Mitte - Bauen

Beiträge zur Rubrik Bauen

Französischer Dom wird für fünf Millionen Euro saniert

Mitte. Der Französische Dom der Französischen Kirche gehört zu den bekanntesten Sehenswürdigkeiten in der historischen Mitte. Bis 2019 saniert der Bezirk das Gebäudeinnere. Der 1785 auf Veranlassung Friedrich des Großen errichtete Turm mit der Französischen Kirche, gemeinhin als Französischer Dom bekannt, wurde im Zweiten Weltkrieg zerstört und zu DDR-Zeiten zwischen 1981 und 1987 wieder aufgebaut. Das imposante Bauwerk auf der Nordseite des Gendarmenmarktes gehört dem Land Berlin. Bereits 2004...

  • Mitte
  • 16.08.17
  • 1.028× gelesen
Baustellen mit mehreren Bauherren - wie aktuell die Karl-Marx-Straße - brauchen Koordination. | Foto: Josephine Macfoy
3 Bilder

Planung statt Chaos : Baustellen verzögern sich regelmäßig, aber das soll nicht so bleiben

Stark verengt, staubig, ein Labyrinth. In der Karl-Marx-Straße, die hinter Bauzäunen kaum zu erkennen ist, schwappt einem Unmut entgegen. „Ich finde es anstrengend, dass man überall in der Stadt länger braucht“, seufzt eine Passantin. Ein Familienvater beschwert sich über den scheinbaren Stillstand. So wie hier ist es vielerorts. Sommer in Berlin. Die Notwendigkeit, Straßen und Leitungen zu erneuern, U-Bahn-Schächte zu sanieren und Fahrradwege anzulegen, stellen die Berliner nicht infrage. „Das...

  • Wedding
  • 11.08.17
  • 1.966× gelesen

Zu lange nichts getan: Viele Kulturbauten in Berlin müssen dringend saniert werden

Berlin. Berlins Kulturbauten sind in einem sehr schlechten Zustand. Nach aktuellen Plänen dauert es jedoch noch viele Jahre, bis der Sanierungsstau aufgelöst ist. Beispiele sind die Philharmonie, das Märkische Museum oder der Friedrichstadtpalast. Sie und viele andere Kulturbauten müssen dringend saniert werden. In den vergangenen Jahren hat sich ein Sanierungsstau von 435 Millionen Euro aufgehäuft. Das geht aus einer Anfrage des Grünen-Abgeordneten Daniel Wesener an den Berliner Senat hervor,...

  • Charlottenburg
  • 08.08.17
  • 362× gelesen
  • 1
Anwohner Sven Roßbach ist erst vor kurzem in die Weydemeyerstaße gezogen und freut sich für seine Tochter Sophie auf den neue Wasserspielplatz. Grünflächenamtschef Harald Büttner und seine Planerin Sabine Fieblinger zeigen, wie alles werden soll. | Foto: Dirk Jericho
4 Bilder

Marode Plansche an der Weydemeyerstraße wird zum Wasserspielplatz umgebaut

Mitte. Die Planschesaison läuft seit Anfang Juni im Bezirk, doch das komplett marode Areal der ehemaligen Plansche an der Weydemeyerstraße nördlich vom Strausberger Platz ist seit vier Jahren eingezäunt. Nach Neuplanungen sollen jetzt die Bagger kommen. Auf der grünen Fläche zwischen den Plattenbauten entsteht ein moderner Wasserspielplatz mit schickem Park. Manchmal ist es am Ende ein Glück, wenn der erste Versuch scheitert. Beim Projekt Weydemeyerplansche scheint das so zu sein. Das...

  • Mitte
  • 21.07.17
  • 1.075× gelesen
Teile der nachgezeichneten Mauer sind abgesperrt. | Foto: Dirk Jericho
2 Bilder

Hunde wühlen im Grenzstreifen

Mitte. In der Open-Air-Ausstellung in der Mauergedenkstätte an der Bernauer Straße sind merkwürdige Löcher in der Wiese. Damit niemand dort reinfällt, hat die Gartenbaufirma die Gefahrenstellen abgesperrt. Die Löcher haben vermutlich Hunde gewühlt, wie Günter Schlusche, Planungs- und Bauchef der Stiftung Berliner Mauer, sagt. Auch einige Abschnitte der Stahlpfosten, die die Grenzmauer nachzeichnen, sind mit Absperrband beklebt. Grund dafür ist, dass dahinter Rasen nachgesät wurde. Die Besucher...

