Mitte - Umwelt

Beiträge zur Rubrik Umwelt

Grau war gestern
Jetzt den schönsten Stromkasten 2019 wählen!

Junge Berliner haben die Möglichkeit, Stromkästen in ihrem Bezirk und der näheren Umgebung ihrer Schulen kreativ zu gestalten. Fast 4.000 der bunten Stromnetz-Botschafter sind so mittlerweile im gesamten Stadtgebiet zu finden. Rund 500 wurden in diesem Jahr im Rahmen des Projektes „Stromkastenstyling“ besprüht und verschönert. Zum siebten Mal hat die Stromnetz Berlin GmbH das Projekt gemeinsam mit den Vereinen meredo e.V. und Helliwood media & education im fjs e.V. durchgeführt. Erfahrene...

  • Charlottenburg
  • 09.11.19
  • 285× gelesen

Gesundbrunnen vermüllt

Gesundbrunnen. Trotz aller Initiativen gegen die Vermüllung wie zuletzt Pantomimen im Badstraßenkiez liegt der meiste Dreck in den Ortsteilen Wedding und Moabit auf den Straßen. Das geht aus der Antwort von Bürgermeister Stephan von Dassel (Grüne) auf eine Anfrage mit dem Titel „Abfallwirtschaft im Bezirk Mitte“ der Grünen-Bezirksverordneten Laura Neugebauer hervor. Laut von Dassel würden sich folgende Straßen „durch ein erhöhtes Müllaufkommen hervortun“: Turmstraße, Beusselstraße, Pankstraße,...

  • Mitte
  • 08.11.19
  • 166× gelesen

Kirschbäume gefällt

Mitte. An der Wadzeckstraße hat das Grünflächenamt insgesamt sieben Kirschbäume gefällt. Laut Behörde waren drei Bäume komplett abgestorben, die vier anderen von Braunfäule befallen. Der Pilz habe das Holz so stark abgebaut, dass die Bäume nicht mehr standsicher waren und gefällt werden mussten. An fünf der Standorte pflanzt das Bezirksamt neue Bäume. Die beiden anderen Standorte seien für eine nachhaltige Pflanzung nicht geeignet, teilt das Bezirksamt mit. DJ

  • Mitte
  • 06.11.19
  • 25× gelesen

Stiftung für Mensch und Umwelt spendiert „Wildbienenbuffets“
Kostenlose Hochbeete für Grundschulen

Berlin. Berliner Grundschulen sind bis zum 15. November 2019 eingeladen, ihr Interesse an bienenfreundlichen Hochbeeten bei der Stiftung für Mensch und Umwelt zu bekunden. Die Stiftung wählt 15 Schulen aus, die jeweils zwei „Wildbienenbuffets“ inklusive Bepflanzung, Infotafel, Wildbienennisthilfe und „Forscherset“ erhalten – und zwar kostenlos. Das Projektziel ist, Lehrern, Schülern der 3./4. Klasse und Eltern mithilfe der Wildbienenbuffets ökologische Zusammenhänge zwischen Pflanzen und Tieren...

  • Charlottenburg
  • 01.11.19
  • 315× gelesen

Mehr Bäume für Mitte
Gartenamt will vor allem Schatten spendende Stauden und Gehölze pflanzen

Das Straßen- und Grünflächenamt (SGA) weist in Zeiten der Klimadiskussionen auf seine Baum- und Grünflächenpflege hin. 2019 habe der Bezirk eine positive Straßenbaumbilanz aufzuweisen, heißt es in einer Presserklärung zu Straßenbäumen in Mitte. Wie die für das SGA zuständige Stadträtin Sabine Weißler (Grüne) sagt, nutzt das Grünflächenamt für die Pflege der mehr als 26 000 Straßenbäume „seit vielen Jahren erfolgreich moderne Technologien“. Dazu gehören Feuchtigkeitssensoren im Boden, um die...

