Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Alte Fenster kosten ihren Besitzer unter Umständen viel Geld. Denn durch sie entweicht drei- bis fünfmal so viel Wärme wie durch jene mit einer dichten Verglasung. Darauf weist das Landesprogramm Zukunft Altbau des Umweltministeriums Baden-Württemberg hin.Wie wenig Wärme Fenster verlieren, erkennen Verbraucher am U-Wert und am Uw-Wert. Ein Fenster besteht in der Regel aus zwei oder drei Scheiben. Zwischen abgedichteten Gläsern liegt Edelstahl, das eine geringe Wärmeleitfähigkeit besitzt. Diese...
Dieses Schlupfloch bleibt oft unentdeckt: Durch die undichten Kästen der Rollläden kann warme Luft im Winter aus dem Zimmer ins Freie entweichen.Alte Rollladenkästen seien häufig nur aus dünnem Holz gefertigt und nach außen verputzt, erklärt die Architektin Eva Reinhold-Postina von Verband Privater Bauherren (VPB) in Berlin. Das treibt die Heizkosten nach oben. "Ungedämmte Rollladenkästen wurden bis in die 80er Jahre verbaut", sagt Jörg Gurski, Energieberater aus Korschenbroich...
Mieter brauchen die Erlaubnis ihres Vermieters, bevor sie ihre Wohnung untervermieten. Darauf weist der Mieterverein München hin.Tun sie das nicht, riskieren sie eine fristlose Kündigung, entschied das Amtsgerichts München (Az.: 423 C 29146/12). In dem Fall hatte die Vermieterin einer Wohnung von Dritten erfahren, dass die Wohnung untervermietet wird. Sie forderte den Mieter daraufhin auf, dies zu unterlassen. Der erklärte jedoch, es handele sich lediglich um Besuch. Hierauf kündigte die...
Keine Verantwortung für Haustiere und trotzdem schmückt ein hübsches Aquarium das Wohnzimmer: Aquascaping ist ein Hobby, bei dem Pflanzen und dekorative Elemente wie Natursteine oder speziell getrocknete Wurzeln unter Wasser arrangiert werden.Die Bassins sehen aus wie hübsche, begrünte Aquarien - nur ohne Fische. Das erklärt die Fördergemeinschaft Leben mit Heimtieren (FLH). Schon kleine Glaswürfel mit Seitenlängen von 25 Zentimetern, sogenannte Nano-Cubes, bieten sich dafür an. Das Ziel sei...
Viele Menschen mögen es, wenn die Wärme über den Fußboden verbreitet wird - und so niemand mehr kalte Füße hat. Die Fußbodenheizung verbraucht meist sogar weniger Energie als der Heizkörper an der Wand."Bei 29 Grad Oberflächentemperatur wird es im Raum schon 20 Grad warm." Zum Vergleich: Ein normaler Heizkörper muss sich auf etwa 55 Grad erhitzen, um eine entsprechende Raumtemperatur zu erreichen. Das kostet deutlich mehr Energie. "Fußbodenheizungen haben auch den Vorteil, dass man sie gut mit...
Steine geben dem Garten Struktur, ob als Beetbegrenzung, Pflaster oder Mauer. Allerdings eignen sich nicht alle Natursteine für jeden Standort."Wenn man keine Steinstrukturen in einem Garten hat, dann wachsen einem die Pflanzen über den Kopf", sagt Peter Berg, Buchautor und Gartenbaumeister aus Sinzig (Rheinland-Pfalz). Im Vergleich zu den Pflanzen als lebendige und damit vergängliche Elemente stellen die Steine etwas Beständiges dar. Aber sie bringen auch Abwechslung in die Gestaltung. Während...
Der Ofen spendet nun im Wohnzimmer Wärme. Hat man Modelle mit Scheibe oder gar einen Kamin, ist auch wichtig, wie die Flamme aussieht. Wer Briketts kauft, sollte daher die Unterschiede der drei möglichen Varianten kennen.Der Industrieverband Haus-, Heiz- und Küchentechnik (HKI) in Frankfurt am Main erläutert sie: Hartholzbriketts entzünden sich langsamer als trockenes Holz und brennen gleichmäßiger ab. Das Flammenspiel ist ruhig und die Briketts brennen relativ lange. Das bedeutet: Auch die...
Der Winter ist teuer. Denn rund 70 Prozent der im Haushalt verbrauchten Energie gehen laut dem Eigentümerverband Haus & Grund Hessen für das Heizen drauf. Wer sparen will, muss nicht gleich auf eine neue Heizung umsteigen.Oft haben schon kleine Veränderungen eine große Wirkung. Hier einige Tipps: Einstellen: Die richtige Raumtemperatur gibt es nicht - sie ist etwas ganz Individuelles. Grundsätzlich reichen aber 20 Grad, so der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft. In Küche und im...
