Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Fußgänger mit dunkler Kleidung sind bei Nacht für Autofahrer erst ab einer Distanz von etwa 25 Metern sichtbar. Mit heller Kleidung steigt die Entfernung auf 40 bis 80 Meter, erklärt der Deutsche Verkehrssicherheitsrat (DVR). Reflektoren an der Kleidung funkeln sogar schon in bis zu 150 Metern Entfernung im Scheinwerferlicht. Bei Dunkelheit, Nebel und Regen empfiehlt sich daher eine Warnweste über der Jacke, vor allem für Radfahrer. dpa-Magazin / mag
Autofahrer haben keinen Anspruch auf einen kostenlosen Ersatz für ihre Umweltplakette. Darauf weist der ADAC hin. Wird die Frontscheibe ausgetauscht oder der Wagen umgemeldet, muss der Besitzer einen neuen Aufkleber kaufen. Werkstätten und Kfz-Prüfstationen verlangen dafür in der Regel fünf Euro. dpa-Magazin / mag
Drei von fünf tödlichen Unfällen (60 Prozent) ereignen sich auf Landstraßen. Das geht aus Zahlen des Statistischen Bundesamts hervor. Trotzdem fühlt sich nach einer repräsentativen Forsa-Umfrage knapp die Hälfte der Autofahrer (44 Prozent) dort am sichersten. Nur ein Drittel (33 Prozent) bevorzugt dagegen die Autobahn, obwohl dort statistisch gesehen die wenigsten Crashs mit Todesfolge passieren. dpa-Magazin / mag
Autofahrer sollten sich in einer Tiefgarage nicht auf die angegebene Deckenhöhe verlassen. Denn diese gilt nur für die befahrbaren Strecken. Wird durch tiefer hängende Deckenelemente an anderen Stellen zum Beispiel die Heckklappe beschädigt, muss dafür nicht der Garagenbetreiber zahlen. Nach einer Entscheidung des Amtsgerichts München (Az.: 262 C 20120/11) ist stattdessen der Autobesitzer selbst dafür verantwortlich, wenn er beim Öffnen der Klappe nicht aufgepasst hat. Auf das Urteil weist der...
Wer in der Dämmerung ohne Licht in einen Unfall verwickelt wird, trägt unter Umständen eine Teilschuld. "Dies gilt zum Beispiel, wenn ein Autofahrer schlecht sichtbar war", sagte Katrin Rüter de Escobar vom Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV). In solchen Fällen übernehmen Versicherungen der Unfallgegner den Haftpflichtschaden gemeinsam zu entsprechenden Teilen. Dies gilt auch, wenn der Beteiligte, der ohne Licht unterwegs war, Vorfahrt hatte. dpa-Magazin / mag
Wer seine Frontscheibe zum Schutz vor Frost mit Pappe abdeckt, muss unter Umständen noch mehr kratzen. "Pappe nimmt die Luftfeuchtigkeit auf und friert an der Scheibe fest", erklärt Hubert Paulus vom ADAC Technik Zentrum. Dann müssten am nächsten Morgen neben Eis auch noch hartnäckig anhaftende Papierreste vom Glas entfernt werden. Besser eigneten sich spezielle Isolationsfolien aus dem Zubehörhandel. dpa-Magazin / mag
Die Lichtmaschine sorgt üblicherweise für eine immer volle Autobatterie. Sie wandelt schon bei geringer Motordrehzahl Bewegungsenergie in elektrische Energie um, so der TÜV Nord. Sobald aber die Autobatterie voll ist und Geräte wie Radio oder Heckscheibenheizung ausgeschaltet sind, wird das elektrische Magnetfeld in der Lichtmaschine reduziert. Das bedeutet: Sie dreht fast widerstandslos einfach mit. dpa-Magazin / mag
Führerscheinneulinge können auch nach Ablauf der zweijährigen Probezeit zu einer Fristverlängerung oder Aufbauseminaren bestraft werden. Das teilt der ADAC mit und weist auf ein entsprechendes Urteil des Verwaltungsgerichts München (Az.: M 6a S 12.690) hin. Demnach könnten die Behörden diese Maßnahmen ergreifen, wenn ein Autofahrer beispielsweise während der Probezeit eine rote Ampel überfahren oder sich andere schwere Verstöße geleistet hat. dpa-Magazin / mag
Wenn bei sehr niedrigen Temperaturen das Start-Stopp-System eines Autos längere Zeit pausiert, handelt es sich dabei um eine ganz normale Funktion. "Die Anlage beginnt erst ab einer bestimmten Motortemperatur zu arbeiten, und die wird im Winter später erreicht", sagt Eberhard Lang von TÜV Süd. Sobald die Ladung der Autobatterie unter eine bestimmte Grenze fällt, werde der Motor bei Zwischenstopps eine Zeit lang nicht mehr abgestellt, um den Stromspeicher über den Generator wieder aufzuladen....