  • Mitte
  • 26.10.19
  • 115× gelesen
Das geplante Freiheits- und Einheitsdenkmals vor dem Humboldt Forum trägt den Titel „Bürger in Bewegung“.  | Foto: Milla & Partner

"Dauerhafte Zerstörung"
Naturschützer klagen wegen Wasserfledermäusen gegen Einheitswippe

Der Naturschutzbund Berlin (Nabu) hat beim Verwaltungsgericht Klage gegen den von der Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz (Sen UVK) erlassenen Ausnahmenbescheid eingereicht. Der Senat hatte Anfang Oktober unter strengen Auflagen den Bau des seit Jahren umstrittene Freiheits- und Einheitsdenkmal vor dem Humboldt-Forum genehmigt. Um die sogenannte Einheitswippe auf dem historischen Sockel des ehemaligen Kaiser-Wilhelm-Denkmals zu errichten, müssen vorher die etwa 60...

  • Mitte
  • 22.10.19
  • 460× gelesen
  • 1
Die Turteltaube hat ein farbenfrohes Gefieder und ernährt sich von Wildkräuter- und Baumsamen.  | Foto: Manfred Delpho

Vogelschützer küren bedrohte Turteltaube
Liebesbote ist Vogel des Jahres

Die Turteltaube gilt als gefiederter Liebesbote. Jetzt wurde sie Vogel des Jahres 2020. Sie ist ein Symbol für die Liebe, ihre Lebensbedingungen aber sind wenig romantisch. „Seit 1980 haben wir fast 90 Prozent dieser Art verloren, ganze Landstriche sind turteltaubenfrei“, sagt Heinz Kowalski vom Naturschutzbund (NABU). Das Problem: „Unsere kleinste Taube findet kaum noch geeignete Lebensräume. Zudem ist sie durch die legale und illegale Jagd im Mittelmeerraum bedroht.“ Weil die Streptopelia...

  • Spandau
  • 16.10.19
  • 425× gelesen
Illegales Müllentsorgen wie hier an der Gartenstraße in Wedding wird richtig teuer. Auch Kippen oder Kaugummi wegwerfen kostet zukünftig zwischen 80 und 120 Euro Bußgeld.   | Foto: Dirk Jericho

Kaugummi ausspucken kostet mindestens 55 Euro
Verschärfter Bußgeldkatalog für Umweltsünder ab Oktober

Noch sind die Buß- und Verwarngelder für Vermüllung unterschiedlich in den Bezirken. Der Senat will Ende Oktober einen einheitlichen Bußgeldkatalog beschließen. Die Strafen werden drastisch erhöht. Wer in Steglitz-Zehlendorf erwischt wird, wenn er seine Zigarettenkippe wegschmeißt, muss 35 Euro Verwarnungsgeld zahlen. Das Bußgeld für Zigarettenkippen und Hundekot lag dort bisher bei 100 Euro. In Neukölln hingegen liegt die Regelbuße für die sogenannten Kleinstverschmutzungen wie auch im Bezirk...

  • Mitte
  • 15.10.19
  • 2.062× gelesen
Der Park am Nordbahnhof wird überarbeitet.  | Foto: Thomas Janke

„Hundeklo“ wird saniert
Gartenamt lässt die Wildwiesen am Nordbahnhof überarbeiten

Der fünf Hektar große Park am Nordbahnhof wird derzeit vom Straßen- und Grünflächenamt komplett überarbeitet. Das ehemalige Grenzareal wurde vor zehn Jahren als Parkanlage eröffnet. Architekt Harald Fugmann hatte das Gelände des einstigen Stettiner Bahnhofs als naturnahen urbanen Park unter dem Leitbild der „großen Wiese am Nordbahnhof“ gestaltet. Die wilden Grünflächen werden jeden Tag von vielen Hunden illegal als Toilette benutzt. Es gibt sogar Hundesitterfirmen, die mit mehreren Hunden zum...

  • Mitte
  • 11.10.19
  • 352× gelesen
Trügerische Idylle. Schaut man näher hin, sieht man die Probleme. Mitte - Engelbecken | Foto: Jörg Simon (Luisenstadtfoto)
4 Bilder

Tatort Engelbecken in der Luisenstadt
Anwohner beobachtet Einwurf von eScootern ins Engelbecken und birgt sie

Ein Anwohner beobachtete letzte Woche, wie junge Männer eScooter in das Engelbecken warfen.  Am Sonntag dann eine mutige Aktion. Ul Vohrer und Marek Claaßen stiegen in den See und bargen die eScooter. Dabei kamen gleich noch ein Leihfahrrad (Nextbike), diverse Plastikkörbe, Flaschen, Fahrradschloss und anderer Müll an das Ufer. Einen Bericht von Wieland Giebel finden Sie hierzu hier.   Bereits am 15.09.2019 waren sie in einer von Wieland Giebel (Berlinstory) und dem Bürgerverein Luisenstadt...

