Gehwegsanierung: Jeder einzelne Baum an der Leipziger Straße wird erhalten
Mitte. Der Senat lässt ab 2017 den Gehweg auf der Nordseite der Leipziger Straße zwischen Spittelmarkt und Charlottenstraße sanieren. Die insgesamt 47 Platanen und Ahorne, die 1981 gepflanzt wurden, werden freigelegt und bekommen mehr Platz für ihre Wurzeln. Die armdicken Wurzeln der Platanen haben die Gehwegplatten und Hohlsteine der Hochbeete hochgedrückt. In den Hohlräumen der maroden Einfassungen und Sitznischen fühlen sich Ratten besonders wohl. Anwohnerinitiativen wie die IG Leipziger...
Renommierte Ernst-Busch-Schule erhält zentrales Gebäude
Mitte. Elf Jahre nach der Entscheidung, dass die Hochschule für Schauspielkunst Ernst Busch (HfS) einen Zentralcampus bekommen soll, konnte am 23. Mai endlich Richtfest gefeiert werden für die neue Schauspielschule in den früheren Opernwerkstätten in der Zinnowitzer Straße. Viele Jahre hat HfS-Rektor Wolfgang Engler auf diesen Tag gewartet. Jetzt sind es nur noch zwei, bis seine rund 200 Studenten für Puppenspiel, Schauspiel, Regie und Choreografie tatsächlich in ihr neues Zentralgebäude am...
Bronzekinder-Skulptur steht jetzt auf dem Marion-Gräfin-Dönhoff-Platz
Mitte. Die Bronze-Skulptur „Fünf-Kinder-Tröpfelbrunnen“ der Bildhauerin Evelyn Hartnick-Geismeier hat nach über 30 Jahren endlich ihren Platz gefunden. „Das ist wunderbar“, sagte die schon 85-jährige Bildhauerin Evelyn Hartnick-Geismeier bei der Einweihung ihrer Bronzeskulptur. Die spannende Geschichte der Bronzekinder findet damit ein vorläufiges Ende. Und die Künstlerin ist sehr glücklich, dass sich nun viele Passanten an dem Kunstwerk erfreuen. Der Fünf-Kinder-Tröpfelbrunnen, wie die...
Gedenktafel muss bleiben
Mitte. Die Gedenktafel auf der Brache an der Johannistraße 16 muss während der Bauarbeiten auf dem Tacheles-Areal weiter „öffentlich sichtbar und zugänglich“ sein. Das hat die Bezirksverordnetenversammlung (BVV) beschlossen. Die Tafel erinnert seit 2006 an die im Zweiten Weltkrieg zerstörte Synagoge der Jüdischen Reformgemeinde an dieser Stelle. In den kommenden Jahren entsteht hier ein Wohn- und Geschäftsviertel. Die Tafel ist derzeit eingezäunt und nicht mehr sichtbar. Nach einem Bericht in...
Wohnungen bauen lassen: WBM und Degewo kooperieren mit privaten Investoren
Mitte. Die landeseigenen Wohnungsbauunternehmen Degewo und Wohnungsbaugesellschaft Mitte (WBM) schaffen in der Wasserstadt Oberhavel in Spandau 1024 Wohnungen. Den Neubau errichtet ein privater Investor. Die kommunalen Gesellschaften kaufen das Projekt schlüsselfertig. Selbst bauen und bauen lassen. Das ist die Kombination, mit der die landeseigenen Wohnungsbaugesellschaften die Neubauoffensive forcieren. Um den steigenden Bedarf vor allem für preisgünstige Wohnungen zu decken, müssen jedes...
Fehlende Unterlagen: VLB genehmigt Chausseestraßen-Sperrung nicht
Mitte. Am 18. April wollten Bautrupps im Auftrag der BVG die nördliche Chausseestraße aufreißen. Bis November sollte sie wegen der Tunnelsanierung der U6 Einbahnstraße sein. Doch bisher ist nichts passiert. Einen Parkplatz auf der Chausseestraße zu finden, ist für die Anwohner nicht so einfach. Und seit dem 18. April unmöglich – zumindest auf der gesamten Länge der riesigen BND-Baustelle zwischen Habersaath- und Wöhlertstraße. Zumindest wurde dies allen Anwohnern im Kiez per Infoschreiben an...
Berlin grau statt grün? Naturschutzverbände fordern Schutz der Freiflächen
Berlin. Die Hauptstadt verliert durch den Wohnungsbau immer mehr Freiflächen. Ein Bündnis aus Naturschutzverbänden fordert nun, Grünflächen besser zu schützen. Berlin ist eine der grünsten Städte Europas. 40 Prozent ihres Areals sind Grün- und Freiflächen, die wichtig sind für Erholung, Stadtklima und Naturschutz. Mehrere Berliner Naturschutzverbände sehen jedoch genau das als gefährdet an, weil die Nachfrage nach Wohnraum rasant wächst und das Land den Neubau forciert. Sie haben ein...
