Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Das Jahr 2013 bringt mehr Freiheiten für Hausbesitzer. Sie dürfen künftig selbst entscheiden, welcher Kaminkehrer ihnen aufs Dach steigt. Bislang galt das Schornsteinfeger-Monopol. Der Bezirksbeauftragte verrichtete die Arbeiten.Hausbesitzer dürfen den Fachmann künftig selbst bestellen. Aber: "Die neue Wahlfreiheit bringt auch neue Pflichten", sagt Alexander Wiech von Haus & Grund in Berlin. Denn Hausbesitzer müssen nun selbst die vorgeschriebenen Fristen für die Besuche einhalten. Sie sind...
Steine, Platten, Styropor, Putzreste und Keramikscherben: Wer baut, macht Müll. Doch wohin mit all dem Schrott? Und ist überhaupt alles Schrott? Nein, vieles lässt sich weiterverwerten und zu Geld machen, wenn man ein wenig Mühe investiert.Einfach den Schutt in einen Container zu werfen, sei ökologisch problematisch und koste auch noch mehr, sagt Dirk Lorig von der Sonderabfall-Management-Gesellschaft Rheinland-Pfalz. "Wenn der Container insgesamt zu viel PCB enthält, muss ich den gesamten...
Das Faulenzen will gut geplant sein. Denn wer auf der Couch lümmeln will, sollte das auf dem richtigen Modell tun. Sonst zwickt bald der Rücken, und der Nacken schmerzt."Jeder Mensch hat einen anderen Körperbau", erläutert Georg Stingl von der Aktion Gesunder Rücken (AGR) in Selsinge. Ideal seien daher Polstermöbel, deren Sitzhöhe und Sitztiefe sich individuell einstellen lassen. Die Rückenlehne sollte mindestens schulterhoch sein, rät Stingl. Vor allem kleine Menschen sollten nicht zu tief...
Kunden müssen bei der Wahl der Farbe mehr als nur die Deckkraft prüfen. Ist sie wischfest - oder darf man Flecken besser nicht mit dem Schwamm entfernen?"Gut sind alle Produkte mit dem Blauen Engel", sagt Ludger Küper vom Paint Quality Institute in Schwalbach im Taunus. Dieses Prüfzeichen deklariert umweltfreundliche Produkte, die keine gefährlichen Inhaltsstoffe haben. Tabu sind für Küper nur lösemittelhaltige Lacke. Er rät deshalb, nur Farben auf Acrylbasis zu verwenden. "Sonst warten Sie ja...
Wer beim Hausbau sparen will, sollte selbst Hand anlegen. Dabei können aber schon mal Hunderte Stunden anfallen - und das wirkt sich auf Freizeit, Familie und den Hausbau selbst aus.Denn zum einen braucht ein Laie für die Arbeiten nach Schätzung von Experten zehnmal länger als ein Profi. Zum anderen wird in der Freizeit geschuftet. Da muss die ganze Familie mitziehen. "Klare Absprachen treffen und einhalten", rät Eva Reinhold-Postina vom Verband Privater Bauherren (VPB) in Berlin.Angehende...
Aus einem werden zwei: Mit Gipskartonplatten kann man schnell Trennwände in einem Raum ziehen - sogar in Mietwohnungen, denn die Wände lassen sich auch rasch wieder entfernen.Solche Leichtbauwände bestehen aus einem Ständerwerk, das mit einer Dämmung und Platten geschlossen wird. Die Platten gibt es in verschiedenen Materialien. "Zu den am häufigsten verwendeten Produkten zählen die traditionelle Gipskartonplatte und die Gipsfaserplatte", sagt Robert Raschke, Maurer aus Bottrop und Trainer bei...
Das Zuhause kann die Stimmung beeinflussen. Denn wer im Winter auf genügend Licht, fröhliche Farben und etwas Ordnung in der Wohnung achtet, beugt dem Winter-Blues vor.Der Einrichtungsberater Uwe Linke ist Experte in Sachen Wohnpsychologie und gibt unter anderem Menschen, die in der kalten Jahreszeit unter einem Stimmungstief leiden, Tipps, was sich in den eigenen vier Wänden dagegen tun lässt. Er rät, Räume, in denen sich der Bewohner oft und lange aufhält, hell zu erleuchten. Es gibt sogar...
Die Vögel haben Hunger: Im Winter holen sich Amsel, Drossel und Meise alles, was noch an den Sträuchern und Bäumen hängt.Hobbygärtner können ihnen ein reichhaltiges Buffet auftischen - wenn sie die richtigen Pflanzen setzen. Körnerfresser wie Grünfink, Meisen und Sperlinge bevorzugen Samen. "Das Rotkehlchen macht sich in diesen Wochen über die Früchte des Pfaffenhütchens her", sagt Reinhard Witt, Vorstand des Vereins Naturgarten in Heilbronn. Der Dompfaff mag die Vogelbeere (Sorbus aucuparia) -...