  • Mitte
  • 01.10.19
  • 490× gelesen

Impuls der Humboldt-Uni
Klimaphysiker Schleussner setzt Vorlesungsreihe für Schüler fort

Seit Monaten protestieren Schüler mit der weltweiten Aktion #FridaysForFuture für Klimaschutz. An der Humboldt-Universität (HU) gehen die Klimavorlesungen „Humboldt for Future“ in die zweite Runde. Das Thema Klimaschutz ist so präsent wie nie zuvor, und eine „riesige Chance“, wie Carl-Friedrich Schleussner von der Humboldt-Universität sagt. „Es ist vor allem die junge Generation, der wir die große Aufmerksamkeit für den Klimaschutz zu verdanken haben und die jetzt von Politik und Gesellschaft...

  • Mitte
  • 20.09.19
  • 193× gelesen

UMWELT
Förderung für Dachbegrünung

Berlins Dächer können einen positiven Beitrag für den Klimaschutz leisten. Die Stadt Berlin und die Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz will das Stadtgrün in luftiger Höhe mit dem Programm "GründachPLUS" fördern. Dabei handelt es sich um eine Bauförderung zur Herstellung von Dachbepflanzungen, grünen Dachsanierungen, Urban Gardening und grünen Dachterrassen. Das Angebot richtet sich an Eigentümer von Bestandsimmobilien in Berlin, die eine Dachbegrünung von mindestens 100...

  • Mitte
  • 17.09.19
  • 324× gelesen

Einsicht durch Strafe?
Berlin will härter gegen Müllsünder vorgehen

Weggeworfene Papiertüten oder Kaffeebecher. Hundekot an gefühlt jeder zweiten Baumscheibe. Von Zigarettenkippen ganz zu schweigen. Nicht ordnungsgemäß entsorgte Hinterlassenschaften aller Art sind ein riesiges Ärgernis. Jetzt könnten die Verursacher stärker zur Kasse gebeten werden. Zumindest scheint sich die Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz gerade einen Katalog von finanziell härteren Sanktionen zu überlegen. Dabei soll auch das unterschiedliche Strafniveau in den Bezirken...

  • Mitte
  • 09.09.19
  • 666× gelesen
  • 5
  • 2

Bäume auf Spielplatz werden gefällt

Mitte. Das Straßen- und Grünflächenamt (SGA) lässt auf dem Kinderspielplatz an der Mollstraße zwei Robinien fällen. Wie die zuständige Stadträtin Sabine Weißler (Grüne) mitteilt, seien die Bäume mit Stammumfängen bis 1,53 Meter umsturzgefährdet. Bei Kontrollbohrungen im Juli wurde Stockfäule durch Pilzbefall festgestellt. Die Restwandstärke an den Robinien sei zu gering, die Fällungen der Bäume notwendig, weil sie auf einem Spielplatz eine große Gefahr darstellen. DJ

  • Mitte
  • 27.08.19
  • 38× gelesen
Ein Fuchs, durch eine Spezialkamera aufgenommen. Solche Bilder suchen die Forscher über das tierische Wildleben in der Großstadt. | Foto: Leibnitz-IZW
2 Bilder

Leibniz-Institut für Zoo- und Wildtierforschung sucht Bürgerwissenschaftler
Waschbär und Marder nachspüren

Die Tiere scheinen Menschen zwar nicht mehr so zu scheuen, wie es in ihrer Natur liegt – wie genau sich Fuchs, Waschbär, Wildschwein und Co als Stadtbewohner schlagen, dank welcher Strategien sie hier überleben, ist dennoch kaum bekannt. Das Leibnitz-Institut für Zoo- und Wildtierforschung sucht Berliner, die helfen wollen, Erkenntnisse zu sammeln. Von Waschbären durchwühlte Abfalltonnen, Fuchsfährten im Vorgarten, durchgenagte Kabel im Motorraum, die auf den Besuch eines Marders schließen...

