umweltfreundlicher. Mit der Umstellung von Kohle auf Elektrizität reagierte der Berliner Magistrat auf die Bedürfnisse einer damals rasant wachsenden Stadt und die Probleme der damit einhergehenden Umweltbelastung. Der Ruß von Kohle aus den Schornsteinen der Dampfloks verpestete die Luft auch in den Stadtteilen am Rande...

  • Marzahn-Hellersdorf
  • 07.11.18
  • 436× gelesen
Der Aufgang zur alten Brücke befindet sich direkt am Otto-Nagel-Gymnasium. In Vorbereitung des Neubaus 50 Meter weiter nördlich wurden bereits Bäume gefällt und Baumstümpfe entfernt.  | Foto: hari

Barrierefreie Verbindung im Wohnviertel
Fußgängerbrücke am Waldbacher Weg wird bis 2020 neu gebaut

Die Fußgängerbrücke am Waldbacher Weg wird bis 2020 durch eine neue ersetzt. Die Bahngleise im Viertel zwischen Oberfeldstraße, B1/B5 und der B158 können dann auch von behinderten Menschen passiert werden. Die Bauarbeiten haben Ende Oktober mit Bauvorbereitungen begonnen. Es wurden Bäume am Aufgang zur Brücke gefällt und große Baumstümpfe ausgegraben. Während des Baus der neuen Brücke soll die alte weiter nutzbar bleiben. Ab Dezember entsteht nur rund 50 Meter weiter nördlich die neue Brücke....

  • Biesdorf
  • 07.11.18
  • 234× gelesen
Straßenpflaster und Bäume erhalten – oder beides entfernen. Das sind die jeweiligen Positionen in der Auseinandersetzung um die Lemkestraße.  | Foto: hari

Bezirksverordnetenversammlung liegen zwei Anträge zur Abstimmung vor
Im Streit um den Ausbau der Lemkestraße verschärft sich der Ton

Die Auseinandersetzungen um den Ausbau der Lemkestraße gehen weiter. Ein neuer Streitpunkt ist die Bewertung der Ergebnisse einer Anwohnerversammlung. Am 17. Oktober hatte Verkehrsstadtrat Johannes Martin (CDU) ausschließlich die direkten Anwohner der Lemkestraße per Post in die Schiller-Grundschule eingeladen. Beim Betreten der Schule mussten sie sich ausweisen. Martin stellte den Anwesenden seine Varianten für die Planungen vor und ließ abstimmen. Im Ergebnis sprach sich eine große Mehrheit...

  • Mahlsdorf
  • 05.11.18
  • 349× gelesen
  • 2
Ein Zug der Berliner S-Bahn trägt seit dem Oktober den Namen der Gemeinde Ahrensfelde.  | Foto: hari
2 Bilder

Symbol des Zusammenwachsens
Politiker fordern bei S-Bahntaufe Verbesserungen im ÖPNV zwischen Marzahn-Hellersdorf und Brandenburg

Die Taufe eines Zuges der Berliner S-Bahn auf den Namen „Ahrensfelde“ zeigt die engen Verbindungen in der Region. Dabei gibt es bei den Verbindungen im Personenverkehr noch viele Schwachstellen. Mit dem Namen „Ahrensfelde“ war beim feierlichen Akt am 26. Oktober auf dem S-Bahnsteig des Bahnhofs Ahrensfelde nicht der gleichnamige Bahnhof in Marzahn-NordWest gemeint, sondern die Gemeinde jenseits der Berliner Landesgrenze, die ebenfalls diesen Namen trägt. Gleichzeitig feierten die Brandenburger...

  • Marzahn
  • 03.11.18
  • 287× gelesen
Häufig stehen Lkw- und Pkw-Fahrer auf dem noch nicht ausgebauten Abschnitt der L 33 zwischen Berlin und Hönow im Stau.  | Foto: hari

Planungen noch in Arbeit
L 33: Weiterbau frühestens 2022

Der Weiterbau der L 33 zwischen Hönow und der Berliner Stadtgrenze verschiebt sich um mindestens ein weiteres Jahr. Sollte es jedoch gegen die jetzigen Planungen Klagen geben, ist sogar mit einem Aufschub auf unbestimmte Zeit zu rechnen. Der neue frühestmögliche Beginn des Weiterbaus der L 33 ist wahrscheinlich erst 2022. Dies ist das Ergebnis eines Informationsgesprächs zwischen den Ländern Berlin und Brandenburg. Im Frühjahr war noch von einem Baubeginn 2021 die Rede. Weil das...