Synagoge im Untergrund: Auf dem Tacheles-Areal stand bis 1945 ein Tempel der Jüdischen Reformgemeinde
Mitte. Auf der riesigen Brache an der Johannisstraße, auf der in den kommenden Jahren ein Wohn- und Geschäftsviertel aus dem Boden gestampft wird, stand die historisch bedeutsame Synagoge der Jüdischen Reformgemeinde. Archäologen graben derzeit auf dem Tacheles-Areal, um mögliche Siedlungsspuren aus dem 17. und 18. Jahrhundert zu dokumentieren, bevor die Bagger das Gelände für die zweigeschossige Tiefgarage ausheben. Das Landesdenkmalamt hat die Untersuchung für die ehemaligen Hofbereiche...
U5 bis 27. Mai unterbrochen: BVG baut für Lückenschluss Kehranlage am Alexanderplatz um
Mitte. Der Zugverkehr zwischen Alexanderplatz und Strausberger Platz wird bis 27. Mai unterbrochen. Die BVG baut eine neue Kehranlage, damit die U5 später zum neuen Bahnhof Berliner Rathaus fahren kann. Damit ab 2020 die U5 von Hönow über die neue Strecke bis zum Hauptbahnhof fahren kann, werden jetzt die Voraussetzungen geschaffen, die Strecke an den Bahnhof Berliner Rathaus anzubinden. In einer riesigen unterirdischen Halle hinter dem Bahnhof Alexanderplatz gibt es seit den 20er-Jahren einen...
Raumschiff und Baumhaus: Bezirk saniert ab Juli zehn Spielplätze für eine halbe Million Euro
Mitte. Im Rahmen des Kita- und Spielplatzsanierungsprogramms (KSSP) werden in diesem Jahr zehn weitere Spielplätze saniert. Der Spielplatz für Kleinkinder in der Ackerstraße 147 ist ziemlich heruntergekommen. Das Straßen- und Grünflächenamt (SGA) investiert ab Sommer 80.000 Euro, um die Anlage mit Kletterpodest, Rutsche und Balancierelementen neu zu machen. Nach Plänen des Büros van Geisten, das auch den großen Spielplatz im Weinbergspark entworfen hat, wird die kleine Hinterhofoase...
Mieterräte bestimmen mit: Wohnungsbaugesellschaften rufen erstmals zur Wahl auf
Mitte. Die Mieter aller rund 285.000 Wohnungen der sechs kommunalen Wohnungsbaugesellschaften können im Sommer erstmals einen Mieterrat wählen. Bis zum 17. Mai können sich Mieter der Wohnungsbaugesellschaft Mitte als Kandidat für den WBM-Mieterrat bewerben. Die Frist bei der Degewo, zu deren Wahlbezirk Nord auch die Weddinger Quartiere gehören, läuft am 31. Mai ab. Die noch zu konstituierenden Wahlkommissionen verschicken im Juni die Wahlbriefe und organisieren die Wahl. Im September sollen...
Archäologen buddeln am Tacheles
Mitte. Am 28. April haben archäologische Grabungen auf den Freiflächen östlich der Tacheles-Ruine zwischen Oranienburger Straße und Johannisstraße begonnen. Mögliche Funde könnten ins Mitte Museum in der Pankstraße kommen. Etwa zwei Wochen lang sucht die vom Bauherren PWR Development beauftragte Firma Archaeofakt nach älteren Bebauungs- und Siedlungsspuren. Karin Wagner, Leiterin für Gartendenkmalpflege und Archäologie, rechnet mit Funden aus dem 17. und 18. Jahrhundert. Das Areal für das neue...
Charité baut Betriebskita
Mitte. Im kommenden Januar wird in der Invalidenstraße 103a schräg gegenüber vom Naturkundemusem eine Kita eröffnet. Sie steht vor allem Charité-Mitarbeitern und Medizinstudenten zur Verfügung. Eine 116 Jahre alte Villa, zweigeschossig, etwas zurückgesetzt von der Invalidenstraße – ein Haus mit Geschichte. Wo früher Wissenschaftler, Ärzte und Studenten in Laboren forschten, werden in acht Monaten zirka 75 Kinder durch die Etagen toben. Das Gebäude wurde zuletzt als wissenschaftliche Bibliothek...
Handbuch für den Gendarmenmarkt: Platzumbau soll 2017 beginnen
Mitte. Acht Jahre nach Planungsbeginn und dem ersten Bürgerforum soll 2017 die Neugestaltung des Gedarmenmarktes starten. Was auf dem Platz danach noch möglich ist, regelt das „Handbuch Gendarmenmarkt“. Kaputte Granitplatten, marode Mosaikbeläge und mit Asphalt geflickte Löcher: Berlins schönster Platz ist in keinem guten Zustand. Seit 2009 wird die Komplettsanierung geplant. Anwohner Adolf Niggemeier war bei allen Bürgerforen dabei und ärgert sich, dass immer noch nichts passiert ist. Anfang...
