Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Märkisches Viertel. Das Staatsballett Berlin gastiert am 22. und 23. Februar im Fontane-Haus. Kinder tanzen den "Karneval der Tiere".Zwei restlos ausverkaufte Dornröschen-Vorstellungen von "Kinder tanzen für Kinder" der Deutschen Oper Berlin erlebten die Besucher im vorigen Jahr im Fontane-Haus. Anfang 2014 wechselte "Kinder tanzen für Kinder" dann von der Deutschen Oper zum Staatsballett Berlin. Dort werden nun die erfolgreichen Ballettproduktionen weitergeführt. Zur Premiere werden noch...
Reinickendorf. Der Reinickendorfer SPD-Abgeordnete Thorsten Karge bietet am 27. Februar seine nächste Bürgersprechstunde an. Wittenauer, Waidmannsluster und Borsigwalder können ihre Anliegen, Sorgen und Nöte vortragen. Karge ist auch forschungspolitischer Sprecher der SPD-Fraktion im Berliner Abgeordnetenhaus. Die Bürgersprechstunde findet von 16 bis 17 Uhr im Kreisbüro der SPD Reinickendorf am Waidmannsluster Damm 149 statt. Anmeldung unter 55 17 41 50. Ulrike Kiefert / uk
Reinickendorf. Das Marionettentheater "Aristo-funny" gastiert am 26. Februar im Haus der Jugend/Fuchsbau, Thurgauer Straße 66. Gezeigt wird die "Odyssee" nach Homer. Griechische Götter und Helden werden als Puppen lebendig und entführen Kinder ab zehn Jahren in die Vergangenheit. Das Stück kann als Ergänzung zum Schulunterricht in den Fächern Deutsch, Geschichte, Kunst und Musik genutzt werden. Es ist deshalb auch für Schulklassen interessant. Los geht es um 10 Uhr. Im Anschluss an die...
Heiligensee. Postmaxe alias Frank-Max Polzin lädt am 23. Februar zu einem Lichtbildervortrag in die Historische Dorfaue in Alt Heiligensee 67 ein. Themen des rund zweieinhalbstündigen Vortrags sind ist das Angerdorf Heiligensee und die Fährstraße um 1900 in Bild und Wort. Los geht es um 16 Uhr bei freiem Eintritt. Mehr Infos: www.postmaxe.de. Ulrike Kiefert / uk
Heiligensee. Die Musikerin Leni Rice unterrichtet musikalische Kinder im Alter von eineinhalb bis fünf Jahren jetzt auch in Heiligensee. In den Kursen unter dem Namen "Mittwochsmusik" können die Kleinen in die Welt der Musik einsteigen und mit Liedern, Bewegungsspielen, Tänzen und dem Ausprobieren einfacher Instrumente spielerisch ihre ersten musikalischen Erfahrungen machen. Die "Mittwochsmusik" findet jeden Mittwochnachmittag statt und zwar von 15.30 bis 16 Uhr für Kinder bis zu drei Jahren...
Reinickendorf. Der Verein "Aladin" zur Hilfe Bedürftiger veranstaltet am 28. Februar seinen ersten Kaffeestammtisch in diesem Jahr. Treffpunkt ist um 18 Uhr das Büro des Quartiersmanagements, Mickestraße 14. Danach kommt der Stammtisch jeden letzten Freitag im Monat zusammen. Es gibt Kaffee und Kuchen kostenlos. Die Teilnehmer reden über Freuden, Ängste, Erlebnisse oder Kiezprobleme. Wenn nötig, hilft der Verein mit Beratung oder Kontaktadressen weiter. Ulrike Kiefert / uk
Spandau. Die Zukunft der Bruno-Gehrke-Halle in der Neuendorfer Straße 67 bleibt ungewiss. Ein Konzept liegt zwar vor, doch das funktioniert nur, wenn der Bund das Grundstück dem Bezirk überlässt. Der aber denkt gar nicht daran.Was wird aus der Halle? Ein Konzept will dieser alten Frage neuen Schwung geben. Vor vier Jahren beinahe aufgegeben, soll die Sporthalle als multiplexes Sport- und Freizeitzentrum wieder auferstehen. Doch so ehrgeizig diese Pläne auch sind, gesichert ist die Halle damit...
Spandau. Weil die Bezirksfraktionen seit diesem Jahr mehr Geld bekommen, sollen sie die Hälfte freiwillig für das unterbesetzte Büro der Bezirksverordnetenversammlung (BVV) abgeben - so jedenfalls der Vorschlag der Grünen.Das Abgeordnetenhaus hatte die Bezirksfraktionen im Rahmen einer Parlamentsreform mehr Geld zugesprochen. Auch die Spandauer erhalten seit Januar 75 000 Euro mehr im Jahr. Gemäß ihrer Fraktionsstärke in der BVV teilen sich SPD, CDU, GAL und Piraten das Geld untereinander auf....
