Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Steglitz-Zehlendorf. Bürgermeister Norbert Kopp will die Festtage über Weihnachten in aller Stille zu Hause begehen. "Zwischen den Jahren" indes wird der CDU-Politiker im Rathaus zu finden sein.An die Reise zu Weihnachten wie 15 Millionen andere Deutsche denkt Kopp nicht. Stattdessen ist Besinnlichkeit angesagt. So besucht der Bezirksamtschef am Heiligabend mit anderen Katholiken eine Messe in der Rosenkranz-Basilika. Am ersten Feiertag besucht der Bürgermeister - nicht zum ersten Mal übrigens...
Steglitz-Zehlendorf. Dem Bezirksamt fehlen für die Besetzung von Schöffen- oder Jugendschöffengerichten 2013 noch ehrenamtliche Richter. Die Schöffen und ihre Ersatzleute werden von der Bezirksverordnetenversammlung ausgewählt und von einem Wahlausschuss am bestreffenden Gericht für fünf Jahre bestimmt. Steglitz-Zehlendorf soll gut 500 Schöffen oder Vertreter in verschiedene Kammern entsenden, allein 126 in Jugendgerichte. Mehr Infos unter 902 99 58 38. Martinus Schmidt / mst
Steglitz-Zehlendorf. Zehlendorf. 2012 ist fast vorbei. Lassen wir das ereignisreiche Jahr an uns vorbeiziehen. Die Berliner Woche hat wichtige Ereignisse zusammengefasst.Januar: Nur wenige Anträge für das "Bildungspaket" haben die 8253 berechtigten Eltern im Bezirk gestellt. 5510 verzichten vorerst auf Leistungen wie Schulessen, Lernförderung, Ausflüge oder Teilnahme am Sport oder Musikuntericht. Im Düppeler Forst wird eine Handgranate gefunden. Februar: Die U 12-Mannschaft von Hertha 03 fährt...
Grunewald. Die Initiative Teufelsberg lädt in der letzten Nacht des Jahres zu Nachtführungen auf dem Teufelsberg ein. Dabei kann das Silvesterfeuerwerk über Berlin genossen werden. Um Mitternacht treffen sich die Gruppen auf der Aussichtsterrasse auf dem US-Radargebäude, wo es wärmende Getränke gibt. Die Führungen starten um 22.30 Uhr am S-Bahnhof Grunewald, Ausgang Eichkampstraße und um 23 Uhr am Tor des Teufelsbergs. Unerlässlich sind warme Kleidung und eine Taschenlampe. Die Anmeldung...
Charlottenburg-Wilmersdorf. Der Ortsteil rüstet sich für die Zukunft. Allein zwei Schulen wurden in diesem Jahr eröffnet und es wurden zahlreiche Wohnungen gebaut, in die vornehmlich junge Familien einziehen.Januar: Mit Beginn des Jahres hat die Annie-Heuser-Schule in der Eisenzahnstraße 37 ihren Betrieb aufgenommen. Es ist eine von einem Elternverein getragene Waldorfschule.Februar: Am 24. Februar wurde in der Berliner Straße 112-115 das neue IT-Dienstleistungszentrum für die Berliner...
Charlottenburg-Wilmersdorf. Wieder geht ein Jahr zu Ende. Zeit für einen Blick zurück. 2012 war ein Jahr des Aufbruchs in der City-West. Vom Haus Cumberland bis zum Breitscheidplatz bekommt das Zentrum neue KonturenJanuar: In der Ringsiedlung, einer Erweiterung der Spandauer Siemensstadt, wird nach der Gebäudesanierung mit der Wiederherstellung der Außenanlagen nach historischem Vorbild begonnen. Der Straßenzug entlang der Goebelstraße wurde im Juli 2008 als eine von sechs "Siedlungen der...
Charlottenburg-Wilmersdorf. Erstmals wurde im Bezirk der "Tag der Migranten" mit einem Festakt begangen, und erstmals wurde aus diesem Anlass der mit 1000 Euro dotierte Integrationspreis verliehen.24 Vorschläge erreichten die Jury, die sich aus Vertretern der Fraktionen, dem Bürgermeister, der Vorsteherin der Bezirksverordnetenversammlung und dem Integrationsbeauftragten zusammensetzt. Der Preis wurde der Jugendstrafanstalt Plötzensee und dem mit ihr kooperierenden Gefängnistheater "Aufbruch"...
Charlottenburg-Wilmersdorf. Die Mieten steigen. Die Wohnungsnot wächst. Es mehren sich Räumungsklagen und Zwangsräumungen. Damit vergrößert sich auch die Zahl der Obdachlosen, die nun kein Dach mehr über dem Kopf finden können.Im Bezirk gibt es keine geeigneten Immobilien mehr, die für die Unterbringung von Wohnungslosen zur Verfügung stehen. Sozialstadtrat Carsten Engelmann (CDU) beklagt: "Jeden Morgen sitzen in den Fluren des Rathauses Wilmersdorf hilfesuchende Menschen, die kein Dach über...
