Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Schneematsch und Salzspuren an den Schuhen machen im Winter bei der Arbeit keinen guten Eindruck. Berufstätige sollten daher ein zweites Paar zum Wechseln im Büro deponieren. Das rät Agnes Jarosch vom Deutschen Knigge-Rat in Bonn. Das verschmutzte Paar stellen Mitarbeiter am besten im Flur ab. Oder sie bringen eine Plastiktüte mit und stellen die Schuhe unter ihren Schreibtisch. Den dicken Wintermantel hängen Mitarbeiter besser nicht über den Schreibtischstuhl, sondern in die Garderobe. Kommt...
Trotz eines schweren Arbeitsunfalls kann einem Mitarbeiter in der Probezeit gekündigt werden. Das hat das Arbeitsgericht Solingen entschieden (Az.: 2 Ca 198/12). Auf das Urteil weist der Deutsche Anwaltverein hin. In dem Fall schnitt ein Industriemechaniker sich in der Probezeit bei einem Arbeitsunfall vier Finger der rechten Hand ab. Drei Finger konnten Ärzte reimplantieren. Später wurde dem Mitarbeiter in der Probezeit gekündigt. Der Mann strengte daraufhin eine Kündigungsschutzklage an. Die...
Eigenlob stinkt? Dieses Sprichwort gilt in Feedback-Gesprächen nicht. Im Gegenteil: Mitarbeiter sollten sich dabei nicht scheuen, den Chef auf die eigenen Erfolge hinzuweisen. "Vorgesetzte haben oft nicht vor Augen, was der Einzelne geleistet hat", sagte der Karrierecoach Wilfried Braig. Bei den Gesprächen sei es deshalb für Mitarbeiter immer von Vorteil, den Chef selbst noch einmal ins Bild zu setzen. Am besten sei es, den flüssigen Vortrag der eigenen Leistungen vorher zu üben. dpa-Magazin /...
Zwei von drei Führungskräften fühlen sich von ihrem Arbeitgeber bei der Entwicklung ihrer Karriere vernachlässigt. Nur ein Drittel gibt an, dass es eine aktive Förderung vom Unternehmen gibt. Das ergab eine Befragung des Führungskräfte Instituts (FKI) im Auftrag der Bertelsmann Stiftung. Auch die betriebsinternen Strukturen und Prozesse erhalten nur mittelmäßige Noten: 56 Prozent bewerten die Fehler- und Innovationskultur in ihrem Unternehmen als überwiegend negativ, 44 Prozent bemängeln eine...
Viele Arbeitslose in Deutschland überschätzen ihre Verdienstmöglichkeiten. Gut die Hälfte von ihnen möchte mit einem neuen Job ein Einkommen erzielen, das den geschätzten Marktlohn um mehr als 20 Prozent übersteigt. Jeder Sechste erwartet sogar das Doppelte des üblichen Lohns. Das geht aus einer Analyse des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln (IW) auf der Grundlage des Sozio-oekonomischen Panels aus dem Jahr 2010 hervor. dpa-Magazin / mag
Fällt ein Milchzahn vorzeitig aus, kann das die Sprachentwicklung des Kindes beeinträchtigen. Zahnärzte empfehlen dann meist den Einsatz einer Prothese. Dieser Platzhalter soll verhindern, dass sich die Zähne um die Lücke herum verschieben und dem bleibenden Zahn den Platz wegnehmen. Darauf weist die Initiative proDente in Köln hin. dpa-Magazin / mag
Vor allem abends lohnt sich der Griff zur Zahnseide, um gründlich das Gebiss zu pflegen.Über den Tag hinweg haben sich Speisereste in den Zwischenräumen angesammelt, die nun nach dem Zähneputzen entfernt werden können. Sebastian Ziller von der Bundeszahnärztekammer rät, die Zwischenräume mindestens alle zwei Tage mit Zahnseide zu reinigen.Am besten beginnt man beim Reinigen mit den vorderen Zähnen. Dort ist es am einfachsten. Die Zahnseide sollte an beiden Enden festgehalten und in...
Wer viel in vollen Bussen oder Bahnen unterwegs ist, sollte sich in Türnähe aufhalten, um gesundzubleiben. Nahe dem Ausgang ist die Luftzirkulation besser: Virenbelastete Luft werde schneller ausgetauscht, erklärt Thomas Aßmann vom Deutschen Hausärzteverband. Niest jemand in unmittelbarer Umgebung, sollte man sich wegdrehen. "Atmen Sie nicht in die Richtung ein und aus, in der der Nieser sitzt." Da Krankheitserreger auch durch Anfassen von Griffen und Tastern ausgetauscht werden, sollten die...
