Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Feuer braucht Sauerstoff, um hohe Flammen bilden zu können. Daher sollte man beim Anzünden im Kaminofen ausreichend Luft zuführen. Dann erreiche das Feuer möglichst schnell eine hohe Temperatur, erläutert der HKI Industrieverband Haus-, Heiz- und Küchentechnik. Sobald sich ausreichend Glut gebildet hat, dürfe die Luftzufuhr gedrosselt werden. Dann können über die dünnen Holzstücke zum Anzünden auch größeren Scheite oder Briketts gelegt werden. dpa-Magazin / mag
Durch poröse Dichtungen am Fenster gelangt Kälte ins Haus. Die beschädigten Elemente sollte man mit Schaumgummibändern oder Silikon ausbessern, rät die Verbraucherzentrale Thüringen. Beide Produkte sind in Baumärkten erhältlich. Bevor Verbraucher das Fenster abdichten, sollten sie den Rahmen reinigen. Zugluft kann auch durch Türschlitze ins Zimmer gelangen. Dagegen helfen Dichtungsbänder oder Bürstendichtungen. Letztere müssen Verbraucher an der Unterkante der Türen anschrauben. dpa-Magazin /...
Mindestens einmal täglich sollte die Garage im Winter gelüftet werden. So lasse sich eine hohe Luftfeuchtigkeit verringern, erklärt die Fachvereinigung Betonfertiggaragen in Bonn. Es genüge, das Tor einige Minuten lang geöffnet zu lassen, wenn der Fahrer den Wagen heraus- oder hineinfahre. Durch ein ständig geöffnetes Fenster könne die Feuchtigkeit nicht ausreichend weggelüftet werden. Außerdem sollten Autofahrer darauf achten, dass Schnee und Matsch nicht mit dem Wagen in die Garage gelangen,...
Ein Einfamilienhaus, eine Schule, ein Supermarkt, ein Stadtviertel: Langeweile bekommen Architekten so schnell nicht. Denn ihre Projekte sind vielfältig. Doch so abwechslungsreich der Job auch ist - einfach ist das Studium der Architektur nicht.Das weiß auch Aida Nejad. Die 23-Jährige studiert an der Technischen Universität Braunschweig im siebten Semester Architektur. "Die Regelstudienzeit liegt bei sechs Semestern", erzählt sie. Doch nur wenige schaffen das Studium in dieser Zeit. Die...
Arbeitgeber tragen die Kosten für Schulungen des Betriebsrats.Das gilt jedenfalls dann, wenn die Fortbildung für dessen Tätigkeit gegenwärtig oder in absehbarer Zeit wichtig ist. Das kann der Betriebsrat auch im Eilverfahren durchsetzen, hat das Landesarbeitsgericht in Hessen entschieden (Az.: 16 TaBVGa 168/11). Auf das Urteil weist der Deutsche Anwaltverein hin.In dem konkreten Fall wollte der Betriebsratsvorsitzende an einer Schulung zum Thema Leiharbeit teilnehmen. Der Arbeitgeber wollte die...
Bevor Berufstätige sich zu einer längeren und teuren Weiterbildung anmelden, sollten sie beim Anbieter vorbeigehen. "Ich würde mir immer die Unterrichtsräume anschauen", rät Christina Engel von der Stiftung Warentest. Denn sei es dort zu laut oder zu dunkel, könnte das die Teilnehmer schnell nerven. Bei dem Ortsbesuch sollten beim Veranstalter auch Details nachgefragt werden. Hilfreich sei etwa, sich nach den Lehrmethoden zu erkundigen. Denn viele Anbieter wiesen nur aus, was gelehrt werde....
Fernlehrgänge sind häufig nicht billig. Manche Betriebe übernehmen jedoch die Kosten für eine Weiterbildung ihrer Mitarbeiter. Arbeitnehmer sollten deshalb in ihrer Firma nachfragen, ob es für einen Fernlehrgang finanzielle Unterstützung gibt. Das rät die Staatliche Zentralstelle für Fernunterricht (ZFU). Gibt es keine solche Unterstützung, sollten Arbeitnehmer nachfragen, ob sie für den Unterricht möglicherweise einige Tage im Jahr freigestellt werden können. Bei Fragen zu diesem Thema sei...
Vor dem Buchen eines Fernlehrgangs sollten Verbraucher im Vertrag das Widerrufsrecht kontrollieren. Dazu rät die Staatliche Zentralstelle für Fernunterricht. Denn nicht immer wird die gesetzlich vorgeschriebene Widerrufsfrist gewährt. Diese ermöglicht es Teilnehmern, den Vertrag für einen Fernlehrgang ohne Angabe von Gründen innerhalb von zwei Wochen zu widerrufen. Die Frist beginnt, wenn die ersten Materialien beim Teilnehmer angekommen sind und er eine Abschrift der Vertragsurkunde bekommen...
