Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Grunewald. Das Ökowerk an der Teufelsseechaussee 22-24 hat für Sonntag, 10. November, ein vielfältiges Programm aufgelegt.Von 11 bis 13.15 Uhr führt Reiner Grube entlang alter Mauern und schwerer Maschinen in dunkle Schächte. Dort lüftet er die unterirdischen Geheimnisse des alten Wasserwerkes. Danach begibt er sich mit seinen Gästen in den begehbaren See im Informationszentrum Wasserleben. Es sollten Taschenlampen mitgenommen und alte Kleidung gewählt werden. Reiner Grube wird von 13.30 bis 16...
Grunewald. Zum 28. Mal organisieren die Schüler des Gottfried-Keller-Gymnasiums mit der Robert-Jungk-Oberschule und der Landespolizeischule eine Gedenkveranstaltung zur Ehrung der jüdischen Opfer des Nationalsozialismus.In Erinnerung an die Pogromnacht des 9. November 1938 findet sie am Freitag, 8. November, um 16.30 Uhr statt. Start des Gedenkzuges ist in der Erdener Straße/Ecke Koenigsallee gegenüber dem Rathenau-Gedenkstein. Der Schweigemarsch führt mit leuchtenden Kerzen und...
Charlottenburg-Wilmersdorf. Zum achten Mal soll im nächsten Jahr eine Frau in leitender Position mit dem Ehrentitel "Frau in Verantwortung" ausgezeichnet werden.Seit diesem Jahr heißt diese Auszeichnung "Monika-Thiemen-Preis". Der Preis wurde nach Monika Thiemen benannt, die während ihrer Amtszeit als Bürgermeisterin von Charlottenburg-Wilmersdorf (2001 bis 2011) diesen Wettbewerb 2007 ins Leben rief und sich vor, während und auch nach ihrer Amtszeit frauenpolitisch engagiert.Für den...
Charlottenburg. "Was nützt der schönste Hals, wenn das Lachen drin stecken bleibt?" Unter diesem Titel liest Matthias Gerschwitz am Sonnabend, 9. November, 18 Uhr in Charlottenburgs ältester Gaststätte "Wilhelm Hoeck 1892" in der Wilmersdorfer Straße 149 humorvolle und zum Teil nur selten gehörte Texte von Erich Kästner, Irmgard Keun, Kurt Tucholsky, Eugen Roth und Heinz Erhardt. In seinem Buch "Molle und Medaille" hat Gerschwitz die Geschichte der Gaststätte geschrieben. Der Eintritt beträgt 7...
Charlottenburg-Wilmersdorf. Bereits seit zwei Jahren schmücken in den Abendstunden des 9. November engagierte Bürger am Gedenktag für die Opfer der Judenverfolgung die vor ihren Häusern befindlichen Stolpersteine mit brennenden Kerzen.Im parteiübergreifenden Zusammenschluss haben die Vorsteherin der Bezirksverordnetenversammlung Judith Stückler (CDU) und ihre Stellvertreterin Annegret Hansen (SPD) diese Initiative ausgelöst. Sie wünschen, dass der Bezirk "ein Licht im Dunkeln gegen das...
Wilmersdorf. Vom 8. bis zum 11. November findet zum 30. Mal das "Treffen junge Musik-Szene" der Berliner Festspiele statt.Es ist eines von vier Bundeswettbewerben, die die Berliner Festspiele ausrichten. In diesem Jahr wurde eigens für das öffentliche Konzert der Preisträger der "Club der Berliner Festspiele" eingerichtet. Unter den Bands, die hier am Dienstag, 8. November, 19.30 Uhr auftreten, sind auch die Wilmersdorfer "Shaking Legs". Das sind sieben Jungs zwischen 18 und 21 Jahren, die die...
Charlottenburg-Wilmersdorf. Die von Christof Griese geleitete Big Band der Musikschule City West "JayJayBeCe" hat beim Landeswettbewerb "Jugend jazzt" den ersten Platz belegt.Sie hat sich damit für die vom Deutschen Musikrat ausgerichtete Bundesebene des Wettbewerbs im nächsten Jahr in Stuttgart qualifiziert. Alle eingeladenen Bands werden gemeinsam mit hochkarätigen Musikpädagogen und internationalen Jazzgrößen Veranstaltungen bestreiten. Der Bundessieger kann einem Workshop teilnehmen und...
Wilmersdorf. Die Auenkirche in der Wilhelmsaue beteiligt sich an der Ehrung des Dichters Jean Paul, der in diesem Jahr 250 Jahre alt geworden wäre.Am Sonntag, 10. November, gibt es um 18 Uhr ein Konzert mit Lesung. Die junge Pianistin Nadezda Filippova wird von Robert Schumann, der sein Klavierwerk an Jean Pauls Romanen entwickelte, die "Papillons" und die "Davidsbündlertänze" spielen. Der Schauspieler Friedhelm Ptok liest aus Jean Pauls "Flegeljahren". Der Herausgeber der Jean Paul Edition,...