  • Mitte
  • 20.07.17
  • 145× gelesen

Staatsoper ist wieder rosarot

Mitte. Das Baugerüst ist weg, die Fassade der sanierten Staatsoper Unter den Linden erstrahlt frisch renoviert in Rosarot. Am Giebel prangt die lateinische goldene Inschrift zu Ehren Friedrichs des Großen. Das imposante Gebäude soll nach siebenjähriger Bauzeit am 3. Oktober wiedereröffnet werden. Die Staatsoper macht aber nach ein paar Vorstellungen am 7. Oktober wieder zu, damit die Bauleute den Rest fertigmachen können. Der reguläre Spielbetrieb soll dann am 7. Dezember, dem 275. Jubiläum der...

  • Mitte
  • 18.07.17
  • 99× gelesen
Täglich protestieren Bürger gegen das Einheitsdenkmal vor dem Humboldt-Forum. | Foto: Gottfried Schenk

Protest gegen die Einheitswippe: Initiative will jeden Abend am Kupfergraben stehen

Mitte. Mindestens sieben Bürger wollen 77 Tage bis zur Bundestagswahl jeden Abend um 19 Uhr sieben Minuten lang gegen das geplante Einheitsdenkmal vor dem Schloss-Nachbau protestieren. Die Inititiative wurde von Annette Ahme, Vorsitzende des Verein Berliner Historische Mitte, und Sascha Breitung gestartet. Sie wollen das vom Bundestag beschlossene Freiheits- und Einheitsdenkmal vor dem Humboldt-Forum genannten Schlossnachbau nicht und sind für eine historische Gestaltung rund ums Schloss. Um...

  • Mitte
  • 18.07.17
  • 1.677× gelesen
Kahlschlag, Aufnahme vom 28.03.17
11 Bilder

Umbenennung des Immergrünen Gartens in Unkräutergarten?

Update 02.09.17:  Es handelt sich nicht um den Blütensträuchergarten (wobei bei den früher vielen blühenden Sachen das Nahe lag), sondern um den "Immergrünen Garten". Meinen Fehler bitte ich zu entschuldigen. Im Text die Bezeichnung bitte als "Immergrüner Garten" lesen.  Ergänzend: Lt. Pressemitteilung wird ab 36.KW wieder eine Rattenbekämpfung durchgeführt:  https://www.berlin.de/ba-mitte/aktuelles/pressemitteilungen/2017/pressemitteilung.626841.php Der "Immergrüne Garten" als Teil des...

  • Mitte
  • 15.07.17
  • 555× gelesen
  • 3
Eröffnung der Ausstellung REKONSTURKTION DER BAUAKADEMIE. v.l.n.r.: Prof. Dipl. Ing. Mara Pinardi und Wolfgang Schoele, Vorsitzender des Fördervereins zur Wiedererrichtung der Schinkelschen Bauakademie. Foto: Anne Schäfer-Junker
8 Bilder

Ein Déjà-vu mit Schinkel im Berliner Roten Rathaus?

Ausstellung "Wiederaufbau der Schinkelschen Bauakademie. Historische Rekonstruktion oder Neuinterpretation?" Semesterarbeiten des Masterstudienganges Architektur der Beuth Hochschule für Technik Berlin zum Wiederaufbau der Schinkelschen Bauakademie (vom 12. Juli bis 5. September 2017) Unmöglich, aber nicht undenkbar: gestern könnte ich Karl Friedrich Schinkel im Roten Rathaus bei dieser Ausstellungseröffnung begegnet sein. Viele Geister der bedeutenden preußischen Geschichte wandeln dort durch...