Mit einer dezentralen Versorgung mit Warmwasser können Hausbesitzer Energie und Wasser sparen. Damit seien sie meist besser dran als mit einem zentralen System, ergab eine Studie der Forschungsgesellschaft für Energiewirtschaft (FfE). Darauf weist die Initiative "Wärme Plus" hin. Im Test flossen bei einem Einfamilienhaus mit zentraler Versorgung durchschnittlich fünf Liter Wasser pro Tag ungenutzt in den Abfluss, weil sie noch nicht warm waren. Mit einer dezentralen Lösung, bei der ein...
Allergieauslöser können Hausstaubmilben, Pollen, Schimmelpilze, Baustoffe und Chemikalien sein - und die Liste ließe sich fortsetzen. Besonders empfindliche Menschen sollten beim Hausbau darauf achten."Vor der Planung sollten alle betroffenen Familienmitglieder zuerst beim Arzt abklären lassen, worauf der Einzelne reagiert", rät daher Dirk Petersen, Umweltreferent der Verbraucherzentrale Hamburg. Anhand einer Liste der Allergieauslöser könne ein entsprechend geschulter Architekt...
Bei der Auswahl von Dämmstoffen sollte man darauf achten, wie gut sie Wärme speichern können.Ein hohes Speichervermögen sorgt für ein langsames Aufheizen und Abkühlen, erläutert die Verbraucherzentrale Hamburg. Und dementsprechend länger bleiben die Temperaturen im Raum erhalten. Einen Einfluss darauf hat auch das Gewicht der Dämmstoffe. Schwere Dämmstoffe speichern die Wärme besser. Die Wärmespeicherungszahl wird in Kilojoule pro Kilogramm und Grad Kelvin (kJ/(kgK)) angegeben. Ein weiterer...
Ein hübsches Fachwerk oder dicke Holzbohlen versprühen Gemütlichkeit. Nicht nur deswegen sind Holzhäuser so beliebt.Vor allem aus ökologischer Sicht spricht viel für Holz als Baustoff. Beim Wachstum wird genauso viel Sauerstoff produziert, wie beim Verbrennen wieder verbraucht wird, erklärt der Bundesverband Deutscher Fertigbau (BDF) in Bad Honnef bei Bonn. Außerdem speichere Holz Kohlendioxid - ein Einfamilienhaus in Holzbauweise gut 27 000 Tonnen, so viel wie ein Mittelklasseauto in zehn...
Man kennt sie vom Frühstücken im Café: Damit die große Bestellung auf dem kleinen Tisch Platz findet, wird sie häufig auf mehrstöckigen Etageren serviert."Für mich gibt es keine schönere Präsentationsform der Speisen als auf einer Etagere", sagt die Hamburger Wohnstylistin Clara Kirchner. "Optisch kann man so auf dem Tisch eine schöne Höhe erzeugen, und es spart Platz auf der kleinsten Tafel." Sie erkennt darin einen Trend. "Für mich sind Etageren unverzichtbar", sagt die Wohnexpertin. Auch für...
Für die Beratung und Planung einer energetischen Sanierung können Verbraucher Zuschüsse vom Staat einstreichen.Die Beratung koste zwischen 600 und 800 Euro, für Ein- und Zweifamilienhäuser gebe es 400 Euro Zuschuss, erläutert die Deutsche Energie-Agentur (dena) in Berlin.Der Berater informiert über Sanierungsmöglichkeiten wie die Fassadendämmung, den Austausch der Heizanlage oder die Nutzung erneuerbarer Energien. Er erstellt auch einen detaillierten Sanierungsplan. Außerdem hat der Experte...
Bohrlöcher sollten nicht mit Notfallhilfen wie Kaugummi oder Zahnpasta verschlossen werden."Das ist Pfuscharbeit, eine rein optische Geschichte", sagt Michael Pommer von der Heimwerkerschule DIY-Academy in Köln. Außerdem sei es unhygienisch. Denn Kaugummi ist ein Lebensmittel, über dem sich mit der Zeit Schimmel und andere Pilze ausbreiten können. Das Material trocknet zudem aus und kann reißen. Solange der Kaugummi klebrig sei, ziehe er Schmutz an - "dann hat man irgendwann einen braunen Fleck...
Flache Solaranlagen müssen regelmäßig von Schnee geräumt werden.Die weiße Decke rutsche nur von Anlagen auf dem Dach ab, die eine Neigung von mehr als 30 Grad haben, erläutert der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft in Berlin.Doch die Besitzer sollten nicht selbst auf das Dach steigen, sondern versuchen, etwa mit einem Besen den Schnee vom Fenster aus wegzuschieben. Der Gegenstand sollte allerdings keine scharfen Kanten haben, da diese die empfindlichen Module beschädigen...