Einige Baubiologen sehen elektrische Wechselfelder als Stressfaktoren für das menschliche Immunsystem an. Diese werden von unter Spannung stehenden Kabeln ausgestrahlt.Elektrosmog sollte so wenig wie möglich auf Hausbewohner wirken können - allerdings gelingt das nicht, wenn die Kabel nur hinter dünnen Trockenbauwänden liegen. Darauf weist der gemeinnützige Verein Biolysa für Gesundes Wohnen und Leben hin. Ein Tipp für Bauherren ist, dafür zu sorgen, dass die Metallständer der Trockenbauwände...
Stromsparen ist ganz einfach. Dafür muss man nicht mal in neue, bessere Geräte investieren. Stattdessen helfen schon kleine Veränderungen: den Kühlschrank nicht ausgerechnet neben den Herd zu stellen zum Beispiel oder im Bad einen Durchlauferhitzer zu haben.Ähnliche Tricks gibt es für fast alle Bereiche im Haushalt - und so lässt sich die Stromrechnung trotz hoher Energiepreise senken. Die Deutsche Energie-Agentur (dena) rät zu Folgendem: Küche: An einem kühlen Platz verbrauchen Kühl- und...
Eine feuchte Farbrolle verteilt die Farbe besser als eine trockene. Daher sollten Heimwerker das Werkzeug vor dem Streichen mit etwas Wasser anfeuchten. Das rät Maribel Goncalves von der Heimwerkerschule DIY-Academy in Köln. Die Farbrolle dürfe aber nicht richtig nass werden. Sonst verwässere die Dispersionsfarbe und decke nicht mehr richtig. Die Heimwerker-Expertin rät, Farbe mit leicht diagonalen, sich überkreuzenden Bahnen aufzutragen. Anschließend folge ein weiterer Anstrich senkrecht von...
Besser zweimal hinschauen, als später bereuen: Beim Kauf einer Pflanze sollten Hobbygärtner auf bestimmte Zeichen achten. Aussagekräftig sind zum Beispiel die Wurzeln. Am besten hebt der Käufer das Gewächs kurz aus dem Topf. Das rät der Bund deutscher Baumschulen in Pinneberg. Gehölze brauchen gut verzweigte Wurzeln mit zahlreichen Feinwurzeln. Über diese dünnen Wurzelhaare nimmt die Pflanze Wasser und Nährstoffe auf. Diese bilden sich, wenn die Gehölze in der Baumschule regelmäßig umgesetzt...
Elektroheizungen sind in der Regel teurer im Betrieb als Modelle, die etwa mit Öl laufen. Die Verbraucherzentrale Sachsen rät daher bei Werbung, die niedrige Heizkosten verspricht, zur Vorsicht. Verbraucher sollten nicht auf Angaben von Firmen hereinfallen, nach denen das Heizen mit Strom preiswerter sein soll als mit Öl oder Gas. Eine solche Werbung für elektrische Direktheizgeräte hat das Oberlandesgericht Stuttgart einem Hersteller sogar untersagt (Az.: 2 U 194/12). dpa-Magazin / mag
Gegen Schimmel in der Wohnung helfen Brennspiritus, Wasserstoffperoxid oder 70-prozentiger Alkohol. Die betroffenen Stellen sollten mit diesen Mitteln aber nur mit Gummihandschuhen gereinigt werden, erläutert Wolfgang Wulfes vom Bundesverband öffentlich bestellter und vereidigter sowie qualifizierter Sachverständiger (BVS). Tapeten, Korkplatten und Holz sind vorher möglichst zu entfernen und zu entsorgen. In schlimmen Fällen sollten Bewohner das Schimmelproblem nicht in Eigenregie angehen,...
Wer in seiner Wohnung nicht genug heizt oder lüftet, haftet für eventuell daraus resultierende Schäden wie Schimmel. Der Vermieter muss dem Mieter jedoch eine Frist zur Beseitigung setzen, bevor er selbst ein Unternehmen damit beauftragt und die Kosten dafür an den Mieter weiterreicht. Das geht aus einer Entscheidung des Landgerichts Saarbrücken (Az.: 10 S 29/11) hervor, auf die der Verband norddeutscher Wohnungsunternehmen hinweist. dpa-Magazin / mag
Immobilienkäufer profitieren von dem aktuell niedrigen Zinsssatz, und Mieter zahlen drauf. Das ist zumindest momentan die Botschaft vieler Beispielrechnungen von Immobilienverkäufern. Diese Rechnungen haben aber einen Haken: "In der Regel wird dabei nicht berücksichtigt, dass Käufer immer Eigenkapital mitbringen müssen", erklärt Niels Nauhauser von der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg. Außerdem werde unterschlagen, dass ein Teil der Miete für die Instandhaltung verwendet wird. "Wenn Sie...