  • Marzahn-Hellersdorf
  • 01.11.18
  • 900× gelesen
Seit Anfang Oktober gilt ein Durchfahrtsverbot in der Wulkower Straße. Autofahrer umfahren jetzt die Staus auf der Köpenicker Straße über die Kreuzschnabelstraße und die Straße Am Weidenbruch. Deren Anwohner sind stocksauer.  | Foto: hari

Wie man sich Feinde macht
Durchfahrtsverbot in der Wulkower Straße verärgert die Nachbarschaft

Wie das Verschieben eines Verkehrsproblems von einer Straße in eine andere gründlich misslingt, zeigt das Beispiel der Wulkower Straße. Hier setzte der CDU-Verkehrsstadtrat Johannes Martin ein Durchfahrtsverbot inkraft. Bis Anfang Oktober waren die Kreuzschnabelstraße und die Wulkower Straße die erste Wahl, um Staus auf der Köpenicker Straße zu umfahren.  Doch dann erließ das Bezirksamt ein Durchfahrtsverbot für die Wulkower Straße im Abschnitt zwischen Kreuzschnabelstraße und Paulinenauer...

  • Biesdorf
  • 31.10.18
  • 532× gelesen
  • 1

Elektrofahrräder für die Verwaltung

Marzahn-Hellersdorf. Das Bezirksamt plant den Kauf von zwölf Elektrofahrrädern für die Bereiche Weiterbildung, Kultur, Soziales und Gebäudebewirtschaftung. Dies geht aus einer Antwort des Bezirksamts auf eine  Anfrage aus der Bezirksverordnetenversammlung hervor. Sobald sich ein entsprechender Bedarf feststellen lässt, werde reagiert. Bisher gibt es in den Abteilungen Stadtentwicklung, Gesundheit, Personal und Finanzen ingesamt vier Dienstfahrräder für die Mitarbeiter der Verwaltung....

  • Marzahn-Hellersdorf
  • 30.10.18
  • 48× gelesen
Der Radschnellweg entlang der U5 würde quer durch den Bezirk vom U-Bahnhof Biesdorf-Süd bis Hönow führen.  | Foto: Grothe
3 Bilder

Neue Verbindung durch den Bezirk
Initiative schlägt Radschnellweg entlang der U-Bahnlinie 5 vor

Der Senat hat beim geplanten Bau von Radschnellwegen den östlichen Stadtrand außen vor gelassen. Eine Initiative will das ändern und schlägt einen solchen schnellen Weg entlang der U-Bahn-Linie 5 vor. Sprecher der Initiative ist Pascal Grothe. Der Immobilienwirtschaftler aus Biesdorf fährt jeden Tag 18 Kilometer mit dem Fahrrad zu seinem Arbeitsplatz am Bahnhof Zoo. „Das geht und ich frage mich, warum das nicht auch in die andere Richtung gehen soll, quer durch den Bezirk bis ins Umland“, sagt...

  • Biesdorf
  • 22.10.18
  • 781× gelesen

Dieselfahrverbot trifft Firmen am Stadtrand
Ohne neue Fahrzeugflotte drohen ab Mitte 2019 Umsatzeinbußen

Das Berliner Verwaltungsgericht hat den Weg für Dieselfahrverbote in der Hauptstadt freigemacht. Neben Pkw-Fahrern wären im Bezirk auch zahlreiche Gewerbetreibende von dem Verbot betroffen. Frank Mater zum Beispielt hat mit eine Rohrlegerfirma und viele Kunden in der Innenstadt. Die meisten davon sind Hausverwaltungen. „Wenn die Dieselfahrverbote tatsächlich kommen, wird es schwer, die Baustellen zu erreichen“, sagt er. Weil er manche Aufträge nicht mehr annehmen können wird, rechnet er mit...

  • Marzahn-Hellersdorf
  • 17.10.18
  • 98× gelesen
  • 1
Der große Busparkplatz an der Hellersdorfer/Alte Hellerdorfer Straße wird an Wochentagen fast gar nicht genutzt. Er könnte zu einem öffentlichen Parkplatz umgewidmet werden. | Foto:  Foto: hari
2 Bilder

Wohin mit dem Besucherverkehr?
Chaos bei Großveranstaltungen an den Gärten der Welt

Die Parksituation an den Gärten der Welt ist unter der Woche meist entspannt. Bei großen Veranstaltungen im Sommer suchten die Besucher jedoch wieder in den anliegenden Wohnvierteln nach Parkmöglichkeiten und verärgerten die Anwohner Im Zusammenhang mit der internationalen Gartenschau 2017 wurden neue Attraktionen in den Gärten der Welt geschaffen, unter anderem die Freilichtbühne „Arena“ mit 5000 Plätzen. Durch Veranstaltungen wie dem Kirschblütenfest oder dem Herbstfest ziehen die Gärten der...