  • Lichtenberg
  • 24.08.19
  • 724× gelesen
Der Park am Nordbahnhof ist bewusst naturbelassen. Die Grünflächen wird jetzt überarbeitet. | Foto: Dirk Jericho
5 Bilder

Naturpark ohne großen Nutzwert
Park am Nordbahnhof wird zehn Jahre nach Eröffnung zu Ende gebaut

Die vor zehn Jahren im ehemaligen Grenzstreifen entlang der Gartenstraße als Park am Nordbahnhof eröffnete Grünanlage wird jetzt nach dem damaligen Sieger-entwurf fertig gebaut. Was die Anwohner wollen, interessiert dabei nicht. Fast drei Jahrzehnte patrouillierten DDR-Grenzer mit Kalaschnikows auf dem breiten Todesstreifen entlang der Gartenstraße. Außer dem Rumpeln der S-Bahn störte nichts den Wachdienst. Heute ist auf dem 5,5 Hektar große Areal zwischen Nordbahnhof, der noch vorhandenen 400...

  • Mitte
  • 14.08.19
  • 2.115× gelesen
Anzeige
Die Gesichter hinter der Bio-Imkerei Honigprinz: Die drei Brüder Sven, Ronald und Silvio Ueberschär (v.l.) stellen ihre Bienenvölker in Brandenburg, Sachsen, Thüringen, Mecklenburg-Vorpommern und Sachsen-Anhalt auf.  | Foto: REWE
3 Bilder

Gemeinsam für den Insektenschutz
REWE und die Bio-Imkerei Honigprinz starten regionale Spendenaktion

Ohne sie läuft nichts: Als Blütenbestäuber übernehmen viele Insekten eine der bedeutendsten Funktionen in Landökosystemen. Sie sind unerlässlich für die biologische Vielfalt. Jedoch sinkt die Anzahl der Fluginsekten in Schutzgebieten laut dem Naturschutzbund Deutschland (NABU) seit Jahren drastisch. Seit 12. August 2019 rufen alle 151 Berliner REWE-Märkte gemeinsam mit dem regionalen Lieferanten Honigprinz ihre Kunden zu einer regionalen Spendenaktion auf. Mit dem Kauf eines Bechers...

  • Charlottenburg
  • 12.08.19
  • 1.711× gelesen
Schwimmer beim vierten Berliner Flussbad-Pokal 2018 vor dem Lustgarten. | Foto: Annette Hausschild
2 Bilder

Schwimmen im „verkeimten Kanal“
Trotz Badeverbot und Gesundheitsgefahren startet der Flussbad-Pokal am 25. August

Über 600 Schwimmer wollen am 25. August beim fünften Flussbad-Pokal wieder von der Monbijoubrücke in den Spreekanal springen. Eine pensionierte Chemikerin hält das für hoch gesundheitsgefährdend. Und auch die Behörden bestätigen das Schwimmverbot. Parasiten, Viren, Phagen, Cyanotoxine, pathogene und antibiotikaresistenten Keime, Medikamentenrückstände, Hormone, Rattengift und noch mehr: Dr. rer. nat. Heide Ellerbrock kämpft dagegen, dass die Leute am 25. August erneut ihre Gesundheit riskieren....

  • Mitte
  • 08.08.19
  • 1.281× gelesen
  • 3
Raik Hölzel hat den Bienenstock auf dem Balkon vor seinem Büro längst ins Herz geschlossen. | Foto: Michael Vogt
3 Bilder

Mal eben 50 000 Mitarbeiter mehr
Bee-Rent vermietet Bienenstöcke inklusive Imker-Rundum-Service

Ein beständiges leises Summen lässt es erahnen: Nicht nur Raik Hölzel ist in seinem Büro produktiv, auch auf dem Balkon davor wird mit „Bienenfleiß“ gearbeitet. Auf Initiative des 54-jährigen Marketingexperten hat sein Arbeitgeber, das Unternehmen handle with care in der Brunnenstraße in Mitte, einen kompletten Bienenstock angemietet und aufgestellt. „Ich hatte schon früher eine Affinität zu Bienen, habe auch mit Imker-Einführungskursen geliebäugelt, die zum Beispiel in den Kreuzberger...

