Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Ein Drittel aller Lebensmittel werden weltweit weggeworfen. Und das, obwohl die Frage nach der Ernährung der weiter steigenden Weltbevölkerung immer drängender und das Wasser knapp wird und die Böden immer stärker auslaugen. Die Verbraucher Initiative informiert auf www.oeko-fair.de unter dem Titel "Genießen statt wegwerfen" über Lebensmittelverschwendung und Möglichkeiten zu einem bewussteren Umgang mit Lebensmitteln. Verbraucher Initiative / VI
Verbraucher ärgert es immer wieder - sie fühlen sich getäuscht: Zahlreiche Lebensmittelpackungen enthalten häufig mehr Luft als tatsächlichen Inhalt. Nach Angaben der Verbraucherzentrale Hamburg ist ein Produkt eine Mogelpackung, wenn der Luftanteil bei mehr als 30 Prozent liegt. Das gilt allerdings nicht, wenn es dafür technische oder produktbedingte Gründe gibt. Aber das ist eher selten der Fall. Eine Untersuchung der Verbraucherschützer in Kooperation mit den Eichämtern Hamburg und Fellbach...
Mängel an gekaufter Ware treten oft erst nach einer Weile auf. Eine Reklamation ist meist nur mit dem Kassenbon möglich. Doch die meist auf Thermopapier gedruckten Belege verblassen schnell. Kunden sollten Kassenzettel daher nach dem Kauf von hocherwertiger Ware kopieren, empfiehlt die Neue Verbraucherzentrale in Mecklenburg und Vorpommern. Die Kopie sollte zusammen mit dem Original aufbewahrt werden. So kann auch noch nach Monaten nachgewiesen werden, wann die Ware gekauft wurde. dpa-Magazin /...
Wer an der Fleischtheke im Verbrauchermarkt einkauft, muss damit rechnen, dass es sich um aufgetaute Ware handelt. Kunden erfahren das aber nur, wenn sie zum Beispiel Hackfleisch oder Gulasch kaufen, das nach der Herstellung tiefgekühlt und vor dem Verkauf wieder aufgetaut wurde. Dann hat das Geschäft die Pflicht, darauf gut sichtbar hinzuweisen, erläutert die Verbraucherzentrale Thüringen in Erfurt. Kein Hinweis findet sich dagegen, wenn das Fleisch vor dem Zerkleinern oder Marinieren...
Wenn ein Kunde bei einem Dienstleister oder Händler anruft, geht das alle in der Firma an. Ein Satz wie "Dafür bin ich nicht zuständig, da kann ich Ihnen auch nicht helfen" sollte er sich nicht anhören müssen. Vielmehr verlangt die Höflichkeit, dass Mitarbeiter sich die Mühe machen, den Anrufer selbst mit dem richtigen Ansprechpartner zu verbinden. "Und wenn bei ihm besetzt ist, muss ich mich darum kümmern, dass er zurückruft", erklärt Vogelsang, die Sprecherin des Netzwerks Etikette Trainer...
Wer beim Fischkauf wissen will, wo der Fang herstammt, kann sich künftig an der Theke genauer informieren.Seit Januar 2012ist eine neue EU-Verordnung in Kraft, wonach die Ware zusätzlich zur deutschen Bezeichnung mit ihrem lateinischen Namen gekennzeichnet werden muss. Diese Namen geben manchmal Hinweise zur Herkunft.Statt einfach Kabeljau steht dann zum Beispiel zusätzlich Gadus morhua (Atlantischer Kabeljau) oder Gadus macrocephalus (Pazifischer Kabeljau) neben dem deutschen Namen, erläutert...
Wer wissen will, woher sein Krustentier in der Pfanne stammt und wie es gefangen wurde, sollte beim Kauf auf Siegel achten. Das rät die Umweltstiftung WWF. So stammen etwa tropische Shrimps ohne Biosiegel nach Angaben der Umweltstiftung WWF in Hamburg fast immer aus umweltschädigender Aquakultur. Es empfehle sich, vor allem zu Produkten mit den Siegeln von MSC, Bioland und Naturland zu greifen. Finden Verbraucher keines der empfohlenen Siegel auf der Packung, hilft der neue WWF-Einkaufsratgeber...
Immer mehr Winzer wirtschaften im Weinberg und Keller ökologisch oder biodynamisch. Das tut der Qualität keinen Abbruch - im Gegenteil: Der international renommierte Weinkritiker Stuart Pigott hält viel davon."Ökologisch erzeugte Weine spielen in der internationalen Weinwelt eine immer größere Rolle", sagt auch Ralph Dejas von Ecovin. Der 1985 gegründete Verband ist auf Ökoweinbau spezialisiert. Bioweine sind neben dem Ecovin-Logo auch an den Logos von Demeter, Bioland oder Naturland zu...