Charlottenburg. Eine der bedeutendsten Galerien für Fotografie kommt: Die Galerie C/O Berlin wird im nächsten Jahr vom früheren Postfuhramt in der Oranienburger Straße ins Amerika-Haus in der Hardenbergstraße 22-24 ziehen.Am 12. Dezember wurde ein entsprechender Mietvertrag für eine Laufzeit von 16 Jahren unterzeichnet, gab Stephan Erfurt, einer der Gründer des "International Forum For Visual Dialogues", wie die Galerie C/O heißt, bekannt. Der Mietvertrag beginnt am 1. September 2013. Damit...
Charlottenburg. Die Helmut-Newton-Stiftung in der Jebensstraße kombiniert in ihrer neuen Ausstellung Modefotografien Helmut Newtons mit Porträts des französischen Fotografen Francois-Marie Banier.June Newton hat den auch als Schriftsteller bekannten François-Marie Banier eingeladen, über 30 seiner fotografischen Porträts in "Junes Room" des Museums zu zeigen. Der Betrachter sieht sich dort einem Kaleidoskop von Bildnissen Persönlichkeiten der Film-, Musik-, Literatur- und Kunstszene sowie...
Schmargendorf. Ab Mittwoch, 2. Januar gelten für das Standesamt im Rathaus am Berkaer Platz 1 folgende Sprechzeiten: montags, dienstags und freitags von 8.30 bis 13 Uhr und donnerstags von 14 bis 18 Uhr. Das betrifft die Anzeige von Sterbefällen, Urkunden des laufenden und des Vorjahres und das Familienbuch mit Eheurkunden, Namenserklärungen sowie Nachbeurkundungen von Eheschließungen im Ausland. Frank Wecker / FW
Berlin. Noch bis Ende des Jahres ist es möglich, Vorschläge für den erstmals zu vergebenden "Estrongo Nachama Preis für Toleranz und Zivilcourage" zu unterbreiten.Der Preis ist mit 10 000 Euro dotiert. Die Auszeichnung dient dazu, speziell denjenigen Menschen einen Dank auszusprechen, die sich in vorbildlicher Weise für diskriminierte Minderheiten eingesetzt haben. Bislang sind über 250 Vorschläge eingegangen. Darunter befinden sich neben Personen des öffentlichen Interesses auch zahlreiche...
Wilmersdorf. Der nächste Raucherentwöhnungskurs nach der Schlusspunktmethode, den das Gesundheitsamt gemeinsam mit der gemeinnützigen Pinel GmbH kostenlos anbietet, beginnt am Donnerstag, 3. Januar, um 18 Uhr. Der Kurs erstreckt sich über zehn Zusammenkünfte zuzüglich zweier Nachbereitungstreffen und findet im Rathaus Wilmersdorf am Fehrbelliner Platz 4 statt. Anmeldungen werden von Jörg Olschewski unter 834 11 19 und per E-Mail unter Jolei@t-online.de entgegengenommen. Frank Wecker / FW
Charlottenburg-Wilmersdorf. Die Broschüre über die Namensgeberinnen von Straßen, Plätzen und Sälen in öffentlichen Einrichtungen im Bezirk "Charlotte & Wilma" hat einen zweiten Teil erhalten. Auf Beschluss der Bezirksverordneten erfolgen neue Benennungen nahezu ausschließlich nach Frauen. Da deren Namen und Leistungen oftmals nicht bekannt sind, werden sie in dieser Broschüre ausgewiesen. Der zweite Teil beschreibt wiederum 22 Frauen. Beide Broschüren sind zu je 3 Euro im Büro der...
Charlottenburg. Wegen der großen Nachfrage wurden weitere Vorlesetermine für Kinder in den Bibliotheken eingerichtet. Das betrifft ab Mittwoch, 2. Januar, die Johanna-Moosdorf-Bibliothek in der Westendallee 45, wo immer mittwochs von 16 bis 17 Uhr vorgelesen wird, und ab Dienstag, 8. Januar, auch die Bibliothek am Halemweg 18. Dort werden immer dienstags und donnerstags von 16 bis 17 Uhr Bilderbücher betrachtet, Geschichten vorgelesen und Märchen erzählt.Der Besuch ist kostenlos. Eine Anmeldung...