Im Moment setzt David Lange Hunderte von Plexiglasplatten zusammen. Später einmal sollen sie als Schilder neben den Zimmertüren in einem Hotel hängen.Danach wird er in der weitläufigen Produktionshalle der Berliner Firma Furore den großen Drucker für die Produktion eines Werbebanners einrichten. Viel zu tun an diesem Tag in dem Fachbetrieb für Werbetechnik, in dem Lange das Handwerk des Schilder- und Leuchtreklameherstellers lernt.Papierposter, Textilbanner, bedruckte Folien: "Ich spezialisiere...
Die Route zum Ferienhaus ins Navigationssystem eingeben oder die nächste Fahrradtour mit der Radwanderkarte planen: Jeder hat schon einmal Geodaten genutzt. Um sie zu erfassen, zu verarbeiten und aufzubereiten, braucht es Geomatiker. Seit 2010 gibt es den neuen Ausbildungsberuf. Er löst die veraltete Ausbildung zum Kartografen ab.André Lange (18) und Meik Siebel (29) sind die Ersten, die beim Landesbetrieb Straßenbau Nordrhein-Westfalen in Köln zu Geomatikern ausgebildet werden. Das erste...
Das Leben von Schaustellern ist wie ein "Roadmovie": Kirmesmacher sind ständig auf Achse. Wer auf dem Rummel arbeiten will, braucht nicht unbedingt ein eigenes Fahrgeschäft: Auch Mechaniker, Zuckerwatteverkäufer oder "lebende Geister" können auf der Kirmes Geld verdienen."Wer das Geschäft erlernen will, sollte das direkt auf einem Rummel tun", sagt Lucinde Boennecke, Sprecherin des Deutschen Schaustellerbundes (DSB) in Berlin. Am besten sei es, einem Schausteller über die Schulter zu schauen....
Johannes Heinrich holt ein glühendes Eisen aus dem Feuer. Dann bearbeitet er die Stange auf dem Amboss mit dem Schmiedehammer, bis sie die gewünschte Spiralform hat. Die Arbeit geht ihm leicht von der Hand: Heinrich hat die dreieinhalb Lehrjahre zum Metallbauer bei der Berliner Firma Fittkau fast hinter sich.Metallbauer machen aus Eisen Toranlagen, Fensterrahmen oder Fassadenteile. Manche Firmen haben sich auch auf Kerzenleuchter, Beschläge für Möbel oder Waffen spezialisiert. Auch...
Die Stimme bebt, der Zettel in der Hand zittert - das sagt eigentlich schon alles. Denn wenn jemand so vor Kollegen vorträgt, wissen die sofort: Der ist total nervös. Das wirkt schnell peinlich. Und die beste Idee findet kein Gehör, wenn Berufstätige sie nicht überzeugend präsentieren können.Oft entscheidet schon die Stimmlage über den Eindruck der Zuhörer: Nervöse Menschen haben eine höhere Stimme als sonst. Das liege daran, dass die Muskeln im ganzen Körper angespannt sind, auch die Muskeln...
Die Akten türmen sich, die Ablage quillt über, dazwischen stehen Urlaubsbilder oder benutzte Kaffeetassen - auf manchen Schreibtischen herrscht das reine Chaos.Ein unordentlicher Arbeitsplatz mag kein Weltuntergang sein. Doch viele Chefs schließen vom Schreibtisch auf den Mitarbeiter. "Die Mitmenschen vermuten nicht nur, dass der Schreibtischbenutzer unordentlich ist", sagt die Psychotherapeutin Sabine Deitschun. Die Arbeitnehmer wirkten auch unstrukturiert oder sogar überfordert. "Das...
Das Telefonieren am Arbeitsplatz mit einem Headset ist praktisch. Wichtig ist allerdings, dann nichts anderes mit den Händen zu machen.Wer nebenbei in Unterlagen blättert, mit dem Stift rumspielt oder auf der Tastatur tippt, muss davon ausgehen, dass der Gesprächspartner das mitbekommt und möglicherweise irritiert ist. "Außerdem fällt das aktive Zuhören dann viel schwerer", warnt die Etikette-Expertin Bettina Geißler aus Norderstedt. Und auch die Sitzhaltung kann man hören: "Wenn man aufrecht...
Mitarbeiter haben bei einer Kündigung nicht automatisch einen Anspruch auf eine Abfindung.Das gilt selbst dann, wenn sie 40 Jahre lang für eine Firma tätig waren. Das hat das Landesarbeitsgericht Düsseldorf entschieden (Az.: 15 Sa 485/12). Auf das Urteil weist der Deutsche Anwaltverein hin. In dem Fall arbeitete eine Frau seit fast 40 Jahren als Konfektionärin in einem Unternehmen, das Verbandsstoffe herstellt. Als das Unternehmen beschloss, die Endfertigung und Verpackung nach Tschechien zu...