  • Marzahn-Hellersdorf
  • 13.10.18
  • 1.346× gelesen
  • 1
Die Straße An der Schule ist bereits im Profil für den Ausbau vorbereitet. | Foto: hari

Widerstand formiert sich
Bürger wollen Senatspläne zum Ausbau der Straße An der Schule verhindern

Die Mahlsdorfer Oberschule soll schon Anfang Augst kommenden Jahres, also zum Schuljahresbeginn 2019/20 in Betrieb gehen. Dadurch erhöht sich der Druck, eine Lösung für die Verkehrsprobleme im Ortsteilzentrum von Mahlsdorf zu finden. Im Kern geht es bei der Frage um den künftigen Verlauf der Straßenbahntrasse. Eine finale Entscheidung dazu steht noch immer aus, doch die Richtung ist klar. Schon im April hatte Verkehrsstadtrat Jens-Holger Kirchner (B’90/Grüne) die Senatsvariante anhand eines...

  • Mahlsdorf
  • 12.10.18
  • 491× gelesen
Seit April schlängelt sich der Autoverkehr auf einer Hälfte der Wuhletalbrücke über die Märkische Allee.  | Foto: hari

Flaschenhals auf der Märkischen Allee
Wuhletalbrücke bleibt rund zwei Jahre ein Nadelöhr

Die Wuhletalbrücke ist bereits seit Monaten auf eine Spur pro Richtung eingeengt. Doch von Bauarbeiten auf dem gesperrten Teilstück war seither nichts zu sehen. Daran wird sich auch in den kommenden zwei Jahren nichts ändern. Der Senat musste die geplante Sanierung abbrechen. Die Brücke im Marzahner Norden überspannt das Wuhletal auf Höhe der Wuhletalstraße und ist ein Nadelöhr, durch das der Verkehr durch den Bezirk stadteinwärts und stadtauswärts fließt. Autos und Lkw müssen sich seit April...

  • Marzahn
  • 10.10.18
  • 1.248× gelesen
Die Apfelwicklerstraße ist eine Sackgasse und als Spielstraße ausgewiesen. Trotzdem ist zu befürchten, dass Eltern mit ihren Pkw  morgens und nachmittags die Straße verstopfen.  | Foto: hari
2 Bilder

Wie sicher ist der neue Schulweg?
Eltern, Bezirk und Fuchsberg-Grundschule drängen auf eine Lösung

Die Grundschule am Fuchsberg ist in den Neubau an der Straße Habichtshorst umgezogen. Nach dem Hickhack um das neue Schulgebäude treten nun Probleme mit der Sicherheit des Schulweges auf. Mit Bussen, Fahrrädern, zu Fuß oder mit sogenannten Elterntaxis erreichen die Schüler ihre Grundschule an der Straße am Habichtshorst. Das Einzugsgebiet ist weitläufig und hat mit der viel befahrenen Köpenicker Straße ein schwer zu überwindendes Hindernis, das von einem Großteil der Schüler überquert werden...

  • Biesdorf
  • 08.10.18
  • 461× gelesen

Seilbahn fährt im Herbst-Takt

Marzahn-Hellersdorf. Die Leitner AG hat die Betriebszeiten ihrer Kienberg-Seilbahn zum Herbst umgestellt. Die Seilbahnen fahren täglich nur noch von 10 bis 17 Uhr. Vollständig eingestellt werden die Seilbahnfahrten in der Zeit vom 5. November bis 7. Dezember. In der Zeit laufen Revisions- und Wartungsarbeiten an der Technik. Eine Karte für eine Hin- und Rückfahrt kostet 6,50 Euro, ermäßig vier Euro. Eine Monatskarte ist für 26, ermäßigt 16 Euro zu haben. Mehr Infos gibt es unter...

  • Marzahn-Hellersdorf
  • 05.10.18
  • 134× gelesen
Im Zentrum des Reliefs zur Namensgebung für die Allee der Kosmonauten stehen die Gesichter einer Frau und eines Kosmonauten.  | Foto:  hari
2 Bilder

Gedenktafel an der Allee der Kosmonauten
Erinnerung an Flug ins All

Die Allee der Kosmonauten erhielt vor 40 Jahren ihren Namen. An die Namensgebung erinnert eine Relieftafel in der Nähe des Denkmals für die Erbauer Marzahns. Die Namensgebung war mit dem Besuch des ersten deutschen Kosmonauten Siegmund Jähn und des sowjetischen Kosmonauten Waleri Bykowski verbunden. Beide waren kurz zuvor mit dem Raumschiff Sojus 31 zu der sowjetischen Raumstation Saljut 6 geflogen, wo Jähn Experimente im All durchführte. Beide erhielten am 21. September 1978 vom Magistrat die...