Charlottenburg-Wilmersdorf. Von Januar an liegt die aktuelle Ausgabe des Frauen Forum CW-Informationsblattes in den Bürgerämtern und Bibliotheken des Bezirkes aus. Das Blatt enthält Termine im Bezirk von Frauen für Frauen. Das nächste Blatt erscheint am 1. April. Weitere Informationen gibt es im Internet unter www.gleichstellungsbeauftragte.charlottenburg-wilmersdorf.de. Frank Wecker / FW
Charlottenburg. Zum Auftakt des Jahres predigt Superintendent Carsten Bolz am Dienstag, 1. Januar, um 17 Uhr in der Evangelischen Kirche Am Lietzensee in der Herbartstraße 4-6. Im Zentrum des Gottesdienstes steht die Jahreslosung für 2013 "Wir haben hier keine bleibende Stadt, sondern die zukünftige suchen wir." Frank Wecker / FW
Westend. Am Mittwoch, 9. Januar, nimmt in der evangelischen Kirchengemeinde Neu-Westend in der Eichenallee 47-53 eine Gruppe für Trauernde ihre Arbeit auf. Sie trifft sich wöchentlich mittwochs von 19.30 bis 21.30 Uhr. In dieser Gruppe können Menschen ihrer Trauer Ausdruck geben und Ermutigung erfahren. Die Leitung hat Petra Hoffmann. Die Teilnahme an fünf Terminen kostet 25 Euro. Die Terminvereinbarung für ein Vorgespräch wird unter 319 971 53 erbeten. Frank Wecker / FW
Charlottenburg. Bis März werden jeweils freitags im 14-tägigen Rhythmus Kindernachtführungen durch das Aquarium des Zoos durchgeführt.Die Führungen beginnen um 18.15 Uhr. Sie dauern etwa anderthalb Stunden. Karten gibt es im Vorverkauf an der Kasse des Aquariums. Der Eintritt beträgt für Kinder 14 und für Erwachsene 20 Euro.Die abenteuerliche Entdeckungstour führt über alle Etagen des nächtlichen Aquariums. Dabei gehen die jungen Forscher solchen spannenden Fragen nach wie: Schlafen Fische...
Charlottenburg. Zum Jahresausklang lädt die Kaiser-Wilhelm-Gedächtnis-Kirche zu einem besonders auserlesenen Konzert. Das Concerto Brandenburg spielt unter der Leitung von Florian Merz das 1772 entstandene sechssätzige Divertimento Nr. 2 in D-Dur von Wolfgang Amadeus Mozart.Es gewinnt durch die außergewöhnliche Bläserbesetzung mit Flöte, Oboe, vier Hörnern und Fagott einen besonderen Reiz. Außerdem wird die selten gespielte Sinfonie Nr. 5 in d-moll von Felix Mendelssohn Bartholdy, die auch...
Neukölln. Mit dem Titel "ZasterMaster" zeichnete die Berliner Volksbank neun Schulen aus Berlin und Brandenburg aus. Den zweiten Platz belegten dabei Schüler der siebten Jahrgangsstufe der Kepler-Schule.Für 30 Schüler der siebten Jahrgangsstufe der Kepler-Schule ist das alte Jahr sehr erfolgreich ausgeklungen. Ihr Projekt "Mann, ist das teuer!" ist von der Berlin Volksbank zum zweiten Sieger des Wettbewerbs "ZasterMaster" gekürt worden. Zum zweiten Mal wurde diese Auszeichnung für Schulprojekte...
Neukölln. Im Vivantes Klinikum ist ein neues Betreuungs- und Forschungsprojekt angelaufen. Mit Hausbesuchen und Gruppenangeboten werden Familien mit Migrationshintergrund in der ersten Zeit nach der Geburt ihres Kindes gezielt gefördert und begleitet.Mit der Geburt eines Kindes stehen junge Einwanderer oft vor großen Herausforderungen. In einer neuen Kultur müssen sie sich orientieren, eine fremde Sprache erlernen. In der Kindererziehung fehlt ihnen zudem die Unterstützung, die sie in der...
Neukölln. Nach einer kurzen Weihnachtspause veranstaltet das Puppentheater-Museum Berlin in der Karl-Marx-Straße 135 am 27. und 28. Dezember sowie am 2. bis 4. Januar jeweils um 11 Uhr eine Taschenlampenführung. Sie ist für Besucher mit starken Nerven ab acht Jahren geeignet. In der verdunkelten Ausstellung können Groß und Klein die Puppen und Figuren im Schein einer einzigen Taschenlampe erleben. Das fokussierte Licht verstärkt die Konzentration auf das Detail. Der Eintrittspreis für die...
Gropiusstadt. In der Gropiusstadt ist es in diesem Winter erstmals möglich, kostenlos Schlittschuh zu laufen: Vor dem Nahversorgungszentrum "Wutzky" am Rotraut-Richter-Platz steht seit dem 18. Dezember erstmals eine Eisbahn. Finanziert wurde sie vom Wohnungsunternehmen degewo. Die Eisbahn ist montags bis freitags von 14 bis 20 Uhr und an den Wochenenden von 10 bis 21 Uhr bis zum 6. Januar geöffnet. Wer eigene Schlittschuhe mitbringt, fährt kostenlos, ansonsten können diese für drei Euro...
Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Sie möchten selbst beitragen?
Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.