Es war ein Einstieg auf Raten: Vor 33 Jahren machte Gernot Walter, 49, eine Lehre zum Sanitär- und Heizungsbauer in der Firma seines Onkels. Inzwischen ist er im Betrieb in Fellbach in Schwaben selbst der Chef.Doch bis hierhin war es ein langer Weg: "Wenn man als Familienangehöriger die Ausbildung beim Vater oder Onkel macht, werden viel höhere Ansprüche gestellt als an einen anderen Azubi", sagt er. Für die Übernahme des Chefpostens hat sich Walter nach der Lehre einige Jahre Zeit gelassen....
Was manche Männer witzig finden, kommt bei Frauen nicht immer gut an.Sprüche wie "Na Mädchen, soll ich dir mal zeigen, wie das geht?" sind möglicherweise nicht böse gemeint - aber eben auch nicht wirklich passend. "Wenn mich das als Frau ärgert und ich mit dem betreffenden Mann häufiger zu tun habe, sollte ich das ansprechen", sagt die Etikette-Expertin Bettina Geißler aus Norderstedt. "Sonst staut sich was auf, und ich explodiere irgendwann."Oft helfe es schon, sein Gegenüber darauf...
Das Vorstellungsgespräch ist gut gelaufen, der neue Arbeitsvertrag ist unterschrieben - spätestens jetzt lassen die meisten die Sektkorken knallen. Doch Experten warnen: Mit der Unterschrift unter dem Vertrag ist der neue Job noch lange nicht in trockenen Tüchern.Erst muss man noch die meist sechsmonatige Probezeit überstehen - und daran scheitert mittlerweile jedes vierte Arbeitsverhältnis, schätzen Experten wie der Karrierecoach Jürgen Hesse aus Berlin. "Das erste halbe Jahr ist ein...
Annette Schramm hat alles richtig gemacht: Praktika, Projekte und Ehrenämter neben dem Studium. Trotzdem hatte sie nach der Uni Schwierigkeiten, einen Job zu finden.Schramm hat an der TU-Dresden Politik und Kommunikationswissenschaft studiert. "Ich habe über 40 Bewerbungen geschrieben und drei Einladungen zu einem Bewerbungsgespräch erhalten." Eine Zusage für eine Stelle war nicht dabei. Ein Grund für die Absagen: die fehlende Berufserfahrung."Keine Berufserfahrung ist ein Totschlagargument",...
Ein Angebot zum Duzen ist immer nett gemeint. Doch nicht jedem Kollegen ist es Recht, am Arbeitsplatz vom förmlichen "Sie" zum salopperen "Du" zu wechseln.Wollen Mitarbeiter einem Mitstreiter das "Du" anbieten, sollten sie dem Gegenüber einen Fluchtweg lassen, empfiehlt die Etikette-Trainerin Lis Droste. Eine gute Frage sei etwa: "Wir arbeiten nun schon mehrere Monate im selben Büro, und ich finde, wir könnten uns duzen. Ich hätte aber auch Verständnis, wenn Ihnen das Sie lieber ist." Durch den...
Erhalten Angestellte ein zu schlechtes Arbeitszeugnis, kann ihnen dafür Schadenersatz zustehen.So muss der Arbeitgeber Betroffene dafür entschädigen, wenn ein unangemessenes Zeugnis nachweislich der Grund für eine Absage beim Bewerben um einen neuen Job war. Das gilt zumindest, wenn der Arbeitgeber zuvor einer gerichtlichen Aufforderung zur Änderung des Zeugnisses nicht nachgekommen ist, wie das Arbeitsgericht Bremen-Bremerhaven entschieden hat (Az.: 1 Ca 1309/10). Auf das Urteil weist der...
Missachtet ein Arbeitnehmer die Kleidervorschriften im Betrieb, kann das zur Kündigung führen.Denn er verstößt damit gegen seine arbeitsvertraglichen Pflichten. Das hat das Arbeitsgericht Cottbus (Az.: 6 Ca 1554/11) entschieden. Auf das Urteil weist der Deutsche Anwaltverein hin.In dem Fall sollten die Mitarbeiter eines Möbelhauses während der Arbeit einheitliche Kleidung tragen. Eine Arbeitnehmerin weigerte sich, der neuen Kleiderordnung nachzukommen - und zog wie bisher ihre eigenen Sachen...
In Besprechungen im Büro sollten Arbeitnehmer sich am besten gleich in den ersten zehn Minuten zu Wort melden."Dann beziehen sich andere wieder auf einen", erklärt die Karriereberaterin Meike Müller aus Berlin. Der Vorteil: So stellen Mitarbeiter gleich zu Beginn sicher, dass sie in die Diskussion involviert sind - statt dass das Gespräch über ihre Köpfe hinweg geführt wird. Gerade Frauen seien am Anfang meist zu zurückhaltend - und beobachteten erst einmal, wie die Runde sich entwickelt. In...
Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Sie möchten selbst beitragen?
Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.