Spandau. Im Bezirk sollen die Bürokratiehürden beim Bildungspaket abgebaut werden. So soll es den Berlin-Pass künftig nur noch im Jobcenter geben.Dafür haben sich die Bezirksverordneten auf ihrer Sitzung am 29. Januar ausgesprochen. Der Antrag kam aus der CDU-Fraktion und wurde zuletzt im Ausschuss für Bürgerdienste leicht geändert. Demnach soll der Berlin-Pass künftig allein im Jobcenter Spandau erhältlich sein. Diesen Pass braucht jeder, der Leistungen aus dem Bildungs- und Teilhabepaket der...
Spandau. Der Senat hat dem Bezirk mehr Geld für seine Schulen und Sportanlagen genehmigt. Für dieses Jahr gibt es knapp 4,6 Millionen Euro. Damit können 23 Sanierungsprojekte realisiert werden.Ursprünglich hatte die Senatsbildungsverwaltung nur 2,3 Millionen Euro für das Spandauer Schul- und Sportanlagensanierungsprogramm (SSP) 2014 vorgesehen. Nun wurden die Fördermittel um 2,3 Millionen Euro aufgestockt. Statt neun Maßnahmen kann der Bezirk jetzt 23 Projekte realisieren. Mit dem zusätzlichen...
Siemensstadt. Eine Zeitreise durch den Ortsteil verspricht eine Veranstaltung am 18. Februar im Stadtteilzentrum Siemensstadt. In gemütlicher Runde wird Karl Bienek durch die aufstrebende Siemensstadt zum Beginn des 20. Jahrhunderts führen. Besucher erfahren unter anderem etwas über die Geschichte der Straßen in der Nonnendammsiedlung. Anekdoten, Fakten und Selbsterlebtes der Siemensstädter beleben die Zeitreise. Treffpunkt ist um 16 Uhr das Stadtteilzentrum an der Wattstraße 13. Eine Anmeldung...
Falkenhagener Feld. Für Mieter im Falkenhagener Feld West hat ein neuer Nachbarschaftstreff eröffnet. Die Kiezstube ist am Kraepelinweg 3 zu finden.Der Ort bietet gemeinsame Aktivitäten, Erfahrungsaustausch unter Nachbarn und ist die zentrale Anlaufstelle für Mieter der Gewobag. Das kommunale Wohnungsunternehmen bewirtschaftet im Falkenhagener Feld West insgesamt 585 Wohnungen. Es soll sich um die vierte Gewobag-Kiezstube in Berlin handeln, so Kerstin Kirsch, Geschäftsführerin der Gewobag MB...
Reinickendorf. Der Betreuungsverein des Humanistischen Verbands Deutschlands (HVD) bietet am 19. Februar einen Vortrag rund um die gesetzliche Betreuung an. Vorgestellt werden die Voraussetzungen, der Beginn und die Aufgabenfelder der Betreuung. Der kostenfreie Vortrag beginnt um 15 Uhr in den Räumen des Vereins, Alt-Reinickendorf 7. Anmeldungen werden unter 49 87 28 85 entgegengenommen. Ulrike Kiefert / uk
Reinickendorf. Für die Nachbarschaftszeitung "LetteInfo" werden noch Mitarbeiter gesucht. Die Zeitung erscheint alle zwei Monate im Quartier rund um den Letteplatz und informiert über über aktuelle Projekte und Termine. Dafür soll nun eine Anwohnerredaktion gegründet werden, die sich drei- bis fünfmal im Jahr trifft, um Themenvorschläge und Ideen für Beiträge zu entwickeln. Es können auch eigene Artikel verfasst werden. Journalistische Erfahrung ist dafür nicht nötig. Es gibt Hilfe beim...
Reinickendorf. Der Spielplatz an der Letteallee 74a soll umgestaltet werden und alle Anwohner können mitdiskutieren. Denn das Quartiersmanagement Letteplatz plant eine Ideenbörse mit mehreren Planwerkstätten. Baustart ist im Herbst dieses Jahres. Bis zum darauffolgenden Sommer soll der Spielplatz dann neugestaltet sein. In das Projekt fließen über das Quartiersmanagement rund 256 000 Euro an Fördermitteln aus dem Programm "Soziale Stadt". Die Landschaftsarchitekten der "gruppe F" wurden vom...
Märkisches Viertel. Tipps zum Schutz vor dem Enkeltrick, Diebstählen und anderen Straftaten erhalten Interessierte am 20. Februar im Vitanas Senioren Centrum Märkisches Viertel. Dort beginnt um 16 Uhr ein Vortrag zum Thema "Seniorensicherheit". Denn die Anzahl von Delikten, denen vor allem ältere und hilflose Menschen zum Opfer fallen, steigt deutschlandweit stetig. Zuhörern erfahren, wie sie sich besser vor Trickbetrügern und Taschendieben schützen können. Auch das richtige Verhalten im...