Auch in der kalten Jahreszeit ist es wichtig, regelmäßig Tageslicht zu tanken. Wer es schafft, sollte im Winter am besten jeden Nachmittag gegen 15 Uhr eine Runde an der frischen Luft drehen und das Gesicht und die Hände dabei unbedeckt lassen. Das empfiehlt Prof. Ingo Froböse vom Zentrum für Gesundheit der Deutschen Sporthochschule Köln. Das Licht bewirkt, dass der Körper das für die Knochen wichtige Vitamin D ausschüttet. Durch hormonähnliche Einflüsse hebt es außerdem die Laune. dpa-Magazin...
Bei trockener Haut von Erwachsenen ist der Fettgehalt grundsätzlich geringer und der Wasserverlust größer als bei normaler Mischhaut. Trockene Haut braucht daher insbesondere nach einem Aufenthalt in der Sauna eine Pflege mit fetthaltigen Produkten, um ihre Schutzfunktion schnell zu stabilisieren. Die Pflegeprodukte sollten keine Farbstoffe und Konservierungsmittel enthalten, rät die Deutsche Haut- und Allergiehilfe. Am besten werden sie auf die noch warme Haut aufgetragen. dpa-Magazin / mag
Regelmäßige Wechselfußbäder können das Immunsystem stärken. Die Füße sollten vor Beginn aber nicht zu kalt sein. Andernfalls werden sie vorher am besten mit einer Körperbürste warmgebürstet, rät die Zeitschrift "Naturarzt" (Ausgabe 11/2012). Für die Bäder sind zwei große Plastikschüsseln nötig: eine mit kaltem Wasser, die andere mit etwa 38 Grad warmem Wasser. Beginnend mit zwei bis drei Minuten warmem Wasser und dann 30 Sekunden kaltem Wasser wird viermal gewechselt, so dass die Bäder in...
Kontaktlinsenträger sind in der Sauna gegenüber Brillenträgern klar im Vorteil. Anders als Brillengläser beschlagen die kleinen Sehhelfer bei Temperaturschwankungen und Feuchtigkeit nicht. Nach dem Saunagang ist jedoch gründliche Linsenpflege Pflicht. Denn durch den von den hohen Temperaturen angekurbelten Kreislauf können sich auf den Sehhilfen vermehrt Ablagerungen sammeln, erläutert das Kuratorium Gutes Sehen. Eine Alternative sind Tageslinsen, die nach dem Saunabesuch entsorgt werden...
Egal, ob es echt ist oder aufgesetzt: Lächeln trägt offenbar zum Stressabbau bei. Es reiche schon aus, die Gesichtsmuskeln anzuspannen, um die Herzschlagfrequenz nach kurzen Stresseinflüssen schneller wieder abzusenken als ohne Lächeln, erläutert der Bundesverband Niedergelassener Kardiologen. So lasse sich das Herz schonen. Nicht weiter hilft das Lächeln allerdings Menschen, die dauernd gestresst sind. Sie müssen lernen, Stress bewusst und regelmäßig entgegenzuwirken, etwa durch Yoga....
Schätzungen zufolge leiden mindestens 5 bis 6 Prozent der Bevölkerung an Verstopfung. Überwiegend betroffen sind Frauen. Abführmittel wirken bei ihnen oft nicht mehr: Wer regelmäßig welche nimmt, um seine Darmtätigkeit anzuregen, gewöhnt seinen Körper mit der Zeit daran."Der Darm wird dann immer träger und das Absetzen wird immer schwieriger", sagt Hans-Michael Mühlenfeld vom Deutschen Hausärzteverband. Das heißt: Wer unter chronischer Darmträgheit, also Verstopfung, leidet, löst sein Problem...
Griechen, Türken und Franzosen machen es vor, wie man seiner Verdauung etwas Gutes tun kann: Sie trinken gern Ouzo, Raki beziehungsweise Pastis. Diese Getränke enthalten Anis. Das Gewürz wirkt leicht verdauungsfördernd und krampflösend. Darauf weist Johannes Gottfried Mayer von der Forschergruppe Klostermedizin der Universität Würzburg hin. Anis habe ähnliche Wirkstoffe wie der Fenchel, wobei sein Geschmack oft als angenehmer empfunden werde. dpa-Magazin / mag
Die Schlüsselblume ist eine beliebte Heilpflanze. Hauptwirkstoffe der Wurzel und der grünen Pflanzenteile seien die Saponine, die sogenannten Seifenstoffe, erläutert Johannes Gottfried Mayer von der Forschergruppe Klostermedizin der Universität Würzburg. Die Erfahrungsheilkunde spreche den Saponinen zu, den Stoffwechsel zu aktivieren. Deshalb werde die Schlüsselblume, sei es als Tee oder als dekorative Blüte im Salat, zusammen mit anderen Frühjahrskräutern wie Brennnesseln in Frühjahrskuren...