Die beheizte Luft aus einem warmen Zimmer sollten Hausbewohner nicht in einen kalten Raum umlenken. Zwar beheize dann die überschüssige Wärme das andere Zimmer, erläutert Younes Frank Ehrhardt, Geschäftsführer des Eigentümerverbandes Haus & Grund Hessen. Allerdings zieht auch die Luftfeuchtigkeit dorthin. Sie kondensiert an den kälteren Wänden, und es kann sich Schimmel bilden. dpa-Magazin / mag
In Mehrfamilienhäusern sollten Bewohner keine Fremden mit dem automatischen Türöffner ins Haus lassen. Statt des Briefträgers könne auch ein Einbrecher an der Klingel stehen. Davor warnt der Verband norddeutscher Wohnungsunternehmen in Hamburg. Bewohner sollten sich daher immer vorher vergewissern, wer tatsächlich vor dem Haus steht. Und bevor man die Tür zur eigenen Wohnung öffnet, sieht man besser durch den Spion. Flur- und Haustüren sollten auch immer geschlossen werden, um keinem Unbefugten...
Im Flur oder an Durchgangsbereichen im Wohnzimmer wird Parkettboden besonders beansprucht. Hier können Bewohner den Bodenbelag öfter ölen - ruhig auch nur stellenweise. Ein geölter Parkettboden muss nicht immer über die ganze Fläche gepflegt werden. Darauf weist der Verband der deutschen Parkettindustrie in Bad Honnef bei Bonn hin. Grundsätzlich sollte geöltes Parkett zwei- bis dreimal im Jahr nachbehandelt werden. Das Öl verhindere, dass Flüssigkeiten in die Oberfläche eindringen. Die Poren...
An Trockenbauwänden macht sich schnell Schimmel breit, wenn sie durch Wasserschäden nass geworden oder ständig Feuchtigkeit ausgesetzt sind. Selbst wenn das befallene Material getrocknet werden kann, werde es nie mehr schimmelfrei, erläutert der Baubiologe Uwe Dippold aus Nürnberg vom gemeinnützigen Verein Biolysa für Gesundes Wohnen und Leben. Er rät dazu, die feuchten Wände komplett abzubauen. Dabei sollte man vermeiden, dass sich Staub entwickelt und im Raum verteilt. Denn das verbreite auch...
Ein ganz weißes Hochzeitskleid steht den wenigsten Bräuten. Cremeweiß ist meistens besser. So ist das auch mit Möbeln. Denn reines Weiß reflektiert Licht. Sei es sehr hell, verstärke das weiße Möbel die Helligkeit im Raum und blendet, erläutert Ursula Geismann vom Verband der Deutschen Möbelindustrie hin. In einem eher dunklen Zimmer werde zwar das wenige Licht von einem Fenster oder der Beleuchtung reflektiert - was grundsätzlich gut ist. Aber statt das ganze Zimmer heller zu machen, strahle...
Der Alarmton von Rauchmeldern ist so laut, dass man ihn sehr weit hört. Daher erübrige sich in kleinen Häusern eine Vernetzung der Geräte, erläutert Michael Jörn, Sachverständiger für vorbeugenden Brandschutz beim TÜV Rheinland. Er rät erst ab einer Wohnfläche von 300 Quadratmetern dazu. Sie sollten auch eingebaut werden, wenn Keller, Speicher und Garage überwacht werden. Sind die Geräte vernetzt und schlägt ein Rauchmelder zum Beispiel im Keller an, ist der Warnton nicht nur dort, sondern etwa...
Holzwürmer nagen sich durch die Fachwerkstreben, Pilze setzen der Scheune zu: Wer alte Gebäude aus Holz kauft, sollte genau prüfen, ob diese nicht befallen sind. Denn Holzschädlinge hinterlassen nicht nur optische Schäden am Baustoff Holz. Sie können ein Gebäude schlimmstenfalls sogar zum Einsturz bringen. Darauf weist der Verband Privater Bauherren (VPB) hin. Es könne sich sogar lohnen, für die Statik wichtige Stellen von einem Sachverständigen prüfen zu lassen. Gerade feuchte Gebäude, die...
Die hochstehende Teppichkante kann schnell zur Stolperfalle werden. Am besten bringt man deshalb doppelseitiges Klebeband unter Teppichkanten an, um diese am Boden zu befestigen. Glatte Treppenstufen werden mit Teppichfliesen rutschfest gemacht. Darauf weist die Deutsche Gesellschaft für Unfallchirurgie (DGU) in Berlin hin. Außerdem sollten die erste und letzte Treppenstufe farbig gekennzeichnet sein. dpa-Magazin / mag
Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Sie möchten selbst beitragen?
Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.