Aus ökologischen Gründen sollten Fischliebhaber auf den Verzehr bestimmter Sorten verzichten.Die Umweltschutzorganisation Greenpeace rät beispielsweise in ihrem neuen Einkaufsratgeber für Fisch von Aal, Rotbarsch und Scholle ab. Der Verzehr von Karpfen und Forelle sei aber vertretbar, sagt Iris Menn, Meeresbiologin bei Greenpeace.Entscheidend sind sowohl die Fischbestände als auch das Fanggebiet und die Fangmethode. So sollte etwa Seelachs nur in der Norwegischen See oder in der Nordsee...
Preissuchmaschinen finden alle erdenklichen Produkte von Computer und Elektronik über Kleidung und Geschirr bis hin zu Musikinstrumenten.Auf einen Preisvergleichsanbieter alleine sollte sich aber niemand verlassen, rät die Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen. Mindestens zwei bis drei der Spezialsuchmaschinen sollte man bemühen, um ein realistisches Preisbild des jeweiligen Artikels zu erhalten. Und wer den günstigsten Preis kennt, kann auch versuchen, im Laden zu handeln. Damit der...
Alltagschuhe kauft man am besten nachmittags. Abendschuhe dagegen am besten in den späten Ladenstunden.Weil die Füße im Laufe des Tages durch die Belastung immer dicker werden, könnte sonst eine falsche Größe gekauft werden, warnt Monika Richter, Studienleiterin des "Deutschen Fußreports". Bei der großen Fussmessaktion fanden die Forscher nämlich heraus: 82 Prozent der Bundesbürger tragen Schuhe, die eigentlich gar nicht passen.Demnach wählten 75 Prozent der Männer und 60 Prozent der Frauen zu...
Wer in einem Fachgeschäft einkauft, darf auf eine gute Beratung vertrauen. Der gelernte Händler beschäftigt sich ausschließlich mit den angebotenen Waren und weiß, wovon er redet. Dabei kann der Kunde seine Wünsche in einem persönlichen Gespräch vortragen, der Händler finden das passende Produkt. Es ist auch keine Schande für den Mann vom Fach, wenn er einmal passen muss. Der Profi bietet sich in diesem Fall an, die gewünschten Informationen zu beschaffen oder an einen kompetenten...
Betrüger versuchen inzwischen nicht nur an Bankautomaten, mit technischen Tricks die Daten von Geldkarten auszuspähen. "Auch im Handel werden Kartenterminals manipuliert", warnt Annabel Oelmann von der Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen. Um sich vor dem sogenannten Skimming zu schützen, sollten Bankkunden regelmäßig ihre Kontoauszüge prüfen und sofort handeln, wenn sie verdächtige Abbuchungen entdecken. "Bank anrufen, Karte sperren lassen und bei der Polizei Anzeige gegen unbekannt...
Die Souvenirs aus dem Urlaub sind toll: Papa hat eine neue Luxusuhr, die Kinder neue Markenschuhe und Mama eine schicke Designerhandtasche. Das sich hinter dem bekannten Label aber nicht die erwartete Markenqualität steckt, ist nur den wenigsten bewusst.Kein Wunder also, dass der Handel mit Plagiaten vor allem in beliebten Urlaubsländern blüht. Im Jahr 2010 wurde der Zoll laut eigener Statistik 80 000 Mal fündig und beschlagnahmte mehr als 103 Millionen gefälschte Produkte. Der private Besitz...
Ein Haar in der Suppe oder Schnitzel statt Salat auf dem Teller - im Restaurant geht manchmal etwas schief. Einfach schlucken müssen Gäste dies aber nicht. Wer sofort reklamiert, hat ein Recht auf Korrektur der Fehler. In einigen Fällen darf sogar der Rechnungsbetrag gemindert werden.So muss etwa kein Gast länger als 30 Minuten auf die Rechnung warten. Bevor er aber aufsteht und geht, sollte er in der Regel mindestens dreimal laut und vernehmlich danach gefragt haben und beim Aufbruch Name und...
Der Ärger saß tief: Mit vier Sternen bewarb der Reiseveranstalter das Hotel in Florida. Doch vor Ort war von gehobenem Standard wenig zu merken. Die Zimmer waren völlig veraltet, das Mobiliar abgewohnt. Solche Erlebnisse sind keineswegs selten. Grund dafür ist vor allem, dass es kein weltweit einheitliches Klassifizierungssystem für Hotels gibt.Während in Deutschland der Deutsche Hotel- und Gaststättenverband (Dehoga) anhand klarer Kriterien seine Sterne vergibt, herrscht international eine...