Wilmersdorf. In der Nacht vom 23. Juli zum 24. Juli brachen mindestens drei bislang unbekannte Täter in die Büroräume einer Möbelfirma in der Lietzenburger Straße ein.Sie entwendeten einen Stahlschrank, in dem sich Geld sowie eine Firmen-EC-Karte mit den entsprechenden Zugangsdaten befanden. In der Folge bezahlten die Täter mit der gestohlenen EC-Karte am 24. Juli gegen 12 Uhr in einem NP-Markt in der Kreuzberger Prinzenstraße und einen Tag später hoben sie gegen 0.35 Uhr an einem Geldautomaten...
Charlottenburg. Auf Initiative der AG City und des Bezirks gibt es derzeit Gespräche mit dem US-amerikanischen Projektentwickler Hines, der die Passage zwischen der Hardenberg-, Kant- und Joachimstaler Straße zu einem Geschäftshaus mit Läden und Büros entwickeln will.Nach früheren Nutzern benannt, ist sie auch als Leineweber- und Aschingerhaus bekannt. Mit Spielcasino, Leihhaus, Wechselstube und Imbissen, Pornoläden und Beate Uhses Erotikmuseum gilt sie immer noch als Schmuddelecke am Zoo....
Charlottenburg-Wilmersdorf. "Wir sind keine Diplomaten in einem Elfenbeinturm, wir sind ein Teil des Bezirks, ein Teil von Berlin, und beteiligen uns deshalb gern an kommunalen Projekten", sagte Israels Botschafter Yakov Hadas-Handelsman zu Bürgermeister Reinhard Naumann (SPD).Die Gelegenheit bot sich, als das Bezirksamt erstmals im Gebäude der Israelischen Botschaft in den früheren Späthschen Baumschulen im Grunewald tagte. Zunächst verhandelte das Bezirksamt mit Reinhard Naumann, den...
Charlottenburg-Nord. Für die Kleingärtner der Kolonie "Bleibtreu II" gibt es Entspannung: Ihre bis 2014 geltende Schutzfrist wurde bis 2017 verlängert.Der Wahlkreisabgeordnete im Abgeordnetenhaus, Frederic Verrycken (SPD), wollte zwar eine Verlängerung bis 2020 erreichen, das lehnte jedoch die Senatsverwaltung für Inneres ab. Ein Teil der Kolonie liegt auf dem Gelände der Feuerwehrhauptwache am Nikolaus-Groß-Weg 2. Die Innenverwaltung beansprucht das Areal als Reservefläche für anstehende...
Charlottenburg. Der Rohbau des ersten Bauabschnittes des Wohnungsbauprojekts "Carré Raimar" in der Bismarckstraße 78/Rückertstraße 8-17 ist fertig. Am 30. September wehte über dem Ensemble die Richtkrone.Auf dem rund 7200 Quadratmeter großen Areal zwischen der Bismarck-, Rückert- und Wilmersdorfer Straße entstehen in drei Bauabschnitten mehr als 200 Mietwohnungen mit 1,5- bis 5-Zimmern und vielfältigen Grundrissen, die zwischen 40 und 240 Quadratmetern liegen. Rund 1100 Quadratmeter stehen für...
Berlin. Die BVG plant eine Ausstellung zum 150-jährigen Jubiläum der Straßenbahn im Jahr 2015. Dafür sucht sie Fotos, Comics, Kurzfilme, Musik und persönliche Berichte, die die Geschichte der Berliner Straßenbahn beschreiben. Die BVG bittet die Berliner, die Beiträge als E-Mail an 150JahreStrassenbahn@bvg.de zu schicken. Simon Grothe / sg
Schöneberg. Der Dokumentarfilm "Sterbefasten - Freiheit zum Tod" ist am 19. November um 19.30 Uhr in der Urania, An der Urania 17, zu sehen. Darin geht es um Marion, die an einer tödlichen Krankheit litt und ihrem Leiden ein selbstbestimmtes Ende setzen wollte. Deshalb verzichtete sie auf Nahrung und Flüssigkeit. Nach dem Film findet ein Gespräch mit dem Regisseur Andreas von Hören, dem Arzt Hartmut Klähn und Gita Neumann vom Humanistischen Verband Deutschland statt. Simon Grothe / sg
Schmargendorf. In der Kleingartenkolonie Oeynhausen wächst die Hoffnung, dass die Anlage bestehen bleiben darf. Grund ist eine Stellungnahme der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung.Bislang wurden die Kleingärtner mit der Drohung eingeschüchtert, dass auf den Bezirk eine Schadensersatzsumme von 50 Millionen Euro zukommen könne, wenn das Gelände, wie es der Nutzungsplan vorsieht, als Grünfläche ausgewiesen werden sollte und damit nicht für Bauvorhaben zur Verfügung stehen würde. Die...