  • Mitte
  • 12.07.17
  • 1.783× gelesen
Seit 20 Jahren erforschen und dokumentieren sie den Berliner Untergrund und machen ihn für die Öffentlichkeit zugänglich. | Foto: Berliner Unterwelten

Lange Nacht in Berlins Unterwelten: Verein feiert sein 20-jähriges Bestehen

Berlin. In diesem Jahr wird der Verein "Berliner Unterwelten" 20 Jahre alt. Das soll gefeiert werden. Am 17. Juni gibt es von 17 bis 2 Uhr an zehn Standorten, die an der U-Bahnlinie 8 zwischen den Bahnhöfen Paracelsus-Bad und Hermannplatz liegen, die "Lange Nacht der Unterwelten". Der Verein zeigt – von Nord nach Süd – folgende Anlagen: OP-Bunker Teichstraße (Paracelsus-Bad); ABC-Schutzanlage/Atombunker im U-Bahnhof Pankstraße; Bunker Blochplatz (Gesundbrunnen); S-Bahn-Museum in der ehemaligen...

  • Köpenick
  • 10.06.17
  • 1.024× gelesen
Das ehemalige Kühlhaus im Hintergrund wird in die Gestaltung einbezogen. | Foto: Trockland

Alte Kunsteisfabrik wird neu belebt

Mitte. Die Nördliche Luisenstadt steht im Mittelpunkt eines neuen Projekts von Trockland. Der in Berlin ansässige Bauherr und Projektentwickler plant die Entwicklung des Areals, das sich bandartig zwischen der Köpenicker Straße 40-41 und der Spree erstreckt. Bereits seit Jahrzehnten weitestgehend ungenutzt, stehen zwischen der Michael- und der Schillingbrücke die Überreste einer der ältesten deutschen Kunsteisfabriken. Im Einklang mit dem integrierten Entwicklungskonzept für das...

  • Mitte
  • 09.06.17
  • 5.172× gelesen

34 Mio. Euro in zehn Jahren: Entwicklungskonzept für das Fördergebiet Karl-Marx-Allee vorgestellt

Mitte. 34 Millionen Euro sollen in den kommenden zehn Jahren in die städtebauliche Aufwertung des Fördergebietes Karl-Marx-Allee, II. Bauabschnitt, fließen. Diese Zahlen wurden während einer Informationsveranstaltung für Anwohner am 6. Juni bekanntgegeben. Vorgestellt wurde den Anwohnern das Integrierte Städtebauliche Entwicklungskonzept (ISEK), das im Mai von der Bezirksverordnetenversammlung beschlossen worden war. Es benennt die Stärken und Schwächen des Gebietes und legt Entwicklungsziele...

  • Mitte
  • 08.06.17
  • 520× gelesen
Die großzügigen Freiflächen zwischen den Häusern sollen erhalten bleiben. | Foto: KoSP GmbH
3 Bilder

Anwohner diskutierten über die Entwicklung des Fördergebietes Karl-Marx-Allee

Mitte. Das Integrierte Städtebauliche Entwicklungskonzept (ISEK) für das Fördergebiet Karl-Marx-Allee, II. Bauabschnitt, wurde am 6. Juni vorgestellt. Etwa 100 Anwohner waren der Einladung gefolgt. Nach der Vorstellung des ISEK durch Vertreter des Koordinationsbüros für Stadtentwicklung und Projektmanagement (KoSP) bestand die Möglichkeit zur Diskussion. Zum Beispiel über diese Themen: Haus der Gesundheit: Die unklare Zukunft beunruhigt viele Anwohner. Schon jetzt gibt es nicht genügend Ärzte....

  • Mitte
  • 08.06.17
  • 1.006× gelesen

Bäume für Baugrube gefällt

Mitte. An der Invalidenstraße Höhe Sandkrugbrücke mussten drei Linden gefällt werden. Sie standen im Weg, weil die Vattenfall Europe Wärme AG an der Stelle eine Baugrube zur Installation von technischen Anlagen ausheben muss, wie die für das Straßen- und Grünflächenamt zuständige Stadträtin Sabine Weißler (Grüne) sagt. DJ

  • Mitte
  • 07.06.17
  • 44× gelesen

Tag der Architektur am 24. und 25. Juni 2017

Berlin. Unter dem Motto „Architektur schafft Lebensqualität“ lädt die Architektenkammer Berlin am 24. und 25. Juni dazu ein, bei mehr als 125 Aktionen zeitgenössische Baukultur in der Hauptstadt zu entdecken. Zwei Tage lang führen Architekturschaffende durch Objekte, von denen viele sonst nicht zugänglich sind, oder öffnen ihr Büro. Zu entdecken gibt es Projekte aus Architektur, Landschafts- und Innenarchitektur. Themenschwerpunkt ist einmal mehr der Wohnungsbau. Ein weiteres Highlight sind in...

