Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Den Kran von links nach rechts schwenken, mit der Abrissbirne ausholen und unter lautem Getöse das Haus zum Einsturz bringen: So stellen sich viele den Job eines professionellen Abreißers vor.Um leerstehende Gebäude wieder in ihre Einzelteile zu zerlegen, braucht es aber deutlich mehr. Bauwerksmechaniker für Abbruch und Betontrenntechnik - so heißt der Beruf korrekt - kümmern sich um den gesamten Rückbau- und Abrissprozess. Die Ausbildung gibt es seit 2004. Absolventen haben beste Chancen auf...
Vasen, Kaffeetassen, bemalte Ofenkacheln, Waschbecken und Klos: Keramiker stellen die unterschiedlichsten Produkte her. Dabei sitzen die einen an der Töpferscheibe. Die anderen steuern komplizierte Maschinen.Die Ausbildung zum Keramiker funktioniert auf zweierlei Wegen: Entweder entscheiden sich junge Menschen für eine Ausbildung im Handwerk, oder sie machen sie in der Industrie. In beiden Fällen dauert die duale Ausbildung drei Jahre. Rund 400 Auszubildende zählt die Branche, so das...
Wer gerne einmal Fünfe gerade sein lässt, sollte vom Beruf des Zerspanungsmechanikers die Finger lassen. Denn Zerspanungsmechaniker, besser bekannt als Dreher, brauchen vor allem eine Eigenschaft: Sie müssen genau sein.Zerspanungsmechaniker fertigen Präzisionsbauteile aus Metall. Dafür bedienen sie sich spannender Verfahren wie Drehen, Fräsen, Bohren oder Schleifen, erklärt Dietmar Niedziella vom Deutschen Industrie- und Handelskammertag (DIHK) in Berlin. Häufig führen diese Arbeiten heute...
Viele frisch gebackene Chefs neigen dazu, sich an die alten Strukturen zu klammern. Das Ergebnis sei dann schnell ein kumpelhafter Chef, dem es an Kraft und Mut fehle, um sein Team wirklich zu führen.Es ist eine seltsame Situation. "Da ist über Jahre hinweg eine Beziehung zu den Kollegen gewachsen, vielleicht ist man mit einigen eng befreundet und hat sich manchmal das Herz ausgeschüttet. Und plötzlich steht man da als ihr Vorgesetzter", sagt Angelika Plett, Coach unter anderem bei der Haufe...
"Alle 5000 Kilometer zum Ölwechsel" war eine Regel, die noch bis in die 1980er Jahre galt. Heute gibt es solche einfachen Formeln nicht mehr, die Abstände zwischen den Inspektionen sind gewachsen und uneinheitlich.Der richtige Zeitpunkt für einen Werkstattbesuch hängt heute mehr denn je von Fahrzeugtyp und Hersteller ab. Große Wartungsintervalle gibt es etwa bei Zündkerzen oder Bremsflüssigkeit. Nach wie vor wird bei den Service-Intervallen zwischen großer und kleiner Inspektion unterschieden....
Autofahrer müssen heute mit einer immer größeren Flut an Informationen zurechtkommen. Die klassischen Rundinstrumente hinter dem Lenkrad können diese Fülle an Daten oft gar nicht mehr abbilden.Deshalb haben einige Hersteller bereits begonnen, Tacho und andere Anzeigen durch sogenannte frei programmierbare Kombiinstrumente (FPK) zu ersetzen. Besonders deutlich wird das bei Elektrofahrzeugen wie dem Chevrolet Volt und dem baugleichen Opel Ampera. Deren Displays zeigen nicht nur das Fahrtempo an,...
Nicht jedes Blitzerfoto muss für Autofahrer teuer werden. Gab es Fehler bei der Tempomessung oder ist der Fahrer nicht zu erkennen, kann sich ein Einspruch lohnen.Zehn bis 15 Prozent der Bußgeldbescheide würden zu Unrecht ausgestellt, schätzt Frank-Roland Hillmann, Referent beim Deutschen Verkehrsgerichtstag. Auf ähnliche Werte kommt Verkehrsrechtsanwalt Christian Demuth, der die größte Fehlerwahrscheinlichkeit bei der Lasermessung sieht. "Weil da der menschliche Faktor so eine große Rolle...
Werden Menschen bei Autounfällen verletzt, haben sie oft Anspruch auf Schmerzensgeld. "Es soll ein Ausgleich sein für materiell nicht zu bezifferndes Leiden", erklärt Jost Kärger, Jurist beim ADAC.Wie hoch es ausfällt, ist jedoch sehr unterschiedlich. Und es gibt eine Nachweispflicht: Opfer müssen der Versicherung belegen, wie beeinträchtigt sie durch einen Unfall sind. Die Höhe der Leistung wird zum Beispiel auch daran bemessen, wie hoch die Folgeschäden sind. "Die Beträge für ein leichtes...