Märkisches Viertel. Das Sorge- und Umgangsrecht für leibliche Väter thematisiert ein öffentlicher Vortrag am 19. Februar im Fontane-Haus. Es referiert die Familienrechtsanwältin Britta Schneider. Der Eintritt ist frei. Der Vortrag beginnt um 19 Uhr am Wilhelmsruher Damm 142 c. Organisiert haben ihn der Verein "Humane Trennung und Scheidung" und die Reinickendorfer Gleichstellungsbeauftragten, Brigitte Kowas. Ulrike Kiefert / uk
Reinickendorf. Damit Wartezeiten vermieden werden, wird die feste Terminvergabe am Mittwochvormittag ab März auf alle Bürgerämter im Bezirk ausgedehnt.Da der Mittwoch bei den Kunden nicht stark nachgefragt ist, kann die Umstellung ohne größere Probleme erfolgen, teilt das Bezirksamt mit. Ab dem 1. März werden also alle Bürgerämter mittwochs von 8 bis 13 Uhr lediglich Kunden mit Termin bedienen. Ausnahme ist das Bürgeramt im Märkischen Viertel, Wilhelmsruher Damm 142 c. Dort hat sich die frühe...
Reinickendorf. Im Fuchsbau gibt es in Kooperation mit der "Ballbini Ballschule" jeden Mittwoch für Drei- bis Sechsjährige Kindersport. In der Trainingsstunde von 17 bis 18 Uhr steht die Freude an sportlicher Bewegung mit und ohne Ball im Vordergrund. Nebenbei sollen Gemeinschaftssinn und Teamgeist gefördert werden. Anmeldung bei Carmen Borck unter 0178/642 96 57 oder per E-Mail an car-bo@gmx.net. Für weitere Fragen stehen die Mitarbeiter des Fuchsbaus/Haus der Jugend, Thurgauer Straße 66, unter...
Borsigwalde. Die Junge Union (JU) Reinickendorf veranstaltet am 15. Februar einen Workshop zum Thema "Wie bewerbe ich mich richtig?". Treffpunkt ist ab 10 Uhr der JU-Club am Oraniendamm 10-6 (Aufgang D). Der Workshop kann von allen Jugendlichen kostenfrei als "Probe-Workshop" genutzt werden. Für die Teilnahme an weiteren Workshops bedarf es jedoch der Mitgliedschaft in der JU Reinickendorf. Ulrike Kiefert / uk
Spandau. In Berlin sollen bis 2016 möglichst flächendeckend die Altglastonnen aus den Hinterhöfen verschwinden. Die Tonnen in Spandau stehen aber offenbar nicht auf der Kippe.In Lichtenberg, Treptow-Köpenick und Marzahn-Hellersdorf müssen die Berliner ihr Altglas seit ein paar Wochen zum nächsten öffentlichen Container tragen. Auch in anderen Bezirken könnte das sogenannte Berliner Modell mit Altglastonnen auf den Hinterhöfen bald auslaufen. Bereits im April soll die Ausschreibung der...
Wilhelmstadt. Bürgermeister Helmut Kleebank (SPD) tourt auch im neuen Jahr wieder durch den Bezirk. Seine erste Station war die Kita "Havelnest" an der Jaczostraße 51.Leiterin Eveline Olsson und ihr Team bekamen am 29. Januar Besuch vom Bürgermeister. Im "Havelnest" wollte sich Helmut Kleebank vor allem über das pädagogische Konzept der Altersmischung informiere, einen seit 1997 umstrittenen Teil der Berliner Bildungslandschaft. Die Kita habe damit gute Erfahrungen gemacht, sagte Eveline...
Spandau. In fast allen Bezirken sind die Ausgaben für die Hilfen zur Erziehung (HzE) gestiegen, auch in Spandau.Rund 3,6 Millionen Euro zu viel hat das Jugendamt 2013 ausgegeben - für Eltern oder Alleinerziehende, die intensive Hilfe bei der Erziehung brauchen, für Kinder aus Suchtfamilien oder für die Betreuung gefährdeter Jugendlicher. 34,1 Millionen Euro hatte der Bezirk im vorigen Jahr im Budget. Gekostet haben die Hilfen zur Erziehung am Ende aber 37,8 Millionen Euro. Den Großteil der...
Spandau. Der Bezirk hat immer noch keinen neuen Jugendamtsdirektor. Offenbar sind die Anforderungen an potenzielle Bewerber zu hoch. Nun soll die Stelle zum dritten Mal ausgeschrieben werden.Der Leiterposten im Jugendamt ist nach wie vor vakant. Obwohl die Stelle bundesweit bereits zweimal ausgeschrieben war, bleibt das Interesse mangelhaft. Eine einzige Bewerbung hat Jugendstadtrat Gerhard Hanke (CDU) seit Oktober 2013 auf dem Tisch. Andere Bezirke haben da mehr Glück. In Marzahn-Hellersdorf...
Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Sie möchten selbst beitragen?
Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.