Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Essen mit den Fingern ist vor allem in Südindien keine Seltenheit. Das hat einen einfachen Hintergrund: Die Menschen wollen das Essen nicht nur schmecken, sondern auch spüren.Wer als Reisender nach Indien kommt und die vielen würzigen Speisen einmal probiert hat, wird sich bald selbst im wahrsten Sinne des Wortes die Finger danach lecken. Denn in der südindischen Küche gibt es viel zu entdecken. Doch die zahlreichen indischen Restaurants in Europa repräsentieren meist vor allem die nordindische...
Cevapcici, Djuvec-Reis und der Pflaumenschnaps Slivovica: Das sind typische Bestandteile der allgemein recht fleischlastigen Balkanküche, die sich über viele Jahre kaum verändert hat.Viele Urlauber kennen diese Kost seit Jahrzehnten. Dennoch lassen sich etwa in Kroatien auch kleine kulinarische Entdeckungen machen. In Istrien gibt es solche Beispiele: Sonja Peric vom Restaurant "Valsabbion" in Pula etwa hat beim Spanier Ferran Adrià gearbeitet und ist wiederholt zur "besten Köchin Kroatiens"...
Beim Trinkgeld-Geben sind sich viele Urlauber ziemlich unsicher. In Restaurants gibt es sehr große regionale Unterschiede.Die einen würden guten Service zwar gerne honorieren, wollen wegen eines allzu protzigen Trinkgeldes aber auch nicht für Superreiche gehalten werden. Die anderen zücken eher missmutig die Geldbörse, damit das Personal nicht denkt, sie seien knausrig - in Wirklichkeit aber halten sie Trinkgeld für unnötigen Unfug. Wie viel als Extra für das Zimmermädchen, den Kellner oder...
Die Deutschen trinken immer mehr Mineralwasser. Pro Jahr sind es rund 130 Liter - 1970 waren es gerade mal 12,5 Liter. Ein Trend, der sich auch in der Gastronomie bemerkbar macht: Manche Restaurants, vor allem solche mit gehobener Küche, bieten mittlerweile eine eigene Wasserkarte wie eine Weinkarte an.In einem Spitzenrestaurant bestelle eigentlich jeder Gast Wasser, sagt Jerk Martin Riese, der bis vor kurzem als Wassersommelier für die 40 Marken umfassende Wasserkarte im "first floor" in...
Im frühen 17. Jahrhundert kam die Mode des Schokolade-Trinkens vom spanischen an den französischen Hof, und noch bis ins 19. Jahrhundert galt sie als das vornehmste Getränk und war nur für wenige erschwinglich. Doch heutzutage ist sie glücklicherweise nicht mehr nur das Getränk hoher Herren, sondern überall erhält- und für jedermann erschwinglich. Gerade in der kalten Jahreszeit erfreuen sich die Seelenwärmer großer Beliebtheit. Und so es nicht verwunderlich, das in den Cafés und Restaurants...
Wer zum ersten Mal Miesmuscheln isst, fragt sich oft: Wie esse ich sie am besten? Mit der Gabel in die geöffnete Schale zu stechen und das Muschelfleisch herauszuangeln, ist nicht ganz leicht. Besser geht es mit dem üblicherweise gebrauchten Utensil: ein leeres Schalenpaar, dass man sich aus dem Berg der geöffneten Schalen heraussucht. Dann sollte der Essende die noch gefüllte Miesmuschel vom Teller in die Hand nehmen, erläutert das Netzwerk Etikette Trainer International (ETI) in Hamburg. In...
Weißweine harmonieren oft viel besser mit Käse als Rotweine.Ein fruchtiger Weißwein beispielsweise lasse sich wesentlich besser mit Ziegenkäse kombinieren als ein Rotwein, erläutert Andreas Luik von der Genießervereinigung Slow Food Deutschland. Das könne zum Beispiel ein Sauvignon blanc sein. Zu einem "sahnig-schmelzigen" Käse schlägt er einen Chardonnay, einen Weiß- oder Grauburgunder vor.Grundsätzlich ließen sich Blauschimmelkäse gut mit Süßweinen oder Rieslingen mit Restsüße paaren. Liegt...
Chinesen verbringen sehr viel mehr Zeit in der Küche als die Menschen in Deutschland. "Am Wochenende haben meine Eltern einen ganzen Tag in der Küche gestanden, um Sachen für die Woche vorzubereiten", erzählt eine gebürtige Pekingerin Li Hong, die seit einigen Jahren in Deutschland lebt. Essen hat in China einen überragenden Stellenwert, dreimal am Tag wird warm gegessen.Da das Land sehr groß und vielfältig ist, macht sich das auch an den vielen unterschiedlichen regionalen Küchen bemerkbar....