Erhebliche Motorschäden drohen, wenn ein Dieselauto versehentlich mit Benzin betankt wird. Schon geringe Mengen des falschen Sprits lassen den Schmierfilm der Einspritzpumpe reißen, warnt der TÜV Nord. Wer die Fehlbetankung früh bemerkt, sollte den Motor auf keinen Fall starten. So können Kosten für die Reinigung oder den Austausch des Einspritzsystems und der Kraftstoffleitungen abgewendet werden. Auch umgekehrt kann das fälschliche Betanken eines Ottomotors mit Diesel zu Motorschäden führen....
Fahrzeughalter sollten unbedingt die von den Herstellern empfohlenen Intervalle für den Austausch der Bremsflüssigkeit einhalten. Ist sie zu alt, können die Bremsen versagen. "Bei manchen Neuwagen ist ein Wechsel der Bremsflüssigkeit nach den ersten drei Jahren und ansonsten alle zwei Jahre vorgeschrieben", sagt Arnulf Thiemel vom ADAC Technik Zentrum in Landsberg. "Als sogenannte hygroskopische Flüssigkeit ist sie wasseranziehend", erklärt Thiemel. "Wenn die Bremsflüssigkeit zum Beispiel bei...
Immer mehr Autofahrer interessieren sich für alternative Antriebe. Im Jahr 2012 beschäftigten sich 26 Prozent der Teilnehmer einer repräsentativen Befragung der Sachverständigenorganisation KÜS mit dem Thema Elektroantrieb. Das waren 10 Prozent mehr als 2011. 24 Prozent gegenüber 18 Prozent der Befragten interessierten sich besonders für Erdgas (CNG). Doch Interesse und Kaufverhalten klaffen auseinander: Bei Elektromodellen etwa ist das Kaufinteresse sogar gesunken (von 29 auf 25 Prozent). Für...
Schon bei stockendem Verkehr auf der Autobahn sollten Kraftfahrer an die Rettungsgasse denken. Denn diese muss laut Auto- und Reiseclub Deutschland (ARCD) gebildet werden, bevor der Verkehr steht. Andernfalls behinderten Kraftfahrer bei einem Unfall schnell die Rettungskräfte. Auf einer zweispurigen Autobahn müssen Fahrer auf der rechten Spur weit nach rechts, Fahrer auf der linken Spur weit nach links ausweichen. Bei drei und vier Spuren muss die Rettungsgasse zwischen dem linken und den...
Nach einem fremdverschuldeten Unfall lassen Autofahrer die Reparatur am besten schnell erledigen. Andernfalls können sie unter Umständen nicht mit einer Entschädigung dafür rechnen, dass sie ihr Fahrzeug nicht nutzen konnten. Selbst wenn ein Geschädigter den Werkstattbesuch nur kurze Zeit vertagt, beweist er damit, dass er das Auto gar nicht nutzen wollte. Dadurch entfällt sein Anrecht auf einen Nutzungsausfall, wie aus einem Urteil des Amtsgerichts Köln hervorgeht, auf das der ADAC hinweist...
Selbst wenn nur eine Birne kaputt ist: Glühlampen am Auto sollten immer paarweise ausgetauscht werden. Wird nur eine Lampe gewechselt, könnten die Fahrzeugleuchten unterschiedlich hell strahlen, da die Leuchtkraft mit der Nutzungsdauer nachlasse, so die Gesellschaft für Technische Überwachung. Außerdem müssten Autofahrer nach dem Ausfall einer älteren Birne damit rechnen, dass auch auf der anderen Seite bald das Licht ausgeht. dpa-Magazin / mag
Blockiert ein Hindernis auf einer mehrspurigen Straße eine Fahrbahn, müssen Autofahrer dahinter warten, bis ein Spurwechsel gefahrlos möglich ist. Das Reißverschlussprinzip gelte in solchen Fällen nicht, entschied das Amtsgericht München in einem Urteil (Az.: 334 C 28675/11). Stattdessen wird es nur angewandt, wenn eine Spur offiziell gesperrt ist, zum Beispiel an einer Baustelle. dpa-Magazin / mag
Nur jeder fünfte Autofahrer (18 Prozent) trägt Konflikte um freie Parklücken offen aus. Das geht aus einer Umfrage des Marktforschers Toluna im Auftrag der AachenMünchener Versicherung hervor. Der Großteil der 1000 Befragten (63 Prozent) geht Streitigkeiten eher aus dem Weg oder versucht, sie mit Freundlichkeit zu entschärfen. Das ist oft auch die bessere Methode: Kommen zwei Autofahrer gleichzeitig an einer Parklücke an, hat keiner von ihnen Vorfahrt. Hier hilft nur eine gütliche Einigung....