Stadtwohnungen in der Wallstraße
Mitte. Der Kölner Projektentwickler PANDION baut auf einem 3000 Quadratmeter großen Grundstück in der Wallstraße 18 zwischen Spittelmarkt und Märkischen Museum 128 Eigentumswohnungen und sechs Gewerbeeinheiten. Die 24 bis 225 Quadratmeter großen Stadtwohnungen (4000 bis 6800 Euro pro Quadratmeter) sollen Ende 2018 fertig sein. Für das Unternehmen ist es das zweite Projekt in Berlin. An der Beuth- und Kommandantenstraße entsteht derzeit ein Gebäudekomplex mit 253 Eigentumswohnungen. DJ
90 Millionen Euro mehr: ICC-Sanierung wird voraussichtlich teurer als geplant
Berlin. Die geplante Sanierung des Internationalen Congress Centers (ICC) wird vermutlich teurer als gedacht. Die Berliner Piratenfraktion warnt vor einem neuen Bauskandal. Jahrelang tobte ein Streit um das ICC. Sanierung? Verkauf? Abriss? Der Senat hatte letztlich beschlossen, es zu sanieren. Voraussetzung: Es darf nicht mehr als 200 Millionen Euro kosten. Diese Grenze wackelt nun. Geplant war die Instandsetzung von 10.000 Quadratmetern. Doch die Messe Berlin hat nach Angaben der...
Kein Geld für Blumen: Schmuckbeete werden immer weniger
Mitte. Die Hochbeete im Monbijoupark am Brunnen in der Oranienburger Straße werden derzeit umgestaltet. Sie bekommen robustere Stauden, die die Bezirksgärtner weniger intensiv pflegen müssen. Von zwei Beeten haben die Gärtner des Straßen- und Grünflächenamtes (SGA) die Pflanzen schon entfernt. Mit der Kieselsteinfüllung sehen die Beete jetzt aus wie große Hundeklos. Anwohner wie Jörn Jaath ärgern sich über den trostlosen Anblick im Monbijoupark. Doch Jürgen Götte vom Grünflächenamt gibt...
Name der zukünftigen U-Bahnstation der Linie U5 (U55)
Ich gehe manchmal am Roten Rathaus entlang in Richtung Nikolaiviertel oder in die andere Richtung zum S-Bahnhof Alexanderplatz. Am recht informativen Bauzaun ist zu lesen, dass eine der neuen Stationen "Berliner Rathaus" heißen soll. Damit bin ich NICHT einverstanden. Ich fände es besser, wenn die neue Station schlicht und einfach "ROTES RATHAUS" heißt. Thomas
Zweiter beim Wohnungsbau
Mitte. Der Bezirk liegt bei den im Vorjahr genehmigten Wohnungen berlinweit auf dem zweiten Platz ganz knapp hinter dem Bezirk Treptow-Köpenick. 2015 wurde in Mitte der Bau von 3848 neuen Wohnungen genehmigt. Das sind 17,2 Prozent des genehmigten Neubaus in Berlin. Und noch einen Spitzenwert unter allen zwölf Bezirken kann Baustadtrat Carsten Spallek (CDU) melden: „Insgesamt sind in den letzten fünf Jahren in Mitte 11.114 neue Wohnungen genehmigt worden.“ Ausführliches Zahlenmaterial ist zu...
Mitte vorn beim Wohnungsbau
Mitte. Im Bezirk Mitte wurden im vergangenen Jahr insgesamt 3848 Wohnungen genehmigt. 3208 davon entstehen durch Neubau. Das geht aus der aktuellen Statistik des Amtes für Statistik Berlin-Brandenburg hervor. Insgesamt haben die Berliner Bauämter 2015 exakt 22 365 Wohnungen genehmigt (16,5 Prozent mehr als im Vorjahr). Die Zahl der 2015 genehmigten Wohnungen nähere sich dem Niveau der 1990er Bauboom-Jahre, so die Statistikbehörde. 1995 wurde der bisher höchste Wert mit 29 457 Baugenehmigungen...
Bagger unter Beobachtung: Tacheles-Investoren müssen Archäologen einschalten
Mitte. Nach Jahrzehnten des Stillstands hat am 4. April das Megaprojekt zur Bebauung der Freiflächen rund um die Tacheles-Ruine begonnen. Archäologen sollen jetzt aufpassen, dass die Bagger keine archäologischen Funde zerstören. Die Antwort des Bauleiters auf der Bürgerversammlung am 21. März zum geplanten Wohn- und Geschäftsviertel auf dem Tacheles-Areal hat Eberhard Elfert aufhorchen lassen: Historische und archäologische Funde seien nicht zu erwarten, wenn die Bagger das riesige Gelände der...
Rathausforum wird nicht bebaut: Senat stimmt für Bürgerleitlinien aus der Stadtdebatte / Wettbewerb vorbereitet
Mitte. In der Diskussion um die Zukunft der Flächen zwischen Fernsehturm und Spree hat der Senat jetzt den zehn Bürgerleitlinien zur Berliner Mitte zugestimmt. „Eine Privatisierung ist vom Tisch“, sagt Bausenator Andreas Geisel (SPD). Soll die historische Mitte zwischen Fernsehturm und Spree sowie zwischen Rotem Rathaus und Marienkirche auf altem Stadtgrundriss rekonstruiert werden? Nein, so das Ergebnis der Stadtdebatte „Alte Mitte – neue Liebe“, die der Senat im April vergangenen Jahres...