Kleine Programme für Smartphones und Tablets sind aus dem Alltag kaum mehr wegzudenken. Kein Wunder, dass sich inzwischen auch die Autohersteller Gedanken machen, wie sie Apps ins Auto bringen können.Mercedes hat zum Beispiel für die neue A-Klasse und demnächst auch für B-, C- und E-Klasse ein Drive-Kit im Programm, mit dem das iPhone und der Monitor in der Mittelkonsole vernetzt werden. Auf dem Bildschirm können nicht nur Kontakte und Kurznachrichten gelesen, sondern auch Apps von Twitter oder...
Überdachte Stellplätze für das Auto gibt es in vielen verschiedenen Varianten: Da sind zum Beispiel die Komplettgaragen aus Beton, Stahl, Blech oder Holz, für Pkw wie für Wohnmobile. Und es gibt Hang- oder Duplex-Garagen sowie offene Carports.Einer der gängigsten und günstigsten Typen ist die Fertiggarage mit einem Stellplatz. Diese werden meist aus Stahl oder Stahlbeton konstruiert. Sie sind günstiger als gemauerte Varianten und bieten auf gleicher Grundfläche wegen der dünneren Wände mehr...
Der Winter ist für den Autolack ein echter Härtetest. Gefährlich sind zum Beispiel kleine Steinchen, die gegen das Auto geschleudert werden: Dadurch können feine Risse entstehen, die bis aufs Blech reichen. Die Folge ist Rost. Streusalz beschleunigt die Korrosion."Salz und Salzwasser dringen bis in die entlegensten Ecken vor. Der Lack sollte daher im Winter möglichst oft mit viel sauberem Wasser vom Salz befreit werden", empfiehlt Sascha Pfeffer vom Lackhersteller Standox. Gerade nach längeren...
Seit dem 19. Januar 2013 gelten neu erworbene Führerscheine nicht mehr unbegrenzt, sondern nur noch für 15 Jahre. Danach laufen sie automatisch ab und müssen getauscht werden. So will es die neue EU-Führerscheinrichtlinie.Der Umtausch sei ein reiner Verwaltungsakt, betont das Bundesverkehrsministerium, ein Gesundheitscheck oder erneute Fahrprüfungen würden dafür nicht verlangt. Allerdings fallen Gebühren an. Betroffen von der Richtlinie sind nicht nur Fahranfänger, sondern auch langjährige...
Trotz moderner Sicherungsmaßnahmen sinkt die Zahl der Autodiebstähle in Deutschland nicht. Für Betroffene ist ein geklautes Auto doppelt ärgerlich: Erstens ist der fahrbare Untersatz weg, zweitens steht Papierkram an. Wer dabei Fehler macht, handelt sich eventuell noch mehr Probleme ein.Ist der Parkplatz plötzlich leer, sollte der erste Anruf immer der Polizei gelten, rät Hajo Köster vom Bund der Versicherten (BdV). Dort erfahren Betroffene, ob ihr Wagen womöglich nur abgeschleppt wurde....
Wer ein bisschen pokert und Angebote gründlich prüft, kann beim Neuwagenkauf eine Menge Geld sparen. Reizvoll sind zum Beispiel manche Null-Prozent-Finanzierungen oder Leasingangebote.Barzahlung führt übrigens nicht automatisch zum größten Rabatt, meint Jürgen Grieving vom ADAC: Individuelle Prämien der Hersteller könnten durchaus bedeuten, dass ein subventioniertes Leasingsystem selbst den höchsten Cash-Rabatt übertrumpfe.Leasingangebote für Neuwagen haben jedoch ihre Tücken. Denn am Ende der...
Wenn Autoräder längere Zeit in der Garage lagerten, sollten Fahrzeugbesitzer sie vor der Montage auswuchten lassen. Das empfiehlt die Gesellschaft für Technische Überwachung (GTÜ). Läuft ein Reifen nicht mehr rund, werden Stoßdämpfer und Fahrwerkslager stärker belastet, außerdem verringert sich die Reifenhaftung. Ein mögliches Zeichen für eine Unwucht am Autoreifen ist ein Flattern des Lenkrads. dpa-Magazin / mag
Für den Transport schwerer Ladung gibt es eine klare Regel: Sie muss ausreichend gesichert sein. Darauf weist der Auto Club Europa (ACE) hin.Wer dies nicht befolgt, riskiert nicht nur Verletzungen durch umherfliegende Gegenstände bei Bremsmanövern, sondern auch Bußgelder bis 75 Euro. Zusätzlich drohen bis zu drei Punkte in Flensburg.Zum sicheren Transport gehört, schwere Gegenstände mit Gurten festzuzurren. Das Schwerste muss immer ganz nach unten und auf die Achse. Wer einen Kombi hat, setzt...