Sofern ein Schild es erlaubt, dürfen Inline-Skater ab diesem Jahr auch Radwege und Seitenstreifen benutzen. Auf diese Änderung im Verkehrsrecht 2013 weist der Auto Club Europa (ACE) hin. Bisher durften Inline-Skater nur auf dem Bürgersteig fahren. Der Hintergrund: Die Rollschuhe werden rechtlich als Spielgerät eingestuft nicht als Verkehrsmittel. dpa-Magazin / mag
Beim Kauf von Pedelecs achten Verbraucher besser auf die Kapazität des Akkus, nicht auf die Reichweitenangaben des Herstellers. Die Leistungsstärke der Batterie wird üblicherweise in Wattstunden (Wh) angegeben. Damit lassen sich verschiedene Modelle gut vergleichen, erklärt die Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen. Da die Akkukapazität nach längerer Nutzung abnimmt, lohnt es sich außerdem schon vor dem Kauf, zwei Punkte abzuklären: Wie lange gewährt der Hersteller eine Garantie auf den Akku,...
Zum praktischen und schnellen Transport von Daten zwischen mehreren Rechnern und Geräten empfiehlt sich ein Heimnetzwerk. Das lässt sich nicht nur klassisch per LAN-Kabel aufbauen. WLAN und Powerline sind ernsthafte Alternativen."Ein verkabeltes LAN ist nach wie vor die schnellste, zuverlässigste und günstigste Netzwerklösung", sagt Christoph Schmidt von der Zeitschrift "Chip". Vor allem der Transport großer Datenmengen funktioniert mit dem Kabel zuverlässig, zum Beispiel beim Streamen von...
Das Gedächtnis gehört zum Menschen. Besonders wenn Erinnerungen abhandengekommen sind, merkt man, wie wichtig es eigentlich ist.Schlaganfälle, Herzinfarkte, Schädel-Hirn-Traumata, Hirnhautentzündungen oder Alkoholismus können zum Vergessen führen. Seltener rufen psychische Faktoren wie starker Stress oder traumatische Erlebnisse sogenannte Amnesien hervor.Viele Amnesien gehen auf eine Schädigung bestimmter Gehirnareale zurück. Man spricht von einer Amnesie, wenn eine isolierte Störung des...
Zeit und Geduld brauchen Eltern, wenn sie ihren Kindern Arzneimittel geben müssen. Denn der Nachwuchs stellt sich dabei häufig quer.Müssen Kinder regelmäßig Medikamente nehmen, lohnt es sich, daraus ein Ritual zu machen, rät Prof. Gerd Glaeske von der Universität Bremen. Beim Inhalieren bekommt der Nachwuchs zum Beispiel immer vorgelesen. Dann habe das Kind etwas, worauf es sich freut. Das Inhalieren stehe nicht mehr im Vordergrund.Eltern sollten sich nicht auf Diskussionen einlassen. Wenn ein...
Mit sanfter Medizin – den alternativen Heilmethoden – ist gezielte Prävention möglich und das wiederum spart immense Kosten zur Behandlung von Krankheiten ein. Hinzu kommt, dass immer mehr Menschen medikamentenüberdrüssig sind und auf alternative Heilmethoden setzen. Doch es ist sehr schwer, einen Überblick zu bekommen: Was wirkt eigentlich wo? Und was sollte man im speziellen Fall anwenden? Und ist es nicht einfach nur Hokuspokus? Die einzelnen Methoden sind zwar recht unterschiedlich in der...
Eine große schwarze Kreatur, die einen verfolgt. Dann das jähe Ende in einer Sackgasse. Nacht für Nacht träumt manch einer denselben Albtraum, von dem er wieder und wieder aufwacht."Typisch für Albträume ist, dass sie mit starken negativen Gefühlen einher gehen", sagt Johanna Thünker von der Uni Düsseldorf. Meist sind es Ängste, aber auch Ekel, Wut oder Scham. "Diese Emotionen werden im Verlauf des Albtraums immer stärker, so dass man in der Regel dadurch aufwacht." Studien zufolge leiden etwa...
Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Sie möchten selbst beitragen?
Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.