Nicht jedes Label ist automatisch ein Garant für Qualität. Und doch können die verschiedensten Zeichen auf Produkten eine wertvolle Entscheidungshilfe beim Einkauf sein. Für gesunde Ernährung stehen immer mehr Labels, die den Verbrauchern echte Bio-Produkte mit Erfüllung der EG-Bio-Verordnung – (EWG) 834/2007 - garantieren. So kennzeichnet das 2001 von der Bundesregierung eingeführte staatliche Bio-Siegel Lebensmittel, deren Zutaten mindestens zu 95 Prozent aus dem ökologischen Landbau stammen....
Ein Reiseveranstalter darf nicht darauf bestehen, frühzeitig 40 Prozent des Reisepreises als Anzahlung zu bekommen.Eine Klausel, nach der der betreffende Betrag bereits innerhalb einer Woche nach Erhalt der Reisebestätigung zu zahlen ist, ist ungültig, entschied das Landgericht Bamberg (Az.: I O 218/10). Darauf weist die Deutsche Gesellschaft für Reiserecht in ihrer Zeitschrift "ReiseRecht aktuell" hin.In dem Fall hatte ein Verbraucherschutzverein gegen eine entsprechende Formulierung in den...
Zu einem Beratungsgespräch in die Bank sollte besser ein Zeuge mitgenommen werden. Verklagt ein Anleger seine Bank wegen unzureichender Beratung, trage er die Beweislast, erklärt Gabriele Schmitz von der Verbraucherzentrale Hamburg. Daher sollte auch das Beratungsprotokoll genau geprüft werden. Banken müssen in dem Papier etwa notieren, zu welchem Risiko der Kunde bereit ist und ob er über die Risiken seiner Anlage aufgeklärt wurde. "Es ist wichtig, dass der Kunde darauf achtet, dass die...
Gefährliche Stoffe in Teppichen oder Tapeten müssen derzeit noch nicht gekennzeichnet werden. Ab 2013 wird sich das aber ändern: Laut einer EU-Verordnung müssen Produkte mit einen "CE"-Kennzeichen dann eine Art Beipackzettel bekommen. Verbraucher sollen so direkt über die Inhaltsstoffe von Bauprodukten informiert werden. Das "CE"-Sigel ist eine freiwillige Angabe des Herstellers über die Einhaltung grundlegender europäischer Sicherheits- und Gesundheitsanforderungen. Bislang kann der Käufer nur...
Bezahlen, ohne nach Kleingeld zu kramen: Das sollen Verbraucher bald können, indem sie kleine Beträge per Funk mit ihrer Geldkarte zahlen. Geheimzahl und Unterschrift werden überflüssig."Das geht deutlich schneller als bei der Barzahlung", sagt Michaela Roth vom Deutschen Sparkassen- und Giroverband (DSGV) in Berlin. Unter dem Namen "Girogo" wird die neue Technik derzeit im Großraum Hannover getestet. Allein die Sparkassen haben in der Region insgesamt 1,3 Millionen Girokarten mit Funk-Chip...
Rat bei kaputter Technik kann teuer werden, wenn man ihn sich von freien Reparaturdiensten holt."Wenn ich zu einer Werkstatt um die Ecke gehe, setze ich die Gewährleistung aufs Spiel", warnt Jaroslav Smycek von der Verbraucherzentrale Niedersachsen. Innerhalb der zweijährigen gesetzlichen Gewährleistungszeit sollte sich der Käufer immer an den Händler oder die Verkaufsstelle wenden, rät der Experte. Denn wenn der Defekt auf einen Sachmangel zurückzuführen ist, gibt es Reparatur oder Ersatz...
Wer auf der Suche nach einem neuen Fahrrad ist, sollte sich nicht von Markennamen blenden lassen. Denn ein guter Name bürgt noch lange nicht für gute Qualität, sagt Bettina Cibulski vom Allgemeinen Deutschen Fahrrad Club (ADFC). "Die Kunden können kaum unterscheiden, ob ein neues Fahrrad mit hoch- oder minderwertigen Teilen ausgestattet ist."Viele Hersteller haben Billigserien für Baumärkte oder Discounter, bei denen No-Name-Komponenten mit Markenware vermischt werden. "Da funktioniert dann...
Es ist eine typisch deutsche Sache: das Reinheitsgebot für Bier. Es legt seit 1516 fest, dass nur Wasser, Malz, Hopfen und Hefe in deutsches Bier darf. Manch einem modernen Bierfreund schmeckt das überhaupt nicht.Positiv sei zwar, dass das Reinheitsgebot die Menschen extrem kreativ macht, um mit begrenzten Mitteln etwas Neues zu machen, erläutert Richard Ebner vom Youth Food Movement, der Jugendorganisation der weltweiten Genusskulturvereinigung Slow Food. Unverständlich sei ihm aber, dass es...
Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Sie möchten selbst beitragen?
Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.