Wer in Rumänien unterwegs ist, muss nicht fürchten, zu verhungern oder zu verdursten. Das Land ist sehr gastfreundlich. "Wenn jemand drei Kartoffeln hat, gibt er zwei ab", sagt die Kochbuchautorin Dorothea Filip.Im Laufe der Zeit haben immer wieder fremde Kulturen kulinarische Spuren hinterlassen. Neben den Römern um 100 vor Christus oder den Türken im 15. Jahrhundert waren auch Ungarn, Deutsche und Serben dort. Die Küche ist nach wie vor bäuerlich. Auf den Dörfern hält jeder ein paar Tiere -...
Viel Fisch, leckere Braten, gute Weine und verführerisches Naschwerk: Die Küche Sachsen-Anhalts und Sachsens hat für jeden Gaumen etwas zu bieten.Einige Spezialitäten wie der Harzer Käse oder der Dresdner Christstollen haben es zu Berühmtheit über die Landesgrenzen hinaus gebracht. Kartoffeln kommen in den beiden östlichen Bundesländern nicht nur als Beilage, sondern auch in vielen - zum Teil recht eigenwilligen - Varianten daher. Mal gibt es sie mit Leberwurst oder Quark, gebraten oder als...
Wer Wein zu einem Essen aussucht, sollte sich an der Zubereitungsart orientieren.Entscheidend bei der Wahl des Weines ist nach Angaben der Sommelière Caro Maurer das Tannin, der Gerbstoff vor allem im Rotwein. Es zieht die Mundschleimhaut zusammen. Kräftige Gerichte wie ein Schmorbraten oder Fettreiches wie Schokolade mildern diese Wirkung. "Sie verteilen sich wie ein schützender Film im Mund", erklärt Maurer, die erste Frau in Deutschland, die den begehrten Titel "Master of Wine" des...
Gutes Benehmen sollte bei Restaurantbesuchen aus beruflichem Anlass selbstverständlich sein. Etiketteverstöße bleiben bei Geschäftspartnern sonst in schlechter Erinnerung. Eine Grundregel lautet, dem Servicepersonal nicht ins Handwerk zu pfuschen. Der Oberkellner empfiehlt einen Platz und führt die Gäste gegebenenfalls auch zum Tisch. Darauf weist die Organisation Etikette Trainer International in Hamburg hin. Gäste sollten auch niemals eigenhändig Tische umstellen oder Stühle durchs Restaurant...
Zu einem guten Essen gehören auch gute Getränke. Doch dabei sollte nicht nur auf das Was, sondern auch auf das Wie geachtet werden.Nach dem Entkorken werden Flaschenhals und Flasche gesäubert. Beim Einschenken darf der Wein weder mit Metall noch mit Plastik in Berührung kommen, da der Weingeschmack sofort beeinträchtigt wird. Es sieht dekorativ aus, wenn die Flasche mit einer Serviette am Flaschenhals umwickelt wird und hat den Vorteil die Tropfen aufzufangen. Reserveflaschen sollten...
Die Türkei ist ein Weinbauland mit langer Tradition. Doch erst allmählich entdecken Gourmets in Deutschland die edlen Tropfen aus den Regionen jenseits des Bosporus.Die Qualität der türkischen Weine hat Fachleuten zufolge in den vergangenen Jahren enorm zugenommen - das Probieren lohnt sich also. Schon im vierten Jahrtausend vor Christus hat es kultivierte Rebflächen in Anatolien und an der Küste des Kaspischen Meeres gegeben, erläutert der Produzentenverband Wines of Turkey. Mehr als 1000...
Bis Mitte des 20. Jahrhunderts galten Brötchen als Luxusartikel, da die Herstellung sehr langwierig und aufwendig war. Heute werden die leckeren Backwaren mit vielen technischen Hilfsmitteln hergestellt. Die Vielzahl der Brötchensorten macht die Wahl zur Qual.Die Vielfalt beginnt schon beim Namen. So wird das bei uns als Schrippe bekannte Weizenbrötchen in Bayern, Österreich und Mitteldeutschland als Semmel (lateinisch: simila = Weizenmehl) bezeichnet. In Baden-Württemberg, der Pfalz und...
In den Restaurants, Bistros und den Frühstücksräumen der Hotels wiederholt sich Morgen für Morgen die gleiche Szene: In großen Tassen dampft ein Getränk mit der Farbe von Milch und Kaffee. Dazu gibt es meist Croissants, die mit Butter gegessen, mit Konfitüre bestrichen oder auch in die Tasse getunkt werden. Und natürlich darf die Morgenzeitung dazu nicht fehlen. Ein Stück französischer Lebensart eben, des ,,savoir vivre". Auch hierzulande lässt sich französische Kaffeekultur erleben. Denn die...