  • Charlottenburg
  • 01.06.17
  • 367× gelesen
Archäologe Torsten Dressler, der auch die Mauerrelikte in der Gedenkstätte Bernauer Straße freigelegt hat, dokumentiert die Mauerreste auf dem Grundstück Gartenstraße 85-87. Er hat einen Zaunpfahl der ersten Mauergeneration ausgegraben. | Foto: Dirk Jericho
2 Bilder

Balkon mit Wachturmblick: Auf der einstigen Mauergrenze entsteht Quartier am Nordbahnhof

Mitte. Auf dem letzten freien Grundstück am Nordbahnhof wird ein Wohn- und Geschäftshaus gebaut. Derzeit buddeln die Archäologen. Denn hier stand die Mauer. Den ehemaligen Postenweg hat das Team von Archäologe Torsten Dressler schon freigelegt. Und auch alte Fundamente von Panzersperren und Zaunpfeiler der ersten Mauergeneration wurden unter dem Schuttberg gefunden. Die Grabungen wurden vom Landesdenkmalamt beauftragt, weil auf dem Grundstück neben dem S-Bahn-Eingang Nordbahnhof an der...

  • Mitte
  • 26.05.17
  • 3.241× gelesen
Blick entlang der Friedrichsgracht. Der Spreearm wird Biotoplandschaft und Schilfbecken zur natürlichen Reinigung des Flusswassers. Denkmalschützer fordern, dass sich die Jungfernbrücke weiterhin in der Wasseroberfläche spiegeln muss. | Foto: realities:united/Flussbad Berlin
5 Bilder

Denkmalschützer bremsen Flussbad-Pläne

Mitte. 100 Jahre, nachdem die letzte Flussbadeanstalt im Mühlengraben geschlossen wurde, soll 2025 der Kupfergraben, heute ungenutzter Spreekanal, als öffentliches Naturschwimmbad eröffnet werden. Doch die Macher vom Projekt Flussbad Berlin haben Probleme mit dem Denkmalschutz. Ende Juni legt der zum Laborschiff umgebaute alte Lastkahn „Hans-Wilhelm“ am Ufer vor dem Auswärtigen Amt an. Zwei Jahre lang soll der schwimmende Testfilter Daten liefern, ob die geplante Ökoreinigung des dreckigen...

  • Mitte
  • 21.05.17
  • 2.122× gelesen

Berliner Tafel prüft Vorwürfe

Berlin. In den vergangenen Wochen wurden Vorwürfe gegen Ehrenamtliche der Aktion Laib und Seele erhoben. Sie sollen sich an Lebensmittelspenden bereichert haben. Die Berliner Tafel hat eine Untersuchung eingeleitet. Sabine Werth, Vorsitzende der Berliner Tafel, bittet alle, die Unregelmäßigkeiten beobachtet haben, sich bei den Leitern der Ausgabestellen oder per E-Mail an laibundseele@berliner-tafel.de zu melden. hh

  • Mitte
  • 10.05.17
  • 342× gelesen
30.04.17 braune ekelhafte Brühe
3 Bilder

Drachenbrunnen auf dem Oranienplatz

Der Drachenbrunnen auf dem Oranienplatz ist seit kurzem wieder in Betrieb. Doch leider scheint er über den Winter Schaden genommen zu haben. Jedenfalls führen von ihm einige kleinere und größere Rinnsale in Richtung Luisenstädtischen Kanal (den zu fluten wird er leider nicht schaffen). Der Blick in den Brunnen verursacht - zumindest bei mir - Übelkeit. Eine bräunliche Brühe mit vereinzelnden Abfallinseln. Sicher auch Rost dabei, doch so kann und darf es m.E. nicht bleiben. Vor allem gruselt mir...

  • Kreuzberg
  • 04.05.17
  • 823× gelesen
  • 1
Das  Baustellenschild entbindet den Bauherren nicht von seiner Haftung als Bauherr. | Foto: Ingrid Laue

Wie sich Bauherren gegen Schäden und Gefahren absichern können

Das eigene Haus ist die wertvollste Anschaffung im Leben der meisten Menschen. Ein guter Versicherungsschutz ist daher sehr wichtig, denn unversicherte Risiken können im Schadenfall schnell zu einem finanziellen Desaster führen. Zu den wichtigsten Versicherungen für private Bauherren gehört die Bauherren-Haftpflichtversicherung, denn der Bauherr haftet für Schäden, die im Zusammenhang mit dem Bauobjekt anderen Personen zugefügt werden. Wird ein Passant von umstürzenden oder herabfallenden...