  • Marzahn
  • 03.10.18
  • 1.100× gelesen
Der Park&Ride-Parkplatz am S- und U-Bahnhof Wuhletal ist viel zu klein. Eine Ausweitung der Tarifzone B bis ins Umland könnte den einen oder anderen Autofahrer aus Brandenburg vielleicht motivieren, auf die Bahn umzusteigen. | Foto: hari

Mehr Tempo in Metropolenregion Ost
Verkehrskonferenz fordert Verbesserungen im Nahverkehr

Die Brandenburger Gemeinden im Umland und der Bezirk arbeiten auch beim Thema Verkehr enger zusammen. Ihre Interessen sind nicht immer mit den Schwerpunkten ihrer jeweiligen Landesregierung identisch. Auf der Verkehrskonferenz der Metropolregion Ost Anfang September in Ahrensfelde wurde unter anderem bemängelt, dass die Brandenburger Landesregierung gegenwärtig den Fokus auf den Ausbau der Verkehrswege im Westen und Norden des Landes legt. Die Konferenzteilnehmer waren sich dagegen einig, dass...

  • Marzahn-Hellersdorf
  • 21.09.18
  • 307× gelesen
Soll die Lemkestraße komplett ausgebaut werden oder nur die Gehwege? Eine Anwohnerinitiative und das Bezirksamt haben dazu entgegengesetzte Vorstellungen.  | Foto: hari

Keine Annäherung in Sicht
Bezirksamt und BI streiten weiter um Ausbau der Lemkestraße

Im Streit um den Ausbau der Lemkestraße gibt es keine Annäherung. Das wurde auf einer Versammlung am 10. September im Kunsthaus Flora deutlich. Das Bezirksamt und die Bürgerinitiative Lemkestraße (BI) haben völlig unterschiedliche Vorstellungen über den Charakter des Ausbaus.  Das Bezirksamt will die Fahrbahn von derzeit acht Meter auf 6,50 Meter Breite reduzieren und dafür die Gehwege verbreitern. Zudem sollen alle Bäume gefällt und durch neue ersetzt werden. Laut einem von der Verwaltung in...

  • Mahlsdorf
  • 14.09.18
  • 375× gelesen
Die Fußgängerbrücke über die Gleise am S-Bahnhof Ahrensfelde löst bei vielen Benutzern Beklemmungen aus.   | Foto: hari
2 Bilder

Horror-Brücke wird aufgehübscht
Die Deutsche Bahn plant Verschönerungsarbeiten am S-Bahnhof Ahrensfelde

Die Deutsche Bahn will endlich in den S-Bahnhof Ahrensfelde investieren. Doch bislang beschränkt sich der Konzern auf die Ankündigung von einigen wenigen Verschönerungsarbeiten, von einem Umbau redet das Unternehmen nicht. Immerhin hat die Bahn eingesehen, dass Veränderungen am S-Bahnhof Ahrensfelde vonnöten sind. Dies teilte sie auf eine parlamentarische Anfrage des Abgeordneten Kristian Ronneburg (Die Linke) der Senatsverkehrsverwaltung mit. Erste Schritte zur Verbesserung der Situation seien...

  • Marzahn
  • 12.09.18
  • 1.009× gelesen
Der Entwurf des Nahverkehrsplans sieht für die Straßenbahnlinie 18 eine Ausweitung des Zehn-Minuten-Taktes vor. | Foto:  hari

Rufbus und kürzere Takte
Nahverkehrsplan des Senats bringt Verbesserungen am östlichen Stadtrand

Mit ihrem neuen Nahverkehrsplan will die Verkehrsverwaltung des Senats die Attraktivität der öffentlichen Verkehrsmittel erhöhen. Auch der Bezirk und insbesondere die Siedlungsgebiete werden davon profitieren. Der Entwurf des Nahverkehrsplans 2019-2023 stellt sich den Problemen des rasanten Wachstums der Hauptstadt. Die Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Verbraucherschutz hat dabei auch die Gebiete an den Rändern der Metropole im Auge und will auch den Bezirk Marzahn-Hellersdorf besser an...

  • Marzahn-Hellersdorf
  • 06.09.18
  • 252× gelesen

Beiträge zu Verkehr aus

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.