Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
In vielen Bundesländern sind sogar in Einfamilienhäusern zwei Fluchtwege je Stockwerk vorgeschrieben. Das können neben der Treppe und den Türen auch Fenster sein. Solch ein Fluchtfenster dürfe aber nicht zugestellt sein, erläutert Michael Jörn, Sachverständiger für vorbeugenden Brandschutz beim TÜV Rheinland. Es muss sowohl von innen als auch von außen zugänglich sein. Das bedeutet, Möbel dürfen den Ausstieg nicht be- oder verhindern. Und die Feuerwehr muss problemlos eine Leiter an die...
Häuser mit einer Bodenplatte als Basis brauchen auch einen festen Untergrund. Liegt die Bodenplatte nicht auf einer ausreichend stabilen Grundlage, sind eventuell Streifenfundamente oder eine Pfahlgründung notwendig. Darauf weist der Verein zur Qualitäts-Controlle am Bau (VQC) in Göttingen hin. Durch ein Bodengutachten können Verbraucher erfahren, auf welcher Grundlage ihr Haus am sichersten steht. Der VQC rät Verbrauchern daher, dass sie die Bodenuntersuchung im Bauvertrag mit vereinbaren....
Verbraucher können effiziente Heizgeräte bald mit Hilfe eines Energielabels finden. Ab September 2015 wird das Label für Raum- und Kombiheizgeräte sowie Warmwasserbereiter und Warmwasserspeicher Pflicht. Darauf weist der Bundesverband Wärmepumpe in Berlin hin. Die Geräte werden dann zunächst in Klassen von A++ bis G eingestuft. Mit dem neuen Label können Kunden die Effizienz von Zentralheizungen wie Gas-, Öl- und Elektrokesseln, Kraftwärmekopplungs-Geräten und Wärmepumpen nach dem bekannten...
Ist Holz zu nass, brennt es nicht gut. Und es schadet der Umwelt. Daher sollten Ofenbesitzer ihr gelagertes Feuerholz immer wieder mit einem Messgerät überprüfen. "Einfache Messgeräte gibt es im Baumarkt für etwa 20 Euro", sagt Frank Kienle, Geschäftsführer des Industrieverbandes Haus-, Heiz- und Küchentechnik (HKI). Frisch geschlagenes Holz enthalte abhängig von der Jahreszeit und der Sorte bis zu 60 Prozent Wasser. Es kann bis zu drei Jahre dauern, bis das Holz trocken genug für den Ofen ist....
Kalte Außenluft ist trockener als warme Luft im Zimmer - sogar bei Regen. Daher ist es auch bei Regenwetter wichtig, häufig zu lüften. Darauf weist Wolfgang Wulfes vom Bundesverband öffentlich bestellter und vereidigter sowie qualifizierter Sachverständiger (BVS) hin. Sonst kondensiert im Winter die Feuchtigkeit im Raum an den Wänden, und es kann sich Schimmel bilden. Hinweise auf eine zu hohe Luftfeuchtigkeit sind etwa beschlagene Fensterscheiben. Ab 70 Prozent Luftfeuchtigkeit wachsen...
Die Spekulationsfrist beim Verkauf von Immobilien beträgt zehn Jahre. Werden innerhalb dieser Frist durch einen Verkauf Gewinne erzielt, fallen unter Umständen Steuern an. Dabei kommt es aber nicht unbedingt darauf an, wann der Vertrag abgeschlossen wurde. Entscheidend ist vielmehr, wann der Vertrag wirksam wird. Das entschied das Finanzgericht Münster (Az.: 10 K 15/12 E). Im vorliegenden Fall hatte der Kläger ein Grundstück am 3. März 1998 gekauft. Am 30. Januar 2008 verkaufte der Mann die...
Verliert ein Mieter seine Schlüssel, muss er für eine neue Schließanlage zahlen. Das gelte auch, wenn der Vermieter die Schließanlage nicht auswechselt, entschied das Landgericht Heidelberg (Az.: 5 S 52/12) nach einem Bericht der Zeitschrift "Deutsche Wohnungswirtschaft". Für eventuelle Folgeschäden muss in diesem Fall allerdings der Vermieter aufkommen. In dem verhandelten Fall konnte ein Mieter beim Auszug nur einen Schlüssel zurückgeben, den zweiten hatte er verloren. Der Vermieter machte...
Wenn Wolken vom Himmel verschwinden und mehr natürliches Licht durch das Fenster kommt, reagiert eine automatische Lichtsteuerung darauf. Sie dimmt dann das Licht im Zimmer. Mit dem sogenannten Lichtmanagement sparen Verbraucher auch Strom. So kann das System die Leuchten ausmachen, wenn Sensoren über bestimmte Zeit keine Menschen im Zimmer registrieren. Darauf weist die Fördergemeinschaft Gutes Licht in Darmstadt hin. Mit diesen Funktionen in Verbindung mit effizienten Lichtquellen und...