Um Einbrechern den Beutezug zu erschweren, sollten Fenster, Türen und Kellergitter mindestens die Widerstandsklasse RC2 haben. So oder besser gesichert sollten auch die Schutzbeschläge an Fenstern und Türen sein, rät der Bauherren-Schutzbund (BSB). Es gibt sechs Widerstandsklassen, die abgekürzt mit RC (resistance class) bezeichnet werden. Fenster, Türen und Kelleröffnungen sind die Schwachstellen eines Hauses, über die sich Einbrecher am häufigsten Zutritt verschaffen, so der BSB in einer...
Um Schimmel zu vermeiden, sollte die Luftfeuchtigkeit im Wohnraum unter 80 Prozent liegen. Denn in einem feuchten Klima wachse der Pilz gut. Darauf weist die Verbraucherzentrale Mecklenburg-Vorpommern hin. Gerade nicht gedämmte Wände seien an der Innenseite im Winter ziemlich kalt. Hier kühle sich die feuchtwarme Raumluft ab, und die relative Luftfeuchtigkeit steige dadurch. Eine gute Fassadendämmung könne das verhindern: Die Innenseiten der Außenwände haben damit grundsätzlich eine höhere...
Schon drei Pflanzen in einem Raum erhöhen die Luftfeuchtigkeit auf den Idealwert von 40 bis 60 Prozent. Darauf weist der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) in Berlin hin. Denn rund 98 Prozent des Wassers, das Pflanzen aufnehmen, geben sie wieder in den Raum ab. Besonders viel Feuchtigkeit verdunstet der Papyrus: Eine 1,50 Meter große Pflanze schafft pro Tag bis zu zwei Liter Wasser. Auch Grünlilien, Zimmerlinden oder Zyperngras seien besonders gut geeignet, um die...
Verzögert sich der Bau und muss der Bauunternehmer dafür eine Vertragsstrafe zahlen, muss das im Abnahmeprotokoll stehen. Wird die Strafe darin nicht noch einmal ausdrücklich festgehalten, verliert der Bauherr seinen Anspruch darauf, erläutert der Verband Privater Bauherren (VPB) in Berlin. Das Papier sollte außerdem grundsätzlich alle Mängel auflisten, die der Bauunternehmer noch beheben muss. dpa-Magazin / mag
Ob eine Steckdose unter Spannung steht, testen Heimwerker am besten mit einem Duspol oder einem Multimeter. Ein Phasenprüfer in Form eines kleinen Schraubenziehers mit Glimmlampe liefere häufig falsche Ergebnisse, sagt Marko Grapentin vom TÜV Rheinland in Köln. Duspol und Multimeter haben zwei Stifte, die jeweils in ein Loch der Steckdose kommen. Grundsätzlich rät der Fachmann für Hauselektrik, bei Unsicherheit oder Problemen die Finger von Reparaturen an Steckdosen oder einem Kabel zu lassen....
Die Stiele von Blumen in beheizten Räumen sollten spätestens zwei Tage nach dem Kauf erneut angeschnitten werden. Noch besser sei es sogar, die Stiele täglich ein wenig zu kappen, sagt Manfred Hoffmann, Kreativ-Direktor des Fachverbandes Deutscher Floristen in Düsseldorf. So können sie Wasser aus der Vase besser aufnehmen. Schnittblumen und Zimmerpflanzen verlieren in warmen Räumen mit trockener Luft viel Feuchtigkeit. Deshalb bekommen sie am besten täglich etwas frisches Wasser. dpa-Magazin /...
In Vasen mit schlankem Hals und dickem Bauch sammeln sich Bakterien an. Diese lassen Schnittblumen schnell verderben, erläutert Manfred Hoffmann, Kreativ-Direktor des Fachverbandes Deutscher Floristen in Düsseldorf. Der Floristmeister säubert die Ablagerungen mit zwei bis vier Gebissreiniger-Tabletten, die in Wasser aufgelöst werden. Über Nacht einwirken lassen und danach gründlich ausspülen. dpa-Magazin / mag
Wischt man Krümel mit dem feuchten Lappen von einem Glastisch, können sie Kratzer in der Oberfläche hinterlassen. Die Krümel sollten deshalb vorher vorsichtig mit einem sauberen, trockenen Tuch entfernt werden, rät der Verband der Deutschen Möbelindustrie in Bad Honnef bei Bonn. Weiterer Schmutz sowie Fingerabdrücke werden anschließend mit einem weichen Tuch oder einem Fensterleder sowie Glasreiniger weggewischt. dpa-Magazin / mag
Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Sie möchten selbst beitragen?
Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.