In Fett backen oder kochen: Das sind die beiden traditionellen Arten, einen Karpfen zuzubereiten.Während im Süden Deutschlands der Fisch meist gebacken wird, entscheiden sich Küchenchefs in Sachsen oder Brandenburg meist für die zweite Möglichkeit - und bringen ihn als "Karpfen blau" auf den Tisch. Seinen Namen hat das Gericht von der Färbung der Fischhaut. Sie enthält einen Farbstoff, der sich durch Essig beim Kochen blau färbt. Für die Zubereitung wird der Karpfen unter fließendem Wasser...
Das Frühstück eigenet sich ideal für ein wenig Konversation mit Freunden oder Kollegen. Bei soviel Plauderei vergisst man jedoch schnell die Zeit - das macht aber überhaupt nichts, denn mit dem Brunch geht die Frühstückszeit in die Verlängerung.Brunch ist englisch und das ist trendy. Das Wort selbst ist eine Wortkreuzung aus dem Englischen und setzt sich aus Breakfast (Frühstück) und Lunch (Mittagessen) zusammen. Das trifft die Sache auf dem Punkt, denn gebruncht wird vom Vormittag an, ab 10...
Essengehen ist für Lebensmittelallergiker oft schwierig: Nicht immer sind allergieauslösende Zutaten in der Speisekarte gekennzeichnet, nicht immer denken die Betroffenen an die möglichen Gefahren.Etwa fünf Millionen Deutsche leiden an einer Lebensmittelallergie. Dabei können allergische Reaktionen akut lebensbedrohlich verlaufen. "Insbesondere beim Besuch eines Restaurants sind Allergiker auf die korrekte Auskunft und Unterstützung durch ihre Gastgeber angewiesen. Falsche oder unvollständige...
Rumänien ist ein bedeutendes Weinland. Von der Rebfläche her liegt es in Europa auf Platz fünf, hinter Spanien, Frankreich, Italien und Portugal. Kenner wissen schon lange, dass rumänische Winzerprodukte Weltklasse haben.In den vergangenen Jahren sind mehrere Weine bei Wettbewerben in Frankreich ausgezeichnet worden, 2011 hat einer sogar die große Gold-Medaille von Paris gewonnen. Dass rumänischer Wein hierzulande dennoch recht unbekannt ist, hängt nicht nur damit zusammen, dass der Eiserne...
Das Geschmacksempfinden lässt im Alter nach. Auf abwechslungsreiches Essen müssen Senioren deshalb aber noch lange nicht verzichten."Allerdings kann es erforderlich sein, die Speisen intensiver zu würzen als früher - mit reichlich Kräutern und anderen Gewürzen", empfiehlt Prof. Dorothee Volkert vom Institut für Biomedizin des Alterns an der Universität Erlangen-Nürnberg.Denn beim Riechen und Schmecken sei es wie mit anderen Sinneswahrnehmungen auch, sagt die Wissenschaftlerin. Die Deutsche...
Der Salat ist schon verspeist, doch der Hauptgang will einfach nicht kommen.Da hilft es auch nicht, mit den Fingern auf die Tischplatte zu trommeln. Das Grummeln in der Magengegend lässt sich nicht mehr übertönen. In dieser Situation sollten Restaurantgäste aber nicht einfach aufstehen und gehen, selbst wenn ihr Essen schon eine beachtliche Zeit auf sich warten lässt. Denn sie müssen zunächst eine Nachfrist setzen. Wenn die Zeit abgelaufen und das Essen immer noch nicht da ist, dürfen sie gehen...
Das Köpfen des Frühstückseis galt früher als grober Verstoß der Tischsitten. Stattdessen musste die Schale abgepellt oder der obere Teil des Eis mit dem Eierlöffel abgehoben werden. Diese Regel hatte durchaus einen praktischen Hintergrund: Wenn die damaligen Messer aus Silber mit dem Ei in Berührung kamen, liefen sie schnell dunkel an. Ist der Tisch mit Besteck aus nicht rostenden Edelstahl eingedeckt, lässt sich dieser Oxidationseffekt beim Kontakt mit säure- oder eiweißhaltigen Lebensmitteln...
Es lässt sich zwar immer wieder beobachten, dass Menschen morgens unterwegs ein schnelles Frühstück zu sich nehmen. Doch das ist nur ein Bruchteil der Bevölkerung: Die Deutschen sind im Prinzip eine Nation von Zuhause-Frühstückern.Einer Umfrage des Link-Instituts für Markt- und Sozialforschung in Frankfurt zufolge essen rund 75 Prozent jeden Morgen meistens in den eigenen vier Wänden. Das erste Mahl ist auch kurzweilig: In der Woche dauert es im Schnitt nur 15 Minuten, sonntags dagegen fast...
Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Sie möchten selbst beitragen?
Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.