Parkett zerkratzt mit der Zeit. Verbraucher sollten bedenken, dass sie den Belag auch mehrfach abschleifen können. Das sogenannte Industrieparkett ist 22 Millimeter dick - es ist daher besonders widerstandsfähig und kann gut überarbeitet werden. Darauf weist der Verband der Deutschen Parkettindustrie (vdp) in Bad Honnef bei Bonn hin. Für den Wohnbereich genüge auch eine etwas dünnere Variante mit 10 Millimetern Stärke. Die Bezeichnung deutet an, dass es wegen seiner extremen Belastbarkeit gerne...
Badreiniger mit Säure können Spiegeln schaden. Die Säure greife unter Umständen das Material an den Kanten und der Rückseite des Spiegels an und beschädige es, erläutert Bernd Glassl vom Industrieverband Körperpflege- und Waschmittel (IKW). Man sollte daher direkt die Kalkflecken mit Badreiniger auf einem Tuch abtupfen, dann die Fläche mit klarem Wasser abwischen und gleich trockenreiben. dpa-Magazin / mag
Zieht es im Haus, kann eine undichte Steckdose schuld sein. Über diese kleinen Lecks in der Gebäudehülle entweicht manchmal Wärme. Darauf weist der Initiativkreis Elektro+ in Berlin hin. Auch Schalter, Sicherungskästen, Kabeldurchführungen zum Keller oder zur Photovoltaikanlage auf dem Dach, außen angebrachte Lampen, Kameras oder Türsprechanlagen können Ursache für Wärmeverlust und Zugluft sein. Luftdichte Installationsdosen für Steckdosen, Lichtschalter oder andere Elektromontagen vermeiden...
Nur wenige in Deutschland (15 Prozent) gehen davon aus, im Alter mit den Kindern zusammen zu wohnen. Das hat eine repräsentative Umfrage der Allianz ergeben. Fast 60 Prozent der Befragten geben an, ab 50 im eigenen Haus oder in der eigenen Wohnung leben zu wollen. Für mehr als jeden Dritten (36 Prozent) wäre das Leben in einem Mehrgenerationenhaus erstrebenswert. Etwas weniger (29 Prozent) geben betreutes Wohnen an, bei dem Pflegepersonal stundenweise oder ganztägig ins Haus kommt. dpa-Magazin...
Warmwasseranlagen in Mehrfamilienhäusern müssen alle paar Jahre auf Legionellen getestet werden. Die erste Überprüfung muss bis zum 31. Dezember in Wohngebäuden erfolgen, deren zentraler Warmwasserspeicher oder Durchlauferhitzer mehr als 400 Liter fasst. Darauf weist der Eigentümerverband Haus & Grund Deutschland in Berlin hin. Geprüft werden müssen auch Häuser, deren Wasserleitungen zwischen dem zentralen Erwärmer und dem am weitesten entfernten Hahn ein Volumen von mehr als drei Liter haben....
Fliesen dürfen erst auf eine neuen Estrich kommen, wenn dieser komplett getrocknet ist. Gibt es in dem Raum eine Fußbodenheizung, dürfen die Fliesen auch erst auf den Estrich kommen, wenn der Aufheizzyklus der Fußbodenheizung abgeschlossen ist. Darauf weist der Bauherren-Schutzbund in Berlin hin. Dabei wird die Heiztemperatur von Tag zu Tag vorsichtig erhöht, einige Zeit auf Höchsttemperatur gehalten und dann wieder nach und nach abgesenkt. Ein Handwerker müsse die Feuchtigkeit des Untergrunds...
Bei Mängeln in der Wohnung darf die Miete gemindert werden. Die Höhe müssen Mieter selbst abschätzen, erklärt der Deutsche Mieterbund. Dabei sollten sie aber bedenken: Wenn die Minderung zu hoch war, droht ihnen eine Nachzahlung. Angst vor einer Kündigung brauchen Mieter aber nicht haben. Wer irrtümlich zu viel mindert oder aus bloßer Unkenntnis den Minderungsumfang falsch bestimmt, dem darf nicht gekündigt werden. Das haben das Bundesverfassungsgericht (Az.: 1 BvR 1428/88) und der...