Manchmal gibt es kein Halten mehr. Manchmal tröpfelt es nur noch. Probleme beim Wasserlassen kann jeder Mann im Laufe seines Lebens mal bekommen. Niemand muss sie einfach so ertragen.Je älter die Männer werden, desto mehr von ihnen haben Beschwerden. Mit 80 Jahren seien etwa 80 Prozent aller Männer betroffen, sagt Prof. Frank Sommer von der Deutschen Gesellschaft für Mann und Gesundheit in Hamburg. Einige Männer hätten schon mit 40 Probleme. Vor allem zwei Gründe kämen infrage: Die Prostata...
Ein schneller Klick ins Internet - und schon ist die Ursache der Beschwerden klar. Was so einfach klingt, hat aber einen Haken: Was, wenn die Diagnose doch nicht stimmt? Was, wenn der Betroffene deshalb zu spät beim Arzt auftaucht, weil die Beschwerden trotz der vermeintlich richtigen Internet-Diagnose schlimmer geworden sind?Immer mehr Menschen wenden sich in Gesundheitsfragen erst einmal ans Internet. Prinzipiell kann die eigenständige Internetrecherche durchaus nützlich sein, ist Prof....
Viele Schwangere haben mit Übelkeit zu kämpfen. Meist kommen sie damit besser klar, wenn sie fünf bis sechs kleine Mahlzeiten über den Tag verteilt zu sich nehmen.Die betroffene Schwangere sollte ausschließlich essen, was ihr wirklich schmeckt, rät Christian Albring, Präsident des Berufsverbands der Frauenärzte.Ebenfalls lindern lassen sich die Beschwerden mit dem als Nahrungsergänzungsmittel frei verkäuflichen Vitamin B6. Eine weitere Möglichkeit ist Ingwer in Mengen von ein bis vier Gramm....
Alles fing an mit einem dicken Fuß. Christel Kalesse konnte bei ihrem ersten Rheumaschub plötzlich nicht mehr auftreten und bekam den Schuh fast nicht vom Fuß. Einige Zeit später traf es den anderen Fuß, dann die Hände.Der Arzt stellte fest: chronische Polyarthritis, die inzwischen veraltete Bezeichnung für Rheumatoide Arthritis. Die Diagnose ist 50 Jahre her, das Rheuma wurde ein dauerhafter Begleiter der inzwischen 65-Jährigen. Nach und nach zerstörte die Entzündung die Gelenke im ganzen...
Um einen Jetlag zu vermeiden, sollten Reisende gleich nach der Ankunft am Urlaubsort nach der Ortszeit leben.Schon im Flugzeug mache es Sinn, die Armbanduhren umzustellen, rät Alexandra Schätzle von der Techniker Krankenkasse Hessen. Im Westen sollten Urlauber aufbleiben, selbst, wenn sie nach dem langen Flug müde sind. Im Osten müssten sie sich zwingen, ins Bett zu gehen. Schon vor Beginn des Urlaubs könne man etwas unternehmen, um die Auswirkungen des Jetlags abzuschwächen: Vor Reisen nach...
Wer auf einem Bürostuhl sitzt, sollte die Sitzfläche ganz ausnutzen können und noch zwei bis drei Finger breit Platz zwischen Kniekehle und Sitzvorderkante haben. Rückengerecht ist der Stuhl eingestellt, wenn Ober- und Unterschenkel im Sitzen einen rechten Winkel bilden. Darauf weist die Aktion Gesunder Rücken hin. Der Rücken hat idealerweise direkten Kontakt mit der Lehne. Diese sollte so eingestellt sein, dass die hintere obere Beckenpartie wirkungsvoll gestützt wird. dpa-Magazin / mag
Ein trainierter Gleichgewichtssinn kann vor Stürzen schützen. Uschi Moriabadi von der Deutschen Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement empfiehlt folgende Übungen: "Stellen Sie sich mit geschlossenen Beinen und Füßen aufrecht auf eine ebene Fläche. Schließen Sie dann die Augen und zählen Sie bis 45." Die nächste Übung beginnt in der gleichen Ausgangsstellung mit offenen Augen. "Verlagern Sie das Körpergewicht in Zeitlupentempo auf ein Bein und wechseln dann zum anderen Bein. Können...
Smartphone- oder Tablet-PC-Nutzer vermeiden einen steifen Nacken, indem sie ihren Blick nicht immer nur nach unten auf das Gerät richten. Sie riskieren sonst einen "Handy-Nacken", also Schmerzen in Hals- und Schultermuskulatur. Sinnvoll sei es vielmehr, das Gerät öfter so hoch zu halten, dass der Kopf möglichst aufrecht ist, rät der Verband Deutscher Betriebs- und Werksärzte. Beim Telefonieren beugen Freisprecheinrichtungen oder häufigeres Wechseln zwischen linker und rechter Hand...
Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Sie möchten selbst beitragen?
Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.