Charlottenburg. Nach einem Sturm im Sommer musste die Feuerwehr mehrere große Äste von Bäumen in der Kantstraße, Ecke Savignyplatz absägen. Weggeräumt wurden diese aber nicht. Sie lagen auch noch Tage später auf dem Fußweg. Das war nicht nur ein unschöner Anblick, für Fußgänger und Anwohner stellte dieser Ablageplatz eine ständige Gefahrenquelle dar. So sah es auch Hubert K., der sich jedes Mal über die großen Äste ärgerte, wenn er auf die Straße vor seiner Wohnung ging. Doch seine Anrufe beim...
Charlottenburg. Eine Sonderausstellung beschäftigt sich mit verschollenen und nicht identifizierten Werken der Kunstsammlung Charlottenburg.1904 malte der Künstler Otto Heinrich Engel das Bild "Friesische Braut". Auf der Insel Föhr hielt er eine Frau in ihrer Tracht fest. Elf Jahre später kaufte es die Kunstdeputation Charlottenburg. Dort befand es sich auch bis mindestens 1936, danach verliert sich die Spur. Dieses Beispiel ist kein Einzelfall. Die Ausstellung "Spurensuche. Die Kunstsammlung...
Zehlendorf. Rund um das Kinder- und Jugendbetreuungshaus (KBH) am Ramsteinweg 40 veranstaltet der Runde Tisch Zehlendorf-Süd am Freitag, 8. November, ab 17 Uhr ein herbstliches Lichterfest. Es beginnt mit einem Umzug mit Laternen und Fackeln durch den Kiez und zurück zum KBH. Dort erwartet Kinder und Eltern ein geselliges und fröhliches Zusammensein mit Lagerfeuer, Musik und Essen. Martinus Schmidt / mst
Zehlendorf. Die Theatergruppe des Hans-Rosenthal-Hauses in der Bolchener Straße 5 lädt am Montag, 4. November, um 18 Uhr zu einer Revue aus 50 Jahren deutschen Schlagern - von "Grün ist die Heide" bis zu den "Capri-Fischern." Die generationsübergreifende Theatergruppe wird vom Berliner Schauspieler Bernd Kummer geleitet. Die musikalische Leitung hat Tobia Batholmeß. Der Eintritt kostet vier Euro. Infos unter 811 91 96. Martinus Schmidt / mst
Zehlendorf. Die Freizeitstätte Süd lädt am Freitag, 1. November, um 15 Uhr zum Konzert mit dem Trio Serenade an den Teltower Damm 226. Dort erwartet die Gäste ein buntes Programm für zwei Violinen und Klavier oder Cello mit Werken von Johannes Brahms, Antonio Vivaldi, Astor Piazzola, Richard Strauss und Janis Joplin.Der Eintritt beträgt fünf (ermäßigt vier) Euro. Infos unter 84 50 77 60. Martinus Schmidt / mst
Dahlem. Porträts junger Europäer stellt das Museum Europäischer Kulturen in der Arnimallee 25 noch bis 27. April kommenden Jahres aus. Die Fotografien von Edgar Zippel zeigen 100 Porträts von Menschen aus Portugal, Moldova, Italien, Großbritannien, Rumänien, Island und Deutschland. Geöffnet ist die Ausstellung von montags bis freitags in der Zeit von 10 bis 18 Uhr, am Wochenende ab 11 Uhr. Der Eintritt kostet acht (ermäßigt vier) Euro. Martinus Schmidt / mst
Zehlendorf. Stadtführerin Claudia von Gélieu veranstaltet am Sonnabend, 2. November, um 14 Uhr eine Führung über den Friedhof Zehlendorf an der Onkel-Tom-Straße 30. Dort sind fünf Ehrengräber für Frauen zu besichtigen - so viele wie sonst kaum in Berlin. Die Grabmalkunst ist laut Gélieu nicht nur schön anzusehen, sondern erzählt auch von der Rolle der Frauen bei Tod und Trauer. Auf dem Rundgang stellt Gélieu zudem das Leben der auf diese Weise Geehrten vor. Die Teilnahme kostet zehn Euro....
Dahlem. Bilder gemalt von Kindern und Jugendlichen aus fünf Kontinenten zeigt derzeit das Kinder-Kunst-Museum in der Domäne Dahlem, Königin-Luise-Straße 49. Die Ausstellung präsentiert zudem im Postkartenformat die selbst gemalten Hände von Kindern aus aller Welt. Im Begleitprogramm können Kinder unter anderem einen Tag in einem afrikanischen Dorf, die Kultur von Quechua-Indianern, die bunte Kultur Ostasiens oder die Gebräuche von Australiens Ureinwohnern erleben und kennenlernen. Die...
Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Sie möchten selbst beitragen?
Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.