  • Mitte
  • 06.08.19
  • 957× gelesen
Anzeige

Müll vermeiden und 50 % sparen – jetzt eigenen Mehrwegbecher mitbringen
NORDSEE: Gutes Gewissen zum Mitnehmen

20.000 Einwegbecher werden allein in Berlin pro Stunde verbraucht und landen dann im Müll. Die Berliner Initiative „Better World Cup“ wirbt für den Umstieg auf den Mehrwegbecher. Wer den eigenen Mehrwegbecher mitbringt und bei den Partnern von „Better World Cup“ Kaffee nachfüllen lässt, wird mit einem Rabatt belohnt. Auch Europas Kompetenz- und Qualitätsführer in der Fisch-Systemgastronomie, NORDSEE, ist mit 16 Berliner Filialen am Start. Die Aktion „Better World Cup“ wurde vor zwei Jahren ins...

  • Charlottenburg
  • 01.08.19
  • 168× gelesen
4 Bilder

Leben in der Luisenstadt
Falsche Toleranz und fehlende Zivilcourage

Det is halt Berlin. Nein, dass sind die Menschen, die in dieser Stadt leben. Menschen, die eine Stadt bewohnen, in der vieles möglich ist, was anderswo kaum vorstellbar ist oder nicht so verschärft auftritt. Schon, weil es eine Verwaltung gibt, die dem entgegen steuert. Das jedoch ist in Berlin schwierig. Kostenreduzierung, falsche Entscheidungen bei der öffentlichen Verwaltung, Personalreduzierung bei den Ordnungsämtern und der Polizei haben eine Situation entstehen lassen, wo viele glauben,...

  • Mitte
  • 29.07.19
  • 525× gelesen
  • 2
  • 1
Bereits zum 14. Mal wurde das Roggenfeld rund um die Kapelle der Versöhnung von Mitarbeitern der Humboldt-Universität abgeerntet.  | Foto: Dirk Jericho
7 Bilder

Für Brot und Bienen
Roggenernte im früheren Todesstreifen

Die Getreideernte auf dem Minifeld rund um die Kapelle der Versöhnung inmitten der Mauergedenkstätte an der Bernauer Straße ist in jedem Sommer ein Highlight für Touristen. Die Körner vom Kirchenacker werden zu Friedensbrot verbacken. Erstmals wird das Stroh auch für die ökologische Bienenzucht verwendet. Noch während Heiko Störmer von der Humboldt-Universität mit seinem Cabrio-Mähdrescher auf der einen Seite der Versöhnungskapelle seine Bahnen zieht, mähen Mitarbeiter der...

  • Mitte
  • 26.07.19
  • 711× gelesen

Mach doch mal leiser!
Lärmaktionsplan: Verkehrslärm ist in Mitte das Hauptproblem

Bis zum 30. August kann jeder zum Entwurf des Lärmaktionsplans 2018-2023 seine Kommentare abgeben. Die Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz will mit Baumaßnahmen den gesundheitsschädlichen Krach verringern. Beim Online-Dialog „Leises Berlin“ sollten Berliner vom 25. April bis 23. Mai 2018 die Orte nennen, die ihnen zu laut sind und Vorschläge machen. Vom den rund 1600 Lärmhinweisen kamen 192 aus Mitte. 127 davon betreffen den Straßenlärm, der Krachmacher Nummer Eins ist in...

  • Mitte
  • 18.07.19
  • 177× gelesen
Kann man noch guten Gewissens in den Urlaub fliegen? | Foto:  Lars Nissen / Photoart (pixabay)

Flug oder Zug?
NachhaltICH: Die Schwierigkeit, einen Urlaub zu planen

Sommerzeit – Urlaubszeit. Bei mir nicht ganz. Mein Mann und ich wollen dieses Jahr nach Thailand, weshalb bei uns die Sommerzeit eher die Reiseplanungszeit ist, denn wir wollen im November fliegen. Und da ist auch schon mein Dilemma. Flugreisen sind nicht gut fürs Klima. Doch ich reise gern, ich will die Welt sehen, auch Südostasien. Gab es da nicht so etwas wie eine Kompensation für das bei einem Flug freigesetzte CO₂? Ich mache mich also schlau im Internet. Dort heißt es auf utopia.de: „Man...

  • Mitte
  • 15.07.19
  • 2.031× gelesen
  • 5
  • 8

Beiträge zu Umwelt aus

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.