Ein Mieter muss auch in einem Altbau keinen feuchten Keller hinnehmen. Das geht aus einem Urteil des Landgerichts Berlin hervor. Nach Auffassung des Gerichts handelt es sich um einen Mangel, der zur Minderung der Miete berechtigt. Daneben hat der Mieter Anspruch auf Beseitigung des Mangels (Az.: 63 S 628/12). dpa-Magazin / mag
Verbraucher wünschen sich Küchenmöbel, die sich gut anfühlen. Das berichtet die Arbeitsgemeinschaft Die moderne Küche (AMK) in Mannheim. Die Farbe und das Material der Oberfläche treten bei der Kaufentscheidung in den Hintergrund. So werden die Oberflächen von Massivmöbeln etwa sägerau verarbeitet. Das bedeutet, dass sie wirken, als ob sie frisch geschnitten seien. Allerdings sind diese Fronten so geschaffen, dass sich keine Splitter lösen. Alternativen zum Anfassen sind Arbeitsplatten aus...
In einem altersgerechten Badezimmer sollte sich die Duschtür nach außen öffnen lassen. Das bietet mehr Platz zum Betreten und Verlassen der Dusche. Die Böden sind am besten rutschfest - damit das Sturzrisiko so gering wie möglich ist, erläutert die Vereinigung Deutsche Sanitärwirtschaft (VDS) in Bonn. Die Möbel haben keine Ecken und Kanten, an denen man sich verletzen kann. Sie sollten auch fest an Boden oder Wand fixiert sein. Vor flache Waschbecken kann man sich setzen, Kippspiegel...
Ein Bauunternehmen muss im Winter die Baustelle vor der Witterung schützen. Bauherren sollten das auch vertraglich festhalten. Denn Eis, Schnee und Dauerregen können den gelagerten Baustoffen und dem Rohbau zusetzen. Zwar sei der Bauunternehmer verpflichtet, das zu verhindern, erläutert die Arbeitsgemeinschaft für Bau- und Immobilienrecht im Deutschen Anwaltverein. Allerdings könne es dabei zu Streitigkeiten kommen, da sich Art und Umfang der Schutzmaßnahmen nach den Gegebenheiten im Einzelfall...
Sicherheitsglas zerfällt nicht in tausend Splitter. Daher ist es sicherer, wenn mal eine Scheibe zu Bruch geht. Sogenanntes Einscheibensicherheitsglas (ESG) zerbrösele nur in kleine Teile ohne scharfe Kanten, erläutert Jochen Grönegräs, Hauptgeschäftsführer des Bundesverbandes Flachglas. Das Glas wurde bei der Herstellung auf mehr als 600 Grad erhitzt und direkt wieder abgekühlt. Das habe dem Material eine gute Druck- und Zugspannung gegeben, was die Widerstandsfähigkeit verbessere. Beim...
Bäume mit kuppelförmiger Krone sind gute Schattenspender für den Garten. Solche Exemplare sind etwa der Kugel-Trompetenbaum (Catalpa bignonioides Nana) oder die Kugellinde (Tilia cordata Green Globe). Darauf weist der Bundesverband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau (BGL) in Bonn hin. Steht viel Platz zur Verfügung, können Hobbygärtner Bäume mit einer ovalen oder kegelförmigen Krone wählen, die auch einen größeren Bereich in Schatten tauchen. Beispiele sind die Gemeine Eberesche (Sorbus...
Durch die Entwässerungsöffnung im unteren Fensterrahmen fließt Regenwasser ab. Sie muss daher immer frei sein. Beim Fensterputzen sollte man diese daher ebenfalls reinigen. Das gelinge gut mit einem Schraubenzieher für Uhrmacher, erläutert Ulrich Tschorn, Geschäftsführer des Verbandes Fenster + Fassade (VFF). dpa-Magazin / mag
Das ging schnell: Viele Häuser sind zuletzt farbig gestrichen worden. Aber diese Mode sei schon wieder vorbei, berichtet der Bundesverband Deutscher Fertigbau (BDF) in Bad Honnef bei Bonn. Der Trend gehe zurück zu weißen Fassaden. Akzente setzen kleinere Farbbereiche oder Holzelemente, die entweder natürlich bleiben oder grau gestrichen sind. Dezenter seien die neuen Häuser auch insgesamt: Laut BDF sehen die Fassaden wieder puristischer aus, und die Dachformen seien einfacher. dpa-Magazin /...
Pflanzen ohne Erde an den Wurzeln sollten Käufer sofort gießen, wenn sie vom Gärtner oder dem Gartencenter nach Hause kommen. Am besten kommen die Wurzeln zu Hause unmittelbar in ein Gefäß mit Wasser, erläutert die Initiative "Colour your life" in Düsseldorf. Sie sollten möglichst noch am gleichen Tag in den Boden kommen. Pflanzen ohne Topf oder ohne Erde um die Wurzeln werden wurzelnackte Ware genannt. Sie sind günstiger, aber auch empfindlicher als Gewächse mit Ballen. dpa-Magazin /...
Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Sie möchten selbst beitragen?
Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.