  • Mitte
  • 03.05.17
  • 1.807× gelesen

Ministeriumsneubau mit Kita: Erweiterung des Arbeitsministeriums

Mitte. Das Ministerium für Arbeit und Soziales in der Wilhelmstraße 49 wird mit einem Neubau auf der Freifläche in der Wilhelmstraße 50 erweitert. Am 25. April wurde dafür der Grundstein gelegt. Der Erweiterungsbau schließt direkt an die Plattenbau-Grundschule am Brandenburger Tor an. Das sechsgeschossige Bürohaus wird nach Plänen des Freiburger Architekturbüros K9 errichtet und bekommt einen Verbindungsgang zum benachbarten denkmalgeschützten Hauptgebäude an der Wilhelmstraße 49. Neben Büros...

  • Mitte
  • 29.04.17
  • 247× gelesen
Im Sommer bleibt das Stadtbad Mitte wegen Sanierung geschlossen. | Foto: Dirk Jericho

Neue Duschen fürs Stadtbad: Nach Heizungssanierung ist jetzt die Sanitärtechnik dran

Mitte. Das Stadtbad Mitte in der Gartenstraße schließt am 1. Mai und bleibt bis zum 3. September zu. Die Berliner Bäderbetriebe (BBB) lassen im Sommer die kompletten Dusch- und Umkleidebereiche erneuern. Das denkmalgeschützte Stadtbad Mitte ist eine der schönsten Schwimmhallen Berlins. Die Bäderbetriebe haben dort bereits 2009 für 1,5 Millionen Euro neue Heizungs- und Lüftungsanlagen eingebaut. Durch die moderne Technik konnten die Energiekosten um 20 Prozent gesenkt werden konnten. Ein Jahr...

  • Mitte
  • 22.04.17
  • 2.849× gelesen
Die TCM-Vorsitzenden Ina Streubel und Fred Bruß kämpfen seit Jahren um die Existenz des Tennisclubs. Der Bezirk wollte die moderne Dreifelder-Tennishalle für einen Grünzug abreißen. Diese Pläne liegen auf Eis. | Foto: Dirk Jericho
3 Bilder

Plötzlich waren die Tennisplätze weg: Falsche Planungsskizze sorgt für Verunsicherung beim TCM

Mitte. Nach dem Beschluss des Bezirksamtes, den seit mehr als zehn Jahren leerstehenden Plattenbau an der Adalbertstraße 53 wieder als Schulstandort herzurichten, hat eine angefügte Planungsskizze die Mitglieder des benachbarten Tennisclubs Mitte „Albert Gutzmann“ (TCM) alarmiert. In der angehängten Datei waren die Tennisplätze verschwunden und die Flächen dem zukünftigen Schulhof zugeordnet worden. Laut dem beschlossenen Infrastrukturkonzept sollte es neben der neuen Doppelsporthalle, die an...

  • Mitte
  • 15.04.17
  • 942× gelesen
Blick vom Kirchpark auf das neue Wohnquartier "Luisenpark" mit seinen geplanten 548 Wohnungen. 2019 soll es fertig sein. | Foto: formart / bloomimages
4 Bilder

Nobel wohnen im Grenzstreifen: Knapp 600 Wohnungen entstehen an der Grenze zu Kreuzberg

Mitte. Wo früher die DDR-Grenzsoldaten freies Schussfeld hatten, entsteht bis Ende 2019 ein komplett neues Wohnquartier mit knapp 600 Wohnungen. Damit wird eine der letzten Freiflächen im ehemaligen Grenzstreifen bebaut. Die noblen Eigentumswohnungen in den versetzten Würfelhäusern an der östlichen Seite zum Luisenstädischen Kirchpark nennen die Investoren Parkside Houses, die schicken, in den langgezogenen Gebäuderiegeln an der Stallschreiberstraße Cosmopolitan Houses. Begriffe, die...

  • Mitte
  • 05.04.17
  • 4.990× gelesen
  • 1
  • 1

Beiträge zu Bauen aus

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.