Erst um das Jahr 2030 werden Elektroautos eine deutlich höhere Reichweite als bislang haben. Diese Einschätzung trifft das Fraunhofer Instituts für System- und Innovationsforschung (ISI)."Dann dürften neuartige Batteriesysteme auf dem Markt angekommen sein, die eine Verdopplung oder Verdreifachung der Reichweite aktueller Elektroautos möglich machen", sagt Axel Thielmann vom ISI. Elektroautos schaffen heute pro Akkuladung etwa 80 bis 150 Kilometer.Rund 60 Prozent der potenziellen E-Autokäufer...
Trotz Airbags: Gurte sind zum Schutz von Autofahrern unverzichtbar. Das haben Crashtests des ADAC gezeigt."Nur der zusätzliche Anschnallgurt verhindert, dass Fahrer und Beifahrer nicht gegen Armaturen und die Windschutzscheibe geschleudert werden", betonte Sprecher Christian Buric. Zumal die Luftsäcke bei einem Aufprall mit vergleichsweise geringem Tempo bis 30 Kilometer pro Stunde (km/h) oft gar nicht auslösten. "Unangeschnallten Fahrzeuginsassen drohen bereits bei einem Crash mit Tempo 30...
Anders als in Deutschland gibt es im europäischen Ausland teilweise eine generelle Winterreifenpflicht.Hierzulande sind Winter- oder Ganzjahresreifen bei Schneeglätte, Schneematsch, Eis- oder Reifglätte auf den Straßen vorgeschrieben, nicht aber an einen bestimmten Zeitraum gebunden. Wer sich nicht daran hält, riskiert mindestens 40 Euro Bußgeld und einen Punkt in der Flensburger Verkehrssünderkartei. Darauf sollten Autofahrer auf dem Weg in den Winterurlaub achten, wie der ADAC rät.In anderen...
Starthilfekabel können im tiefen Winter für schwächelnde Anlasser die Rettung sein. Doch wer die Str98ippen nicht in der richtigen Reihenfolge anschließt oder ein altes Starthilfekabel benutzt, riskiert Spannungsspitzen in der Bordelektronik und damit eine teure Reparatur.Zunächst müssen an beiden Autos Zündung und sämtliche Verbraucher ausgeschaltet werden. Die Schaltung muss sich im Leerlauf, beim Automatikgetriebe in Parkstellung befinden. Dann wird mit dem roten Kabel zuerst der Pluspol der...
Passagiere von Linienbussen müssen selber dafür sorgen, dass sie sicher stehen oder sitzen.Wer das nicht tut, ist an Verletzungen selber schuld. Das geht aus einem Urteil des Landgerichts Bonn hervor (AZ: 5 S 43/12), auf das die Verkehrsrechtsanwälte des Deutschen Anwaltvereins hinweisen. Zu den nötigen Vorkehrungen gehört nach Angaben des Verbands der Technischen Überwachungs-Vereine (VdTÜV) das Anschnallen in Bussen - sofern vorhanden.Passagiere haben allerdings keinen Einfluss auf die...
Die neue S-Klasse von Mercedes kann dank einer sogenannten Stereokamera räumlich "sehen".Daraus ergeben sich neue Möglichkeiten für Assistenzsysteme: So wird das Oberklasseauto im Stadtverkehr nicht nur automatisch für Fußgänger bremsen, sondern an Kreuzungen auf den Querverkehr achten, so Mercedes. Droht eine Kollision und verzögert der Fahrer zu schwach, leitet die Elektronik eine Vollbremsung ein.Vorteile soll die S-Klasse auch im Stau bieten. Dort regelt die Elektronik den Abstand zum...
Verlockend erscheinen Angebote im Internet, bei denen vermeintliche Originalteile für einen Bruchteil des Listenpreises angeboten werden. Doch oft handelt es sich dabei um Fälschungen.Gefälschte Fahrzeugteile sind nicht nur verboten, sondern können lebensgefährlich für den Fahrer und andere Verkehrsteilnehmer werden, warnt der TÜV Rheinland. Private Schrauber, die geprüfte und seriöse Ersatzteile zu einem günstigen Preis erwerben wollen, sollten daher zunächst einen genauen Blick auf das...
Die Straßenverkehrsordnung (StVO) schreibt nicht genau vor, wie oft Autofahrer beim Abbiegen blinken müssen. Im Gesetz heißt es lediglich: Wer ein anderes Fahrzeug überholt oder die Spur wechseln möchte, muss dies "rechtzeitig und deutlich" ankündigen. Sogenannte Komfortblinker, die nach einem Antippen dreimal in Folge leuchten, erfüllen diese Vorgaben normalerweise. Darauf weist der TÜV Nord hin. Wer an der roten Ampel wartet und abbiegen möchte, muss den Blinker natürlich länger anlassen....
Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Sie möchten selbst beitragen?
Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.